Liste kerntechnischer Anlagen
Kernkraftwerke in Planung
Hier werden Kernkraftwerke aufgeführt, die sich aktuell in der Planungsphase befinden. Diese Reaktoren sind gelb markiert. Weiterhin sind in dieser Liste Projekte enthalten, die schon in der Planungsphase eingestellt wurden. In Bau befindliche Kernkraftwerke werden dann, neben den in Betrieb befindlichen Anlagen, in der Liste der Kernkraftwerke aufgelistet, wenn diese bei der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) angemeldet wurden.
Land | Name der Anlage | Art der Anlage | Be- ginn Plan- ung |
Pro- jekt ein- gest- ellt |
Bemerkungen und geplanter Baubeginn bzw. Inbetriebnahme |
---|---|---|---|---|---|
Ägypten | El Dabaa | ||||
Brasilien | Angra-3 | 1229 MWe | 1975 | Zwischenzeitlicher Bau: 1984-1986, Technik wurde 1995 gekauft und eingelagert, Fertigstellung bis 2013 geplant (2007) | |
Deutschland (Rheinland-Pfalz) |
Bad Breisig | DWR mit 1300 MW Bruttoleistung | 1971 | 1980 | |
Deutschland (Hessen) |
Biblis C | DWR mit 1300 MW Bruttoleistung | 1970 | 1995 | bereits gefertigte Komponenten wurden für das Kernkraftwerk Angra-2 verwendet |
Deutschland (Hessen) |
Biblis D | DWR | 1973 | 1978 | |
Deutschland (Hessen) |
Borken | DWR/Konvoi mit 1300 MW Bruttoleistung | 1981 | 1995 | |
Deutschland (Niedersachsen) |
Cuxhaven | DWR/Konvoi mit 1300 MW Bruttoleistung | ? | ||
Deutschland (Sachsen) |
Dahlen-Börln | WWER-1000 mit 1000 MW Bruttoleistung bzw. 950 Nettoleistung | 1990 | ||
Deutschland (Nordrhein-Westfalen) |
Hamm-Uentrop (KKH) | DWR/Konvoi mit 1300 MW Bruttoleistung | 1975 | 1995 | als Ersatz wurde das Kernkraftwerk Emsland gebaut |
Deutschland | HTR-500 mit 500 MW Bruttoleistung | 1975 | ? | Standort war noch offen | |
Deutschland (Nordrhein-Westfalen) |
SNR-2 Kalkar | Brutreaktor mit 1460 MW Bruttoleistung | 1992 | sollte einer der größten Kernreaktoren werden | |
Deutschland (Baden-Württemberg) |
Mannheim- Kirschgartshausen | DWR mit 1300 Bruttoleistung | 1972 | 1980 | |
Deutschland (Niedersachsen) |
Langendorf | DWR mit 1300 Bruttoleistung | 1977 | ? | Als Teil eines nationalen Nuklearzentrums im Kreis Lüchow-Dannenberg geplant |
Deutschland (Rheinland-Pfalz) |
Ludwigshafen | DWR | 1973 | ? | Dampfkraftwerk BASF-1; Planung durch fossiles Kraftwerk ersetzt - dieses nahm 2004 den Betrieb auf |
Deutschland (Bayern) |
Marienberg | DWR mit 1300 Bruttoleistung | 1972 | 2000 | Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben |
Deutschland (Rheinland-Pfalz) |
Neupotz A | DWR/Konvoi mit 1300 MW Bruttoleistung | 1977 | 1987 | |
Deutschland (Rheinland-Pfalz) |
Neupotz B | DWR/Konvoi mit 1300 MW Bruttoleistung | 1977 | ? | |
Deutschland (Baden-Württemberg) |
Obrigheim 2 | DWR | 1969 | 1977 | |
Deutschland (Bayern) |
Pfaffenhofen/ Zusam (Rehling) A | DWR/Konvoi | 1975 | 2000 | Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben |
Deutschland (Bayern) |
Pfaffenhofen/ Zusam (Rehling) B | DWR/Konvoi | 1975 | 2000 | Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben |
Deutschland (Bayern) |
Pleinting | DWR/Konvoi | 1977 | 2000 | Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben |
Deutschland (Baden-Württemberg) |
Riederich | DWR mit 1300 MW Bruttoleistung | 1975 | ? | |
Deutschland (Niedersachsen) |
Rysumer Sand | DWR/Konvoi mit 1300 MW Bruttoleistung | 1975 | ? | |
Deutschland (Sachsen-Anhalt) |
Stendal 3 | WWER-1000/320 mit 1000 MW Brutto- bzw. 950 Nettoleistung | ? | ? | |
Deutschland (Sachsen-Anhalt) |
Stendal 4 | WWER-1000/320 mit 1000 MW Brutto- bzw. 950 Nettoleistung | ? | ? | |
Deutschland (Baden-Württemberg) |
Schwörstadt 1 (Hochrhein) | DWR mit 1300 MW Bruttoleistung | 1972 | 1980 | |
Deutschland (Baden-Württemberg) |
Schwörstadt 2 (Hochrhein) | DWR mit 1300 MW Bruttoleistung | 1972 | 1980 | |
Deutschland (Baden-Württemberg) |
Schwörstadt 3 (Hochrhein) | DWR mit 1300 MW Bruttoleistung | 1972 | 1980 | |
Deutschland (Nordrhein-Westfalen) |
Vahnum A | DWR/Konvoi mit 1300 MW Bruttoleistung | 1975 | ? | |
Deutschland (Nordrhein-Westfalen) |
Vahnum B | DWR/Konvoi | 1975 | ? | |
Deutschland (Bayern) |
Viereth | DWR mit 1300 MW Bruttoleistung | 1975 | 2000 | Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben |
Deutschland (Baden-Württemberg) |
Wyhl 2 (KKS) | DWR/Konvoi mit 1345 Bruttoleistung | 1973 | ? | |
Österreich | St. Pantaleon-Erla | ? | Planungseinstellung nach Atomsperrgesetz | ||
Rumänien | Cernavodă-3 | CANDU mit 706 MW Bruttoleistung | Baubeginn 01.01.1984; Inbetriebnahme 2013 geplant[1] | ||
Rumänien | Cernavodă-4 | CANDU mit 706 MW Bruttoleistung | Baubeginn 01.01.1985; Inbetriebnahme 2014 geplant[1] | ||
Rumänien | Cernavodă-5 | CANDU mit 706 MW Bruttoleistung | Inbetriebnahme 2020 geplant[1] | ||
Russland | 7 Einheiten mit zwei KLT-40S Reaktoren mit je 35 MWe; schwimmendes Kernkraftwerk | geplant für Offshore-Bohrinsel der Gazprom und für die Halbinseln Kola und Jamal | |||
Russland | Nowoworonesch II-2 | WWER 1200 MWe | Inbetriebnahme 2013 geplant | ||
Russland | Leningrad II Block 1 | WWER 1200 MWe | Inbetriebnahme 2012 geplant; Ersatz für RBMK-Reaktor | ||
Russland | Leningrad II Block 2 | WWER 1200 MWe | Inbetriebnahme 2013 geplant; Ersatz für RBMK-Reaktor | ||
Russland | Smolensk 4 | DWR 1000 MWe | Inbetriebnahme 2012 geplant | ||
Russland | Nordwest 1 | SWR 300 MWe | Inbetriebnahme 2011 geplant | ||
Russland | Nordwest 2 | SWR 300 MWe | Inbetriebnahme 2013 geplant | ||
Russland | Kola II Block 1 | DWR 1000 MWe | Inbetriebnahme 2013 geplant | ||
Russland | Wolgodonsk 3 | DWR 1000 MWe | Inbetriebnahme 2015 geplant | ||
Russland | Wolgodonsk 4 | DWR 1000 MWe | Inbetriebnahme 2017 geplant | ||
Russland | Tatar 1 | DWR 1000 MWe | Inbetriebnahme 2016 geplant | ||
Russland | Tatar 2 | DWR 1000 MWe | Inbetriebnahme 2018 geplant | ||
Russland | Süd-Ural 1 | DWR 1000 MWe | Inbetriebnahme 2016 geplant | ||
Russland | Süd-Ural 2 | DWR 1000 MWe | Inbetriebnahme 2019 geplant | ||
Russland | Leningrad II Block 3 | WWER 1200 MWe | Inbetriebnahme bis 2021 geplant; Ersatz für RBMK-Reaktor | ||
Russland | Leningrad II Block 4 | WWER 1200 MWe | Inbetriebnahme bis 2021 geplant; Ersatz für RBMK-Reaktor | ||
Russland | Leningrad II Block 5 | WWER 1200 MWe | Inbetriebnahme bis 2021 geplant | ||
Russland | Leningrad II Block 6 | WWER 1200 MWe | Inbetriebnahme bis 2021 geplant | ||
Russland | Tatar 3 | DWR 1000 MWe | Inbetriebnahme 2020 geplant | ||
Russland | Belojarsk 5 | BREST 300 MWe | Inbetriebnahme 2020 geplant | ||
Russland | Kostroma-1 | WPBER-600 mit 630 MW | 19.07.1994 | 20.07.2000 | |
Russland | Kostroma-2 | WPBER-600 mit 630 MW | 19.07.1994 | 20.07.2000 | |
Russland | Kostroma-3 | WPBER-600 mit 630 MW | 19.07.1994 | 20.07.2000 | |
Russland | Kostroma-4 | WPBER-600 mit 630 MW | 19.07.1994 | 20.07.2000 |
Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme
Hier werden Kernkraftwerke aufgeführt die teilweise gebaut oder fertiggestellt wurden, aber nie in Betrieb gingen.
Land | Name der Anlage | Art der Anlage | Bau- be- ginn |
Ein- stell- ung des Baus |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Deutschland (Nordrhein-Westfalen) |
Brutreaktor (Kalkar) | Brutreaktor mit 327 Brutto- bzw. 300 Nettoleistung | 1972 | 1985 | Planung ab 1969; 1985 fertiggestellt, keine Betriebsaufnahme |
Deutschland (Mecklenburg-Vorpom.) |
Greifswald 6 | WWER-440/213 mit 440 MW Brutto- bzw. 408 Nettoleistung | 1980 | 1990 | fertiggestellt, keine Betriebsaufnahme |
Deutschland (Mecklenburg-Vorpom.) |
Greifswald 7 | WWER-440/213 mit 440 MW Brutto- bzw. 408 Nettoleistung | 1980 | 1990 | Bau 1990 abgebrochen |
Deutschland (Mecklenburg-Vorpom.) |
Greifswald 8 | WWER-440/213 mit 440 MW Brutto- bzw. 408 Nettoleistung | 1980 | 1990 | Bau 1990 abgebrochen |
Deutschland (Sachsen-Anhalt) |
Stendal 1 | WWER-1000/320 mit 1000 MW Brutto- bzw. 950 Nettoleistung | 1980 | 1991 | Bau 1991 abgebrochen |
Deutschland (Sachsen-Anhalt) |
Stendal 2 | WWER-1000/320 mit 1000 MW Brutto- bzw. 950 Nettoleistung | 1980 | 1991 | Bau 1991 abgebrochen |
Deutschland (Baden- Württemberg) |
Wyhl 1 (KWS) | DWR/Konvoi mit 1345 MW Bruttoleistung | 1975 | 1977 | Planung ab 1973; Ursprünglich vorgesehener Standort war Breisach. Bau 1977 abgebrochen - Komponenten für KKW Philippsburg 2 verwendet |
Irak | Osirak | LWR/ Material-Test-Reaktor (MTR) mit 40 MW | 1977 | 1981 | 1981 von der israelischen Luftwaffe vor Inbetriebnahme zerstört |
Nordkorea | T'aech'ŏn | Magnox-Reaktor mit 200 MW | 1990er Jahre | (1994) | evtl. wurden die Arbeiten wieder aufgenommen, näheres ist nicht bekannt |
Nordkorea | S(h)inpo-1 [3] | DWR mit 1000 MW | 1997 | 2003 | Rückzug der letzten Arbeiter im Januar 2006 beendet |
Nordkorea | S(h)inpo-2 | DWR mit 1000 MW | 1997 | 2003 | Rückzug der letzten Arbeiter im Januar 2006 beendet |
Österreich | Kernkraftwerk Zwentendorf | SWR mit 730 MW | 1972 | 1985 | fertiggestellt; 1978 mit 50,47 % erfolgreiche Volksabstimmung gegen Inbetriebnahme |
Philippinen | Kernkraftwerk Bataan | Westinghouse DWR mit 621 MWe | 1976 | 1984 | fertiggestellt, aber aufgrund zu vieler Mängel nie in Betrieb gegangen |
Polen | Żarnowiec-1 | WWER-440/213 mit 465 MW Bruttoleistung | 1982 | eing. | Aufgrund von Protesten wurde der Bau eingestellt. |
Polen | Żarnowiec-2 | WWER-440/213 mit 465 MW Bruttoleistung | 1982 | eing. | Aufgrund von Protesten wurde der Bau eingestellt. |
Polen | Żarnowiec-3 | WWER-440/213 mit 465 MW Bruttoleistung | 1982 | eing. | Aufgrund von Protesten wurde der Bau eingestellt. |
Polen | Żarnowiec-4 | WWER-440/213 mit 465 MW Bruttoleistung | 1982 | eing. | Aufgrund von Protesten wurde der Bau eingestellt. |
Russland | Kostroma-1 | RBMK-1500 mit 1500 MW Bruttoleistung | 1980 | eing. | Aufgrund von Protesten wurde der Bau eingestellt |
Russland | Kostroma-2 | RBMK-1500 mit 1500 MW Bruttoleistung | 1980 | eing. | Aufgrund von Protesten wurde der Bau eingestellt |
Russland | Woronesch-1 | AST-500 Fernwärmereaktor | 1983 | eing. | Bauarbeiten eingestellt |
Russland | Woronesch-2 | AST-500 Fernwärmereaktor | 1983 | eing. | Bauarbeiten eingestellt |
Russland | Gorky-1 | AST-500 Fernwärmereaktor | 1983 | eing. | Bauarbeiten eingestellt |
Russland | Gorky-2 | AST-500 Fernwärmereaktor | 1983 | eing. | Bauarbeiten eingestellt |
Ukraine | Tschernobyl-5 | RBMK-1000 mit 1000 MW Bruttoleistung | 1981 | eing. | war fast fertiggestellt |
Ukraine | Tschernobyl-6 | RBMK-1000 mit 1000 MW Bruttoleistung | 1983 | eing. | war zu 50 % fertiggestellt |
Forschungsreaktoren
Forschungsreaktoren dienen nicht der Stromerzeugung, sondern werden überwiegend zu Forschungszwecken (kern- und materialtechnischen Untersuchungen, Isotopenproduktion für Medizin und Technik) eingesetzt.
Die nachfolgende Liste enthält nur für Deutschland, Österreich und die Schweiz eine vollständige Übersicht. Für andere Länder sind nur einige ausgewählte Reaktoren aufgeführt. Die Research Reactor Database (RRDB) der IAEO enthält eine vollständige Liste.
Es waren im Juni 2004 in 56 Ländern 274 Forschungsreaktoren mit insgesamt 3000 MWt in Betrieb. Russland besitzt die meisten Forschungsreaktoren, gefolgt von den USA, Japan, Frankreich, Deutschland und China.[4]
Land | Name der Anlage | Art der Anlage | Status der Anlage | Bau- beginn |
In- betrieb- nahme |
Abschal- tung (geplant) |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Algerien | Birine El Salam | HWR | In Betrieb | 01.01.1988 | 17.02.1992 | 15.000 kWt | |
Algerien | NUR | Schwimmbad | In Betrieb | 01.01.1987 | 24.03.1989 | 1.000 kWt | |
Australien | CF | kritische Anordnung | Stillgelegt | 01.03.1973 | 01.09.1975 | Eigentümer: Australian Nuclear Science & Technology Organisation; Betreiber: Lucas Heights Science & Technology Centre | |
Australien | HIFAR | HWR | In Betrieb | 01.06.1956 | 26.01.1958 | 10.000 kWt; Eigentümer: Australian Nuclear Science & Technology Organisation; Betreiber: Lucas Heights Science & Technology Centre | |
Australien | MOATA | Argonaut | Abgeschaltet | 01.11.1960 | 01.04.1961 | 01.05.1998 | 100 kWt; Eigentümer: Australian Nuclear Science & Technology Organisation; Betreiber: Lucas Heights Science & Technology Centre |
Australien | OPAL | Experimantal | In Betrieb | 12.08.2006 | 20.000 kWt; Eigentümer: ANSTO; Betreiber: Lucas Heights Science & Technology Centre | ||
Bangladesch | TRIGA MARK II | TRIGA MARK II | In Betrieb | 01.05.1981 | 14.09.1986 | 3.000 kWt; Betreiber: Atomic Energy Research Establishment, Savar; Eigentümer: Bangladesh Atomic Energy Commission | |
Dänemark | Risø DR 1 | Stillgelegt | |||||
Dänemark | Risø DR 2 | Stillgelegt | |||||
Dänemark | Risø DR 3 | DIDO | Stillgelegt | ||||
Deutschland (Bayern) |
PR-10, AEG Prüfreaktor | Argonaut | Stillgelegt | 01.10.1959 | 01.01.1961 | 01.01.1976 | 0,18 kWt |
Deutschland (Sachsen) |
RRR | Argonaut | Stillgelegt | 01.01.1961 | 16.12.1962 | 25.09.1991 | 1 kWt; Betreiber: Verein für Kernforschungstechnik und Analytik Rossendorf (VKTA); Eigentümer: Bundesland Sachsen |
Deutschland (Bayern) |
SAR | Argonaut | Stillgelegt | 01.06.1959 | 01.01.1968 | 1 kWt; Eigentümer und Betreiber: Technische Universität München | |
Deutschland (Baden- Württemberg) |
STARK | Argonaut | Stillgelegt | 01.10.1961 | 01.01.1963 | 01.03.1976 | 0,01 kWt; Eigentümer: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH |
Deutschland (Schleswig- Holstein) |
ANEX | kritische Anordnung | Stillgelegt | 01.05.1964 | 01.03.1979 | 0,10 kWt; Eigentümer und Betreiber: GKSS-Forschungszentrum | |
Deutschland (Nordrhein- Westfalen) |
KAHTER | kritische Anordnung | Stillgelegt | 01.04.1971 | 02.07.1973 | 01.01.1985 | 0,10 kWt; Eigentümer: Forschungszentrum Jülich GmbH |
Deutschland (Nordrhein- Westfalen) |
KEITER | kritische Anordnung | Stillgelegt | 01.02.1970 | 15.06.1971 | 01.01.1982 | 0,001 kWt; Eigentümer: Forschungszentrum Jülich GmbH |
Deutschland (Baden- Württemberg) |
Karlsruhe (KNK I/II) | Brutreaktor | Abgeschaltet | 01.01.1966 | 09.04.1978 | 23.08.1991 | 58.000 kWt; Eigentümer: Forschungszentrum Karlsruhe; Reaktorprototyp; derzeit Rückbau bis zur "Grünen Wiese" |
Deutschland (Nordrhein- Westfalen) |
FRJ-2 (DIDO) | HWR | Abgeschaltet | 01.01.1957 | 14.11.1962 | 02.05.2006 | 23.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Forschungszentrum Jülich GmbH |
Deutschland (Baden- Württemberg) |
Karlsruhe (MZFR) | CANDU | Abgeschaltet | 01.07.1962 | 09.03.1966 | 03.05.1984 | 58.000 kWt; Eigentümer: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH; Reaktorprototyp; derzeit Rückbau bis zur "Grünen Wiese" |
Deutschland (Hessen) |
FRF-1 | homogen (L)/L-54 (L) | Stillgelegt | 01.01.1958 | 01.01.1970 | 10 kWt; Eigentümer und Betreiber: Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) | |
Deutschland (Nordrhein- Westfalen) |
ADIBKA (L77A) | homogen (L) | Rückgebaut | 06.06.1965 | 18.03.1967 | 30.10.1972 | 0,10 kWt; Eigentümer: Forschungszentrum Jülich GmbH; Betreiber: Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH |
Deutschland (Berlin) |
BER-I | homogen (L)/L-54 (L) | Stillgelegt | 25.05.1957 | 24.07.1958 | 02.12.1972 | 50 kWt; Eigentümer: Hahn-Meitner-Institut Berlin |
Deutschland (Sachsen) |
AKR-1 | homogen (S)/SUR-Typ | wurde 2004 zum AKR-2 umgebaut | 01.09.1975 | 28.07.1978 | 03.2004 | 0,002 kWt; Eigentümer: Technische Universität Dresden; Betreiber: Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen; Ausbildungsreaktor |
Deutschland (Sachsen) |
AKR-2 | homogen (S)/SUR-Typ | In Betrieb | 22.03.2005 | 0,002 kWt; Eigentümer: Technische Universität Dresden; Betreiber: Technische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen; Ausbildungsreaktor (AKR-1 wurde 2004 zum AKR-2 umgebaut) | ||
Deutschland (Baden- Württemberg) |
SNEAK | homogen (S) | Stillgelegt | 01.01.1966 | 01.12.1966 | 01.11.1985 | 0,001 kWt ; Eigentümer und Betreiber: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH |
Deutschland (Nordrhein- Westfalen) |
SUR AACHEN | homogen (S)/SUR-100 | In Betrieb | 26.11.1963 | 22.09.1965 | 0,1 W; Eigentümer und Betreiber: Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft; Ausbildungsreaktor | |
Deutschland (Berlin) |
SUR BERLIN | homogen (S)/SUR-100 | In Betrieb | 01.01.1962 | 01.07.1963 | 0,1 W; Eigentümer: Technische Universität Berlin; Betreiber: Institut für Energietechnik; Ausbildungsreaktor | |
Deutschland (Bremen) |
SUR BREMEN | homogen (S)/SUR-100 | Stillgelegt | 30.09.1965 | 10.10.1967 | 05.06.1997 | 0,1 W; Eigentümer: Hochschule Bremen; Betreiber: Sektion Kerntechnik; Ausbildungsreaktor |
Deutschland (Hessen) |
SUR DARMSTADT | homogen (S)/SUR-100 | Stillgelegt | 01.01.1962 | 01.09.1963 | 01.11.1989 | Eigentümer und Betreiber: Technische Hochschule Darmstadt; Ausbildungsreaktor |
Deutschland (Baden- Württemberg) |
SUR FURTWANGEN | homogen (S)/SUR-100 | In Betrieb | 01.01.1972 | 28.03.1973 | 0,1 W; Eigentümer und Betreiber: Hochschule Furtwangen; Ausbildungsreaktor | |
Deutschland (Hamburg) |
SUR HAMBURG | homogen (S)/SUR-100 | Abgeschaltet | 01.01.1964 | 06.01.1965 | 01.01.1997 | 0,1 W; Eigentümer: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg; Betreiber: Fachbereich Maschinenbau; Ausbildungsreaktor |
Deutschland (Niedersachsen) |
SUR HANNOVER | homogen (S)/SUR-100 | In Betrieb | 01.10.1971 | 09.12.1971 | 0,1 W; Eigentümer: Medizinische Hochschule Hannover; Betreiber: Institut für Kerntechnik; Ausbildungsreaktor | |
Deutschland (Baden- Württemberg) |
SUR KARLSRUHE | homogen (S)/SUR-100 | Stillgelegt | 01.01.1965 | 07.03.1966 | 25.11.1996 | 0,1 W; Eigentümer: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH; Betreiber: Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt; Ausbildungsreaktor |
Deutschland | SUR KIEL (Schleswig- Holstein) |
homogen (S)/SUR-100 | Abgeschaltet | 01.04.1965 | 29.03.1966 | 11.12.1997 | 0,1 W; Eigentümer: Bundesland Schleswig-Holstein; Betreiber: Fachhochschule Kiel; Ausbildungsreaktor |
Deutschland (Bayern) |
SUR MUNICH | homogen (S)/SUR-100 | Stillgelegt | 01.10.1961 | 01.02.1962 | 10.08.1981 | 0,1 W; Eigentümer: Technische Universität München; Ausbildungsreaktor |
Deutschland (Baden- Württemberg) |
SUR STUTTGART | homogen (S)/SUR-100 | In Betrieb | 01.01.1962 | 24.04.1964 | 0,1 W; Eigentümer: Universität Stuttgart; Betreiber: Institut für Kernenergetik und Engergiesysteme; Ausbildungsreaktor | |
Deutschland (Baden- Württemberg) |
SUR ULM | homogen (S)/SUR-100 | In Betrieb | 01.01.1965 | 01.12.1965 | 0,1 W; Eigentümer: Labor für Stahlenmesstechnik und Reaktortechnik; Betreiber: Hochschule Ulm; Ausbildungsreaktor | |
Deutschland (Berlin) |
BER-II | Schwimmbad/ MTR | In Betrieb | 10.10.1970 | 09.12.1973 | 10.000 kWt; Eigentümer: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH | |
Deutschland (Niedersachsen) |
FMRB | Schwimmbad/ MTR | Abgeschaltet | 01.10.1963 | 03.10.1967 | 01.12.1995 | 1.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Physikalisch-Technische Bundesanstalt |
Deutschland (Schleswig- Holstein) |
FRG-1 | Schwimmbad /MTR | In Betrieb | 01.01.1957 | 23.10.1958 | 5.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH | |
Deutschland (Schleswig- Holstein) |
FRG-2 | Schwimmbad/ MTR | Stillgelegt | 01.01.1962 | 15.03.1963 | 01.06.1993 | 15.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH |
Deutschland (Nordrhein- Westfalen) |
FRJ-1 (MERLIN) | Schwimmbad/ MTR | Abgeschaltet | 01.01.1957 | 24.02.1962 | 22.03.1985 | !10 kWt; Eigentümer und Betreiber: Forschungszentrum Jülich GmbH |
Deutschland (Bayern) |
FRM | Schwimmbad/ MTR | Abgeschaltet | 06.11.1956 | 31.10.1957 | 28.07.2000 | 4.000 kWt ; Eigentümer und Betreiber: Technische Universität München |
Deutschland (Bayern) |
FRM II | Schwimmbad/ HWR | In Betrieb | 01.08.1996 | 02.03.2004 | 20.000 kWt; Eigentümer: Bundesland Bayern; Betreiber: Technische Universität München | |
Deutschland (Schleswig- Holstein) |
NS Otto Hahn | DWR | Stillgelegt | 01.01.1963 | 26.08.1968 | 22.03.1979 | 38.000 kWt; Prototypreaktor(Schiffsreaktor) |
Deutschland | AEG Nullernergie Reaktor (TKA) | TANK | Stillgelegt | 01.01.1967 | 01.06.1967 | 01.01.1973 | 0.10 kWt; Eigentümer und Betreiber: Kraftwerk Union |
Deutschland (Baden- Württemberg) |
FR-2 | HWR | Abgeschaltet | 01.02.1957 | 07.03.1961 | 21.12.1981 | 44.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH |
Deutschland (Sachsen) |
RAKE | TANK/HWR | Stillgelegt | 01.01.1969 | 01.10.1969 | 26.11.1991 | 0,01 kWt; Betreiber: Forschungszentrum Dresden-Rossendorf; Eigentümer: Bundesland Sachsen |
Deutschland (Sachsen) |
ZLFR | TANK/HWR | Stillgelegt | 01.01.1976 | 25.05.1979 | 24.03.2005 | 0,01 kWt; Eigentümer und Betreiber: Hochschule Zittau/Görlitz; Ausbildungsreaktor |
Deutschland (Sachsen) |
RFR | HWR | Abgeschaltet | 01.01.1956 | 16.12.1957 | 27.06.1991 | 10.000 kWt; Betreiber: Forschungszentrum Dresden-Rossendorf; Eigentümer: Bundesland Sachsen |
Deutschland (Hessen) |
FRF-2 | TRIGA CONV | Stillgelegt | 01.01.1973 | 01.10.1977 | 01.01.1983 | 1.000 kWt; Eigentümer: Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) |
Deutschland (Niedersachsen) |
FRH | TRIGA MARK I | Abgeschaltet | 02.01.1969 | 31.01.1973 | 01.01.1997 | 250 kWt; Eigentümer: Klinik für Nuklearmedizin; Betreiber: Medizinische Hochschule Hannover |
Deutschland (Baden- Württemberg) |
TRIGA HD I | TRIGA MARK I | Abgeschaltet | 01.08.1966 | 01.03.1977 | 250 kWt; Eigentümer und Betreiber: Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg | |
Deutschland (Baden- Württemberg) |
TRIGA HD II | TRIGA MARK I | Abgeschaltet | 01.01.1968 | 28.02.1978 | 01.09.1999 | 250 kWt; Eigentümer und Betreiber: Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg |
Deutschland (Rheinland-Pfalz) |
FRMZ | TRIGA MARK II | In Betrieb | 27.02.1961 | 03.08.1965 | 100 kWt; Eigentümer: Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Betreiber: Institut für Kernchemie | |
Deutschland (Bayern) |
FRN | TRIGA MARK III | Stillgelegt | 01.01.1969 | 23.08.1972 | 01.12.1982 | 1.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH |
Frankreich | G1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 1955 | 1956 | 1968 | 7 MW; Projektbeginn 1952 |
Griechenland | GGR-1 | Schwimmbad | in Betrieb | 27. Juli 1961 | Eigentümer: National Center for Scientific Research "Demokritos" 1 MW; Seit 1971 5MW | ||
Indien | ASPARA | Schwimmbad | In Betrieb | 01.05.1955 | 04.08.1956 | 1 MWt; Eigentümer: Bhabha Atomic Research Centre; Betreiber: BARC, Reactor Operations Division | |
Indien | CIRUS | HEAVY WATER | In Betrieb | 01.12.1955 | 10.07.1960 | 40 MWt; Eigentümer: Bhabha Atomic Research Centre; Betreiber: BARC, Reactor Operations Division | |
Indien | CRIT. FACILITY FOR AHWR AND 500 MW PHWR | TANK | In Bau | 01.07.2001 | 01.10.2003 | 500 MWe (brutto); Eigentümer: Department of Atomic Energy; Betreiber: Reactor Group, B.A.R.C | |
Indien | DHRUVA | HEAVY WATER | In Betrieb | 10.10.1975 | 08.08.1985 | 100 MWt; Eigentümer: Bhabha Atomic Research Centre; Betreiber: BARC, Reactor Operations Division | |
Indien | FBTR | Schneller Brutreaktor | In Betrieb | 01.01.1972 | 18.10.1985 | 40 MWt; Eigentümer: Department of Atomic Energy; Betreiber: Indira Gandhi Center for Atomic Research | |
Indien | KAMINI | U-233 FUELLED | In Betrieb | 01.01.1986 | 29.10.1996 | 30 kWt; Eigentümer: Department of Atomic Energy; Betreiber: Indira Gandhi Center for Atomic Research | |
Indien | PURNIMA | kritische Anordnung / FAST | Stillgelegt | 10.10.1970 | 01.05.1972 | 01.01.1983 | Eigentümer: Department of Atomic Energy; Betreiber: Bhabha Atomic Research Centre |
Indien | PRUNIMA II | kritische Anordnung / HOMOG (L) | Stillgelegt | 01.01.1983 | 10.05.1984 | 15.06.1986 | 0,01 kWt; Eigentümer: Department of Atomic Energy; Betreiber: Bhabha Atomic Research Centre |
Indien | PRUNIMA III | kritische Anordnung / SLOWPOKE | Stillgelegt | 01.01.1986 | 11.09.1990 | 31.07.1993 | 0,001 kWt; Eigentümer: Bhabha Atomic Research Centre; Betreiber: Neutron Physics Division |
Indien | ZERLINA | kritische Anordnung / TANK | Stillgelegt | 01.05.1960 | 01.01.1961 | 01.01.1983 | 0,1 kWt; Eigentümer: Bhabha Atomic Research Centre; Betreiber: BARC, Reactor Operations Division |
Israel | Negev Nuclear Research Center | zwischen 1962 und 1964 | |||||
Nordkorea | Atomanlagen von Nyŏngbyŏn | IRT-2000 oder IRT-2M | 1967 | 2 MW | |||
Nordkorea | Atomanlagen von Nyŏngbyŏn | 1974 | 5 MW | ||||
Nordkorea | Atomanlagen von Nyŏngbyŏn | Experimental Power Reactor [5] | Status unklar | 1985 | 25 MWt | ||
Nordkorea | Atomanlagen von Nyŏngbyŏn | Prototyp[5] | Status unklar | 200 MWt (50 MWe) | |||
Österreich | ASTRA | Schwimmbad | Abgeschaltet | 01.09.1958 | 24.09.1960 | 29.07.1999 | 10.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Austrian Research Centres GmbH - ARC |
Österreich - Seibersdorf | SAR-GRAZ | Argonaut | Abgeschaltet | 10.03.1962 | 17.05.1965 | ? | 10 kWt; Eigentümer und Betreiber: Verein zur Förderung der Strahlenforschung; Ausbildungsreaktor |
Österreich | TRIGA II VIENNA | TRIGA MARK II | In Betrieb | 27.08.1959 | 07.03.1962 | 250 kWt; Eigentümer und Betreiber: Atominstitut der österreichischen Universitäten; Wien | |
Russland | Melekess - 1 [6] | SM-Reaktor | In Betrieb | 1961 | (Forschungsreaktor, Experimental) | ||
Russland | Melekess - 2 [6] | ARBUS-Reaktor | In Betrieb | 1961 | (Forschungsreaktor, Experimental) | ||
Russland | Melekess - 3 [3][6] | VK-50 | In Betrieb | 1961 | 18.05.1965 | 62 MW Nettoleistung; 65 MW Bruttoleistung; Speiste früher Elektrizität in das Öffentliche STromnetz, heute Fernwärmereaktor (Siedewasserreaktor, Experimental) | |
Russland | Melekess - 4 [6] | ARBUS-Reaktor | In Betrieb | 1966 | (Forschungsreaktor, Experimental) | ||
Russland | Melekess - 5 [7][6] | BOR-60 | In Betrieb | 1964 | 1969 | - | 10 MW Nettoleistung; 12 MW Bruttoleistung; (Brutreaktor, Forschungsreaktor, Experimental) |
Russland | Melekess - 6 [6] | RBT-6 | In Betrieb | 1975 | (Forschungsreaktor, Experimental) | ||
Russland | Melekess - 7 [6] | RBT-10/1 | In Betrieb | 1983 | (Forschungsreaktor, Experimental) | ||
Russland | Melekess - 8 [6] | RBT 10/2 | In Betrieb | 1984 | (Forschungsreaktor, Experimental) | ||
Russland | Troizk - 1 [8] | RBMK-Reaktor | Stillgelegt | 01.01.1954 | 01.09.1958 | 01.01.1989 | 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell) |
Russland | Troitzk - 2 | RBMK-Reaktor | Stillgelegt | 01.01.1954 | 01.12.1959 | 01.01.1989 | 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell) |
Russland | Troitzk - 3 | RBMK-Reaktor | Stillgelegt | 01.01.1954 | 01.12.1960 | 01.01.1989 | 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell) |
Russland | Troitzk - 4 | RBMK-Reaktor | Stillgelegt | 01.01.1954 | 01.01.1960 | 01.01.1989 | 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell) |
Russland | Troitzk - 5 | RBMK-Reaktor | Stillgelegt | 01.01.1954 | 01.01.1961 | 01.01.1989 | 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell) |
Russland | Troitzk - 6 | RBMK-Reaktor | Stillgelegt | 01.01.1954 | 12.01.1963 | 01.01.1989 | 90 MW Nettoleistung; 100 MW Bruttoleistung; Nutzung unklar (Forschung, militärisch oder kommerziell) |
Schweiz | AGN 201 P | HOMOG (S) | Stillgelegt | 01.05.1958 | 01.06.1958 | 01.01.1987 | Eigentümer und Betreiber: Universität Genf; Ausbildungsreaktor |
Schweiz | AGN 211 P | HOMOG (S) | In Betrieb | 30.04.1959 | 01.08.1959 | 2 kWt; Eigentümer: Universität Basel; Betreiber: Institut für Physik; Ausbildungsreaktor | |
Schweiz | CROCUS | kritische Anordnung | In Betrieb | 01.01.1979 | 13.07.1983 | 0,10 kWt; Eigentümer: Labor für Reaktorphysik; Betreiber: École polytechnique fédérale de Lausanne; Ausbildungsreaktor | |
Schweiz | DIORIT | HWR | Abgeschaltet | 01.01.1957 | 10.10.1960 | 07.07.1977 | 30.000 kWt; Eigentümer und Betreiber: Paul-Scherrer-Institut (PSI) |
Schweiz | PROTEUS | kritische Anordnung | In Betrieb | 01.06.1965 | 01.01.1968 | 1 kWt; Eigentümer und Betreiber: Paul-Scherrer-Institut (PSI) | |
Schweiz | SAPHIR | Schwimmbad | Abgeschaltet | 01.05.1956 | 30.04.1957 | 13.05.1994 | 10.000 kWt; Eigentümer: Paul-Scherrer-Institut (PSI); Betreiber: Saphir Division, Paul-Scherrer-Institut |
Schweiz | Versuchsatomkraftwerk Lucens | Stillgelegt | 29.01.1968 | 1969 Unfall | nach Problemen mit dem Kühlsystem kam es zu einer partiellen Kernschmelze am 21. Januar 1969 | ||
Thailand (Bangkok) | Office of Atoms for Peace | TRIGA | 1977 | 2 MW | |||
Thailand | MPR 10, Ongkharak Nuclear Research Center | TRIGA | im Bau | 2 MW | |||
Tschechien | VVR-S | wurde zum LVR-15 umgebaut | 1955 | 24.09.1957 | Eigentümer: Institut für Kernphysik ČSAV in Řež | ||
Tschechien | Experimentální lehkovodní reaktor ŠR-0A | wurde 1975 zum ŠR-0 umgebaut | 1970 | 1975 | Eigentümer und Hersteller: Škoda (Vochov) | ||
Tschechien | Experimentální těžkovodní podkritický reaktor ŠR-0B | Stillgelegt | 1971 | 1978 | Hersteller: Škoda, Eigentümer: Tschechische Technische Universität Prag | ||
Tschechien | Velký kritický těžkovodní experimentální reaktor TR-0 | wurde 1980 zum LR-0 umgebaut | 1972 | 21.06.1972 | 1979 | Hersteller: Škoda, Eigentümer: ÚJV Řež | |
Tschechien | Experimentální lehkovodní reaktor ŠR-0 | Stillgelegt | 1975 | 1989 | Eigentümer und Hersteller: Škoda (Vochov) | ||
Tschechien | LR-0 | kritische Anordnung | In Betrieb | 1982 | 19.12.1982 | Eigentümer: ÚJV Řež | |
Tschechien | Experimentální lehkovodní výzkumný reaktor LVR-15 | In Betrieb | 1989 | Hersteller: Škoda, Eigentümer: ÚJV Řež | |||
Tschechien | VR 1 - VRABEC | Schwimmbad | In Betrieb | 01.01.1992 | Hersteller: Škoda, Eigentümer: Tschechische Technische Universität Prag, Betreiber: Faculty of Nuclear Sciences and Physical Engineering |
Siehe auch Research Reactor Database (RRDB) der IAEO
Zwischenlager
In folgender Liste werden die in Betrieb befindlichen, geschlossenen und geplanten Zwischenlager für radioaktive Abfälle aufgelistet.
Ein Zwischenlager bezeichnet in der Kerntechnik einen vorübergehenden Aufbewahrungsort für abgebrannte Brennelemente und/oder radioaktive Abfälle.
Land | Name der Anlage | Art des Radioaktiven Materials (schwach-, mittel-, hochradioaktiv) | Inbetriebnahme | Betriebseinstellung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Argentinien | Atucha | ||||
Argentinien | Embalse | ||||
Bulgarien | Kosloduj | ||||
Bulgarien | Belene | ||||
Deutschland | Grafenrheinfeld | ||||
Deutschland | Transportbehälterlager Gorleben | siehe auch Abfalllager Gorleben, Atommülllager Gorleben | |||
Deutschland | Ahaus | Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente | |||
Deutschland | Greifswald | ||||
Deutschland | Lingen | ||||
Deutschland | Mitterteich | schwach- und mittelradioaktiv | |||
Schweiz | ZWILAG | alle Kategorien radioaktiver Abfälle inkl. abgebrannter Brennelemente | |||
Tschechien | Dukovany | abgebrannte Brennelemente | Transportbehälterlager für 60 CASTOR-440/84-Behälter, am 08.03.2006 voll. Seit 22.12.2006 befindet sich im Testbetrieb ein zweites Transportbehälterlager für 133 CASTOR-440/84M-Behälter. | ||
Tschechien | Temelín | abgebrannte Brennelemente | in Planung, Transportbehälterlager |
Endlager
In folgender Liste werden die in Betrieb befindlichen, geschlossenen und geplanten Endlager für radioaktive Abfälle aufgelistet.
Die Endlagerung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei ihr keine Notwendigkeit von Überwachung, Kontrolle und Reparatur des Endlagers besteht. Es gibt bis heute weltweit noch kein Endlager für hochradioaktive Abfälle.
Land | Name der Anlage | Art des Radioaktiven Materials (schwach-, mittel-, hochradioaktiv) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Ägypten | Inshas | ||
Argentinien | Sierra del Medio | geplant, Erkundungsarbeiten seit 1986; Projekt bis zum Jahr 2030 zurückgestellt | |
Brasilien | Abadia de Goias | geplant | |
Bulgarien | Novi Han | schwachradioaktive Abfälle | Lagerung in 6 m Tiefe; Herkunft: Industrie, Medizin und Forschung |
China | Chanwan Bay | geplant | |
China | Gansu | geplant | |
Deutschland | Gorleben | wird erkundet | |
Deutschland | Schacht Konrad | Betriebsgenehmigung erteilt für schwach- und mittelradioaktiven, nichtwärmeproduzierenden Abfall | |
Deutschland | Morsleben | stillgelegt; bis zum Jahre 1998 wurden 37.000 m³ radioaktiver Abfälle eingelagert | |
Deutschland | Asse | schwach- und mittelradioaktive Abfälle | stillgelegt; Schließung bis 2017; 1967-1978 125.000 Behälter mit schwachradioaktiven Abfällen; 1972-1977 rund 1300 Fässer mit mittelradioaktiven Abfällen |
Finnland | Loviisa | schwach- und mittelradioaktive Abfälle | Lagerung in 120 m Tiefe; Betriebsaufnahme Mai 1997 |
Finnland | Olkiluoto | schwach- und mittelradioaktive Abfälle; Betriebsaufnahme Mai 1992 | |
Frankreich | Bure (Felslabor) | mittel- und hochradioaktiver Abfall | geplant |
Frankreich | Centre de L'Aube | schwachradioaktive sowie kurzlebige mittelradioaktive Abfälle | Betriebsaufnahme 1992 |
Frankreich | Centre de La Manche | schwach- und mittelradioaktive Abfälle | stillgelegt; Einlagerung von 526.650 m³ in der Zeit 1969-1994 |
Großbritannien | Drigg | schwachradioaktive Abfälle | Betrieb ab 1959 bis mindestens 2050 |
Großbritannien | Endlager Sellafield | Planung ab 1991 durch Nirex; Planungseinstellung März 1997 | |
Indien | Kakrapar | ||
Indien | Kalpakkam | ||
Indien | Narora | ||
Indien | Rajasthan | ||
Indien | Tarapur | ||
Indien | Trombay | ||
Japan | Rokkashomura | schwachradioaktive Abfälle | Betriebsaufnahme 1992; |
Nauru | geplant; genauer Standort wird noch geprüft | ||
Norwegen | Himdalen | ||
Schweden | SFR Forsmark | schwach- und mittelradioaktiven Abfällen | Betriebsaufnahme 1988 |
Schweden | Kernkraftwerk Oskarshamn | zentrales Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente aller schwedischen Reaktoren | |
Schweiz | Benken | hochradioaktive und langlebige mittelradioaktive Abfälle | geplant |
Spanien | El Cabril | ||
Tschechien | Beroun-Hostim | Betrieb ab 1959 bis 1964, stillgelegt | |
Tschechien | Bratrství | Betriebsaufnahme 1972 | |
Tschechien | Dukovany | schwach- und mittelradioaktive Abfälle | |
Tschechien | Richard | Betriebsaufnahme 1964; liegt in 70-90 m Tiefe | |
Ungarn | Püspökszilágy | Betriebsaufnahme 1976; Die Anlage dient nur noch als Zwischenlager | |
USA | WIPP | Transuranabfälle | Betriebsaufnahme März 1999 |
USA | Yucca Mountain | abgebrannte Brennelemente und hochradioaktive Abfälle | geplant |
Wiederaufarbeitungsanlagen
In folgender Liste werden die in Betrieb befindlichen, geschlossenen und geplanten Wiederaufbereitungsanlagen für Brennelemente aufgelistet.
Land | Name der Anlage | Status | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Belgien/Mol | Eurochemic | 1967-1974 | Abbau der Anlage 1991 |
Deutschland | Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe | Betrieb 1971-1990 | Pilotanlage für Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf; Rückbau bis zur "Grünen Wiese" 2014 |
Deutschland | Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf | nicht fertiggestellt | Auf dem Gelände befindet sich jetzt der Innovationspark Wackersdorf |
Frankreich | La Hague - UP2-800/La Hague | Aufbereitung französischer Brennelemente | |
Frankreich | La Hague - UP3/La Hague | Wiederaufarbeitung abgebrannter LWR-Brennelemente ausländischer Kunden | |
Frankreich | UP1/ Marcoule | 1997 stillgelegt | Aufbereitung Magnox-Brennelemente |
Großbritannien | Dounreay | ||
Großbritannien | Sellafield - B205 | bis 1971 unter dem Namen Windscale; Aufbereitung Brennelemente aus Magnox-Reaktoren | |
Großbritannien | Sellafield - THORP | bis 1971 unter dem Namen Windscale; Aufbereitung Brennelemente aus thermischen Reaktoren (Leichtwasserreaktoren, AGR-Reaktoren) | |
Indien | Trombay | Betriebsaufname 1964 | Aufbetreitung Forschungsreaktorbrennstoff |
Indien | Tarapur | Aufbereitung von Brennelemente aus Leistungsreaktoren | |
Indien | Kalpakkam | Betriebsbeginn 1997 | |
Japan | Tōkai | Betriebsaufnahme 1977 | |
Japan | Rokkashomura | der kommerzielle Betrieb sollte im Juli 2006 aufgenommen werden | |
Nordkorea | Yongbyon | ||
Russland | RT-1/Tscheljabinsk, Tomsk | ||
Russland | RT-2/Krasnojarsk | ||
Russland | Majak | schwerer Nuklearunfall 1957 (INES-6), siehe: Kyschtym | |
USA | Savannah River Site | militärische Anlage; zusätzlich Wiederaufarbeitung von Brennelementen aus Forschungsreaktoren | |
USA | Hanford Site | stillgelegt 1990 | Wiederaufarbeitungsanlagen für militärische Zwecke |
USA | Idaho | stillgelegt 1992 | Wiederaufarbeitungsanlagen für militärische Zwecke |
USA | Morris | fertiggestellt, keine Betriebsaufnahme | |
USA | West Valley | 1966-1971 | |
USA | Barnwell | fertiggestellt, keine Betriebsaufnahme |
Reaktortypen
- Argonaut: Ein Argonaut ist ein spezieller Typ eines Schulungsreaktors.
- AST-500: ein russischer Heizreaktor
- CANDU: kanadischer Druckschwerwasserreaktor
- DWR = Druckwasserreaktor: Beim Druckwasserreaktor steht das Wasser des Primärkreislaufes, das als Kühlmittel verwendet wird, unter erhöhtem Druck.
- Europäischer Druckwasserreaktor (EPR): Kernreaktortyp basierend auf einem Druckwasserreaktor
- HDR = Heißdampf-Siedewasserreaktor: Ein Siedewasserreaktor mit integrierter nuklearer Überhitzung.
- homogen: Ein Reaktor, in dem der Brennstoff als Gemisch mit Moderator oder Kühlmittel vorliegt.
- HTR = Hochtemperaturreaktor: Beim Hochtemperaturreaktor wird der Reaktorkern mit dem Edelgas Helium gekühlt, das beim Durchströmen der Kugelschüttung (Schüttung von kugelförmigen Brennelementen) erhitzt wird.
- HWR: Ein Reaktortyp bei dem schweres Wasser als Kühlmittel und Moderator verwendet wird.
- HWCR = Druckröhrenreaktor: Beim Druckröhrenreaktor befinden sich die Brennelemente innerhalb zahlreicher Röhren, in denen das Kühlmittel (schweres Wasser) umläuft.
- KLT-40: Druckwasserreaktor für Schiffe
- Konvoi: Eine bestimmte standardisierte Bauform von Druckwasserreaktoren. In dieser Art gebaute Reaktoren entsprechen einem der weltweit höchsten Sicherheitsstandards von Kernkraftwerken.
- LWR = Leichtwasserreaktor: Oberbegriff für DWR und SWR, bei denen sogenanntes leichtes Wasser als Kühlmittel und Moderator verwendet wird.
- Magnox-Reaktor: Magnesium Alloy Graphite Moderated Gas Cooled Uranium Oxide Reactor
- MTR: Ein Materialtestreaktor mit einen sehr kompakten Reaktorkern, um eine möglichst große Neutronenflussdichte zu erzielen.
- Schwimmbad: Die Brennelemente sind in ein offenes Wasserbecken eingetaucht, so dass etwa Eingriffe und Experimente für Forschungszwecke und Ausbildung ermöglicht werden.
- RBMK: Ein Wassergekühlter Graphitreaktor mit Einzelkanälen russischer Bauart.
- SNR = Schneller Natriumgekühlter Brutreaktor: Die Kernspaltung erfolgt mit schnellen, unabgebremsten Neutronen.
- SUR = Siemens Unterrichtsreaktor: Die zu Unterrichtszwecken dienenden Forschungsreaktoren haben aufgrund der geringen Leistung selbst in der Spaltzone faktisch keine Temperaturerhöhung, weswegen sich Systeme zur Wärmeabfuhr erübrigen.
- SWR = Siedewasserreaktor: Beim Siedewasserreaktor wird das Kühlmittel Wasser im Reaktor in Dampf und zum direkten Antrieb der Turbine verwandelt.
- TRIGA: Ein Forschungsreaktor des Schwimmbad-Typs, bei dem die Sicherheit durch Naturgesetze gewährleistet wird und nicht durch Ingenieurmaßnahmen, die man überbrücken könnte.
- WWER: Ein Druckwasserreaktor russischer Bauart.
Quellen
- ↑ a b c WNA Report "Nuclear Power in Romania" Juni 2006
- ↑ WNA Report "Nuclear Power in Russia" Februar 2007
- ↑ a b Reactor Database der WNA
- ↑ IAEO Forschungsreaktoren Weltweit Oktober 2004
- ↑ a b WNA Report "Iraq, North Korea & Iran - Implications for Safeguards also South Africa, Israel and Libya" Februar 2007 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „WNA9“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ a b c d e f g h Geschichte des Institut Melekess (Englisch)
- ↑ Generelle Informationen über Forschungsreaktoren und Komerzielle Reaktoren(Teils Englisch teils Deutsch) (PDF)
- ↑ Es ist noch nicht eindeutig geklärt, ob die Anlage mit ihren sechs Reaktorblöcken ausschließlich militärisch oder auch kommerziell genutzt wurde.
Siehe auch
- Liste der Kernkraftwerke
- Liste der Kernreaktoren in Deutschland
- Liste der Kernreaktoren in Österreich
- Liste der Nuklearanlagen in Frankreich
- Atomausstieg
- Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen
- Störfälle in europäischen Atomanlagen
Weblinks
- Atomkraftwerke weltweit - Leistungen, Anteile, usw.
- Karten aller AKW-Standorte weltweit (engl.)
- Power Reactor Information System der IAEO
- Interaktive Karte aller Kernkraftwerke in Deutschland und weltweit
- 168 Bilder von Kernkraftwerken aus Deutschland und aus aller Welt.