Zum Inhalt springen

Eckartshausen (Büdingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2008 um 00:08 Uhr durch Steschke (Diskussion | Beiträge) (+ Ehrenbürger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen
Eckartshausen (Deutschland)
Eckartshausen (Deutschland)
Eckartshausen ohne Koordinaten
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Kreis: Wetteraukreis
Stadt: Büdingen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 9,81 km²
Einwohner: 1.094 (2007-12-31)
Bevölkerungsdichte: 111,54 Einwohner/km²
Höhe: 183 m ü. NN
Postleitzahl: 63654
Vorwahl: 06048
Kfz-Kennzeichen: FB
Politik
Ortsvorsteher: Willi Schierhorn (FWG)

Eckartshausen ist ein Stadtteil Büdingens im Wetteraukreis.

Lage

Eckartshausen ist von Hügeln, Wald und hauptsächlich Ackerland umgeben.

Der Krebsbach durchfließt Eckartshausen von Calbach kommend in Richtung Hammersbach.

Eckartshausen ist eins der vielen Ortsteile von Büdingen und das letzte im Wetteraukreis, der nächste Ort (Hammersbach) ist dann schon Main-Kinzig-Kreis.

Geschichte

Politik

Nach der Kommunalwahl in Hessen im Jahr 2006 ergab sich für den Ortsbeirat Eckartshausen folgende Zusammensetzung:

  • SPD – 2 Mandate
  • CDU – 2 Mandate
  • FWG – 1 Mandat

Eckartshausen befindet sich momentan im Dorferneuerungsprogramm des Landes Hessen.

Öffentliche Einrichtungen

In Eckartshausen gibt es einen städtischen Kindergarten, der bis zu drei Gruppen beherbergt. Das Dorf verfügt über drei Spielplätze. Außerdem verfügt Eckartshausen über ein modernes Dorfgemeinschaftshaus. Zentrum für die Jugend ist meist der Sportplatz auf dem der „1. FC 1911 Viktoria Eckartshausen“ seine Heimspiele abhält. Eckartshausen verfügt zudem über ein Rathaus und einem alten Backhaus. Im Rahmen des Dorferneuerungsprogrammes wurde der Parkplatz des Dorfgemeinschaftshauses in eine Mulitfunktionsfläche integriert. Außerhalb von Veranstaltungen stehen der Jugend dort 2 Basketballkörbe und eine Tischtennisplatte zur Verfügung.

Verkehr

In Eckartshausen kreuzen sich die Landesstraße 3195 und die Landesstraße 3189.

Eckartshausen ist über die Anschlussstelle Gründau-Lieblos der Bundesautobahn 66 erreichbar. Außerdem ist die A45 über die Anschlussstelle Hammersbach zu erreichen. Der Ballungsraum Gießen/Wetzlar ist in etwa 40 Fahrminuten zu erreichen, Frankfurt-Bergen Enkheim im Rhein-Main-Gebiet in etwa 25 Minuten und in Hanau ist man in ca. 15 Minuten.

Eckartshausen ist mit zwei Haltestellen an die Linie FB42 des Busliniennetzes der Verkehrsgesellschaft Oberhessen angebunden. Eine Anbindung an das, nach Schließung der Eckartshäuser Filialen, durch Bank und Post wichtige Hammersbach per Bus fehlt.

Fahrradweganbindungen fehlen auch weiterhin.

Religion

Der Kirchturm der evangelischen Kirche Eckartshausen ist das sichtbare Markenzeichen von Eckartshausen. Die evangelische Kirchengemeinde (gehört zur EKHN) ist zuständig für die Dörfer Limeshain-Himbach (nur der alte Ortskern), Ronneburg-Altwiedermus und Eckartshausen. Außerdem befindet sich ein Friedhof in Eckartshausen.

Früher gab es in Eckartshausen auch eine Synagoge. Eine Gedenktafel am „alten Rathaus“ erinnert an Opfer der NS-Zeit. Ein jüdischer Friedhof befindet sich etwas außerhalb von Eckartshausen am Waldrand in Richtung Marienborn.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Jährlich im März kürt der Obst- und Gartenbauverein den Apfelweinkönig nach einer Blindverkostung selbst gekelterter Apfelweine.
  • Jedes Jahr im Sommer veranstaltet der SPD-Ortsbezirk Eckartshausen ein Backhausfest vor dem Backhaus auf dem Dorfplatz („Dalles“).
  • Mitte September eines jeden Jahres findet die viertägige Eckartshäuser Kerb statt die von der Kerbgemeinschaft ausgetragen wird.
  • Der Fußballverein veranstaltet jährlich im Juni das Fußballturnier der Ortsvereine.
  • Im Februar finden immer die beiden Fremdensitzungen (Karneval) im DGH Eckartshausen statt, diese werden von dem Gesangverein Germania 1870 Eckartshausen veranstaltet.
  • Am Nikolaustag veranstaltet der Gesangverein auf dem "Dalles", einem freien Platz in der Dorfmitte, fröhliches Beisammensein mit Getränken, Würste und Waffeln, der Nikolaus kommt natürlich auch.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger