Zum Inhalt springen

Peter II. (Brasilien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2005 um 20:17 Uhr durch Peter200 (Diskussion | Beiträge) (Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dom Pedro II. (sprich: do~ pedro segundo) (* 2. Dezember 1825 in Rio de Janeiro5. Dezember 1891 in Paris) war Kaiser von Brasilien.

Kaiser Peter II. von Brasilien

Dom Pedro de Alcântara war der älteste überlebende Sohn von Pedro I. (1798 - 1834) aus dessen erster Ehe mit Maria Leopoldine von Österreich (1797 - 1826), Tochter von Kaiser Franz. II.; vermählt seit 1843 mit Therese Christine Maria von Bourbon (1822 - 1889).

Nachdem sein Vater Pedro I. 1831 abdanken musste, übernahm ein Regentschaftsrat die Amtsgeschäfte für den unmündigen Thronfolger, der aber bereits 1840 vorzeitig für mündig erklärt wurde.

Pedro II., den Victor Hugo einen Nachkommen Marc Aurels nannte, war einer der fähigsten Monarchen seiner Zeit. Während seiner Regierung, die fast ein halbes Jahrhundert dauerte, wuchsen Bevölkerung und Wirtschaft in zuvor ungeahntem Ausmaß. Kaffee nahm den Rang eines Nationalprodukts an, ab 1870 gefolgt von Kautschuk. Europäische Einwanderer strömten ins Land. Ein Netz von Eisenbahnen, Telegraphen- und Telefonlinien überzog die Nation.

Der Kaiser, mehrsprachig und belesen, war mehr Gelehrter als Politiker. Er förderte den wissenschaftlichen Fortschritt und die Künste. Unter anderem war er einer der Mitbegründer des Instituts Louis Pasteur in Paris und unterstützte den Bau des Festspielhauses in Bayreuth. Seine Regierungsjahre waren die stabilsten und wenn man so will "glücklichsten" in der brasilianischen Geschichte - und dies obwohl die kaiserliche Regierung mehrere Kriege führte: Sie unterstützte den erfolgreichen revolutionären Kampf gegen den Diktator Argentiniens Juan Manuel de Rosas und führte von 1865 bis 1870, verbündet mit Argentinien und Uruguay, einen siegreichen Krieg gegen Paraguay.

Die innenpolitisch wichtigste Herausforderung erwuchs aus einer ausgedehnten Bewegung für die Aufhebung der Sklaverei. Die "Einfuhr" afrikanischer Sklaven wurde schon 1853 geächtet. Eine organisierte Kampagne für die Emanzipation der 2,5 Million Sklaven in Brasilien begann einige Jahre später. Die Abolutionisten errangen ihren ersten Sieg 1871, als das Parlament alle Kinder, die von Sklavinnen geboren wurden, für frei erklärte ("lei do ventre livre"). Etwa um die gleiche Zeit entstand eine republikanische Bewegung, die in den folgenden Jahren mehr und mehr Zulauf erhielt. 1885 wurden schließlich alle Sklaven über 60 Jahre für frei erklärt. Der Kaiser, der selbst ein überzeugter Anhänger der Sklavenbefreiung war, wäre am liebsten behutsam auf diesem Wege voran geschritten. Aber das Gesetz, das schließlich im Mai 1888 alle restlichen Sklaven emanzipierte, wurde während seiner Abwesenheit von der Regentin, Prinzessin Isabel, unterzeichnet. Rein zahlenmäßig war die Sklaverei inzwischen ohne Belang: es gab noch 500 000 Sklaven bei einer Gesamtbevölkerung von 13,5 Millionen. Jedoch beraubte die Sklavenbefreiung die kaiserliche Regierung ihres letzten Rückhalts bei den Großgrundbesitzern und bereitete den Boden für die Ausrufung der Republik im November des folgenden Jahres.

Mehrere Faktoren trugen zum Sturz der Monarchie bei: die wachsende republikanische Bewegung, die ein brasilianisches Kaiserreich zunehmend als anachronistisch und unamerikanisch empfand; der Konflikt mit Teilen des Klerus und schließlich die Sklavenbefreiung, die die Großgrundbesitzer der Krone entfremdete. Am 15. November 1889 riefen Generäle die Republik aus, der Kaiser ging mit seiner Familie nach Frankreich ins Exil wo er 1891 starb.

Die brasilianische Monarchie wurde durch einen Militärputsch, nicht durch eine breite Volksbewegung gestürzt. Die neue Verfassung vom 5. Oktober 1988 behob diesen "Geburtsfehler" der Republik, indem sie die Staatsform zum Gegenstand eines Referendums machte: etwa 12 % der Wähler sprachen sich am 21. April 1993 für die Rückkehr zur Monarchie aus. Das scheint wenig, aber die absolute Zahl von gut sechs Millionen Ja-Stimmen ist doch beachtlich.

Vorgänger:
Peter I.
Liste der Kaiser Brasiliens Nachfolger:
-