Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Southpark/Club der Enzyklopädisten/hervorragende Enzyklopädisten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2008 um 13:15 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Nominierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Nominierung

Weltherrschaft

So, der Club wächst und gedeiht, auch wenn ein paar Opis irghendwie auf den Sofas eingeschlafen zu sein scheinen (ja, sie schreiben, haben aber diesen Club irgendwie vergessen?). Ich denke, es wird Zeit, den Einfluß des Clubs auszuweiten und die BEDEUTUNG in die Hirne der Menschen zu pflanzen.

Mein Vorschlag: Eine wöchentlich zu vergebende Autorenmedaille des Club zur Auszeichnung von Autoren und anderen Enzyklopädisten, die sich wirklich abseits der Metadiskussion um den Aufbau der Wikipedia verdient machen. Dabei geht es nicht um Gummibären oder Fachauszeichnungen, es geht um DIE MEDAILLE – die einzige, die von einem elitären Autorenclub vergeben wird! Ich will auch nicht die ständig gleichen Leute auszeichnen, sondern echt mal nach Leuten suchen, die ansonsten eher im Abseits und Dunkeln ihre Arbeit machen.

Beispiele:

  • Benutzer:Lencer – der Star der Kartenwerkstatt, durch den bereits etliche tolle Artikel eine operfekte Karte erhalten haben.
  • Benutzer:Erell - kleine, feine Artikel aus Mecklenburg-Vorpommern
  • Benutzer:Drahreg01 - eine der eher unauffälligen Stützen der Medizinredaktion
  • Benutzer:Stf - ganz im Düsteren im Bereich Buchherstellung und Verlagswesen, aktuell vor allem bei den Metadatengrundlagen (o.k., da bin ich parteiisch, er sitzt halt bei mir im Büro)

WIR haben eine Aufgabe, lasst uns also beginnen. Ideen, Diskussionen sind natürlich erwünscht – nur nicht zu viele, wir wollen ja aus dem Quark kommen ;O) Gruß -- Achim Raschka 13:02, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

definitiv für die AUsweitung unsere Macht durch Vergeben eine - nein der - exlusiven Verdientmedallie. Gleich mit Vorschlag: Benutzer:Nova13 hat in Fleißarbeit dutzende Radar-, Sonar- und sonstige EloKa-Anlagen angelegt --schlendrian •λ• 15:11, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Eigentlich bin ich ja der Meinung, daß wir die Weltherrschaft ja schon inne haben. Aber warum nicht noch steigern? Wir haben ein Universum zu erobern. Und wie sollten wir so etwas ohne Karten? Darum unterstütze ich in der ersten Woche die Nominierung von Benutzer:Lencer. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:58, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, der Kartenstar sollte gewürdigt werden. Gruß Julius1990 Disk. 16:27, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Absolut dafür, den Herrn der Karten und weitere unauffällige Stützen der Zeichnung und des Wortes auszuzeichnen. --Lienhard Schulz Post 16:47, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
auch wenn ich eine der sofa-omis in diesem club bin: dafür!--poupou review? 17:07, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hiermit verleiht der
Club
der Enzyklopädisten

(die elitärste Seilschaft überhaupt)
Benutzer:Lencer
die Auszeichnung
hervorragender Enzyklopädist


für seine Verdienste
beim Aufbau der
Freien Enzyklopädie

gez. Achim Raschka

O.k., ich habe dann mal auf der Basis unserer Einladung eine Vorlage gebastelt, die noch ein wenig Nachschliff und evtl. ein anderes Bild braucht. Die rote Textfläche sollte auf ein Laudatio gehen, dass auf einer eigenen Seite ähnlich der leider eingeschlafenen Benutzer:Ephraim33/Blume der Woche angelegt werden müßte. Gruß -- Achim Raschka 17:15, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde doch zuraten, das Bild stets individuell auszusuchen und den Text in der "Medaille" selbst ebenfalls einzigartig zu gestalten, zum Beispiel hier für Achim Raschka mit dem Satz "...für seinen hervorragenden Service im Clubheim" nebst Abbildung der feschen Bedienung. --Felistoria 17:38, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
+1. Genau, individuell sollte es sein. Ist ja kein 0-8-15-Gummibärchen. Gruß Julius1990 Disk. 17:49, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Also im Fall von Lencer eine fesche Karte aus seiner eigenen Produktion? -- Achim Raschka 17:51, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bietet sich an oder vll eine berühmte historische Karte oder so etwas ... Julius1990 Disk. 17:54, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

O.k. – es ist vollbracht: hier und hier beginnen wir mit der Festigung unserer Herrschaft ;O). Gruß -- Achim Raschka 18:23, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Genau, ein bisschen Mühe muss man sich schon geben hier, nicht nur zustimmen und so. Das Bild sollte die eigentliche "Hommage" sein und das Ganze nicht etwa quallig wie zum 70. Geburtstag des verehrten Emeritus ... --Felistoria 18:26, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
SEHR gute Idee, vollste Zustimmung, auch und gerade zum ersten Träger. Werde in nächster Zeit auch Ausschau halten nach potenziellen Medaillenträgern. Griensteidl 18:29, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

schön wäre, die ausgezeichneten, ähnlich wie bei der blume der woche, auf irgendeiner unterseite aufzulisten.--poupou review? 18:56, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

siehe hier -- Achim Raschka 18:57, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dolle Idee, ich fall vom Pferd! Würde allerdings präferieren, wenn die Medaille ausschließlich jenen zukäme, die, wie eben Lencer, nicht als Autoren von Artikeln auffallen und demzufolge hier mittelbar als Vollmitglied einschlagen werden, sondern sich in anderer, wenngleich nicht minder hochklassiger Weise hier auszeichnen. Denis Barthel 20:05, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nö, bitte nicht - bitte für alle, die das Projekt weiter bringen. Potentiell sind das 52 Auszeichnungen, da haben wir genug Raum auch für Autoren. Aber gern auch Kartenbastler oder Fotographen. Es müssen ja nicht die hier versammelten High-End-Autoren sein. Aber es gibt auch diverse Autoren, die auf gutem Niveau in der Breite werkeln. @ Achim: danke für die Idee und die prompte Umsetzung. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 20:13, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sprich: Autoren aus dem Umfeld KLA/KEA kämen nicht infrage (in die Richtung ging wohl auch Denis' Wortmeldung). Find ich gut, dann ist die Medaille auch nicht sowas wie eine Anwartschaft auf die Mitgliedschaft hier, sondern eine Anerkennung unseres erlauchten Autorenclubs für die Arbeit in anderen Bereichen. Griensteidl 20:19, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Genau so wars gedacht: Unter den Autoren eher die mit den kleinen und feinen Arbeiten in ihrem Artikelfeld (halt die, über die man stolpert und sich wundert, was die für Massen geschaffen haben ohne dass man sie bislang wahrgenommen hat), ansonsten alle, die die Wikipedia zu dem machen, was sie heute ist - also gern auch mal grabenüberbrückend an Müllmänner, Botpiloten, Portalfeen, Mentoren, Backgroundplayer und ganz besonders natürlich an alle aus dem Bereich Bebilderung, Metadaten und unermüdliche Typosuche. Diskussionen über die Anwärter können wir auf der dazugehörigen Seite führen - wobei wir grundsätzlich darauf achten sollten, dass die Diskussionen nicht zu Verriß und Gegeneinanderaufwiegen führen dürfen. Gruß -- Achim Raschka 20:42, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich noch etwas spezifizieren darf: nicht die Fülle der "kleineren" Artikel macht's, sondern die Sammlung der Lemmata selbst - solcher, die Du sonst nirgendwo findest, und deren Systematik, also dass sie eine ebenso einmalige Gruppe bilden (z. B. gäb's da die Benutzer Kresspahl mit Themen in und um Lübeck oder Concord mit einer kleinen, aber sehr feinen Sammlung von kirchenhistorischen Themen), die Du so auch nirgendwo sonst finden kannst. Ich habe immer schon bedauert, dass nur diese "großen" buchartigen Texte oder die sog. "zentralen" Lemmata hier gewürdigt werden, aber die Erstellung und Pflege von Themenkreisen, die nur durch außerordentliches Fachwissen zustande kommen und eben in der Kollektion und deren auffindbarem Zusammenhang bestehen (damit meine ich eben nicht die tausendste "Kategorie", sondern eine intelligente Verlinkung), zu wenig beachtet werden. --Felistoria 21:06, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hervorragende Idee, ich heiße die neue Medaille und den ersten Kandidaten absolut gut. Werde mich auch sofort auf die Suche nach würdigen Trägern machen.--Ixitixel 21:13, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Noch ein Stichwort von Achim: Portalgestaltung: die meisten Portale sind von ausgesuchter gestalterischer und zum teil auch funktionaler Hässlichkeit (auch die in der Kunst z. B.;-), dieses hier hingegen ist vorbildlich gemacht und schön, wird aber offenbar kaum noch besucht? --Felistoria 21:22, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sehr schöne Idee insgesamt. Was haltet ihr davon, Leute auszuzeichnen, die sich um den Nachwuchs bemühen? Stichwort Mentorenprogramm. Oder Exponenten jener Leute, die die "Drecksarbeit" in der Löschhölle machen? --Atomiccocktail 21:34, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Just have a look @ my last comment ;O) -- Achim Raschka 21:38, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Also mal zusammen gefasst - eine Würdigung der hier versammelten "High-End"-Autoren für andere fleissige Arbeitsbienen, ohne die das Projekt schlichtweg zum scheitern verurteilt wäre, weil nur High-End-Artikel dieses Werk nicht zu dem machen würden, was es ist. Es ist die Gesamtheit aller Teile. Und zur Preisvergabe haben wir einfach keine Scheuklappen gegenüber irgendeiner Benutzergruppe. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 22:20, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin ja nun kein Mitglied in eurem Exzentrick-Club - es erging eine Einladung, die ich zurückstellte, bis mir meine Zeit erlaubt, den Altvorderen ein würdiges Geschenk zu Füßen zu legen - aber ich möchte euch Benutzer:MSGrabia und Benutzer:Queryzo ans Herz legen, zwei nette Wikipedianer, die in der WP:QSFF alles qualitätssichern, was nicht bei Drei auf den Bäumen ist. Über ein Lob von höchster Instanz würden die beiden sich wohl freuen wie die Schnitzel --DieAlraune 10:50, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Huldvoll nimmt der Club zunächst einmal diese Vorschläge entgegen ...--Atomiccocktail 10:59, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nominierung

Ich würde vorschlagen, dass wir bei der Nominierung neue Wege einschlagen und nicht via Meinungsbild oder whatever vorgehen. Meine Idee dazu: Ein (jeweils wechselndes; am besten so, dass jeder mal drankommt) Jurymitglied, das sich berufen fühlt, schlägt am Samstag drei Leute vor und wählt am Sonntag dann auf der Basis der Diskussion hier die zu ehrende Person aus (im Prinzip also so, wie ich es mit Lencer gemacht habe). Bei den Vorschlägen sollten natürlich auch die Ideen anderer aufgegriffen werden. In der Diskussion bitte ich um einen friedlichen Ton und eine positive Darstellung - hier soll nicht wie bei den Adminwahlen nach Schwächen et al. der Kandidaten geforscht werden.

Wer startet am kommenden Samstag? (nicht signierter Beitrag von Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) )

Ich natürlich :). Oder wir fangen einfach in der Mitgliederliste oben an und gehen langsam nach unten durch. Denis Barthel 09:15, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Genau - machen wir das mit der Liste, das ist eine vorgegebene Struktur. Dann gibt es keinen Zank. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 09:28, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Obwohl ... so ein gepflegter Kindergarten-Streit zum Wochenanfang mit Felistoria als energisch einschreitendem Erziehungspersonal ... das hält frisch. Denis Barthel 09:39, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mitgliedsliste von oben beginnen hätte den Vorteil, dass wir bei einigen Mitgliedern auch mal schauen könnten, ob sie nur pennen oder nicht längst verstorben sind ;O) Gruß -- Achim Raschka 09:56, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nun denn, ich habe dem Herren Southpark dann mal Bescheid gegeben. Möge seine Wahl zur 2. Ehrung weise sein. Gruß -- Achim Raschka 09:15, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mmh, southpark rührt sich nicht: O.k. - wer zuerst kommt nominiert zuerst, also ran -- Achim Raschka 22:16, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

  • Aka Unglaublich viel kleine Korrekturedits, fantastische Bilder und -wenn ich mal als Lebeweseniki sprechen darf- der Mann, der mit seinen ganzen Skripten die Grundlagen für die QS der Biologen legte und sie auch schon hie und da an andere Bereiche weitergab.
  • Bilderwerkstatt Die Jungs, die die teilweise echt üblen Bilder, die so mancher Autor verbricht, echt aufmöbeln und überhaupt erst gebrauchsfähig machen.
Gruß, Denis Barthel 23:34, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde beide Ideen prima – gäbe es bei den Bilderwerklern wen, den man als Stütze exemplarisch rauspicken kann wie Lencer beim letzten mal? -- Achim Raschka 23:55, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Also ich stimme mal für Aka, den ich auch vorgeschlagen hätte, wäre Denis nicht schneller gewesen als ich. Wikipedia ohne Aka wäre wohl eine Katastrophe. Voller Tippos, voller unsinniger Müllseiten etc.. Dazu die Bilder, die Scripts und, und, und. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:04, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bei den Bildwerkstättlern ist eine relativ geschlossene Gruppe sehr aktiv, von denen zwei oder drei qualitativ herausstechen, aber eigentlich fände ich es falsch, nach dem Motto "Einer für Alle" vorgehen zu müssen, insbesondere dann, wenn es sich um eine sehr homogene und relativ überschaubare Veranstaltung handelt. Denis Barthel 11:42, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht können wir ja ein zweites Bapperl für Werkstätten/Projekte etc. stiften, das wir einmal im Monat vergeben. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 11:52, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Neinnein, Denis hat schon recht – Nobelpreise gehen schließlich auch an Organisation und Personen. Ich würde mich nach dem erholsamen Schlaf der Option aka anschließen, zumal wir mit den Kartenwerklern bereits beim letzten mal eine Bilderwerkstatt geehrt haben. Gruß -- Achim Raschka 12:03, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nobelpreise gehen meines Wissens aber nur in Verbindung mit einer hervor gehobenen Person an eine Organisation. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:15, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten