Pont Saint-Bénézet

Die Brücke Pont St. Bénézet ist ein weltbekanntes Wahrzeichen der Stadt Avignon und zählt gemeinsam mit dem nahen Papstpalast zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Lage und Umgebung
Die erhalten gebliebenen Reste der Pont St. Bénézet stehen in Avignon, Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, Département Vaucluse. Einst führte die Brücke vom Rhôneufer am Fuße des Felsens Rocher-des-Doms über die Rhôneinsel Ile-de-la-Barthelasse nach Villeneuve-lès-Avignon.
Konstruktion und Daten
Mit 900 Meter Länge gehörte die Brücke zu den längsten in Europa. Sie bestand ursprünglich aus 22 Bögen, von denen heute noch vier Bögen erhalten sind. Die Steinbögen haben lichte Weiten von bis zu 33 m Meter bei einem Bogenstich von 13 Meter. Die Pfeiler sind 8 Meter breit.
Geschichte des Bauwerks
Eine erste im 12.Jahrhundert erbaute Brücke wurde 1226 bei der Belagerung der Stadt durch Ludwig VIII. fast vollständig zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurde die Brücke in der Folgezeit mehrfach durch Kriege und Hochwasser schwer beschädigt. Eine schwere Beschädigung durch ein Hochwasser im Jahre 1660 führte zur Aufgabe der Brücke. Nachfolgende Hochwasser setzten das Zerstörungswerk fort, bis schließlich noch vier Brückenjoche erhalten blieben. Im 14.Jahrhundert wurde an der Nordseite der Brücke die zweistöckige St.Nicolas-Kapelle angebaut.
Weblinks
- Commons: Pont Saint Bénezet – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Pont Saint-Bénézet. In: archINFORM.
- Pflichtangabe
Typ
und/oderID
fehlt, siehe Doku - Pont St. Bénézet in brueckenweb
Vorlage:Navigationsleiste Weltkulturerbe in Frankreich Vorlage:Koordinate Artikel