Zum Inhalt springen

Ostercappeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2008 um 00:15 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ro:Ostercappeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Ostercappeln ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Geografie

Geografische Lage

Ostercappeln liegt am Übergang vom Nordhang des Wiehengebirges im südlichen Gemeindeteil Ostercappeln zu weiten Moorflächen im Norden des Gemeindegebiets. Der Mittellandkanal durchquert die nördlichen Gemeindeteile Venne und Schwagstorf.

Geologie

Das vielfältige Landschaftsbild wird vom Wiehengebirge, Venner Moor und den Feldern, Wiesen und Mischwäldern der Geestlandschaft geprägt.

Nachbargemeinden

Ostercappeln grenzt im Osten an Bohmte und Bad Essen, im Süden an Bissendorf, im Westen an Belm und Bramsche sowie im Norden an Neuenkirchen-Vörden (Landkreis Vechta).

Gemeindegliederung

Gemeindeteile und Einwohnerzahlen:

  • Ostercappeln (ca. 5.000) - Sitz der Gemeindeverwaltung
  • Schwagstorf (ca. 2.000)
  • Venne (ca. 3.000)

Geschichte

Das Gemeindegebiet war schon in der Frühzeit besiedelt. Vor 5000 Jahren wurden zwischen Wiehengebirge und Moor zahlreiche Hünengräber errichtet.

Bei der Schnippenburg im Ortsteil Schwagstorf befand sich während der Eisenzeit eine Befestigungsanlage. Neuere Forschungen bestätigten eine Nutzung der Anlage im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr., die durch Ausgrabungen ermittelte genaue Bauzeit liegt in den Jahren 278 bis 268 v. Chr. Die Befestigungsanlage wurde noch vor ihrem natürlichen Verfall aus bisher unbekannten Gründen vollständig eingeäschert. Zahlreiche Funde belegen die Bedeutung der Anlage, in deren Umfeld Eisen produziert und weiterverarbeitet wurde. Die Befestigungsanlage ist als Zentrum eines größeren Siedlungsgebietes anzusehen. Verschiedene Hinweise deuten an, dass die Schnippenburg nicht nur als Siedlungs- und Handelsplatz genutzt wurde, sondern auch Ort kultischer Handlungen war. Darauf weist ein Areal mit Opfergruben hin, die im Zuge des Ausgrabungsprojektes Schnippenburg freigelegt wurden. Die Forschungsergebnisse werden 2007 im Rahmen einer Wanderausstellung präsentiert.

Zwischen Bramsche und Ostercappeln liegt der wahrscheinliche Ort der Varusschlacht, in der germanische Truppen unter Führung des Cheruskerfürsten Arminius drei römische Legionen vernichtend schlugen. Dieser Schlacht kommt weitreichende Bedeutung für den Verlauf der europäischen Geschichte zu.

Der Ortsteil Venne wurde im Jahre 1074, Schwagstorf in 1090 und Ostercappeln in 1198 erstmalig urkundlich erwähnt.

Die heutige Gemeinde Ostercappeln wurde bei der Gebietsreform 1972 aus der Samtgemeinde Ostercappeln (Gemeinden Haaren, Hitz-Jöstinghausen, Nordhausen und Ostercappeln), der Samtgemeinde Venne (Gemeinden Broxten, Niewedde und Vorwalde) sowie der Gemeinde Schwagstorf gebildet.

Politik

Gemeinderat

(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

Venne gilt als Folkmusikzentrum. Hier findet am Muttertagswochenende im Mai der Internationale Venner Folk Frühling statt. Außerdem jeden Monat Livekonzerte im Gasthaus Linnenschmidt.

Bauwerke

Lambertuskirche

Die katholische St. Lambertuskirche im Ortszentrum entstammt vermutlich der ältesten Kirchengründung Ostercappelns. Die Halle wurde 1873 im neugotischen Stil errichtet, der romanische Turm stammt vom Vorgängerbau aus dem 14. Jahrhundert, dessen Halle 1872 abgerissen wurde.

Zu den archäologischen Sehenswürdigkeiten zählen die Darpvenner Megalithgräber, die eisenzeitliche Schnippenburg und das zwischen Bramsche und Ostercappeln liegende antike Schlachtfeld der Varusschlacht. Im Großen Moor, unweit vom Gasthaus Beinker, wurden die ältesten Bohlenwege der Welt freigelegt.


Sport

Golf spielen ist im Golfclub Varus möglich. Dort steht ein öffentlicher 3-Loch Kurzplatz und eine 18-Löcher Anlage zur Verfügung. Natur erleben kann man im Freizeitpark Kronensee, der über einen Camping- und Mobilheimpark verfügt. Wassersport ist im 40 ha großen Kronensee möglich. Das ausgeschilderte Rad- und Wandernetz umfasst ein Leitsystem mit diversen Themenrouten. Angeln kann man an den Teichen der Petkenburg.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Bundesstraßen 51 und 65 durchqueren den südlichen Gemeindeteil Ostercappeln auf einer gemeinsamen Strecke (Bremer Straße) in Ost-West-Richtung. Die Bundesstraße 218 durchquert die nördlichen Gemeindeteile Venne und Schwagstorf von Nordwesten nach Südosten.

Die Gemeindeteile Venne, Schwagstorf und Ostercappeln haben werktags eine stündliche Linienbus Anbindung von und nach Osnabrück. Linie X275 der VOS-NordOst. Am Freitag und Samstag verkehrt zudem ein Nachtbus (www.nachtbus.com) von und nach Osnabrück. Ostercappeln ist über die Linie N276 angebunden. Venne und Schwagstorf sind über die N273 angebunden.

Die Eisenbahnstrecke Osnabrück-Bremen führt durch das Gemeindegebiet. Der Bahnhof im Gemeindeteil Ostercappeln ist jedoch nicht mehr in Betrieb.

Der Mittellandkanal führt von West nach Ost durch die Gemeinde.


Öffentliche Einrichtungen

Krankenhaus St. Raphael

Bildung

  • Grundschulen in Ostercappeln, Venne und Schwagstorf
  • Haupt- und Realschule in Ostercappeln
  • Musikschule

Persönlichkeiten

Ludwig-Windthorst-Gedenkstätte

Söhne und Töchter von Ostercappeln


Literatur

Helmut Schönrock, Ostercappeln, in: Norbert de Lange und Diether Stonjek (Hrsg.): Osnabrück und das Osnabrücker Land - Landkreis, Städte und Gemeinden, Bramsche 2004