COCOMO
COCOMO (COnstructive COst MOdel) ist ein einfaches Verfahren, dass in der Software Entwicklung zur Kostenschätzung benutzt wird. COCOMO beruht auf der Anzahl Codezeilen und Erfahrungswerte. Das Verfahren wurde bereits 1981 durch Barry W. Boehm entwickelt.
Voraussetzungen
Folgende Informationen müssen bekannt sein:
- Der KDSI (K delivered source instructions [1 KDSI = 1000 Zeilen]) ist eine Schätzung der im Programm enthaltenen Befehle und Anweisungen, ohne Kommentare.
- Die Berechnungsfaktoren (werden später im Artikel mit m, n, o und p bezeichnet) sind Erfahrungswerte, welche je nach Projektart andere Werte besitzen.
Projektarten:
- einfache Projekte (m=2.4, n=1.05, o=2.5, p=0.38)
- mittelschwere Projekte (m=3.0, n=1.12, o=2.5, p=0.35)
- komplexe Projekte (m=3.6, n=1.20, o=2.5, p=0.32)
Hauptformel
Beispiel
einfaches Projekt, 1500 Codezeilen
Erweitertes COCOMO
Das erweiterte COCOMO Verfahren besteht aus weiteren Berechnungsfaktoren. Diese sind z.B. Erfahrungswerte der Programmierer, Datenbankgrösse, Ergonomie bei der Arbeit etc..
Die weiteren Faktoren werden miteinander und anschliessend mit dem Aufwand der Hauptformel multipliziert.
Weblinks
http://sunset.usc.edu/research/cocomosuite
http://www.software-kompetenz.de/servlet/is/4774/?highlight=cocomo