Zum Inhalt springen

Zoopharmakognosie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2008 um 17:37 Uhr durch Crazy-Chemist (Diskussion | Beiträge) (interwiki en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Qualitätssicherung Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird.
Redaktion Medizin
Redaktion Medizin
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

So ist das kein enzyklopädischer Artikel. Könnte bei nur 124 Googletreffern auch Begriffsbildung sein -- GDK Δ 12:34, 6. Mär. 2008 (CET)


Zoopharmakognosie nennt man den instinktiven oder erlernten Gebrauch von natürlichen Heilmitteln durch Tiere.

Beispiele

  • Katzen fressen Gras, um Bauchschmerzen zu vermeiden
  • Menschenaffen suchen gezielt nach bestimmten Gewächsen, um bestimmte Krankheiten zu kurieren

Literatur

  • Cindy Engel: Wild health : Gesundheit aus der Wildnis ; wie Tiere sich selbst gesund erhalten und was wir von ihnen lernen können. Animal-Learn-Verlag, Bernau c 2004, ISBN 3-936188-17-3