Benutzer Diskussion:Mannerheim
Solche beleidigenden Beiträge sind hier unerwünscht: WP:KPA. Leute, die das nicht kapieren, sind hier auch nicht gern gesehen. --...bRUMMfUß! 22:17, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Soso, wirklich? Dann wuesste ich jetzt gern mal, was von meinen Aeußerungen denn nun beleidigend sein soll. Wenn du keine Kritik vertragen kannst, dann ist das dein Problem und bestimmt nicht meins. Aus dem dortigen Diskussionsverlauf erkenne ich klar, wie du einen Benutzer abzustempeln versucht und in eine Ecke zu schieben, aus rein persoenlichen Motiven. Und das auch noch so, dass sich dieser eine Benutzer nicht zu deinen Anschuldigungen wehren kann.
- Ich hab mir jedenfalls mal die gesamte Diskussion durchgelesen und auch die anderen Statements, deine sowie seine. Deine Begruendung von wegen rechtsextrem oder brauner Mief ist jedenfalls sehr weit hergeholt. --Mannerheim 22:39, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Zickengehabe und unter aller Sau. --...bRUMMfUß! 18:26, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wo er recht hatte, hat er recht. --62.224.99.201 15:24, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Zickengehabe und unter aller Sau. --...bRUMMfUß! 18:26, 19. Jun. 2007 (CEST)
staatliche Symbole/Bundesflagge
Danke für Deinen Tip! Gruß --Sir James 16:31, 3. Nov. 2007 (CET)
- Bitte, gern geschehen! Gruß --Mannerheim 16:37, 3. Nov. 2007 (CET)
Das deutsche Volk/Dem Deutschen Volke
Das deutsche Volk ist das deutsche Volk (Beschreibung einer Sache, vgl. deutsche Sprache, deutsche Geschichte usw.), die Inschrift "Dem Deutschen Volke" ist die Inschrift "Dem Deutschen Volke" (Zitat). Jetzt klarer? Gruß. 84.177.86.110 17:58, 21. Nov. 2007 (CET)
- Nein. Ein Volk ist nicht deutsch, sondern es gibt nur ein, das Deutsche Volk, siehe [1] --Mannerheim 08:14, 22. Nov. 2007 (CET)
- Es wird nicht richtiger dadurch, dass Du es immer wieder behauptest. Schau Dich doch mal auf den Webseiten der Bundesregierung oder des Deutschen Bundestags um. Es dürfte Dir schwerfallen, dort "deutsches Volk" großgeschrieben zu finden. Die Präambel zum Grundgesetz ist mir bekannt. Sie ist nicht maßgeblich für die Schreibung des Ausdrucks "deutsches Volk" in anderen Dokumenten. Gruß. 84.177.96.78 09:10, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das spielt keine Rolle. Fakt ist, es ist ein Eigenname und wird somit groß geschrieben. Punkt! --Mannerheim 09:53, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Mannerheim, ich mache einen weiteren Versuch, Dir den Unterschied zu verdeutlichen. Du schreibst weiter oben, es gebe nur ein deutsches Volk. Das ist einer der Gründe, warum "deutsch" hier kleingeschrieben wird. Zum Vergleich: Die Kieler Bucht, die Lübecker Bucht, die Helgoländer Bucht, das sind alles deutsche Buchten. Aber nur eine Bucht heißt so: die Deutsche Bucht. Hilft das beim Verständnis? 84.177.72.24 20:37, 23. Nov. 2007 (CET)
- Formulierungen wie "Fakt ist", wenn sich die Faktenlage komplett anders darstellt, und Schlussformeln wie "Punkt!" (gleichbedeutend mit EOD!) sind übrigens, das möchte ich Dir nicht vorenthalten, bestens geeignet, den eigenen "edits" einen gewissen Rumpelstilzchencharakter zu verleihen. Auf Einsicht hoffend: 84.177.72.24 20:37, 23. Nov. 2007 (CET)
- Du verstehst wohl was nicht. Es sind Eigennamen. Weißt du überhaupt, was das ist? Man schreibt Deutsche Wiedervereinigung, Deutsche Teilung, Deutsche Bahn immer groß - und genauso auch das Deutsche Volk. Es ändert auch nichts an der Sachlage, wenn es viele anderen Seiten ebenso falsch schreiben, denn falsch bleibt es trotzdem. --Mannerheim 20:42, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ob ich weiß, was Namen sind (und welche Rechtschreibkonventionen diesbezüglich gelten)? Ja. Aber ich habe versäumt, Dich auf den Duden (stellvertretend für die amtlichen Regeln der deutschen – nicht Deutschen – Rechtschreibung) hinzuweisen. Wie man schreibt, steht nämlich dort. Dem Regelwerk lässt sich auch entnehmen, was unter "Namen" zu verstehen ist. "Deutsche Bahn" ist einer (nämlich der Namen eines Unternehmens), "deutsches Volk" nicht.
- Jetzt habe ich mein Pulver aber fast ganz verschossen. Ich mach's noch einmal rückgängig, aber wenn Du ab dann darauf beharrst, dass das deutsche Volk gegenüber anderen Völkern derart speziell ist, dass das durch Großschreibung an dieser Stelle hervorgehoben werden muss: Bitte. 84.177.72.24 21:16, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ach nee, daher weht der Wind. Sind wir also mal wieder soweit...?!
- Das Deutsche Volk ist die Bezeichnung und somit der Name aller deutschen Staatsbürger im Sinne des Grundgesetzes. Das ist die Definition. Der Duden ist in diesem Fall nebensächlich.
- Da das mir aber nun bezüglich Deutsches Volk zu bunt wird, hab ich auch keine Lust mehr, meine Zeit damit zu verschwenden. Es scheint mir, dass es auch immer auf den Einzelfall ankommt. Nichtsdestotrotz bleib ich bei den anderen Begriffen hart. --Mannerheim 21:29, 23. Nov. 2007 (CET)
- Du verstehst wohl was nicht. Es sind Eigennamen. Weißt du überhaupt, was das ist? Man schreibt Deutsche Wiedervereinigung, Deutsche Teilung, Deutsche Bahn immer groß - und genauso auch das Deutsche Volk. Es ändert auch nichts an der Sachlage, wenn es viele anderen Seiten ebenso falsch schreiben, denn falsch bleibt es trotzdem. --Mannerheim 20:42, 23. Nov. 2007 (CET)
- Formulierungen wie "Fakt ist", wenn sich die Faktenlage komplett anders darstellt, und Schlussformeln wie "Punkt!" (gleichbedeutend mit EOD!) sind übrigens, das möchte ich Dir nicht vorenthalten, bestens geeignet, den eigenen "edits" einen gewissen Rumpelstilzchencharakter zu verleihen. Auf Einsicht hoffend: 84.177.72.24 20:37, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Mannerheim, ich mache einen weiteren Versuch, Dir den Unterschied zu verdeutlichen. Du schreibst weiter oben, es gebe nur ein deutsches Volk. Das ist einer der Gründe, warum "deutsch" hier kleingeschrieben wird. Zum Vergleich: Die Kieler Bucht, die Lübecker Bucht, die Helgoländer Bucht, das sind alles deutsche Buchten. Aber nur eine Bucht heißt so: die Deutsche Bucht. Hilft das beim Verständnis? 84.177.72.24 20:37, 23. Nov. 2007 (CET)
- Das spielt keine Rolle. Fakt ist, es ist ein Eigenname und wird somit groß geschrieben. Punkt! --Mannerheim 09:53, 23. Nov. 2007 (CET)
- Es wird nicht richtiger dadurch, dass Du es immer wieder behauptest. Schau Dich doch mal auf den Webseiten der Bundesregierung oder des Deutschen Bundestags um. Es dürfte Dir schwerfallen, dort "deutsches Volk" großgeschrieben zu finden. Die Präambel zum Grundgesetz ist mir bekannt. Sie ist nicht maßgeblich für die Schreibung des Ausdrucks "deutsches Volk" in anderen Dokumenten. Gruß. 84.177.96.78 09:10, 22. Nov. 2007 (CET)
Einmisch, die IP liegt da nicht falsch. Kopf runter und weg ;-) Anton-Josef 21:21, 23. Nov. 2007 (CET)
Moin. Tschuldigung, ich hab geschludert und gelobe Besserung. Gruß 11:27, 23. Nov. 2007 (CET)Anton-Josef
- Servus. Kein Problem. Vielen Dank für deine "Kleinkram"-Formatierungen in den ganzen anderen Artikeln. Mich stören diese dummen Datumsverlinkungen usw. ebenso. Gruß --Mannerheim 12:04, 23. Nov. 2007 (CET)
Quellenangaben
Lieber Mannerheim, danke für Deine zahlreichen Detailkorrekturen in Deutschösterreich. Bitte um Vormerkung, dass es in der wissenschaftlichen Zitierpraxis nicht üblich ist, Werktitel in Anführungszeichen wiederzugeben. --Wolfgang J. Kraus 15:08, 1. Jan. 2008 (CET)
- Sorry, aber was meinst du konkret?
- Könntest du mir bitte ein Beispiel geben (nicht, dass wir uns mißverstehen)? Danke. --Mannerheim 10:08, 2. Jan. 2008 (CET)
- Tut mir leid, war ein Missverständnis. Ich habe den Versionsvergleich betrachtet und übersehen, dass die dort aufscheinenden Anführungszeichen in der Realität Kursivierung ergeben, - und die ist ja OK. --Wolfgang J. Kraus 14:09, 3. Jan. 2008 (CET)
High, das Deutsche Reich bestand nach 1945 in besetzter Form weiter. Ich hab das mal auf 1948 erweitert; das Fass mit dem 1972er Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Weiterbestand des Deutschen Reiches bei gleichzeitiger Handlungsunfähigkeit wollt ich dagegen momentan nicht aufmachen. Gruß Hansenetnutzer 10:16, 3. Jan. 2008 (CET)
- Natürlich bestand/besteht es weiter. Das wird auch nirgends bestritten, doch die Allierten bezeichneten es ab 1945 stets als Germany as a whole. Aber der gebräuchliche Name dieses Staates ist ab 1945 nicht mehr Deutsches Reich, da es ab dann umorganisiert wurde, siehe auch Rechtslage des Deutschen Reiches nach 1945. In der Berliner Erklärung (Alliierte) war noch vom Deutschen Reich in den Grenzen von 1937 die Rede, das aber fortan als 'Deutschland als Ganzem' bezeichnet wurde. --Mannerheim 10:21, 3. Jan. 2008 (CET)
- Wie die Allieierten und insbesondere die Westallieerten den besiegten Kriegsgegner Deutsches Reich nannten ist sowas von scheißegal für den Artikel. Aber keine Angst, ich werf dir keinen Knüppel zwischen die Füße, wollte es nur einmal deutlich gesagt haben. Gruß Hansenetnutzer 10:33, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hat alles nichts damit zu tun, dass der deutsche Nationalstaat seit 1945 bis heute ununterbrochen weiterbesteht (was nirgends bestritten wird!!). Die Staatsbezeichnung ist unwichtig. Nichtsdestotrotz ist seit dem institutionellen Zusammenbruch des Dritten Reichs der amtliche Name Deutschlands 1945 nicht mehr (Groß-)Deutsches Reich. --Mannerheim 10:38, 3. Jan. 2008 (CET)
- Übrigens kling Mannerheim eher schwedisch-finnisch, ich bin da ganz gern, weil ich aufgrund der Bilingualität auf Ortsbeschlderungen und Wegweisern ungefähr erkennen kann, worum es geht, nur bei Kirchenbooten, kirkovänne oder so, steig ich aus, wenns nicht überstetzt ist, gaha ;-) - und solchen Kram wie Großdeutschland will ich als eingefleischter Cisleithanier ohnehin nicht hören. Gruß Hansenetnutzer
- Hat alles nichts damit zu tun, dass der deutsche Nationalstaat seit 1945 bis heute ununterbrochen weiterbesteht (was nirgends bestritten wird!!). Die Staatsbezeichnung ist unwichtig. Nichtsdestotrotz ist seit dem institutionellen Zusammenbruch des Dritten Reichs der amtliche Name Deutschlands 1945 nicht mehr (Groß-)Deutsches Reich. --Mannerheim 10:38, 3. Jan. 2008 (CET)
UF-Abstimmung
Da wir ja so nicht mehr weitergekommen sind, schlage hier eine Abstimmung vor, um das Thema zu klären (ich sah da durchaus einen Konsens). -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 09:46, 4. Jan. 2008 (CET)
- Danke. --Mannerheim 12:03, 4. Jan. 2008 (CET)
k.u.k. oder k.k.
Aus beide Artikel sind wiedersprüchlich.bei beiden wird gesagt die begriffe seien klar zu trennen. beide werden ironischerweise aber mit dem selben wortlaut erklärt ?! Ich versteh den unterschied da jetzt nicht wirklich,wärschön wen das verständlicher wär :) http://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserlich_und_k%C3%B6niglich
- Bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1867 – also dem Zeitpunkt, als das Kaisertum Österreich quasi aufgeteilt und Österreich-Ungarn gebildet wurde – bestand der Titel k.k. (beide ks für Österreich), danach (ab 1867) der Titel k.u.k., wobei das erste k (kaiserlich) für Österreich, das zweite k (königlich) für Ungarn stand. Wenn dann nach 1867 immer noch von k.k. (ohne das explizite u.) die Rede war, bezog sich das ausschließlich auf die österreichische Reichshälfe (Cisleithanien) von Österreich-Ungarn.
- Ich hab deine Nachricht trotzdem mal weitergeleitet. --Mannerheim 15:01, 12. Jan. 2008 (CET)
- Zugegeben, für den Laien nicht leicht zu verstehen, aber in beiden Artikeln steht drin was drinstehen muß - wenn auch k.k. in k.u.k. bereits irgendwie enthalten ist. Es bedarf etwas an Geduld um der Sache auf den Grund zu gehen. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie war ein äußerst kompliziertes Ding und läßt sich leider nicht mal eben so erklären. Derjenige, der nur aus reiner Neugier mal drüberschaut, wird schon seine Schwierigkeiten damit haben. Vielleicht sollte man die beiden Artikel zusammenführen? Ich bin gerne bereit zu helfen.
- --Servus, Powidl - Melde gehorsamst 17:31, 12. Jan. 2008 (CET)
- Sehe dazu eigentlich erstmal keine Notwendigkeit, da so die Trennung der beiden Begriffe besser zur Geltung kommt. --Mannerheim 11:38, 13. Jan. 2008 (CET)
- anscheinend nicht für jeden - siehe oben! Aber wie Du meinst!
- --Servus, Powidl - Melde gehorsamst 12:19, 13. Jan. 2008 (CET)
- Das war jetzt nur meine persönliche Meinung ;-) --Mannerheim 12:21, 13. Jan. 2008 (CET)
Link engl.
Hallo, du hast den von mir entfernten engl.-Link im Artikel C-Sharp wieder eingetragen, mit dem Hinweis, dass das so üblich wäre. Ich konnte aber keine weiteren Artikel finden, die darauf hindeuten. Bitte belege "allg. üblich" Nach den Linkrichtlinien gehört er dort aber eindeutig nicht hin. --Timekeeper 09:05, 21. Jan. 2008 (CET)
- Servus,
- Hiermit belege ich, dass es allgemein üblich ist, die Abkürzung „engl.“ in der Einleitung eines Lemmas auf Englische Sprache zu verlinken:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Englische_Sprache
- Dies impliziert nicht ausdrücklich das Einhalten der Wikipedia-Empfehlung bzgl. Wikipedia:Verlinken. --Mannerheim 20:33, 21. Jan. 2008 (CET)
Manni, siehs ein: 1867 ist sissy und auf die Preußen ist eh geschissen. Jedenfalls wenn man aus Süddeutschland stammt. Glaub mir: 1806 und davor, das ist der wahre Jakob. Ciao, ich meld mich jetzt für immer ab. Rosemariechensleben 16:35, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ja, meld dich ab! Wird wohl für alle Beteiligten echt das Beste sein… --Mannerheim 09:57, 7. Feb. 2008 (CET)
Hallo,
wie ich ja schon auf der Diskussionsseite dieses Artikels erläutert habe, finde ich ihn irreführend und überflüssig. Deshalb habe ich jetzt einen Löschantrag gestellt. Wenn Du Dich dazu äußern möchtest, kannst Du es hier [2] gerne tun.
Schöne Grüße Volkes Stimme 14:47, 12. Feb. 2008 (CET)
Für Dich gilt: Du machst auf der Diskussionsseite Vorschläge für Artikelveränderungen. Du hörst Dir an, was andere zu sagen haben. Du wirst hier nicht zur Verschlechterung von lesenwerten Artikel beitragen. Hälst Du Dich nicht an diese Gepflogenheit, wirst Du als Vandale gemeldet. Many Thanks. --Atomiccocktail 14:48, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hör mal zu, wenn hier einer vandaliert, dann du! Du brauchst deine Grabenkämpfe hier nicht hinterfotzig durch die Hintertür austragen! Wir sind hier nicht im Kindergarten! Wenn du zu feige für eine öffentliche Diskussion bist, dann bist du hier falsch. Ich hoff, das war verständlich! --Mannerheim 15:23, 13. Feb. 2008 (CET)
- Für die Wortwahl Deiner Antwort und für Deinen fortgesetzten Vandalismus landest Du jetzt auf der Vandalismusseite. Sage nicht, Dich hätte keiner gewarnt. --Atomiccocktail 18:16, 13. Feb. 2008 (CET)
Mannerheim, ich hab die VM zurück gezogen. Für weitere Edits im Artikel, die Grundsätzliches betreffen, bitte ich Dich jedoch, die Möglichkeit der Fachdebatte auf der Diskussionsseite des Artikels zu nutzen. Thank you. --Atomiccocktail 18:54, 13. Feb. 2008 (CET)
Schön, dass da noch jemand am Artikel arbeitet. Die Churchill-Interpretation kam inzwischen wieder zurück mit "Beleg". Ich habe sie dann so umgeschrieben, wie sie Churchill meinte. Er kennt keine bessere Regierungsform (er sprach ohnehin nicht vom Staat an sich oder vo der Staatsform), als die Demokratie. Viel Glück und gute Nerven bei der Mitarbeit wünscht DL5MDA 01:15, 28. Feb. 2008 (CET)
- Ja, danke. Dir ebenso. --Mannerheim 10:38, 29. Feb. 2008 (CET)
Zeltbesteck
Danke für die Vorname der Aenderung. Es ist ja an sich eine Banalität. Allerdings wüsste ich doch gerne von wo Du die Angabe hast, dass das deutsche Zeltbesteck in einer getarnten Tasche eingepackt war. Meines Wissens waren dies einfarbige Tuchtaschen (beige, braun, grau) Mein Beleg: http://www.mp44.nl/equipment/zelt_ausrustung.htm