Zum Inhalt springen

Lettentunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2008 um 17:46 Uhr durch Saltose (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Lettentunnel war ein 2'093 Meter langer, einspuriger Eisenbahntunnel in Zürich, in der Schweiz.

Er lag zwischen den Stadtbahnhöfen Letten und Stadelhofen und war Teil der am 1. Oktober 1894 eröffneten Lettenlinie, einem Abschnitt der rechtsufrigen Seebahn der Schweizerischen Nordostbahn (NOB), die 1901 in den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) aufging. Der Tunnel wurde zusammen mit der Lettenlinie am 27. Mai 1989 stillgelegt und durch den Hirschengrabentunnel ersetzt.

Konkrete Planungen für eine Weiternutzung bestanden nicht. Als sich 1992 die Drogenszene am Limmatufer beim Obereren Letten ansiedelte, stellten die SBB den Unterhalt der Anlagen ein. Nach Räumung des Szene 1995 wurden die stark in Mitleidenschaft gezogenen Anlagen demontiert und der zwischenzeitlich starke Verfall des Tunnels festgestellt. Da mangels Unterhalt einzelne Stellen einzustürzen drohten, wurde der Lettentunnel zwischen Oktober 2002 und Frühjahr 2004 aufgefüllt.