Zum Inhalt springen

Benutzer:Frank-m

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2008 um 18:39 Uhr durch Frank-m (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Review des Tages

Maurice Ravel (1925)

Joseph-Maurice Ravel (1875–1937) war ein fran­zö­si­scher Kompo­nist, Pianist und Diri­gent, der als einer der bedeu­tend­sten Vertreter des musi­ka­li­schen Impres­sio­nismus gilt. Der in Ciboure im fran­zö­si­schen Basken­land gebo­rene Kompo­nist studierte am Pariser Konser­va­to­rium, wo er unter anderem bei Gabriel Fauré lernte, jedoch aufgrund seiner als zu fort­schritt­lich beur­teilten Kompo­si­tionen mehr­fach beim Prix de Rome schei­terte. Ravels Musik­stil zeichnet sich durch außer­ge­wöhn­liche Orches­trie­rungs­kunst, präzise hand­werk­liche Ausfüh­rung und die Synthese tradi­tio­neller Formen mit modernen harmo­ni­schen Mitteln aus. Seine kompo­si­to­rische Sprache verband impres­sio­nis­ti­sche Klang­farben mit Elementen der spani­schen und baski­schen Volks­musik, des Jazz und verschie­dener anderer kultu­reller Einflüsse. Zu seinen bekann­testen Werken zählen das Orches­ter­stück Boléro (1928), die Klavier­zyklen Miroirs und Gaspard de la nuit, sowie die Ballett­musik Daphnis et Chloé. Als akri­bi­scher Perfektio­nist schuf Ravel ein verhält­nis­mäßig kleines, aber quali­tativ heraus­ra­gendes Œuvre, das sowohl für seine tech­ni­sche Bril­lanz als auch für seinen unver­wech­sel­baren orches­tralen Farben­sinn geschätzt wird.

Wikipedia

“..become the main activities in Wikipedia — deleting, pruning, citing and challenging contributions, which makes it a very different atmosphere than the original “anyone can edit” culture that brought the first waves of contributors. Today, there is more concern about keeping the bozos out, and making Wikipedia more “respectable.””

Andrew Lih: http://www.andrewlih.com/blog/2007/09/10/two-million-english-wikipedia-articles-celebrate/

Angefangene Artikel

Adolf Wilhelm Rothley, Alfred Haas, Alfred Schöffler, Alfred Sternjakob, Alexander Schweitzer, Antje Felizia Weiser, Arnold Tölg, Arthur Schnabel, August Ritter von Clemm, August Bruch, August Lamey, Axel Wilke, Barbara Schleicher-Rothmund, Beate Fauser, Bernd Kielburger, Birgit Kipfer, Birkel, Brühl, Bruno Körner, Bundesstraße 38a, Carla Bregenzer, Christian Baldauf, Christine Baumann, Christine Rudolf, Claus Schmiedel, Claus Wichmann, Clemens Grohe, Dave King, Detlef Bojak, Dieter Kleinmann, Dieter Puchta, Eberhard Lorenz, Eduard Moll, Elisabeth Rickal, Elke Brunnemer, Erhard Lelle, Ernst-Günter Brinkmann, Ernst Keitel, Ferdinand von Soyer, Frank Mentrup, Franz Bögler, Friatec, Friederike Ebli, Friedrich Burger, Friedrich Profit, Fritz Baumgärtner, Fritz Presl, Fritz Preuss, Fritz Wilms, Gerd Itzek, Gerd Teßmer, Gerd Weimer, Gerd Zimmermann, Gerhard Bloemecke, Gerhard Möller, Gerhard Schmidt, Gerhard Steen, Gerhard Völker, Gerhard Widder, Georg Gollwitzer, Georg Nelius, Gisela Büttner, Gunter Kaufmann, Günther Ramsauer, Gustav-Adolf Haas, Hafen Mannheim, Hans Freudenberg, Hans Georg Junginger, Hans Heinz, Hans Reschke, Hans-Ulrich Rülke, Heinz Goll, Helen Heberer, Helga Düchting, Helma Schmitt, Helmut Göschel, Helmut Münch, Herbert Müller (Politiker), Hermann Heimerich, Hildrun Siegrist, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Jeanette Rott-Otte, Jeannette Wopperer, Jens Guth, Johanna Kedzierski, Jörg Döpper, Josef Huber, Josef Keller, Joseph Vögele, Julius Hatry, Julius Redling, Jürgen Creutzmann, Jürgen Rochlitz, Jutta Steinruck, Karl Fischer, Karl Göbel, Karl-Heinz Joseph, Karl-Peter Wettstein, Karl-Wolfgang Jägel, Klara Barth, Klaus Herrmann, Klaus Weichel, Konstanze Wegner, Kunsthalle Mannheim, Kurt Angstmann, Ladislav Olejnik, Lieselotte Schweikert, Lothar Mark, Ludwig Ratzel, Ludwig Reichling, Manfred Geis, Manfred Groh, Manfred List, Mannheim-Käfertal, Mannheim-Neckarau, Mannheim-Seckenheim, Mannheim-Waldhof, Mannheimer Akte, Mannheimer Morgen, Mannheimer Schulsystem, Margit Mohr, Maria Herr-Beck, Marianne Wonnay, Marlies Kohnle-Gros, Marliese Köster, Martin Haller, Max Günther Piedmont, Max Nagel, Michael Reitzel, NBS Mannheim-Stuttgart, Norbert Mittrücker, Norbert Stretz, Norbert Zeller, North Battleford, Paul Dissinger, Paul Kleefoot, Paul-Stefan Mauz, Pepperl+Fuchs, Peter Schuler, Peter Wintruff, Rainer Rund, Rheinland-Pfälzischer Landtag 1, Rheinland-Pfälzischer Landtag 2, Rheinland-Pfälzischer Landtag 3, Rheinland-Pfälzischer Landtag 4, Rheinland-Pfälzischer Landtag 5, Rheinland-Pfälzischer Landtag 6, Rheinland-Pfälzischer Landtag 7, Rheinland-Pfälzischer Landtag 8, Rheinland-Pfälzischer Landtag 9, Rheinland-Pfälzischer Landtag 10, Rheinland-Pfälzischer Landtag 11, Rheinland-Pfälzischer Landtag 12, Rheinland-Pfälzischer Landtag 13, Rheinschifffahrtsgericht, Richard Müller-Mattil, Roland Weiß, Rolf Seltenreich, Rosa Grünstein, Rudolf Hausmann, Ruth Leppla, SG Leutershausen, Simone Huth-Haage, Stefan Scheffold, Therese Schmitt, Thomas Knapp, Ulrich Brinkmann, Ursula Lazarus, Veronika Netzhammer, Walter Caroli, Walter Spagerer, Wappen in Mannheim, Wappen im Rhein-Neckar-Kreis, Werner Kuhn, Werner Raab, Wilhelm Varnholt, Willi Rothley, Willy Feller, Wolfgang Bebber, Wolfgang Staiger

Eingestellte Bilder

Übersicht