Kruckenkreuz
Ein Kruckenkreuz ist ein Kreuz mit Querbalken an den 4 Enden. Der älteste Nachweis findet sich in der jüngeren Steinzeit, dann in China, in der Antike und in lateinamerikanischen Kulturen. Im Mittelalter wurde es als Münzzeichen, Handerwerkermarke, in der Kunst, als Kreuzfahrerzeichen (Jerusalemkreuz) und als Wappen des Heiligen Grabes verwendet. So findet es sich beispielsweise als Schwertfegermarke auf dem Reichsschwert des Heiligen Römischen Reiches.
Das Kruckenkreuz in Österreich
Seine erste offizielle Einführung geht auf Bundeskanzler Ignaz Seipel zurück, der für das Große Ehrenzeichen der Ersten Republik Österreich die Kruckenkreuzform wählte. Ab 1922 wurde es auf seine Veranlassung auch auf der Rückseite der österreichischen 2-Groschen- und ab 1931 der 5-Groschen-Münzen geprägt.
Der Rückgriff auf das ehemalige Kreuzfahrersymbol, sollte ein Zeichen im Sinne des politischen Katholizismus der Ersten Republik setzen
Später wurde es das Symbol der im Jahre 1933 von Engelbert Dollfuß gegründeten Vaterländischen Front. Das Kruckenkreuz hatte bei Aufmärschen und Paraden eine ähnliche Bedeutung wie das Hakenkreuz der Nationalsozialisten in Deutschland. 1935 wurde das Kruckenkreuz der Staatsflagge gleichgestellt, mit Bundesgesetz über die Bundesflagge vom 28. Dezember 1936 wurde bestimmt:
- § 2
- Die Kruckenkreuzflagge ist im Inlande der Staatsflagge gleichzuhalten und kann neben dieser geführt werden. ... Die Kruckenkreuzflagge besteht aus drei waagrechten Streifen, von denen der mittlere weiß, der obere und der untere rot ist. Der Mittelstreifen hat in zwei Fünftel der Länge eine kreisförmige Erweiterung, in deren Mitte sich ein durchbrochenes rotes Kruckenkreuz befindet. Die Flagge ist an der Flaggenstange mit einem grünen Sparren belegt, dessen äußerer Rand von der Mitte der roten Streifen und dessen innerer Rand von den Teilungslinien ausgeht.
Das Regime des Ständestaates verstand die Verwendung des Kruckenkreuzes, wie in einer staatsbürgerkundlichen Broschüre aus dem Jahre 1936 zum Ausdruck kommt, in folgendem Sinn:
- So verkörpert das Kruckenkreuz durch seine Geschichte das echt deutsche Wesen, wie es, von den Vätern ererbt, zum geistigen Besitztum erstritten und verteidigt wird im Lande, dessen Symbol dieses Zeichen geworden, im christlichen, im deutschen Österreich.'
Ähnlich wie im ideologischen Bereich, wo der „Ständestaat“ mit der Propagierung einer Österreich-Ideologie, die die Österreicher als „bessere“ Deutsche verstand, nicht zu der notwendigen scharfen Abgrenzung gegenüber dem Nationalsozialismus fand, sollte auch sein Symbol, das dem Hakenkreuz allzusehr ähnelte, nicht die beabsichtigte Abwehrfunktion erfüllen können.