Diskussion:Berlin Görlitzer Bahnhof
„Görli“ und U-Bahn
Im Berliner Volksmund werden sowohl der Görlitzer Park als auch der heutige U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof kurz Görli genannt.
Ach ja? Nur weil jemand einen Sommer lang son Lied gesungen hat? Ich hab den Ausdruck außerhalb des Songs bisher weder vernommen, noch benutzt! WilhelmRosendahl
- keine Ahnung welches Lied gemeint ist - aber "Görli" kenne ich sicher länger als nur ein paar Sommer ... -- Schusch 15:21, 23. Mai 2004 (CEST)
- und wie wieviele Sommer wohnst du schon in Berlin? WilhelmRosendahl
- mehr als zehn Sommer ... wenn du mehr wissen willst, mußt du mir schon eine Mail schicken :-) -- Schusch 11:08, 25. Mai 2004 (CEST)
Also, ich hab die Bezeichnung "Görli" in meinen 40 berliner Sommern (20 davon in Kreuzberg) auch noch nicht gehört. Wahrscheinlich hat sich das wieder irgendein Fremdenführer ausgedacht. Die behaupten ja immer, Berliner würden sich für alles total witzige Namen ausdenken, was gar nicht stimmt.
Zum Inhalt: ich wurde zum Beitrag verlinkt von der U-Bahn, und zwar von der U1, da ich erfahren wollte (für cs:Berlínská podzemní dráha), wann der U-Bahnhof erbaut wurde, tja, aber darúber findet man hier nix, wo ist der U-Bahnhof? -jkb- 09:11, 29. Aug 2005 (CEST)
- hättest ja mal was schreiben können :-) nun kannst du noch ergänzen! -- Schusch 14:47, 29. Aug 2005 (CEST)
- danke für die Ergänzungen, ich werde es übernehmen, die waren nützlich; der Hinweis daß dieses wiki ist und ich hätte was ergänzen dagegen nicht so sehr - das weiß ich, auch weil ich in cs: seit 3/4 Jahr sysop bin, aber hätte ich es gewußt, dann hätte ich es ergänzt ohne zu fragen - ich wußte es eben nicht, auch wenn ich in kreuzberg wohne :-+, also danke, -jkb- 15:07, 29. Aug 2005 (CEST)
- naja :-) 10 Minuten, Google (und zugegebenermaßen eine alte BVG-Antwort auf eine Mail von mir) haben gereicht. Nix für ungut, mir war der fehlende U-Bahnhof im Text schon länger ein Dorn im Auge und diese Seite mit den technischen Daten zum Bahnhof habe ich vor einer Weile noch nicht gefunden im www. Wollte dich nicht ärgern. -- Schusch 15:39, 29. Aug 2005 (CEST)
- ist ja überhaupt kein Ärger; nur, es hätte ja sein können, daß ich etwas übersehen habe und daß der Aufbau der deutschen Seiten so und so vorgesehen ist, die Zeit, dies in de: zu überprüfen, habe ich im Moment nicht. Daher dachte ich, mit einer Frage erreiche ich 1.: eine Antwort, die ich brauche (habe ich ja schon), und 2.: mache ich jemanden darauf aufmerksam, daß die Verlinkung nicht gerade einem Ideal entspricht (nun, der Link von U1 führt nicht zum U-Bahnhof GB, sondern zu einem nicht mehr existierenden Bahnhof gleichen Namens...). So long, -jkb- 15:48, 29. Aug 2005 (CEST)
Verbindungsgleis
Im Artikel steht: "Der Bahnhof war über ein in das Pflaster der Skalitzer/Gitschiner Straße eingelassenes Gleis mit den Gaswerken an der Prinzenstraße (heute: Böcklerpark/Prinzenbad) verbunden". Das Gleis war jedoch ein Teil der 1851 eröffnete Verbindungsbahn zwischen dem Stettiner Bahnhof und dem Frankfurter (Schlesischen) Bahnhof und führte zur Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn. Eine verbindung mit der Görlitzer Bahn ist auf einer Karte von 1898 nicht zu sehen (als die Verbindungsbahn 1851 eröffnet wurde, gab es die Görlitzer Bahn ja noch nicht). Xyboi 01:08, 27. Aug. 2007 (CEST)
Nach den allgemeinen Büchern über die Bahn in Berlin bestand aber das Gleis bis 1927. Das müsste eindeutig geklärt werden. Vielleicht dachte der Kartenmaler von 1898, es sei ein Straßenbahngleis und malte es dewegen nicht ein? --Toller Bomberg 09:48, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Das gleis in der Skalitzer und Gitschiner Straße ist schon da, aber nicht mit der Görlitzer Bahn verbunden, sondern mit der Schlesischen. Die Alte verbindungsbahn Führte ja vom Stettiner zum Schlesischen Bahnhof. Xyboi 10:46, 27. Aug. 2007 (CEST)
- ist mir auch nur so bekannt. Das Gleis hätte ja sonst aus dem EG herausführen müssen (Kassel lässt grüßen). --Toller Bomberg 13:28, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Was ist EG? Hat man vielleicht später eine Verbindung mit der Görlitzer Bahn geschaffen (und die alte Verbindung mit der Schlesischen Bahn rückgebaut)? Auf einem Gleisplan der Reichsbahn 1922 ist ein einzelnes Gleis von der Ostseite des Görlitzer Personenbahnhofs in etwa nordwestlichen richtung zu sehen. Die beiden von mir genennten Karten hab ich aus dem Buch Das Berliner U- und S-Bahnnetz: Eine Geschichte in Streckenplänen von Alfred B. Gottwald genommen. Xyboi 14:18, 28. Aug. 2007 (CEST)
- EG heißt Empfangsgebäude. --Toller Bomberg 16:20, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Haha, das ist ja eine lustige Diskussion. Kennt ihr beide eigentlich die Seite www.alt-berlin.info? Für solche Sachen bieten sich verschiedene alte Stadtpläne an. Und bereits bei der Ausgabe von 1869 findet sich das Gleis, das sowohl zur Prinzenstraße als auch zum Schlesischen Bahnhof führt. In den folgenden Jahren ist das Gleis nicht mehr zu finden, das Gleis in Richtung Prinzenstraße kann es aber trotzdem weiterhin gegeben haben, da in der Skalitzer und Gitschiner Straße die Straßenbahn weiterfuhr, deren Gleise ja mitbenutzt werden konnten. Also dass es das Gleis gab, steht außer Frage, nur wann es abgebaut wurde (besonders das Gleis über die Spree) weiß ich nicht. Gruß, --jcornelius
19:24, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht schau ich nicht gut, aber ich sehe da wirklich keine Verbindung zwischen dem Straßengleis und den Gleisen des Görlitzer Bahnhofs.. Xyboi 19:40, 28. Aug. 2007 (CEST)
- „Kann es gegeben haben“ ist kein wissenschaftlich oder sonstwie begründeter Fakt! --Toller Bomberg 20:21, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht schau ich nicht gut, aber ich sehe da wirklich keine Verbindung zwischen dem Straßengleis und den Gleisen des Görlitzer Bahnhofs.. Xyboi 19:40, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Haha, das ist ja eine lustige Diskussion. Kennt ihr beide eigentlich die Seite www.alt-berlin.info? Für solche Sachen bieten sich verschiedene alte Stadtpläne an. Und bereits bei der Ausgabe von 1869 findet sich das Gleis, das sowohl zur Prinzenstraße als auch zum Schlesischen Bahnhof führt. In den folgenden Jahren ist das Gleis nicht mehr zu finden, das Gleis in Richtung Prinzenstraße kann es aber trotzdem weiterhin gegeben haben, da in der Skalitzer und Gitschiner Straße die Straßenbahn weiterfuhr, deren Gleise ja mitbenutzt werden konnten. Also dass es das Gleis gab, steht außer Frage, nur wann es abgebaut wurde (besonders das Gleis über die Spree) weiß ich nicht. Gruß, --jcornelius
- EG heißt Empfangsgebäude. --Toller Bomberg 16:20, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Was ist EG? Hat man vielleicht später eine Verbindung mit der Görlitzer Bahn geschaffen (und die alte Verbindung mit der Schlesischen Bahn rückgebaut)? Auf einem Gleisplan der Reichsbahn 1922 ist ein einzelnes Gleis von der Ostseite des Görlitzer Personenbahnhofs in etwa nordwestlichen richtung zu sehen. Die beiden von mir genennten Karten hab ich aus dem Buch Das Berliner U- und S-Bahnnetz: Eine Geschichte in Streckenplänen von Alfred B. Gottwald genommen. Xyboi 14:18, 28. Aug. 2007 (CEST)
- ist mir auch nur so bekannt. Das Gleis hätte ja sonst aus dem EG herausführen müssen (Kassel lässt grüßen). --Toller Bomberg 13:28, 27. Aug. 2007 (CEST)
Görlitzer Tunnel
"Der Görlitzer Tunnel war bis mindestens 1987 noch begehbar" ... also, das "mindestens" kann ich bestätigen, bin mir aber sehr sicher, daß ich da noch 1989 durchmarschiert bin (vielleicht sogar noch 1990). War nie angenehm mit dem schlechten Licht und dem Mief. LupusBXL 19:46, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Definitiv noch Ende 1989. Vorher kam ich als Ostler gar nicht hin, und ich bin da durchgegangen, sehr eindrucksvoll. Habs mal korrigiert. --Global Fish 14:19, 7. Mär. 2008 (CET)
Artikel-Entkernung
Da mich das schon seit Jahren etwas gestört hat, dass in einem Artikel über einen seit über 50 Jahren nicht mehr existenten und nur noch historisch interessanten Bahnhof sowohl der größte Park der Gegend als auch ein wichtiger U-Bahnhof quasi nebenbei abgehandelt werden, also sozusagen hier der Schwanz mit dem Hund wedelt, habe ich mal angefangen und den U-Bahnhof in einen eigenen Artikel ausgelagert. Als nächstes kommt dann der Park dran, falls es keine gewichtigen Gründe gibt, Park und Ex-Bahnhof in einem Artikel abzuhandeln. Ich sehe eigentlich nur Nachteile (wirre Kategorisierungen, wirre Verlinkungen usw.) — PDD — 21:36, 15. Feb. 2008 (CET)
Lemma
Vermutlich wäre hier eigentlich Berlin Görlitzer Bahnhof oder Görlitzer Bahnhof (Berlin) sinnvoller, analog zu Berlin Ostbahnhof bzw. Hamburger Bahnhof (Berlin) etc. pp., und die Görlitzer Bahnhof (Begriffsklärung) könnte dann nach Görlitzer Bahnhof. Aber angesichts der vielen dann nötigen Linkkorrekturen sollten die Experten erstmal klären, welches Lemma am besten ist. — PDD — 15:06, 5. Mär. 2008 (CET)
- Wird gerade auf Portal Diskussion:Bahn#Bahnhofslemmata diskutiert. Ich vermute, es wird auf die Verlegung hinauslaufen. Die Links werden nicht *das* Problem sein, die Weiterleitung wird ja bleiben. --Global Fish 14:18, 7. Mär. 2008 (CET)
- Nicht unbedingt, mein Vorschlag wäre ja BKL (schon allein weil dieser Görlitzer Bahnhof hier gar nicht mehr existiert, die U-Bahnstation aber sehr wohl, so dass eine Weiterleitung auf den Ex-Bahnhof vielleicht nicht angebracht wäre). Aber klärt ihr erstmal das mit den Lemmas :-) — PDD — 15:51, 9. Mär. 2008 (CET)
- Ob der Bahnhof noch existiert oder nicht ist bei der Namensgebung egal. Im Kursbuch stand, jedenfalls in den 1930ern und 40ern, Berlin Görlitzer Bahnhof. Insofern gibt es keinen Grund, hier bei der Lemmawahl davon abzuweichen. Die U-Bahn-Station hat hier ja nen eigenen Artikel. Das muss eigentlich nicht sein, finde ich aber hier akzeptabel, da sie deutlich örtlich getrennt liegt. --Global Fish 12:51, 11. Mär. 2008 (CET)
- PS: Planst Du noch die Teilung des Artikels in einen Teil zum Bahnhof und einen zum Park? Wenn, dann kann man ggf. Teilung+Umbenennung in einem Abwasch erledigen. --Global Fish 14:07, 11. Mär. 2008 (CET)