Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:WHell

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2005 um 13:53 Uhr durch WHell (Diskussion | Beiträge) (Stockton and Darlington Railway). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Stern in Abschnitt Deaf History

Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Du hast aber leider vergessen, auf der Bildbeschreibungsseite Angaben zur Quelle und zur Lizenz zu machen. Bitte hole das möglichst bald nach, da wir Bilder ohne Quellenangabe löschen müssen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, public domain oder selbstgezeichnet, GNU FDL nicht fehlen. Danke. --akl 20:23, 17. Jan 2004 (CET)


Hallo HWell. Deinen Text zum Thema "Slip" habe ich ganz in den Artikel Schlupf übernommen. Thematisch gehört er meiner Meinung nach dorthin und der Artikel ist nicht überfüllt. --Katharina 14:57, 5. Mär 2004 (CET)


Hallo WHell: Korrektur im Schiff zum Thema Geschwindigkeit hat mir gut gefallen. Passt jetzt viel besser ! Gruß Semon 16:41, 22. Mär 2004 (CET)


Hi, bezüglich der Fish Encyklopaedia: Ich glaube, Du interpretierst das falsch, die Bilder sind Eigentum einer US-Regierungsbehörde, nicht Produkt der US-Regierungsbehörde. Sie haben die Bilder vermutlich eingekauft, damit sind die Bilder aber nicht automatisch gemeinfrei, wie das andernfalls der Fall wäre. Da sie kommerzielle Verwendung ausdrücklich ausschließen sind die Bilder nicht wirklich frei und können daher hier leider nicht verwendet werden. Uli 20:06, 23. Mär 2004 (CET)


Hallo,
Nett, dass endlich auch mal wieder ein positiver Rückläufer auf meiner Diskussionsseite zu lesen ist. Eure Webseite habe ich mir mal angeschaut - ich wußte gar nicht, dass sich derartig Behinderte zu Radtouren zuzsammen finden können. Ich weiß nicht, ob Du dieses Forum schon kennst: Reiseradler-Forum. Ich habe mich zwar in letzter Zeit zugunsten der Wikipedia dort etwas rah gemacht, jedoch hebt sich dieser Laden wohltuend von anderen Diskussionsforen im Netz ab.
Wir beim ADfC-Bochum haben ebenfalls eine eigene Webseite: [1]. Wenn Du mal Lust hast, schau hier mal unter: [2] Stichwort Schweiz-Reise rein. Der ist von mir und das Thema Eisenbahn kommt in der Tat nicht zu kurz.
Was den Transrapid hier in der Gegend anbelangt, herrscht nach der Pleite vom Sommer 2003 erst einmal Ruhe, auch wenn jetzt schon wieder neue Trassenvorschläge durch die Gegend schwirren. Ein Mitstreiter betreibt die Seite und pflegt bei Bedarf die Presseschau. Ich glaube, dass man sich kaum besser informieren kann, wie in der Öffentlichkeit wirklich über derlei Projekte gedacht und diskutiert wird, denn bunte Werbeseiten und anderes Jubelmaterial über den Transrapid gibt es im Internet mehr als genug. --Markus Schweiß 17:30, 24. Mär 2004 (CET)

Hallo WHell, nochmal Danke für den Besuch und dem Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Ich werde mich bei Zeiten dem angesprochenen Thema zuwenden, wenn ich meine derzeitige Baustelle Varusschlacht abgeschlossen habe. --Markus Schweiß 22:28, 27. Jul 2004 (CEST)

Portal

Hi, tu dich doch mit den Leuten von Portal Eisenbahn zusammen.. - WikiWichtel 12:35, 26. Mär 2004 (CET)

Postum

Hi, Danke für die prompte Reaktion! Schau doch noch mal: Postum
Übrigens, kennst Du Jemanden, der das "h" nicht spricht? --wolfy 18:44, 20. Apr 2004 (CEST)

Na, und jetzt bin ich vielleicht platt! - Guck mal hier! --wolfy 19:02, 20. Apr 2004 (CEST)


Löschkandidaten

Hallo WHell,
Du hast gestern Mittag vier Artikel mit Löschanträgen versehen, ohne sie bei den Löschkandidaten aufzulisten. Ich habe das mal nachgeholt, da inzwischen nach Miternacht ist, bei Löschkandidaten/24. April 2004. Die Artikel waren Dschingis Smith, Juxpartei, Heiloo, Überernährung. Auch wenn die wahrscheinlich tatsächlich weg können, sollte doch Gelegenheit zur Diskussion sein. -- Perrak (Diskussion) 01:16, 24. Apr 2004 (CEST)

Löschung

Vielen Dank für die Löschung. Ich hatte es nicht geschafft... --Peter Witte 18:55, 28. Apr 2004 (CEST)

Register Essen & Trinken

Moin, Du hast Dir ja ziemlich Mühe gemacht Doppelungen etc. zu entfernen, nur das Register wird von Zeit zu Zeit automatisch generiert. Werfe bitte einen Blick in Benutzer_Diskussion:JakobVoss/wplistgen. Der Listgenerator ist auch noch in der Entwicklung. Wenn Du systematische Fehler erkennst, versuche Sie dort einmal zu beschreiben. Wir müssen versuchen die von Dir entdeckten sachfremden Links im Input, also im Portal, auszumerzen.

Freundlichen Gruß Wmeinhart 11:01, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wikipedia Formatvorlage Register

Hallo, was hat es mit der Wikipedia Formatvorlage Register auf sich? Wenn das eine Formatvorlage sein/werden soll, sollte sie geleert und nach Wikipedia:Formatvorlage Register verschoben werden (anderer Namensraum). Grüße von Mikue 14:15, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Formatvorlage Register ist zubehör zu dem Alternativvorschlag für Wikipedia:Formatvorlage Portal Gruß --WHell 15:10, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Marabu (Islam)

Hallo WHell,
was soll eigentlich dieser Blödsinn? Du legst einen neuen Artikel an, dessen einziger Inhalt eine Löschwarnung ist? Und dann trägst Du die nicht einmal auf der Löschkandidatenseite ein? Das ist doch albern. Lass das bitte in Zukunft bzw. trage von Dir zur Löschung vorgeschlagene Artikel bitte in Zukunft auf der entsprechenden Seite ein. Der Link befindet sich in der Löschwarnung, ist also nicht zu verfehlen. -- Perrak (Diskussion) 01:55, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hi Perrak, jemand hatte eine Begriffsklärung angelegt, in der Marabu als Vogel und Marabu als islamischer Einsiedler unterschieden wurden und entsprechende Links angelegt, die jedoch leere Artikel waren. Da die richtige Schreibweise des islamischen Einsiedlers jedoch laut anderen Quellen ausschlissslich Marabut zu sein scheint, hab ich in dem leeren Artikel Marabu (Islam) vorsorglich eine Löschwarnung plaziert. Gruß --WHell 08:32, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Die Begriffsklärungsseite hatte ich angelegt, weil es zu beiden Marabus bereits Links gab. Marabut ist zwar ebenfalls eine Schreibweise, da der Vogel aber nach dem Einsiedler heißt, halte ich es nicht unbedingt für sinnvoll, die beiden Artikel verschieden zu nennen. Eine Löschwarnung auf einen nicht existenten Artikel zu setzen ist allemal albern, da der Artikel ja dadurch erst existiert. Wenn Du die Schreibweise für unrichtig hältst, wäre eine Änderung der entsprechenden Links sinnvoller. Und Du hast vor ein paar Wochen schon Artikel mit Löschwarnungen versehen, ohne sie auf der Löschkandidatenseite zu vermerken, was ich Dir auch geschrieben hatte. Dass Neulinge Fehler machen, ist normal, bin ja selbst auch noch recht neu. Aber nach dem Hinweis hätte das nicht nochmal passieren sollen, das sieht dann nach Absicht aus, und absichtliches unfaires Verhalten macht mich eben gelegentlich wütend. -- Perrak (Diskussion) 20:11, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Richtig, es ist an sich albern, einen leeren Artikel mit einer Löschwarnung zu versehen. Sich genau darüber dann sozusagen in voller Höhe und Breite aufzuregen, ist auch etwas kurios! Das obendrein mit dem Wort "unfair" zu belegen, läßt den Schluß zu, daß Wikipedia wohl auch als PeProKa - Persönliche Profilierungs-Kampfstätte - gesehen wird. Tschö --WHell 08:52, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hi WHell, alternativ könnte man natürlich auch Marabu (Islam) auf Marabut redirecten, um eine Doppelung zu vermeiden. Eine weitere Möglichkeit wäre es, bei Zwoböttchen nachzufragen, ob es wohl so nett wäre, alle Marabu (Islam) auf Marabut zu korrigieren (die Links von irgendwo nach Marabu (Islam) verschwinden nämlich durch eine Löschung nicht, sondern bestehen schön rot weiter, was ein Neu-Anlegen des Artikels geradezu provoziert. Redirect wäre also die beste Alternative, wenn man die Links auf den falschen Begriff nicht korrigieren mag! --Katharina 09:05, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Danke für die guten Tips, werde mich in Zukunft bemühen! Gruß --WHell 13:09, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Wobei man bei solchen Kleinigkeiten den Bot nicht unbedingt braucht: Den roten Link anklicken, keinen Artikel schreiben, sondern nach auf die Seite zeigenden Links suchen (das funktioniert nämlich auch ohne Artikel) und die von hand ändern - wenn das wenige sind, funktioniert das. Aufgeregt habe ich mich hauptsächlich deshalb, weli Du dauernd Artikel mit Löschwarnungen versiehst, ohne dies bei den Löschkandidaten einzutragen, das ist unfair. Dass der Artikel vorher gar nicht existierte, war nur das Sahenhäubchen. -- Perrak (Diskussion) 00:30, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Stromquelle

Hallo WHell,
ja, so sieht der Artikel richtig gut aus, danke für die Mühe! -- Perrak (Diskussion) 05:01, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Deaf History

Hallo WHell. Ich hatte gestern den Artikel Deaf History nach Geschichte der Gehörlosen verschoben und die Änderung unter Diskussion:Geschichte der Gehörlosen auch begründet. Gestern hast Du mit einer Änderung aus dem Wikipedia:Redirect einen Artikel gemacht, ohne den Artikel zurückzuverschieben, wodurch die Versionsgeschichte verlorenging, und ohne meine Argumente gelesen zu haben. Dadurch exisiteren nun zwei ähnliche Artikel ohne Umleitung. Bitte bringe das ins Reine und gehe auf meine Argumente unter Diskussion:Geschichte der Gehörlosen ein. Ich habe mir immerhin bei der Verschiebung etwas gedacht! Stern 12:24, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich propagiere immer kurze Artikel, die gut mit einander verlinkt sind, weil dass laut einer Studie das Auffinden von Informationen erleichtert, da man nur das lesen muss, was man noch nicht kennt. Von daher finde ich die Aufspaltung eine gute Idee. Stern 12:43, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo, falls Sie den schönen Artikel über die Dampfloktypen verfasst haben: Könnten Sie noch einen Abschnitt über die Standardbauform ergänzen und den Artikel evtl. auf ein passenderes Stichwort verschieben (z.B. Dampflokomotiven-Typen) ? TIA -- Shannon 09:22, 1. Jul 2004 (CEST)

  • Da haben wir jetzt eine Pandorabüchse in uns selbst geöffnet. Es sprudelt und wir haben kaum Zeit. Geht mit genau so! So werden die Abschnitte nach und nach reintröpfeln. Natürlich müssen die Cab-Forward noch rein (und nicht nur die). Zu den deutschen Cab-Forward habe ich kaum Unterlagen. Meines Wissens hat man mal ne 05 Cab-Forward mit Kohlestaubfeuerung gebaut. Aber zu den italienischen, französischen, nordamerikanischen und zur Bulleid Leader lässt sich was recherchieren.


Irgendwann werden wir den ganzen Dampflokbereich neu aufräumen müssen und, wie Du es schon gemacht hast in zusätzliche Artikel gliedern müssen. Na ja...
Schön, dass ich Kontakt mit Dir habe. Mal sehen was die Community noch alles liefert.
Herzliche Grüße von --Trevithick 17:35, 8. Jul 2004 (CEST)

Portal & Wikiprojekt: Bildung & Schulwesen

Da du bei der QO-Abstimmung für "Schule" gestimmt hast, wollte ich dich mal auf das mittlerweile richtig eingestellte Portal Bildung und Schulwesen hinweisen. Bei Interesse: Wir haben zur Betreuung ein WikiProjekt gegründet. Du findest es hier.--Root axs 22:04, 1. Jul 2004 (CEST)


Vorsegel und Großsegel

Hallo WHell, ich bin gestern zum ersten Mal auf einem Jollenkreuzer, einer kleinen Slup, mitgefahren. Ich als Leihe finde den Artikel zum Segeln leider etwas unverständlich bei den ganzen Fachbegriffen. Da Du Dich an der Diskussion zum Artikel beteiligt hast, hoffe ich, dass Du mir weiterhelfen kannst. Liegt der Sinn des Vorsegels nur in der Vergrößerung der Segelfläche oder erfüllt es beim Segeln noch eine andere Funktion als die des Großsegels? Könnte man auch ohne das Vorsegel segeln? --Trainspotter 21:59, 7. Jul 2004 (CEST)

Bilder

Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind, dabei ist aufgefallen dass unter den 24000 Bildern in der Wikipedia 12000 ohne korrekte Lizenzangaben sind, auch einige die von dir hochgeladen wurden. Du kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:

  • GNU FDL
  • gemeinfrei

Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder die du zur Verfügung gestellt hast auch in Zukunft die Wikipedia illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. -- Breezie 14:06, 13. Jul 2004 (CEST)

Indusi

Hallo WHell, bevor du etwas revertes schreibe doch bitte kurz etwas dazu. Zur Spule: Sendespulen senden ein elektromagnetisches Feld. Der Indusischwingkreis sendet nichts, sondern dämpft, vollkommen passiv, das vom Triebfahrzeug abgestrahlte Feld. Die Sendespule sitzt in der Lok! Zur Bezeichnung bitte auch Indusi beachten "...befindet sich an der Lokomotive eine Sendespule die von einem Schwingkreis...". Siehe auch http://www.indusi.de/ --> LS-Technik --> Indusi. Selbstverständlich wird hier Information übertragen. Senden tut dennoch die Fahrzeugspule. --Faxel 18:55, 24. Aug 2004 (CEST)

Hallo Faxel, danke für Deine sachliche Äußerung zu einem Objekt, wo wir verschiedene Ansichten haben. Bei anderen Objekten ist mir oft aufgefallen, daß es schwierig oder unmöglich ist, ein Teil in einer Kette von Informationsüberträgern eindeutig und ausschließlich entweder als „Sender“ oder „Empfänger“ zu identifizieren. So ein Fall liegt hier offenbar auch vor.
Im Text von Indusi, auf den Du hinweist, steht u.a. „Bei Überfahrt über einen "scharfen" Gleismagneten (......) kommt es durch Resonanzwirkungen zu einem Spannungsabfall im Lokomotivschwingkreis, der registriert und verarbeitet wird.“ und weiter „Beim Passieren eines Warnung zeigenden Vorsignals erfolgt eine 1000 Hz Beeinflussung des Lok-Schwingkreises.“
Beide Sätze lassen den Schluß zu, daß - informationstechnisch betrachtet - eine Signalgebung von der Schwingkreisspule im Gleis zur Spule auf der Lokomotive erfolgt. In diesem Sinne wäre die Spule im Gleis doch ein „Sender“. Dies umsomehr als auch der Satz „Gleismagneten, die nicht "scharf" sind haben kurzgeschlossene Schwingkreise, so dass keine Beeinflussung der Lok erfolgt“ eine Sender-Eigenschaft der Gleisspule signalisiert.
Jetzt kann man gewiss darüber streiten, ob entscheidend ist, welcher Gegenstand von welchem anderen Gegenstand eine elektrische Beeinflussung erfährt oder ob entscheidend ist, welcher Gegenstand „geschärft“ wird, um eine Informationsübertragung auszulösen.
Ich will hier keinen Kampf mit Dir austragen, wer von uns „rechter“ als Recht hat. Wenn allerdings die Bildunterschrift auf „Empfänger“ gestellt ist, irritieren die obern angeführten Sätze den informationssuchenden Enzyklopädiebenutzer!
Das Sprachregelungs-Problem entsteht aus meiner Sicht auch dadurch, daß eingangs der von Dir erwähnte Satz steht "...befindet sich an der Lokomotive eine Sendespule die von einem Schwingkreis...". Vorausgesetzt, dieser Satz ist allein maßgeblich, dann ist es logischerweise unmöglich, den Gleismagneten auch als „Sender“ zu bezeichnen.
Anscheinend wäre es hier das beste, den Sachverhalt so zu beschreiben, daß die Begriffe „Sender“ und „Empfänger“ nicht benutzt werden. Ich halt mich jetzt da raus! --WHell 09:36, 25. Aug 2004 (CEST)

Lock-In

Kannst Du den Abschnitt Technikfolgenabschätzung#Bedarfshintergrund der TA vielleicht bei Lock-In-Effekt einarbeiten? 16:37, 2. Sep 2004 (CEST)~

Den Abschnitt mit den "Lock-In"s habe ich bei Überarbeitung von Technikfolgenabschätzung aus der alten Version übernommen, habe aber nicht genug Ahnung, um Lock-In-Effekt tiefergehend zu bearbeiten. Habe allerdings dort den Hinweis auf Blockaden durch Patente eingebracht, der mir an andere Stelle aufgefallen ist. Gruß --WHell 09:54, 6. Sep 2004 (CEST)
Ich vermute hier wird ein Begriff mehrmals mit unterschiedlichen Definition genutzt. Die Definition "Entwicklungspfad stagniert" unter Technikfolgenabschätzung paßt nicht zum Artikel über den Lock-In-Effekt in den Wirtschaftswissenschaften. Ich schlage deshalb einen weiteren Artikel (Lock-In (Technologieentwicklung)) vor. -- Gersve 10:19, 6. Sep 2004 (CEST)


Hm, die Sache mit den Lock-ins scheint ein so spezielles Thema zu sein, daß es nicht so glücklich erscheint, dies auf mehrere Artikel zu verteilen. Schlage vor, den Artikel Lock-In-Effekt zu einem neuen mit dem neutraleren Titel Lock-In zu verschieben und dort die verschiedenen und derzeit noch kurzgefassten Aspekte aufzuführen. Gruß --WHell 10:47, 6. Sep 2004 (CEST)
Ich hab eine Begriffklärungseite erstellt. Bitte die Langfassung in Lock-In (Technologieentwicklung) und die Kurzerklärung in Lock-In-Effekt erstellten bzw. korregieren. Lock-In ist nur eine Weiterleitungsseite auf Lock-In-Effekt. Oder denk dir was anderes ausdenken und mach mal. -- Gersve 13:34, 6. Sep 2004 (CEST)

Hallo - wieso hast du denn aus Kommunikationstheorie wieder einen Redirect gemacht? Wir hatten das gerade erst auseinandergefusselt. Ich finde den Redirect zwar u.U. OK, weil ich diese beiden Begriffe auch nicht wirklich unterscheiden kann, aber sollte man dann nicht die Informationen aus Kommunikationstheorie irgendwo übernehmen? Bitte schau mal auf Diskussion:Kommunikation#Kommunikationsmodell, da wird die Arbeit an dem Themenkomplex gerade koordiniert. -- D. Düsentrieb (?!) 13:35, 8. Sep 2004 (CEST)

Hallo, den Artikel habe ich nicht bloß redirected sondern auch die Inhalte im Zielartikel Kommunikationsmodell verzahnt. Bitte nioch mal genau hingucken. Dei Unterschiede waren ohnehin gering, die Querwverweise teilweise die gleichen, die Literatur- und Webklinkangaben sogar identisch. Kann nicht einsehen, daß verwandte und fast identische Bereiche mit ohnehin kurzen Einträgen durch Zerschnippeln aufwendiger zugänglich gemacht werden. Ansichtssache ist hier offensichtlich, ob etwas als "Theorie" oder "Modell" bezeichnet wird.

Werde aber jetzt mal in Diskussion:Kommunikation#Kommunikationsmodell reingucken. Besten Gruß --WHell 13:45, 8. Sep 2004 (CEST)

Antwort auf meiner Disku-Seite. Danke für deine Mitarbeit anm diesem verwickelten Thema! -- D. Düsentrieb (?!) 14:20, 8. Sep 2004 (CEST)

Guckst du nochmal auf Diskussion:Kommunikation#Kommunikationsmodell? asb scheint sich da etwas geärgert zu haben.... wäre toll, wenn ihr euch einigen könntet und dabei ein sinnvolle Struktur rauskähme. Setz dich am besten direkt mit ihm in verbindung. -- D. Düsentrieb (?!) 17:51, 8. Sep 2004 (CEST)

Aktuelle Qualitätsoffensive Schule

Hallo, Du hast Dich vor geraumer Zeit mit einem pro für die Wikipedia:Qualitätsoffensive/Schule eingesetzt. Nun ist Schule seit gestern und noch bis zum 24. Oktober aktuelles Thema und wartet auf fleißige Mitschreiber und engagierte Strukturgeber. Es wäre daher klasse, wenn auch Du Dich jetzt an der Gestaltung der QO und dem Ausbau dieses Bereiches beteiligen könntest :-) Einen guten Gruß von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:48, 12. Okt 2004 (CEST)

Hallo WHell, danke für Deine Aufmerksamkeit. Ich meine, die beiden Artikel können tatsächlich zusammengeschoben werden. Ich markiere das gleich mal als Anküdigung. --Markus Schweiß 16:57, 19. Okt 2004 (CEST)

Sonderzeichen, Browser, Kommunikation

Hallo - danke dass du dich mit um die Kommunikation kümmerst. Leider sind bei deiner letzten Bearbeitung alle Interwiki-Links kaputt gegangen, die sonderzeichen enthielten (Russisch, Japanisch, etc). Ist es möglich, dass du einen ziemlich alten Browser verwendest? der MS-IE < 5.5 macht das wohl, und Netscape 4.x glaube ich auch.... würdest du das reparieren? -- D. Düsentrieb 21:57, 1. Nov 2004 (CET)

Fahrzeuge der Hamburger Hoch- und U-Bahn

Hallo WHell, hst du noch vor, den Abschnitt Fahrzeuge einzufügen? Sonst würde ich mich darum kümmern. Wär' aber schön, wenn du als Hamburger (?) das machen könntest. Viele Grüße [[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 15:45, 8. Nov 2004 (CET)

Bild:Wesel05.jpg

Hallo WHell, selbstverständlich kannst Du eine verbesserte Version des Bildes hochladen, dafür habe ich es ja gerade unter die GNU FDL gestellt.

Nebenbei: Den Revert zum Thema Transrapid habe ich versucht, sehr sanftmütig zu begründen. Andere Wikipedianer hätten diese Löschaktion der IP auch als Vandalismus ansehen können. Ich sehe meinen Hinweis in erster Linie als Ermahnung, bei diesem sensiblen Thema die Änderungen zur Diskussion zu stellen. Das mag für manche leute vielleicht zuviel verlangt sein, dennoch muß man das auch an dieser Stelle erwarten - ausgesprochener Schrott steht in der Wikipedia leider schon längst viel zu viel. --Markus Schweiß 17:23, 18. Nov 2004 (CET)

Bildlizenz IMG 0015.JPG

Bei diesem Bild fehlt noch die Lizenzangabe. Bitte nachtragen :) -- FEXX

D-lastig

Hallo WHell, du hast beim Dachdecker wegen d-lastigkeit geschrieben. Ich weiß wegen dem Textbaustein gibt es wieder Diskussionen. Das soll ja keine Wertminderung des Artikel sein, sondern eine Aufforderung an meine Landsleute bzw. an alle nicht Deutsche, den Artikel zu ergänzen, wie es in den anderen Ländern ist. Ein Dachdecker hat nun in jedem Land eine andere nicht bessere oder schlechtere Ausbildung und weitere Möglichkeiten. Diese sollten dargestellt werden. Was natürlich schon auch heißen soll, dass ein Deutscher einen Artikel so schreiben sollte, dass er verhältnismäßig leicht ohne alles umzubauen internationalisiert werden kann.

Nichts anderes soll der Textbaustein erreichen. Anders schaut die Sache aus, wenn Artikel geschrieben, woraus man überhaupt nicht erkennen kann, wo der seine Gültigkeit in D, Ö, Ch oder Djibuti - leider gibt es da noch viel mehr. Da kann sich ein fremdsprachiger der in die D Wiki hereinschaut überhaupt nicht mehr auskennen. Also bitte nicht falsch verstehen. Es soll sich da niemand auf den Schlips getreten fühlen, sondern womöglich verbessern -- gruß K@rl 14:38, 25. Nov 2004 (CET)

Ein gutes Beispiel Anrechnungszeit --K@rl 14:44, 25. Nov 2004 (CET)

Bild der Schraubenkupplung

Hi! Ich finde das eine Bild bei der Schraubenkupplung etwas arg dunkel (und ist trotzdem besser, insbesondere schärfer, als mein ursprüngliches). Das Bild stammt ja von Dir, und Du hast doch bestimmt noch bessere Rohdaten, um es vielleicht noch etwas aufzuhellen und nochmal hochzuladen? Ich könnte es ja auch selbst, aber das existierende jpeg zu bearbeiten, ist ja nicht unbedingt ideal. Viele Grüße, LosHawlos 11:21, 1. Dez 2004 (CET)

Hallo WHell,

ich habe mir diesen Artikel durchgelesen, nach Fehlern durchsucht und kann nur sagen...einfach Klasse! Wenn Du nichts dagegen hast, schlage ich ihn als Exzellenten Artikel vor. Noch eine kleine Anmerkung zu den zwei Bildern neben dem Inhaltsverzeichnis: Die Bildgröße 300px halte ich für besser, da sie bei sehr kleiner Browsereinstellung nicht in den Text hineinlappen. Muss jedoch nicht sein, ist halt nur eine optische Kleinigkeit. -- Steffen M. 11:51, 4. Dez 2004 (CET)


Hallo WHell,

wie es aussieht, bist Du einer der Fachleute für den Bereich Dampfloks. Ich habe noch ein Detailbild der P8 hochgeladen. Ich selbst habe nicht die geringste Ahnung, was das für ein Aggregat ist. Vielleicht hast Du ja eine Verwendung für das Foto.--Bernd Untiedt 14:21, 12. Dez 2004 (CET)

Detailbild der P8


Moin WHell,

die Angabe, dass die Stromlinienzüge der LBE dem Henschel-Wegmann-Zug ähnlich wären kann nicht stehen bleiben. Die Züge sind in Konzeption, Ausstattung und Einsatz grundverschieden. Mich stört die Erwähnung der Züge nicht, aber das Wort ÄHNLICH muß da weg.

Besten Gruß, Chrrssff 12:21, 14. Dez 2004 (CET)

Hallo WHell, du hast da meinen Kommentar als fragwürdig ausgeblendet. Ich glaube nicht dass die Physik in D anders al sin Ö wirkt. :-)) Das habe ich vor dreißig Jahren in der HTL gelernt. Mein Sohn jetzt wieder. Also so falsch kann das nicht sein. Nur wenn du es ausblendest, wird keiner einen Kommentar zu Bestätigung oder einen negativen dazugeben. -- gruß K@rl 11:28, 20. Dez 2004 (CET)

Hallo, mit der Diskussionsseite habe ich kein Problem. Das mit dem Sinuslauf kannte ich nicht. Da es in dem Kapitel in der Physik eher um die Fliehkraft ging. Es wird auch in der Praxis nicht so eine Rolle spielen. Ich weiß zwar keine theoretischen Radien. Aber in der Praxis werden die Kurven sowieso durch die Gegebenheiten wahrscheinlich als durch die unbedingt notwendigen wegen der Schlangenbewegung. -- Gruß K@rl 11:42, 20. Dez 2004 (CET)

S9 Modell and something totally different...

Lieber WHell, Leider ist das mit den Computerrekonstruktionen nicht so einfach, da ich dazu 3d-Modelle aus der Freewareszene brauche. Aber bei den Commons tut sich einiges, und vielleicht bekommen wir ja bald ein gemeinfreies Bild einer Cab-Forward. Sobald die Computerreconstruktionen nicht mehr ins einheitliche Bild passen: Raus damit! In den Frühtagen des Artikels hast Du mit Zeichnungen angefangen, jetzt haben wir schon tüchtig Fotos drin, ich hoffe, dass wir bei der Anzahl von Eisenbahnfans international bald weiteres Material bekommen werden. Würde ja gerne die historische Zeichnung der Camden and Amboy Compton rein setzen (Grafik aus dem Scientific American ich meine 1898)(mit "Gartenhaus" und "Riesentüte"), bin mir aber über die Rechte noch nicht ganz im reinen.

Eine ganz andere Geschichte: Ich beobachte deine Arbeit hier schon eine ganze weile und schätze auch Deine Fähigkeiten und Umgangsformen in administrativen Dingen. Ich halte Dich für ziemlich souverän, auch wenn Du mal angegriffen wirst, eine wichtige Eigenschaft für einen Admin. Respekt außerdem für Deinen Ümgang mit der Kandidatur des Artikels Dampflokomotive als Exzellenter. Ich würde Dich gerne als Admin-Kandidat vorschlagen. Hättest Du damit Probleme? Herzliche Grüße --Trevithick 18:53, 22. Dez 2004 (CET)

Danke für Deine Antwort! Meine Unterstützung hast Du jederzeit. Grüße --Trevithick 12:00, 23. Dez 2004 (CET)

Jeder eben so gut wie es geht! :-) -- Stahlkocher 08:24, 23. Dez 2004 (CET)

Herzliche Weihnachtsgrüße

Der Schauende

Rainer Maria Rilke

Ich sehe den Bäumen die Stürme an,
die aus laugewordenen Tagen
an meine ängstlichen Fenster schlagen,
und höre die Fernen Dinge sagen,
die ich nicht ohne Freund ertragen,
nicht ohne Schwester lieben kann.
Da geht der Sturm, ein Umgestalter,
geht durch den Wald und durch die Zeit,
und alles ist wie ohne Alter:
die Landschaft, wie ein Vers im Psalter,
ist Ernst und Wucht und Ewigkeit.
Wie ist das klein, womit wir ringen,
was mit uns ringt, wie ist das groß;
ließen wir ähnlicher den Dingen,
uns so vom großen Sturm bezwingen, -
wir würden weit und namenlos.
Was wir besiegen, ist das Kleine,
und der Erfolg selbst macht uns klein.
Das Ewige und Ungemeine
will nicht von uns gebogen sein.
Das ist der Engel, der den Ringern
des alten Testaments erschien:
Wenn seiner Widersacher Sehnen
im Kampfe sich metallen dehnen,
fühlt er sie unter seinen Fingern
wie Saiten tiefer Melodien.
Wen dieser Engel überwand,
welcher so oft auf Kampf verzichtet,
der geht gerecht und aufgerichtet
und groß aus jener harten Hand,
die sich, wie formend an ihn schmiegte.
Die Siege laden ihn nicht ein.
Sein Wachstum ist: der Tiefbesiegte
von immer größerem zu sein.

Frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr wünscht Dir Hans-Peter Scholz, aka Trevithick, aka Ernst Wilhelm Zwergelstern.

Bilder aus Commons

hallo WHell. Bilder aus Commons musst du nicht extra in der deutschen Wiki hochladen. Siehe dazu Wikipedia:Wikimedia_Commons#Einbindung_in_Artikel. Am besten schlägst du die von dir hochgeladenen Commons-Bilder zur Löschung vor. Das spart Speicherplatz und Rechenkraft. Gruß, --Leipnizkeks 23:23, 3. Jan 2005 (CET)

Lokomotivbau Elektrotechnische Werke

schreibst Du da noch was? da hat schon jemand SL gestellt---217 10:20, 5. Jan 2005 (CET)

Habn Stub draus gemacht. Mehrere Artikel verweisen darauf - also nicht löschen. --WHell 10:29, 5. Jan 2005 (CET)
der Artikel ist bereits raus--217 10:44, 5. Jan 2005 (CET)

Hallo Höllenbrut (*zwinker*), das Bitte?!? bezieht sich auf meine Diskussionsseite, weil ich doch nicht immer "Häh?!?" fragen darf hat meine Mama gesagt. "((o))" soll einen dicken Bauch mit Bauchnabel symbolisieren. Naja mit viel Phantasie jedenfalls... Grunz ((o)) Bitte?!? 13:10, 19. Jan 2005 (CET)

Höllenbrut sollte ein Wortspiel zu "Hell" sein. Ok war nicht lustig, abgehakt.
Du hast mich im Rahmen der Löschdiskussion eimal "Bitte?!?" genannt. Da dacht ich: oh, ein Missverständnis und wollte das klären. Das habe ich dann auf meine gewohnt unverständliche Art getan.
Vergiss bitte einfach solcherlei Zeugs von mir, da ich völlig übermüdet und fertig bin und irgendwie den Tag im Büro rumkriegen muß; möglichst ohne sinnvoll zu arbeiten natürlich...
((o)) Bitte?!? 13:54, 19. Jan 2005 (CET)

Schwimmstil

Wow, bin beeindruckt über Deine Ausarbeitung von Schwimmstil! Großes Lob! --Pinguin.tk 10:47, 27. Jan 2005 (CET)

Hups - danke fürs positive Feedback. Habe zunächst Schimpfe erwartet, weil ich die "Ewige Bestenliste" bei Lagenschwimmen und Schmetterling ersatzlos versenkt habe. Habe zunächst einen eigenen Artikel erwogen, aber da es nur die beiden und zumal nur wenige Jahre zurückreichende Listen gab, hab ich es wieder fallengelassen. Mit nassen Grüßen -- WHell 11:57, 27. Jan 2005 (CET)
Nein, damit hab ich kein Problem -- es gibt aber leider ein anderes, wie sich nun herausgestellt hat: Man darf Artikel doch nicht einfach per cut'n'paste zusammenführen (ich hatte extra nachgefragt, da hieß es noch ja..), d.h. eigentlich sollten wir die nochmal ordentlich zusammenführen. Dazu muss man aber Löschen und Wiederherstellen können -- ich bin kein Admin, Du? Falls nicht, kennst Du einen gut genug, dass man ihn (oder sie, natürlich) darum bitten könnte? Sonst schreiben wir's auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe... Gruß, --Pinguin.tk 21:22, 31. Jan 2005 (CET)

Hallo Pinguin, leider blicke ich nicht durch, was Du meinst. Aus meiner Sicht schienen mir sowohl Deine als auch meine Vornahmen korrekt, ich selbst habe dabei Sachen gemacht die ich schon immer unbeanstandet durchgeführt habe. Den Vorgang "cut'n'paste" benutze ich häufig auch beim Editieren, aber wie Du das auf kompletter-Wikipedia-Artikel-Ebene meinst, kenn ich das nicht. Bitte erklärs mir, wenns geht.
Ich bin kein Admin, aber Benutzer:Stern ist einer und hat auch mal was bei Schwimmsport rumgebastelt, vielleicht kann er Auskunft geben. Generell möchte ich mal vorschlagen, solche sachbezogenen Dinge auf der Diskussionnseite des/der Artikel zu behandeln. Nachträglich hab ich noch nachgedacht, ob es besser wäre, Schwimmsport mit Schwimmstil doch zu einem gemeinsamen Artikel zusammenzufassen, da der Inhalt von Schwimmsport allein ein bisschen dürftig ist und großenteils aus Listen besteht. Was ist Deine Meinung? Gruß -- WHell 09:43, 1. Feb 2005 (CET)

  1. hast recht, ich hab es auf Diskussion:Schwimmstil gestellt -- verstehst Du jetzt, was ich meine?
  2. das mit Schwimmsport müsste man sich mal genauer anschauen, aber auch diese Zusammenlegung muss dann wohl nach den Verschiebungsregeln durchgeführt werden, also sollten wir das nicht jetzt sofort machen.
Gruß, --Pinguin.tk 11:22, 1. Feb 2005 (CET)

Kategorisierung

Hallo WHell,

es scheint derzeit so, dass wir gegeneinander arbeiten. Wie auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Technik angekündigt wird derzeit versucht die Kategorien Nachrichtentechnik, Fernmeldetechnik und Telekommunikation zusammenzufassen. dieser Voeschlag kommt nicht durch mich, sondern von einem anderen Benutzer (s.a. Diskussion:Portal_Technik/Archiv). --Herr Schroeder 12:26, 30. Jan 2005 (CET)

Hallo, Herr Schroeder, tut mir leid, auch mir ist es aufgefallen. Habe meinerseits gerade zuvor auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe schon den Vorschlag gemacht, Kommunikationstechnik und Nachrichtentechnik zusammenzufassen, da die Artikel inhaltlich zusammengehörig scheinen und auch ISDN IMHO zur Nachrichten- und genauer Fernmeldetechnik gehört.
"Nachrichtentechnik" ist schon weiter ausgebaut und begrifflich weiter verbreitet als "Kommunikationstechnik". "Fernmeldetechnik" ist ja berteits ein Unterbereich von "Nachrichtentechnik" und umfaßt nach allgemeinem Verständnis auch den Telefon-Bereich. Gruß -- WHell 12:36, 30. Jan 2005 (CET)

Ich würde es begrüßen, wenn Du Dich auch am WikiProjekt Technik teilnehmen würdest, da ich das Gefühl habe, dass wir beide zusammen dem Projekt den richtigen "Drive" geben können. (Ich beobachte diese Seite, von daher reicht es, wenn wir auf einer Seite die Diskussion führen.) --Herr Schroeder 14:46, 30. Jan 2005 (CET)

Hallo Herr Schröder, danke für die Einladung. Dazu mal folgendes:

  • in der Diskussion:Portal Technik hast Du mehrfach vorhergehende Beiträge - sowohl von mir als auch von Dir - gelöscht, so daß die bisher stattgefundene Diskussion nicht verfolgbar war oder nur, wenn man sich die Mühe macht einzelne Versionen durchzustöbern. Bis heute sind mir so etliche Einträge entgangen, die auch an meine Adresse gerichtet waren. Es it hier in Wikipedia wohl allgemeiner Konsens, an Diskussionsseiten nicht "herumzudoktern" und dem schließe ich mich an.
  • in dem von Dir eingesetzten WikiProjekt Technik wird nur von Dir diffus von "Überarbeiten" und "neuem Konzept" geschrieben, ohne präzise zu sagen, in welchem Rahmen oder mit welchem Ziel das erfolgen soll. Anscheinend hast Du eine Vorstellung im Hinterkopf, die Du aber nicht verraten willst.
  • mit dem "Kategorien-Aufräumen" greifst Du einen Schwachpunkt auf, der nicht bloß "technik-typisch" sondern Wikipedia-typisch ist. Mir ist beim jetzigen auch in meinen Augen unsystematisch verschwurbelten Zustand ziemlich egal, wie diese kategorien sortiert werden aber ich würde dazu raten, in das von Dir beabsichtigete Aufräumen andere Wikipedianer einzubeziehen.
  • Auf Grund der oben genannten Punkte kann ich mir derzeit nicht vorstellen, was ich mit dem WikiProjekt Technik anfangen soll. Ich mach erstmal ganz normal weiter, was ich sonst bisher in Wikipedia gemacht habe. Gruß -- WHell 10:01, 31. Jan 2005 (CET)

Antworten:

  • Ja ich habe Ideen im Hinterkopf, diese sind jedoch noch sehr konfus. Ich möchte auch möglichst viele Leute dabeihaben, die mithelfen und auch eigene Ideen einbringen, da ich garantiert nicht nur gute Ideen habe.
  • Ja... Trotzdem möchte ich in einem Bereich anfangen, welchen ich auch wirklich verstehe. In anderen Bereichen kann ich nicht sagen, ob die Kategorien passend sind oder nicht.
Bei den Kategorien sehe ich generell das Problem, daß sie jederzeit wieder umgeändert werden können, wenn irgendwann jemand kommt und sie aus seiner Sicht "besser" machen will. Darum laß ich selbst größtenteils die Finger davon und füge die Verweise nur der Korrektheit halber in die Portals-Übersichten.
Bezüglich der Artíkel-Zählung wegen der Relevanz : viele Unter-Teilungen sind undurchdacht, aber es ist manchmal sinnvoll, "kleine" Unterkategorien nicht pauschal in die oberen einzugemeinden, wenn damit eine sonst schwer aufzufindende Themengruppe "unsichtbar" wird. -- WHell 13:04, 1. Feb 2005 (CET)
Ich füge nur die Artikelzählung ein um einen Anhaltspunkt zu haben. Natürlich kann es auch Sinn machen eine Kategorie mit nur 3 oder 4 Artikeln zu haben. --Herr Schroeder 14:01, 1. Feb 2005 (CET)
  • Das finde ich schade. Komm bitte ins Projekt und diskutier mit, damit wirklich etwas draus wird. Deine bisherigen Ideen finde ich sehr gut und konstruktiv. Nur weil der Anfang ein wenig "geschwurbelt" aussieht muss es doch nicht heißen, das es zu keinem Ziel führt.
ich wills mal andersrum sagen: was ich hier noch alles gern einfügen und bearbeiten würde, ist mehr als ich leisten kann. ich kann dann - wie wohl alle anderen Leute auch - nur das tun, was mich am meisten interessiert und wovon ich einigermaßen was verstehe. Bezüglich Verbesserungen werden in Wikipedia ja ständige "Überarbeitungen" vorgenommen und viele Sachen, die vielleicht für ein "Projekt Technik" relevant wären, werden ja bereits auf den Einzel-Diskussionsseiten der Artikel wikipediagemäß behandelt.
Das ist auch ein Ziel von mir diese Diskussionen zumindest zum Teil auf die Portalseiten oder die Projektseiten umzuleiten. Ich habe nämlich gesehen, dass vielfach Artikel unter verschiedenen Lemmata eingestellt werden. Die Diskussion auf der Diskussionsseite eines Lemmas wird beim zweiten Lemma übersehen. Daher finde ich es wichtig zentrale Diskussionseiten (sowohl auf den Portalen als auch auf der Projektseite) zu haben. --Herr Schroeder 14:01, 1. Feb 2005 (CET)
Unklar geblieben ist mir bis jetzt übrigens, welchen Bereich das "Projekt Technik" abdecken soll: eine irgendwie geartete "Richtlinienfunktion" für alle Technik-Bereiche oder die enzyklopädische Bearbeitung des Begriffs "Technik"? Das sind für mich zwei ziemlich verschiedene Dinge. -- WHell 13:04, 1. Feb 2005 (CET)
Weder noch, nur eine generelle Überarbeitung wie eine Qualitätsoffensive, wobei ich die als zu kurz gegriffen betrachten würde... --Herr Schroeder 14:01, 1. Feb 2005 (CET)

Gruß --Herr Schroeder 10:55, 1. Feb 2005 (CET)


Register Bahn

Hat es einen bestimmten Grund, dass Du meine Änderungen de facto revertiert hast, oder hatten die WP-Server nur wieder mal Krämpfe? --Ska13351 09:51, 2. Feb 2005 (CET)

Hallo Ska13351, ich bin etwas irritiert darüber, was sich dort abgespielt hat. Ich habe angesichts der heutigen Versionsgeschichte weder technisch noch inhaltlich keine Revertierung Deines Eintrags vorgenommen. Allerdings vermisse ich in der Versionsgeschichte eine gestrige Änderung von mir, die ich heute noch mal wiederholt habe. (haben sich Vorgänge von uns überschnitten??)

Inhaltlich habe ich in dem Register sämtliche Dampflok-Baureihen-Verweise gelöscht und stattdessen den jetzigen Link "Baureihen deutscher Dampfloks" mit Verweis zu einer weit umfangreicheren Auflistung der jetzt existierenden Artikel eingefügt. Finde das sinnvoller, als im (von mir ursprünglich mit dem Gedanken kompletter Listungen angelegten!) Register endlose Reihen von "Baureihen ... " entstehen zu lassen. Hoffe, Du bist damit auch einverstanden. BEi den anderen Triebfahrzeugen würde ich auch ein ähnliches Umdisponieren begrüßen. Friede? Gruß -- WHell 10:21, 2. Feb 2005 (CET)

Habe erst jezt Dein Link auf die Versionsgeschichte angeguckt. Beispielsweise die mir zugeschriebene Änderung "*Baselland Transport" ist mir völlig unbekannt! -- WHell 10:21, 2. Feb 2005 (CET)

Also "Krämpfe" der Datenbank - ist ok, dann ziehe ich meine Änderungen nochmal nach. Das mit "Baselland Transport" sieht nur blöd aus, es war im Alphabet falsch sortiert und ich hatte es neu einsortiert als ich "Basel Badischer Bahnhof" eintrug. --Ska13351 16:03, 2. Feb 2005 (CET)
Zum Ausgliedern der Baureihen: glücklich bin ich damit nicht, ich sehe aber auch das Problem mit dieser ellenlangen Liste. - Mein Problem ist, dass ich jetzt nicht mehr ein Register habe, in das einfach alle eisenbahnrelevanten Artikel hineinkommen (Betonung auf einfach/simpel), sondern es jetzt eine Ausnahme gibt. Als nächstes kommt vielleicht die Ausgliederung der Bahnhöfe, dann vielleicht die der Gesellschaften. Damit wird zum einen das Register schwieriger zu füllen (Halt, da war eine Ausnahmeregel), verwässert sich die eigentliche Registeraufgabe (A-Z) und nähert sich mehr dem Portal Bahn an, das eine sachliche Erschliessung vornimmt. - Für den neuen Artikelschreiber war die lange Baureihen-Liste auch ein Hinweis, wie das Lemma anzulegen ist. Bei SBB ... konnte neulich jemand überzeugt werden, einen Artikel entsprechend zu verschieben. - Ich habe den Textentwurf oben ursprünglich mit "100% glücklich bin ..." eingeleitet, je mehr ich drüber nachdenke, desto unglücklicher werde ich. Könnten wir es vielleicht auf breiterer Basis diskutieren? --Ska13351 16:03, 2. Feb 2005 (CET)
Die Navigationsleiste selbst finde ich gelungen (obwohl ich mich eher als Gegner der Leisten einordne) - selbstverständlich diese Leisten auch für die anderen Triebfahrzeugarten! --Ska13351 16:03, 2. Feb 2005 (CET)
PS Selbstverständlich: Friede! --Ska13351 23:15, 2. Feb 2005 (CET)
Mit der Ausgliederung bin ich auch noch nicht so ganz glücklich und von mir aus kann gern noch diskutiert werden, wie damit umzugehen ist, und eventuell was Besseres draus gemacht werden. Hast Du eine Idee?
Diese Beiträge kopiere ich jetzt mal in Diskussion:Register Bahn rüber, damit das dort im richtigen Rahmen diskutiert werden kann. -- WHell 12:20, 4. Feb 2005 (CET)

Stockton and Darlington Railway

Hallo, ich glaube, daß im Abschnitt 'George Stephensons "Railway"' eine falsche Übersetzung ist. Der Satz "if thou succeed in making a good railway, thou may consider thy fortune as good as made" bedeutet doch nicht "wenn Du gute Schienenbahnen bauen kannst, mögest Du Dein Glück versuchen so gut Du kannst" (leicht umgestellt, damit es ein eigener Satz wird), sondern "wenn es dir gelingt, eine gute Schienenbahn zu bauen, kannst du dein Glück als gemacht ansehen", also ein Versprechen auf Glück im Sinne von Ruhm und Reichtum. Also schlage ich als komplette Übersetzung vor: "Ich denke auch so. Ich darf bemerken, wenn es dir gelingt, eine gute Schienenbahnen zu bauen, kannst Du Dein Glück als so gut wie gemacht ansehen."

Sebastian Lisken, 4 Feb 2004

Deine Version habe ich weitgehend übernommen. Ich nehme an, Du bist neu hier, deshalb ein paar Hinweise:
  • führe nächstes Mal solche Änderungen gleich selbst im Artikel durch.
  • Wenn Du solche Sachen (erst mal) diskutieren möchtest, bitte gleich auf der Diskussionsseite des Artikels.
  • Gruß -- WHell 12:53, 4. Feb 2005 (CET)