Französische Kolonien
Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien im 17. Jahrhundert. Bis ins 20. Jahrhundert war Frankreich eine der größten Kolonialmächte der Welt.

Epochen
Zu Beginn (17. Jahrhundert) war für Frankreich speziell Amerika das Hauptziel der Kolonialisierung: Es beanspruchte das heutige Kanada, das komplette Zentralgebiet der USA sowie einige karibische Inseln. Durch den Pariser Frieden musste Frankreich den größten Teil seiner amerikanischen und indischen Besitzungen an Großbritannien abgeben (Westlouisiana hatte es zuvor an das verbündete Spanien abgetreten, um es nicht in britische Hände fallen zu lassen.)
Daher wird die Geschichte der französischen Kolonien in ein (in der Karte hellblau gekennzeichnetes) erstes Kolonialreich (bis 1763 verloren, außer Senegal) und ein (in der Karte dunkelblaues) zweites Kolonialreich (beginnend 1830 mit der Besetzung Algiers) gegliedert, zwischen beiden Phasen liegt die französische Herrschaft über Ägypten 1798-1801 (in der Karte nicht dargestellt).
Danach (ab 1830) konzentrierte sich Frankreich auf Afrika und eroberte zwischen 1845 und 1897 die gesamte Sahara. 1898 trafen die französischen Truppen am Nil auf die Briten, ließen sich allerdings auf keinen Konflikt ein und zogen sich zurück.
Nebenbei beherrschte Frankreich fast die gesamte Inselwelt des Indischen Ozeans und große Teile von Ozeanien. 1954 brach das französische Kolonialreich in Asien, 1960 auch in Afrika zusammen. Viele der ehemaligen französischen Kolonien gelten noch heute als Entwicklungsländer. Für einige dieser Länder hat Frankreich noch Ende des 20. Jahrhunderts bis zu 50% der Staatshaushalte finanziert.
Französische Besitzungen, Kolonien und Protektorate
Besitzung | Erwerb | Verlust | Geschichte |
---|---|---|---|
Afrika | |||
Ägypten | 1798 | 1801 | von Napoleon erobert, 1801 wieder osmanisch |
Fezzan | 1943 | 1951 | im Zweiten Weltkrieg besetzt, ab 1947 Treuhandgebiet der UNO, 1951 an das unabhängige Libyen |
Französisch-Nordafrika | 1830 | 1962 | 1830 Beginn der Eroberung Algeriens, 1881 wurde Tunesien besetzt und 1911 auch Marokko, 1956 unabhängig, Algerien erst 1962 |
Französisch-Westafrika | 1895 | 1960 | ab 1612 Einrichtung erster französischer Außenposten im Senegal, 1677 Vertreibung der Niederländer und Etablierung als französische Kolonie, 1758–1779 und 1809–1816 britisch besetzt, 1840 Beginn der Eroberung ganz Senegals und Westafrikas, 1895 Gründung von Französisch-Westafrika, 1958 aufgelöst und die Kolonien wurden mit Ausnahme Guineas autonome Republiken innerhalb der Französische Gemeinschaft, 1960 unabhängig |
Französisch-Äquatorialafrika | 1663 | 1960 | 1875 wurde Gabun französische Kolonie, weitere Eroberungen und Gründung von Französisch-Äquatorialafrika 1910, 1958 aufgelöst und die Kolonien wurden autonome Republiken innerhalb der Französische Gemeinschaft, 1960 unabhängig |
Französisch-Somaliland | 1862 | 1977 | 1896 wurde Dschibuti zur Kolonie Französisch-Somaliland, 1977 wieder als Dschibuti vollständig unabhängig |
Madagaskar | 1885 | 1960 | im 17. Jahrhundert und 18. Jahrhundert Streitobjekt zwischen England und Frankreich, 1883 Invasion Frankreichs, 1885 durch die Kongo-Konferenz Frankreich zugesprochen, 1896 Errichtung eines französischen Protektorats, 1958 autonom innerhalb der Französischen Gemeinschaft, 1960 vollständig unabhängig |
Komoren | 1841 | 1975 | 1841 französisches Protektorat, 1886 Teil des französischen Protektorats von Mayotte, 1887 "Protektorat der Komoren", 1908 Zusammenschluss mit Mayotte, 1914 dem Generalgouverneur von Madagaskar unterstellt, 1961 weitgehnend autonom, 1975 mit Ausnahme Mayottes vollständig unabhängig |
Kamerun | 1919 | 1960 | 1919 im Besitz des Volkerbundes, 4/5 Kameruns gehen als Mandat an Frankreich, 1960 als Ost-Kamerun unabhängig |
Réunion | 1640 | 1640 von Frankreich in Besitz genommen, 1946 Umwandlung französisches Überseedépartement, 1982 französische Überseeregion und Teil der EU | |
Mauritius | 1715 | 1810 | Eroberung durch Frankreich, 1767 französische Kronkolonie, 1810 von Großbritannien erobert |
Seychellen | 1756 | 1811 | 1742 erste französische Expedition, 1756 formal französisch, 1770 de facto französische Kolonie, während der Napoleonischen Kriege zwischen Frankreich und Großbritannien umstritten, 1811 endgültig britisch |
Amerika | |||
Neufrankreich | 1534 | 1759 | 1524 erste französische Forschungsexpedition, Landnahme durch Jacques Cartier 1534 am Sankt-Lorenz-Strom, 1608 Gründung von Québec, 1663 wird Neufrankreich Teil Frankreichs, 1759 durch Großbritannien erobert, im Pariser Frieden 1763 offiziell an Großbritannien |
Akadien | 1604 | 1710 | 1598 erste Versuche einer französischen Besiedlung, 1604 durch Samuel de Champlain Errichtung der ersten permanenten französischen Siedlung in Port Royal, Streitobjekt zwischen Frankreich und England, während des Spanischen Erbfolgekrieges 1710 von Großbritannien erobert, im Frieden von Utrecht 1713 formal von Frankreich an Großbritannien abgetreten |
Louisiana | 1683 1800 |
1762/63 1803 |
1682 Gründung von St. Louis, 1683 erreichte René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle die Mündung des Mississippi und nahm alle am Fluss liegenden Länder für Frankreich unter Namen Louisiana in Besitz, 1718 Gründung von New Orleans, 1758 Besetzung des Ohio-Tals durch Großbritannien, 1760 Kapitulation der französischen Streitkräfte, im Vorfrieden von Fontainebleau 1762 Abtretung West-Louisianas und die "Isle of New Orleans" an Spanien, im Pariser Frieden 1763 wurde Ost-Louisiana an Großbritannien abgetreten, auf Druck Napoleons ist 1800 West-Louisania wieder französisch, 1803 an die USA verkauft |
Saint-Pierre und Miquelon | 1670 | erste französische Fischersiedlungen, 1778 britisch, 1814 wieder Frankreich zugesporchen, erst 1816 offizielle Übergabe, 1976 Übersee-Departement, 1985 Gebietskörperschaft der Französischen Republik, seit 2003 collectivité d'outre-mer (COM) | |
Dominica | 1763 | durch den Pariser Frieden 1763 an Großbritannien | |
Falklandinseln | 1764 | 1767 | 1764 erste französische Siedlung Port Louis, 1767 an Spanien verkauft |
Fort Caroline | 1564 | 1568 | 1562 erste französische Expedition, 1564 Gründung von Fort Caroline, 1568 von Spanien erobert |
France Antarctique | 1555 | 1567 | 1555 Gründung von Fort Coligny bei Rio de Janeiro, 1567 wieder portugiesisch |
France Equatorial | 1801 | 1802/09 | seit dem 17. Jahrhundert Bestrebungen, vom Französisch-Guayana aus die Amazonasgrenze zu erreichen, etwa das Gebiet des heutigen brasilianischen Bundesstaates Amapa war zwischen den Friedensschlüssen von Badajoz und Amiens französisch, 1807/09 endgültig von Portugal zurückerobert, französische Ansprüche gegenüber Brasilien aber bis 1900 |
France Équinoxiale | 1612 | 1615 | 1604 Erforschung der Maranhão-Küste durch Seigneur de la Ravardière, 1612 Beginn der französischen Besiedlung und Gründung von Saint Louis, 1615 portugiesisch |
Französisch-Guayana | 1604 | 1604 Errichtung der Kolonie, ab 1794 Strafkolonie, seit 1946 Übersee-Departement und Teil der EU | |
Französisch-Westindien | 1635 | 1635 französische Kolonialisierung Guadeloupes, Martiniques und einiger Inseln der Kleinen Antillen, seit 1946 Übersee-Departement und Teil der EU | |
Grenada | 1649 | 1763 | 1649 von Frankreich gekauft, durch den Pariser Frieden 1763 an Großbritannien |
Saint-Domingue | 1697 | 1804 | 1697 kleiner Westteil Hispaniolas von Spanien an Frankreich abgetreten, durch den Frieden von Basel 1795 wird ganz Hispaniola französisch, 1804 nur der Westteil als Haiti unabhängig, der Ostteil bleibt bis 1808 französisch |
St. Lucia | 1650 | 1814 | ab 1650 Stückweise Eroberung der Insel, 1746 Gründung von Soufriere, 1814 an Großbritannien |
St. Vincent und die Grenadinen | 1719 | 1783 | im 17. Jahrhundert zwischen Frankreich und Großbritannien umstritten, ab 1719 erste dauerhafte französische Siedlungen, 1783 an Großbritannien abgetreten |
Asien | |||
Französisch-Indien | 1673 | 1956 | 1673 Beginn der Kolonialisierung indischer Gebiete, 1674 Erwerb Pondicherrys, 1721 Mahé, 1738 Karaikal, 1751 Yanam, 1949 Anschluss Chandannagar an Indien, 1956 Eingliederung der restlichen französischen Gebiete |
Französisch-Indochina | 1863 | 1954 | 1863 Abtretung der südlichen Provizen Vietnams an Frankreich (Cochinchina), während des Französisch-Chinesischen Krieges 1885 Eroberung ganz Vietnams und Errichtung der Protektorate Annam und Tongking, 1887 wurde aus Annam, Tongking und Cochinchina , sowie der Khmer Republik (heute Kambodscha) die Kolonie Französisch-Indochina erschaffen, 1893 Anschluss von Laos, ab 1900 stand auch das Pachtgebiet Kwangtschouwan unter der Verwaltung der Kolonie, während des Zweiten Weltkrieges Kondominium mit Japan, durch Indochinakonferenz 1954 vollständig als Vietnam, Kambodscha und Laos unabhängig |
Hatay | 1916 | 1938 | durch den Vertrag von Sanremo als Völkerbundmandat innerhalb Syriens von Frankreich verwaltet, 1923 Trennung von Syrien und innere Autonomie, 1938 als Staat Hatay unabhängig, 1939 Anschluss an die Türkei |
Kilikien | 1919 | 1921 | 1919 besetzt, 1921 an die Türkei zurück |
Kwangtschouwan | 1899 | 1943/46 | 1898 von Frankreich besetzt, 1899 für 99 Jahre von China gepachtet, 1900 unter der Verwaltung Französisch-Indochinas, 1943 von Japan besetzt, 1946 formelle Rückgabe an China |
Libanon | 1920 | 1943 | 1920 französisches Völkerbundmandat, 1941 Einmarsch alliierter Truppen, 1943 vollständig unabhängig |
Syrien | 1920 | 1946 | 1920 Besetzung durch französische Truppen und aufgrund des Vertrages von Sanremo französisches Völkerbundmandat, 1944 autonom, 1946 vollständig unabhängig |
Ozeanien | |||
Französisch-Polynesien | 1842 | 1842 Errichtung des französischen Protektorats Tahiti, ab 1880 französischie Kolonie, 1881 Eroberung der restlichen Inseln, seit 2004 französisches Übersee-Territorium | |
Neue Hebriden | 1887 | 1980 | seit 1887 offiziell unter britisch-französischer Herrschaft, 1906 Gründung eines Kondominiums zwischen Frankreich und Großbritannien, 1980 als Vanuatu unabhängig |
Neukaledonien | 1853 | während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Großbritannien und Frankreich besiedelt, 1853 endgültig französisch, ab 1864 Strafkolonie, 1946 französisches Übersee-Territorium, seit 2003 mit Sonderstatus, 2014 geplantes Referendum über den weiteren Status der Inseln | |
Wallis und Futuna | 1842 | 1842 Erklärung als französisches Schutzgebiet, erst 1888 offiziell französisches Protektorat, ab 1961 französisches Überseegebiet | |
Antarktis | |||
Französische Süd- und Antarktisgebiete | 1772 1892 |
1772 Entdeckung der Crozetinseln und der Kerguelen, 1892 Besetzung der Inseln Amsterdam und Sankt-Paul, ab 1924 unter der Verwaltung von Madagaskar, seit 1955 französisches Übersee-Territorium, auch das 1840 entdeckte Adelieland wird von Frankreich beansprucht, ist aber auf Grund des Antarktis-Vertrages international nicht anerkannt |
Europäische Territorien
Hier werden Gebiete in Europa beschrieben, die zeitweise unter französischer Herrschaft bzw. Verwaltung standen, diese sind jedoch nicht mit den überseeischen Kolonien und Besitzungen gleichzusetzen, da sie einen grundlegend anderen Rechtsstatus aufwiesen.
Europäische Territorien | |||
---|---|---|---|
Königreich Neapel | 1500 | 1504 | 1500 durch von König Ludwig XII. von Frankreich erobert, 1504 wieder an Spanien |
Herzogtum Mailand | 1499 1515 1524 |
1513 1521 1525 |
1499 von Frankreich erobert, 1513 von den Schweizern wieder verdrängt, 1515 unter König Franz I. wieder französisch, 1521 wieder selbstständig, 1524 kurzfristig wieder französisch, 1525 durch römisch-deutsche Truppen besetzt |
Spanische Niederlande Österreichische Niederlande (heute Belgien) |
1667 1672 1794 |
1668 1679 1815 |
im Devolutionskrieg konnte Frankreich die Freigrafschaft Burgund eroberen, musste allerdings im Ersten Aachener Friede 1668 dies an Spanien wieder zurückgeben, nur Hennegau, Lille, Charleroi, Kortrijk, Tournai und Oudenaarde blieben französisch, im Französisch-Niederländischen Krieg 1672 besetzte Frankreich den Norden der Spanischen Niederlande, durch den Friede von Nimwegen erhielt dann Frankreich 1679 endgültig die Freigrafschaft Burgund, musste allerdings den Norden der Spanische Niederlande wieder räumen, 1794 besetzte Frankreich die nun Österreichische Niederlande und wurde im Frieden von Campo Formio 1797 formell von Österreich an Frankreich abgetreten, 1815 der Niederlande angeschlossen |
Luxemburg | 1684 1795 |
1697(?) 1814 |
1684 infolge der Reunionen Ludwigs XIV. in französischem Besitz, 1714 an die Österreichen Niederlanden, 1795 erneute französische Besetzung, 1815 als Großherzogtum Luxemburg selbstständig |
Dalmatien | 1809 | 1814 | im Frieden von Pressburg von Österreich an Frankreich abgetreten, aber an Italien übergeben, 1809 an Frankreich 1815 wieder an Österreich zurück |
Illyrische Provinzen | 1809 | 1814 | 1809 im Frieden von Schönbrunn von Österreich an Frankreich abgetreten, 1814 als Königreich Illyrien wieder österreichisch |
Elba | 1802 | 1815 | 1802 durch den Frieden von Amiens Frankreich zugesprochen, 1815 der Toskana angeschlossen |
Ionische Inseln | 1797 | 1809 | durch den Frieden von Campo Formio an Frankreich gefallen, 1809 von Großbritannien besetzt |
Katalonien | 1808 | 1813 | von Frankreich besetzt, 1812 Frankreich angeschlossen, 1813 durch britischen Druck wieder spanisch |
Korfu | 1797 1807 |
1798 1814 |
durch den Frieden von Campo Formio an Frankreich gefallen, 1798 russisches Protektorat, 1805 erneut französisch, 1815 britisches Protektorat |
Korsika | 1401 1553 1768 1796 1815 |
1409 1559 1794 1814 - |
Korsika war zwischen Pisa, Genua, der Krone Aragonien und Frankreich heftig umstritten, ehe es 1768 Frankreich kaufte und 1769 annektierte, 1794-96 war es während der Französischen Revolution und erneut 1814 durch die Napoleonischen Kriege kurzzeitig von Großbritannien besetzt, heute autonome Provinz Frankreichs mit separatistischen Tendenzen |
Malta | 1268 1798 |
1284 1801 |
bereits im Mittelalter kurzfristig französisch, 1798 von Napoleon erobert, 1801 jedoch wieder aufgegeben |
Memelland | 1920 | 1923 | 1918 von Ostpreußen getrennt, 1920 unter französischer Schutzherrschaft, 1923 an Litauen angeschloßen |
Monaco | 1641 1861 |
1815 1918 |
französisches Protektorat, 1918 formell unabhängig, fällt nach möglichen Aussterben der Grimaldis an Frankreich zurück |
Niederlande | 1795 | 1813 | Gründung der von Frankreich abhängigen Batavischen Republik, 1806 in Königreich Holland umbenannt, 1810 an Frankreich angeschlossen, 1813 wieder selbstständig |
weite Teile: Deutschlands der Schweiz und Italiens |
1793 | 1814 | formal französische Departements |
- Siehe auch: Tochterrepubliken
Siehe auch
Literatur
- Scholze, Udo; Zimmermann, Detlev; Fuchs, Günther: Unter Lilienbanner und Trikolore. Zur Geschichte des französischen Kolonialreiches. Darstellung und Dokumente. (= Kursus) Leipzig 2001.
- Günther Fuchs ; Hans Henseke: Das französische Kolonialreich. Berlin 1987.