Blatthornkäfer
Blatthornkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Heiliger Pillendreher (Scarabaeus sacer) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Scarabaeoidea | ||||||||||||
Peyerimhoff, 1933 |
Die Blatthornkäfer (Scarabaeoidea, früher auch Lamellicornia genannt) sind die einzige Überfamilie der Teilordnung Scarabaeiformia und gehören zur Unterordnung Polyphaga der Käfer (Coleoptera). Die Überfamilie umfasst weltweit etwa 28.000 Arten. Charakteristisch sind die Fühler, deren letzte drei bis sieben Glieder einseitig mehr oder weniger blattförmig erweitert sind und meist eine fächerartige Keule bilden.
Lebensweise
Die Larven der Scarabaeioidea sind Engerlinge, die häufig unter der Erde, in Holzmulm oder in Kot leben. Sie fressen lebende oder tote Pflanzenteile.
Systematik
Die Überfamilie Scarabaeoidea wird laut Dathe[1] weltweit in folgende 14 Familien unterteilt:
- Belohinidae
- Bolboceratidae
- Ceratocanthidae (Acanthoceridae)
- Diphyllostomatidae
- Mistkäfer (Geotrupidae)
- Glaphyridae
- Glaresidae
- Hybosoridae
- Schröter (Lucanidae)
- Ochodaeidae
- Zuckerkäfer (Passalidae)
- Pleocomidae
- Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
- Erdkäfer (Trogidae)
Nach neuerer Ansicht[2] setzt sich aber eine Einteilung in deutlich mehr eigenständige Familien durch. Allein in Europa werden danach 17 valide Familien gezählt:
- Aegialiidae
- Dungkäfer (Aphodiidae)
- Rosenkäfer (Cetoniidae)
- Riesenkäfer (Dynastidae)
- Euchiridae
- Mistkäfer (Geotrupidae)
- Glaphyridae
- Glaresidae
- Hybosoridae
- Schröter (Lucanidae)
- Maikäfer und Junikäfer (Melolonthidae)
- Ochodaeidae
- Orphnidae
- Pachypodidae
- Rutelidae
- Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
- Erdkäfer (Trogidae)
Referenzen
- ↑ Dathe HH (Hrsg.): Lehrbuch der speziellen Zoologie. Band I, 5. Teil: Insecta. Spectrum, Heidelberg 2003. ISBN 3-8274-0930-6.
- ↑ http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=11115
Literatur
- Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et. al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas, Parey Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1