Et-Zeichen
Das &-Zeichen ist eine Ligatur aus den Buchstaben e und t. Es wurde über das Mittelalter hinaus als normale Buchstabenverbindung ähnlich unseren heutigen fi- oder fl-Ligaturen benutzt, z.B b&racht& für betrachtet. Alleinstehend repräsentiert es das lateinische Wort et mit der Bedeutung und.
In der deutschen Rechtschreibung ist es „offiziell“ nur in Firmennamen zulässig. Es trägt auch die Bezeichnungen et-Zeichen, Kaufmanns- oder kaufmännisches Und als auch (aus dem Engl.) Ampersand. Ampersand ist vermutlich eine Zusammenziehung der engl./lat. Worte and, per se and, was soviel bedeutet wie und durch sich selbst (ausgedrückt).
Für die Abkürzung etc. für et cetera (lat.für „und Übrige“) gibt es in in älteren, z.B. englischen und französischen Texten auch die Schreibweise &c.
In einigen Programmiersprachen steht das & für das logische Und bzw. die Adressreferenzierung; in HTML und ähnlichen Markup-Sprachen wird damit der Beginn der Kodierung einer Zeichenentität markiert, z.B. steht & just für das &.
Das &-Zeichen entspricht in Unicode und ASCII-Codierung dem Zeichen 38 bzw. hexadezimal 0x0026.
Gleichbedeutend ist das im Irischen noch gebräuchliche tironische et: ⁊ (U+204A), dessen Erscheinungsbild (siehe Glyphe) ebenso wie die des & eine große Vielfalt aufweist.
Siehe auch
Weblinks
- http://fsinfo.cs.uni-sb.de/~abe/Bloedsinn/Teppich.html#& — Sammlung von Bezeichnungen für verschiedene Schriftzeichen