Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Erscheinungsbild

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn entstand am 1. Mai 2004 durch Ausgliederung aus dem Bundesverwaltungsamt und ist für den Zivilschutz der Bundesrepublik Deutschland zuständig. Es untersteht dienstlich dem Bundesinnenminister. Sein Präsident ist Christoph Unger.
Aufgaben
Das BBK hat die Aufgabe, den Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland sicherzustellen und zu koordinieren.
- den Selbstschutz
- die Warnung der Bevölkerung
- der Schutzbau
- die Aufenthaltsregelung
- der Katastrophenschutz
- die Zivilschutzforschung, ABC-Schutz/ -Vorsorge
- Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit
- Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut. Hierzu betreibt das BBK im Barbarastollen bei Oberried eine zentrale Sammelstelle.
- Hosten des Deutsches Notfallvorsorge-Informationssystem (DeNIS)
- Das BBK betreibt das Gemeinsames Melde- und Lagezentrum (GMLZ)
Weblinks
- http://www.zivilschutz-online.de Website des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe