Zum Inhalt springen

Francium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2008 um 13:02 Uhr durch Blaufisch (Diskussion | Beiträge) (Änderung 43567298 von 84.187.78.105 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Francium, Fr, 87
Elementkategorie
Gruppe, Periode, Block 1, 7, s
Aussehen unbekannt
Massenanteil an der Erdhülle 1 · 10-21
Atomar
Atommasse 223,0197 u
Atomradius (berechnet) - (-) pm
Kovalenter Radius - pm
Van-der-Waals-Radius - pm
Elektronenkonfiguration [Rn]7s1
1. Ionisierungsenergie 380
Physikalisch
Aggregatzustand fest
Modifikationen 1
Kristallstruktur kubisch flächenzentriert
Dichte 1,870 g/cm3
Mohshärte -
Magnetismus -
Schmelzpunkt 300 K (27 °C)
Siedepunkt 950 (677 °C)
Molares Volumen - m3·mol−1
Verdampfungsenthalpie 64
Schmelzenthalpie - kJ·mol−1
Dampfdruck - Pa
Schallgeschwindigkeit - m·s−1
Austrittsarbeit -
Elektrische Leitfähigkeit 3 · 106 S·m−1
Wärmeleitfähigkeit 15 W·m−1·K−1
Chemisch
Oxidationszustände 1
Elektronegativität 0,7 (Pauling-Skala)
Isotope
Isotop NH t1/2 ZA ZE (MeV) ZP
222Fr {syn.} 14,2 min β- 2,033 222Ra
223Fr in Spuren % 21,8 min β- 1,149 223Ra
α 5,430 219At
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope
NMR-Eigenschaften
unbekannt
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Radioaktiv
Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Francium [ˈfrantsiʊm] ist ein chemisches Element.

Francium besitzt von allen Elementen bis zur Ordnungszahl 102 die instabilsten Isotope. Selbst das langlebigste Francium-Isotop 223Fr besitzt eine Halbwertszeit von nur 21,8 Minuten. Wegen dieser Eigenschaft und auch des Umstandes, dass es keine effizienten Kernreaktionen zur Herstellung von Francium gibt (223Fr entsteht in 1 % aller Fälle beim Zerfall von 227Ac), kann Francium nicht in sichtbaren Mengen hergestellt werden. Es kann nur in Form hoch verdünnter Lösungen und hoch verdünnter Amalgame studiert werden.

Solchermaßen durchgeführte Experimente zeigen, dass Francium sich als typisches Alkalimetall verhält und seinem leichteren Homologen Caesium sehr ähnlich ist. So ist es in wässriger Lösung stets positiv einwertig und lässt sich wie Caesium in Form schwerlöslicher Salze, z. B. als Perchlorat, Tetraphenylborat und Hexachloroplatinat fällen.

Selbst wenn man Francium in wägbaren Mengen herstellen könnte, so wäre es wahrscheinlich nicht handhabbar, denn 1 g Francium-223 entwickelt an der Luft eine Wärmeleistung von 1,25 Megawatt.

Geschichte

Vor der eigentlichen Entdeckung des Franciums gab es vier irreführend als Entdeckung dieses Elements bezeichnete Ereignisse:

  • 1925 veröffentlichte Dmitri Dobroserdow eine Theoriestudie, in der er Voraussagen über das Atomgewicht sowie chemische und physikalische Eigenschaften machte. Er nannte das Element Russium.
  • 1926 beobachteten zwei englische Chemiker die Spektrallinien des Elements bei Untersuchungen von Mangansulfat. Sie nannten das Element Virginium.
  • 1937 meinte der Rumäne Horia Hulubei, das Element entdeckt zu haben, und gab ihm den Namen Moldavium.

Erst 1939 konnte Marguerite Perey als Zerfallsprodukt von Actinium-227 das Element als Isotop 223Fr zweifelsfrei nachweisen. Es wurde zunächst Actinium-K genannt und 1946 in Francium (von franz. France „Frankreich“, dem Vaterland der Entdeckerin) umbenannt. Der Name wurde 1949 von der Internationalen Vereinigung der Chemiker akzeptiert.

Wiktionary: Francium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Francium – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link FA

  1. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung.