Zum Inhalt springen

Thalgau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2008 um 17:12 Uhr durch 83.215.128.35 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Österreich

Die Marktgemeinde Thalgau liegt in Österreich im Salzburger Flachgau, welcher dem politischen Bezirk Salzburg-Umgebung entspricht, an der Landesgrenze zu Oberösterreich.

Geschichte

Der Fund von Resten einer römischen Villa im Rahmen von Bauarbeiten im Jahre 1953 weist eine Besiedlung im 2. Jhdt n. Chr. nach. Erste urkundliche Erwähnungen des Ortes und der Kirche lassen sich bis in das frühe 8. Jhdt verfolgen. Der Name „Talgov“ scheint 788 erstmals im Arnonischen Güterverzeichnis auf. Damals schenkte der bajuwarische Herzog Theodebert dem Hochstift Salzburg das Örtchen „Talgove“. Auch die Pfarrkirche St. Martin, zentraler Mittelpunkt des ganzen Tales wird schon um 700 mit der Gründung des Ortes erwähnt. Die heutige Pfarrkirche stammt aus dem Jahr 1755.

Allgemein

Thalgau liegt im Bundesland Salzburg, 18 km östlich der Landeshauptstadt und wird auch als „Tor zum Salzkammergut“ bezeichnet. Die Marktgemeinde ist mit ca. 5.200 Einwohnern ein zentraler Ort im östlichen Flachgau. Die Gemeinde hat ein Ausmaß von 48,2 Quadratkilometer. Seit den Jahren 1973/1974 besteht mit der Stadt Neu-Anspach aus der Bundesrepublik Deutschland eine Partnerschaft. Nicht zuletzt wegen der regionalen Bedeutung – in Thalgau sind zahlreiche überörtliche öffentliche Einrichtungen wie Bezirksgericht, Schulzentrum, Reinhalteverband und Altenheim untergebracht – wurde die Gemeinde im Jahr 1976 von der Salzburger Landesregierung zur Marktgemeinde erklärt. Die Gemeinde ist stark von Landwirtschaft geprägt. In den letzten Jahren konnten neben den zahlreichen eingesessenen Handels- und Gewerbebetrieben einige größere Gewerbe- und Industriebetriebe neu angesiedelt werden, wodurch sich die Arbeitsplatzsituation für die Bevölkerung verbesserte. Durch die Nähe zur Landeshauptstadt einerseits und den Salzkammergutseen andererseits ist Thalgau auch ein beliebter Tourismusort. Wegen des umfangreichen Wanderwegenetzes mit interessanten Ausflugszielen und den Sport- und Freizeiteinrichtungen wird Thalgau auch als Naherholungsort immer beliebter. Die Gemeinde gehört zum Regionalverband "Osterhorngruppe" und ist seit Jahren Mitglied der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein.

Wappen

Auf goldenem Hintergrund bilden zwei grüne Berge ein Tal. Darüber schwebt das Wappen der Herren von Wartenfels. Der schräg gestellte Schild zeigt im blauen Feld auf grünem Boden einen stehenden, naturfarbenen Steinbock. Darüber ist ein Topfhelm mit blau-goldenem Wulst angebracht, der von fünf fächerartig gestellten und am oberen Ende mit je vier Pfauenfedern besteckten naturfarbenen Holzstangen geziert ist. Zwischen den Holzstangen sind je drei Pfauenfedern eingefügt.

Politik

Die Gemeindevorstehung:

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Karl von Moll (* 21. Dezember 1760 in Thalgau; † 1. Februar 1838 in Augsburg), Naturwissenschafter und Regierungspräsident des Herzogtums Salzburg
  • Helmuth Stieff (* 6. Juni 1901 in Deutsch Eylau; hingerichtet am 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee), Generalmajor der Deutschen Wehrmacht und Widerstandskämpfer, plante mit Stauffenberg Anschlag auf Adolf Hitler und besorgte den Sprengstoff