Zum Inhalt springen

Neptun (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2008 um 13:21 Uhr durch 87.170.235.108 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Neptunbrunnen in Florenz

Der römische Gott Neptunus (deutsch: Neptun) war ursprünglich der Gott der fließenden Gewässer. Ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. wurde er dem griechischen Poseidon gleichgesetzt, womit er auch zum Gott des Meeres wurde. Seine Eltern sind der Mythologie nach Kronos und Rhea, seine Brüder Pluto und Jupiter , mit ihm teilte er sich zudem die Herrschaft über die Oberwelt.

Er wird meistens mit seinem Symbol, dem Dreizack (Ψ), dargestellt.

Zu seinen Ehren wurden am 23. Juli im Römischen Reich die Neptunalia gefeiert. Es erinnert an die Errichtung der Laubhütten


Sein Haupttempel war am "Circus Flaminius".

Rezeption nach der Antike

Seit der Renaissance ist sein Standbild ein beliebtes Motiv von Prachtbrunnen.

In den meist italienischen Opern der Barockzeit, die sich mit mythologischen Themen befassen, tritt häufig der Name Neptuns - in der italienischen Form Nettuno - an Stelle des griechischen Poseidon, auch wenn das Libretto einen griechischen Hintergrund hat.

In der christlichen Seefahrt kommt er bei der Äquatortaufe persönlich an Bord.