Zum Inhalt springen

Die Waage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2008 um 00:10 Uhr durch Rosenkohl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 27. Februar 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

Wer machte was wie mit welchen Erfolg? wikifizierung wäre auch nicht schlecht.-- Karsten11 13:27, 27. Feb. 2008 (CET)


Die Waage war der Name eines Vereins deutscher Industrieller, der durch Kampgnen die Meinung der Bevölkerung sowie der im Bundesverband der Deutschen Industrie organisierten Unternehmen zugunsten der Sozialen Marktwirtschaft beeinflussen sollte.

Gründung der Waage

Die Idee der "Waage" entstand im Umfeld der Katholischen Unternehmer und war 1952 Ging ein Brief, welcher u. a. die Unterschrift des Wirtschaftsministers Ludwig Erhard trug an deutsche Unternehmer, mit der Aufforderung eine Initiative zur Förderung der Marktwirtschaft zu Gründen. Das Ergebnis war im Herbst 1952 die Gründung des eingetragenen Vereins „Die WAAGE. Gemeinschaft zur Förderung des sozialen Ausgleichs“, der zunächst mit einem Etat von ca. 2 Millionen DM ausgestattet wurde.

Unterstützung durch die Wirtschaft

Die Waage wurde von Managern und Unternehmern namhafter Gesellschaften in Deutschland unterstützt, besonders von den Chemiekonzernen Bayer, BASF und Höchst. Daneben waren Mitglieder der Unternehmer Philipp F. Reemtsma, Wolfgang Ritter, der Inhaber der Bremer Zigarettenfabrik Martin Brinkmann GmbH, Fritz Burgbacher, der Generaldirektor der Rheinischen Energie AG und Alphons Horten, geschäftsührender Gesellschafter der Firma J. Weck & Co. Franz Greiss, der geschäftsführende Direktor der Kölner Glanzstoff-Courtaulds AG Köln war der erste Vorsitzende der Waage. [1] Die Unternehmer des Bergbaus und der Schwerindustrie waren hingegen kaum vertreten.

Ziele und Vorgehensweisen

Die Waage setzte sich zur langfristigen Aufgabe, die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland sowohl in der Bevölkerung als auch in der Wirtschaft beliebter zu machen. Für die Zwecke der Initiative wurden Anzeigen in Zeitungen geschaltet, Filme für das Kinovorporgramm gedreht und Plakate entworfen. In diesen, teilweise für die Zeit recht modernen Medien, sollte der Bevölkerung die Marktwirtschaft erklärt und Vorurteile abgebaut werden. Der Grundtenor der Kampagne war: „Die Soziale Martwirtschaft nützt allen“.

„Die Waage“ bediente sich dabei der Dienste der 1951 von Hanns W. Brose gegründeten Frankfurter Werbeagentur „Gesellschaft für Gemeinschaftswerbung“ (GfG). Ein wichtiges Werkzeug war auch die Zusammenarbeit mit Umfrageinstituten wie Allensbach und Emnid, welche demoskopische Daten für die Anlage und Ausrichtung der Werbekampagnen lieferten.

Kurzfristig ging es der Initiative zunächst um die Aufrechterhaltung der bürgerlichen Mehrheit bei den Wahlen zum Bundestag 1953. Der Verein veranstaltete drei Kampagnen. Bei diesen wurden 17 erschieden Werbemotive in bis zu 460 Presseorganen mit einer Gesamtauflage von jeweils über 12 Millionen Exemplaren veröffentlicht, sowie Plakate und kurze Werbefilme in Kinos gezeigt. Insgesamt fielen Kosten von 3,78 Millionen DM an, davon knapp 3 Millionen auf die Inserate.[2]

Kritik

Vor allem die SPD und der deutsche Gewerkschaftsbund fühlten sich, nicht ganz zu unrecht, als Ziel der Kampagne, da der Auftrag ja gerade die Förderung der Politik Ludwig Erhards war. Aufgrund der Methode, dem Einsatz moderner Medien und Umfragewerkzeuge, blieben SPD und DGB dennoch weitgehend in der Defensive.

Politikwissenschaftler wie Wilhelm Hennis sahen in der Übertragung von Methoden der Konsumgütermarketings und der Demoskopie auf die Politik einen Verlust des Politischen.[3]

Auflösung

Die "Waage" bestand bis 1965. Mehrere Quellen nennen sie als prototypischen Vorläufer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).

Wirkung

Nach Auffasung von Rudolf Speth hat „Die Waage" dazu beigetragen, dass die Vorstellung von der sozialen Marktwirtschaft als Interessengegensätze harmonisierende Ideologie im Bewusstsein verankert wurde und dadurch mitgeholfen, der Bevölkerung der BRD einen Gründungsmythos zu verschaffen, an den die im Oktober 2000 gegründete INSM wieder anknüpfen möchte.[4]

Siehe auch

  • [1] 2 Filme der Waage: "Wir sitzen alle im selben Boot" und "Behalte deinen klaren Blick".

Literatur

  • Franz Greiß: Erhards Soziale Marktwirtschaft und DIE WAAGE, in: Gerhard Schröder u.a. (Hrsg.): Ludwig Erhard - Beiträge zu seiner politischen Biographie, Frankfurt a. M., Berlin, Wien 1972, S.89-110
  • Dirk Schindelbeck, Volker Ilgen: "Haste was, biste was!" Werbung für die soziale Marktwirtschaft, Darmstadt 1999
  • Ralf Ptak:Vom Ordoliberalismus zur sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberlismus in Deutschland, VS-Verlag Opladen 2004, ISBN 3810041114

Eintelnachweise

  1. Speth: Die politschen Strategien, S.14
  2. Schindelbeck, Ilgen: Haste was, biste was!, Seiten 112, 270 und 272, zitiert nach Ptak: Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft, S.281
  3. Speth: Die politschen Strategien, S.15
  4. Speth: Die politschen Strategien, S.15-16

Quellen