Zum Inhalt springen

Christian Märklin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2005 um 17:24 Uhr durch Atman Sun (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christian Märklin (*23. Juni 1807 in Maulbronn, †18. Oktober 1849 in Heilbronn, protestantischer Theologe und Pädagoge

Leben

Christian Märklin wurde 1807 als Sohn des Seminarprofessors Jakob Friedrich Märklin (1771-1841) in Maulbronn geboren. Von 1821 bis 1825 besuchte er zusammen mit zusammen mit Friedrich Theodor Vischer und David Friedrich Strauss das evangelisch-theologische Seminar in Blaubeuren.

Märklin wurde Diakon in Calw, der Hochburg des württembergischen Pietismus und befreundet mit David Friedrich Strauss, dem er mit seiner 1839 erschienenen Schrift Darstellung und Kritik des modernen Pietismus Schützenhilfe zu leisten versuchte und so über die Grenzen Württembergs hinaus heftige theologische Diskussionen auslöste. Strauss wiederum wurde zum Biografen des früh verstorbenen Märklin.

Des Weiteren befand sich Märklin im Briefwechsel mit Gustav Pfizer und Friedrich Theodor Vischer, Justinus Kerner, Ernst Rapp und Jakob Friedrich Märklin, Eduard Märklin, Emma Märklin, Eugenine Märklin und Friederike Märklin (siehe Nachlass im DLA Marbach). (Das verwandtschaftliche Verhältnis zu dem Kaufmann Theodor Friedrich Wilhelm Märklin ist ungeklärt).

Literatur