Ingmar Bergman
Ingmar Bergman (* 14. Juli 1918 in Uppsala) ist ein schwedischer Regisseur.
Leben
Ingmar Bergman ist das mittlere von drei Kindern einer Pastorenfamilie und wurde entsprechend streng religiös erzogen. Mit 19 Jahren verließ er sein Elternhaus im Streit und widmete sich einem Studium der Literaturgeschichte, welches er aber nicht beendete.
Schon während seiner Studienzeit war er vom Theater fasziniert, schloss sich einer Studentengruppe an und begann eine Tätigkeit als Regieassistent am Theater. Aber auch der Film zog ihn an. Er war begeistert von den Stummfilmen seiner Heimat und widmete fortan seine Zeit im Winter dem Theater und im Sommer dem Film. Die schwedischen Stummfilmregisseure Mauritz Stiller und Victor Sjoström sind seine Vorbilder. Einen starken Einfluß auf Bergman hatten auch die Werke von August Strindberg.
1946 erschien sein erster Film Krise. Sein Durchbruch gelang ihm mit seinem 1955 gedrehten Film Das Lächeln einer Sommernacht, der im Jahr darauf bei den Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnet wurde. Der wohl bekannteste seiner Filme ist Szenen einer Ehe (mit Liv Ullmann)(1973), mit dem er sich in die Gruppe der nordischen "Ehehasser" eingereiht hat (vgl. auch August Strindberg und Henrik Ibsen).
Zwischen 1976 und 1981 lebte und arbeitete er aus Frust und Abneigung gegen Schweden, nachdem er dort zu Unrecht wegen Steuerhinterziehung angeklagt worden war, in München.
Bergmans Werke sind geprägt von der Mythologie, der Suche nach dem Sinn, der Suche nach Gott und der Psyche der Charaktere. Dabei unterstreichen die Schwarz-Weiß-Aufnahmen seiner frühen Werke diesen Eindruck umso mehr.
Viele schwedische Schauspielerinnen und Schauspieler verdanken ihm ihren internationalen Durchbruch, unter ihnen Max von Sydow, Bibi Andersson oder Liv Ullmann.
Bergman hat über 60 Filme und Dokumentationen gedreht. Auch als Theaterregisseur war er international gefragt und hat über 120 Inszenierungen auf die Bühne gebracht. Bekannte Regisseure - so Woody Allen - zählen ihn zu ihrem Vorbild.
Ingmar Bergman lebt mit seiner Frau auf der Insel Fårö. Er war zuvor schon fünfmal verheiratet und hat acht Kinder.
Filmografie (in Auszügen)
- 1946 Krise (erster Film)
- 1953 Die Zeit mit Monika
- 1957 Das siebente Siegel und Wilde Erdbeeren
- 1960 Die Jungfrauenquelle (Oscar für den besten ausländischen Film)
- 1961 Wie in einem Spiegel (Oscar für den besten ausländischen Film)
- 1963 Das Schweigen
- 1966 Persona
- 1968 Die Stunde des Wolfes
- 1969 Passion
- 1973 Szenen einer Ehe und Schreie und Flüstern
- 1977 Das Schlangenei
- 1978 Die Herbstsonate
- 1982 Fanny und Alexander (Oscar für den besten ausländischen Film)
- 2003 Saraband (bisher letzter Film)
Auszeichnungen
- 1956 Goldene Palme von Cannes
- 1970 "Irving G. Thalberg"-Preis der Amerikanischen Filmakademie
- 1976 Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main
- 1997 Die Palme aller Palmen in Cannes, als Bester Regisseur aller Zeiten
Weblink
- Vorlage:IMDb Name
- Inhaltsangabe und Kommentar zu "Sarabande"; Links zu "Szenen einer Ehe" und anderen Filmen Ingmar Bergmans
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bergman, Ingmar |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Regisseur |
GEBURTSDATUM | 14. Juli 1918 |
GEBURTSORT | Uppsala |