Zum Inhalt springen

Peter Littmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2008 um 00:32 Uhr durch Peter burg (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Littmann (* 1947 in Prag)ist Gründer und Partner der Unternehmensberatung Brandinsider, Strategic Brand Consulting, Hamburg (www.brandinsider.com) sowie Vorsitzender der Konzernleitung der Rodenstock Gruppe, München (www.rodenstock.com).

Werdegang

Prof. Dr. Peter Littmann studierte Maschinenbau in Bratislava (Dipl.-Ing.) und nahm als Student aktiv am Prager Frühling teil. Nach dessen Niedergeschlagung siedelte er im August 1968 in die Bundesrepublik über, verdiente seinen Lebensunterhalt als Regieassistent beim WDR, studierte weiter in Köln Philosophie und Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) und promovierte 1976 summa cum laude am Lehrstuhl für Marketing und Handel der Universität Innsbruck (Dr.rer.soc.oec.).

Peter Littmann's berufliche Laufbahn umfasst zahlreiche leitende Positionen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen. Seine Managerlaufbahn begann Littmann als Vorstandsassistent, später Direktor des Textilunternehmens Girmes-Werke AG. Die weitere Karriere führte ihn über die Rosenthal AG (Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer) bis an die Spitze von Vorwerk + Co. Dort startete er seine Laufbahn als Marketingdirektor, übernahm nach einem Jahr die Funktion des Sprechers der Geschäftsführung der Vorwerk Teppichwerke und wurde dort nach weiteren zwei Jahren Persönlich haftender Gesellschafter. Nach dem die Vorwerk Teppichwerke mit Erfolg neu strukturiert wurden, übernahm Peter Littmann die Leitung der in der Schweiz angesiedelten Vorwerk International AG, einer Führungsholding der gesamten Auslandsaktivitäten des Vorwerk-Konzerns.

Nach über elfjährigen Tätigkeit für die Vorwerk-Gruppe wurde Littmann Vorstandsvorsitzender der Hugo Boss AG, wo er für frischen Wind und erhebliche Gewinnsteigerungen gesorgt hat. Eine neue strategische Ausrichtung, grundlegende Veränderung der Markenpolitik, verbunden mit der Einführung von drei neuen Marken (Boss, Hugo, Baldessarini), Verlagerung eines Teiles der Produktion ins Ausland und starke Internationalisierung des Geschäftes haben dazu geführt, dass Hugo Boss überdurchschnittlich erfolgreich wurde und immer noch ist. Von 1997 bis 1999 war Peter Littmann Vorsitzender des Vorstandes der Wünsche AG in Hamburg.

Heute ist Littmann Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der BRANDINSIDER GmbH in Hamburg, einer Unternehmensberatung, die innovative Konzepte für Schaffung von neuen und Revitalisierung von bestehenden Marken entwickelt und im Markt umsetzt.

Am 7. Februar 2008 hat Prof. Dr. Peter Littmann den Vorsitz der Konzernleitung der Rodenstock Gruppe übernommen.

Peter Littmann ist Mitglied mehrerer Aufsichtsräte (CIBA Spezialitätenchemie AG, Charles Vögele AG, Ruckstuhl AG, Haus Rabenhorst GmbH) und Honorarprofessor für Marketing an der Universität Witten/Herdecke. Er ist Mitglied des Verwaltungsrates der Nyenrode Business University, Niederlande, Member of the Harvard University Art Museums´s Visiting Committee, Cambridge, USA sowie Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift Absatzwirtschaft und des Kuratoriums der Stiftung für die Hamburgischen Kunstsammlungen. Littmann war Gründungsvorsitzender des Arbeitskreises Kultursponsoring (AKS). Der AKS wurde auf Initiative des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI 1996 ins Leben gerufen, um auf dem Feld des Kultursponsorings die bisherigen Erfahrungen der Wirtschaft zu bündeln und gemeinsame Positionen für eine offene und faire Partnerschaft von Kultur und Wirtschaft zu formulieren.

Peter Littmann ist Honorarkonsul der Slowakischen Republik in Hamburg mit Zuständigkeit für die Länder Freie- und Hansestadt Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Seit Mai 2004 schreibt Littmann im Handelsblatt regelmäßig jeden Donnerstag eine Kolumne über Marketing unter dem Titel "Marken-Zeichen".

Das Buch „Oszillodox. Virtualisierung – die permanente Neuerfindung der Organisation" von Peter Littmann und Stephan A. Jansen, Klett-Cotta, Stuttgart, 2000, wurde von Ernst & Young - Cap Gemini zum „Besten deutschen Wirtschaftsbuch des Jahres 2000“ prämiert. Ausgezeichnet wurde das Buch ebenfalls durch die Aufnahme in "Die besten Managementbücher", der Handelsblatt Management Bibliothek, Campus Verlag, 2005.