Zum Inhalt springen

Cirillo Dell’Antonio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2008 um 18:20 Uhr durch Moroder (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Cyrillo-dell'Antonio.jpg
Exlibris des Bildhauers
Cirillo dell'Antonio (Eigenentwurf)
(Zinkografie in Schwarz)

Cirillo dell’Antonio, auch Cyrillo und Dell'Antonio genannt (* 27. Oktober 1876 in Moena, Trentino (damals Welschtirol); † 7. Juni 1971 in Trier, Rheinland-Pfalz) war ein deutsch-italienischer Holzbildhauer und Medailleur, Autor von Städtebau- und Architekturprojekten.

Leben

Er stammte aus dem Grödnertal in Tirol, wo schon sein Großvater als Schnitzer gearbeitet hatte. Ab 1903 war Antonio Lehrer an der Holzschnitzschule Bad Warmbrunn, ab 1922 der Direktor dieser Schule. Unter seinem Direktorat war in jenen Jahren Prof. Dr. Günther Grundmann Lehrer an dieser Schule.

Sein Schwiegervater war der Südtiroler Künstler Josef Moroder Lusenberg (1846-1939).

Werke (Auswahl)

  • Das Kriegerdenkmal auf der Burg Kynast, errichtet von Graf Schaffgotsch zum Gedenken seiner im Ersten Weltkrieg gefallenen Bediensteten.
  • 1932: einseitiger Bronzehohlguss, 80 mm, Cirillo dell'Antonio fecit. Vorderseite: Dr. GÜNTHER GRUNDMANN 1932 --- Büste mit Kleideransatz halblinks, signiert: CdA (ligiert) - Literatur: Walter Baum, Abb.40

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1922: Galerie Stenzel, Inh.: Casimir Stenzel, Breslau, Tauentzienplatz 1

Literatur

  • Luigi Menapace: Cirillo Dell'Antonio scultore (ital.), Tip. Saturnia, Trient 1959
  • Walter Baum: Die Medaillen und Plaketten von Cirillo dell'Antonio. Ein Südtiroler Bildschnitzer und Medailleur im Riesengebirge. 1975, ISBN 3768901386 und ISBN 9783768901383
  • Guiuseppina Jellici dell'Antonio: Cirillo Dell'Antonio: scultore e maestro (ital.). Mostra antologica retrospettiva: San Giovanni-Vigo di Fassa, Istituto culturale ladino, 16-31 agosto, Moena, Sala consiliare, 4-20 settembre. Istituto culturale ladino, Vigo di Fassa, Trient 1985
  • Jan Sakwerda: Signum Libri Decorum. Schlesien und Schlesier auf alten Exlibris. Ausstellungskatalog. Muzeum Miejskie Wroclawia & Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen-Hösel (Hrsg.), 2005, ISBN 83-89551-16-0
  • Paolo Cesari: Cirillo Dell’Antonio, AbacuSistemArte, 2006