Zum Inhalt springen

Alberto Santos Dumont

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2005 um 13:04 Uhr durch 217.231.13.178 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
No. 9 "La Baladeuse"

Alberto Santos-Dumont (*20. Juli 1873 in Cabangu im Bundesstaat Minas Gerais; † 23. Juli 1932 in Guarujá im Bundesstaat São Paulo) war ein brasilianischer Luftschiffer und Motorflugpionier.

Der Sohn eines brasilianischen Kaffeeplantagenbesitzers kam im Alter von 18 Jahren nach Paris (Frankreich), wo er Chemie, Physik, Astronomie und Mechanik studierte. 1897 begann er mit Fahrten in Freiballons. Später experimentierte er mit Verbrennungsmotoren als Antriebsmaschinen für Luftfahrzeuge. Santos-Dumont baute in den Jahren 1898 bis 1906 insgesamt zehn Luftschiffe. Das erste Luftschiff flog Santos-Dumont am 20.09.1898. Mit dem Luftschiff "Santos Dumont Nr. 6" hatte er seinen größten Erfolg. Sein Luftschiff Nr. 9 "La Baladeuse" nutzte er häufig für Ausflugsfahrten. So landete er öfters auf der Straße, band das Luftschiff an einem Baum an und besuchte ein Cafe oder Freunde oder nachts besuchte er so das Maxim. Ebenfalls entwarf Santos-Dumont Schrauben- und Drachenflieger.

Am 19. Oktober 1901 gewann er den Deutsch-Preis, für den ersten erfolgreichen Rundflug eines Luftschiffes vom Pariser Vorort St. Cloud zum Eifelturm über 5,5 km in 30 Minuten. Die 100.000 Franc Preisgeld stiftete er den Arbeitern und Bettlern von Paris. In den Jahren 1905 und 1906 arbeitete Santos-Dumont an einem Helikopter, aber ohne Erfolg. Nach 1905 wandte er sich der Fliegerei mit Fluggeräten, die "schwerer als Luft" waren, zu.

Am 12.11.1906 gelang ihm der erste öffentliche und offizielle Motorflug ohne Katapultsystem und ohne Gegenwind der Welt.

Im Jahr 1914 kehrte er nach Brasilien zurück. An Multipler Sklerose erkrankt und von Depressionen geplagt, ausgelöst durch die militärische Nutzung der Flugzeuge im 1. Weltkrieg, für die er sich mitverantwortlich fühlte, tötete er sich schließlich.

Siehe auch