Diskussion:Rheinbegradigung
Der Artikel beschreibt nur die Regulierungen nördlich von Karlsruhe; es fehlen aber völlig Angaben zu den 200 km zwichen Basel und Karlsruhe. Außerdem sollten die Nachfolger Tullas genannt werden. 6.2.2006 V. Morstadt
- Wenn ich die Informationen habe, trage ich sie nach. Momentan habe ich sie noch nicht. Gruß. --Immanuel Giel 09:19, 7. Feb 2006 (CET)
- Ich habe hierzu Informationen ergänzt. Es fehlt noch die Begradigung des Rheins entlang der schweizerisch-österreichischen Grenze, die Diskussion um die Begradigung des Niederrhein und die Folgen der Rheinbegradigung für Hochwasser und Artenreichtum sowie die gesellschaftliche Diskussion hierzu. --Zipferlak 18:23, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die Strecke oberhalb des Bodenses ist bereits unter Rheinregulierung teilweise bearbeitet. Am Hochrhein (zwischen Basel und dem Bodensee) wurden bisher die - durchaus vorhandenen - Überlegungen zu einer weiteren Schiffbarmachung nicht umgesetzt. Hier wäre aber die von Schweizer Seite vorangetriebene Nutzung der Wasserkraft zu erörtern. Das könnte aber eher zu einem anderen Lemma gehören? --Hvs50 14:34, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ne, das gehört dazu, aber es will anscheinend keiner bearbeiten. Gruß. --Immanuel Giel 15:07, 21. Dez. 2007 (CET)
Tiefbohrung
Folgenden Abschnitt habe ich aus dem Artikel auf die Diskussionsseite verschoben, weil er m.E. nicht zum Artikel passt:
Eine Tiefbohrung nach Wasser in Altrip gewährte in der Mitte des 20. Jahrhunderts einen Einblick in den Untergrund:
- 0,8 m Mutterboden
- 2,0 m Sand
- 18,0 m Kiese und Sand (Diluvium)
- 40,4 m Schluff mit Torf
- 52,1 m grauer Glimmersand, Schneckensand (Eiszeit)
- 53,0 m Schluff
- 74,8 m gelbrötlicher Sand
- 77,3 m grauer Glimmersand (Eiszeit)
- 90,0 m Geröll mit Kies und Sand (Pliozän)
- 94,5 m Glimmersand, Rheinsand
- 105,0 m grobes Geröll
--Zipferlak 18:27, 16. Okt. 2007 (CEST)
Altriper Durchstich (1865-1874)
Wäre ganz interessant, wenn wir diesen noch besser beschreiben könnten. „Als letzter Durchstich wurde der Altriper Durchstich im Jahr 1865 in Angriff genommen.“ (siehe auch Altrip#Neuzeit) Irgendwie war der ursprüngliche Plan ein Durchstich westlich von Altrip (siehe auch Karte im Artikel), letztlich wurde aber „nur“ ein Durchstich (Begradigung der Flußrinne) östlich von Altrip realisiert. (1874, siehe [1]) Das ist durchaus bemerkenswert. Ich habe nur mündliche Quellen, aber die Flußbauer sind irgendwie am harten Untergrund gescheitert und haben ihren Plan revidiert, oder? Gruß -- Talaris 20:06, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde den Punkt auch interessant. Vielleicht wollten die Bayern ja Altrip nicht hergeben ? Wir wollen aber keine Theoriefindung betreiben. Die Einzelheiten sind m.E. auch so speziell, dass sie eher in den Artikel über Altrip gehören würden. --Zipferlak 20:22, 17. Okt. 2007 (CEST)