Mediengeschichte
Erscheinungsbild
Die Geschichte der Kommunikationsmedien lässt sich aufteilen in die
- Geschichte der Schrift
- Geschichte des Buchdrucks
- Geschichte der A/V-Medien (Schallplatte, Magnettonband, Audio-Kassette, Videokassette, CD, DVD, Mini-Disc (MD), Digitalaudio etc.)
- Geschichte der Telegrafie
- Geschichte der elektrotechnische Kommunikation
- erste Informationsübertragung (Morsen)
- erste Funkübertragung
- 1843 erhält Alexander Bain ein Patent für elektro-telegraphische Bildzerlegung
- 1848 baut F. C. Backwell einen "Kopiertelegraphen" nach Bains Prinzip der zeilenweisen Bildabtastung
- 1862 überträgt Abbé Caselli einfache Zeichnungen per Draht von Amiens nach Paris
- 1873 Willoughby Smith kann beweisen, dass der elektrische Widerstand von Selen lichtabhängig ist, sein Mitarbeiter Joseph May setzt das Element zur Übertragung in der Telegraphie ein
- 1875 Werner von Siemens beschreibt eine Photozelle aus Selen; George B. Carey hat die Idee, Bilder mit Hilfe eines Feldes aus Selen-Photozellen zu übertragen (wird erst 1909 realisiert)
- 1881 Shelford Bidwell baut den "Telephotograph"
- Geschichte der Fotografie (Fotografie)
- Entwicklung der Fotokamera
- Entwicklung der Filmkamera
- erste Übertragung von Sprache
Literatur
- Manfred Faßler, Wulf R. Halbach (Hrsg.): Geschichte der Medien. Utb, 1998. ISBN 3-8252-1984-4