Bergkamen
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Bergkamen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Regionalverband: | Regionalverband Ruhr Landschaftsverband Westfalen-Lippe |
Kreis: | Kreis Unna |
Fläche: | 44,8 km² |
Einwohner: | 52.426 (30.06.04) |
Bevölkerungsdichte: | 1.170 Einwohner/km² |
Durchschnittliche Höhe: | 65 - 70 m ü. NN |
Höchster Punkt: | 148,5 m ü. NN |
Niedrigster Punkt: | 49,6 m ü. NN |
Postleitzahl: | 59192 |
Vorwahlen: | 0 23 07 0 23 89 (Stadtteil Rünthe) 0 23 06 (Stadtteil Oberaden) |
Geografische Lage: | 51° 37' n. Br. 7° 38' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | UN
|
Gemeindeschlüssel: | 05 9 78 004 |
Stadtgliederung: | 6 Stadtteile |
Website: | www.bergkamen.de |
E-Mail-Adresse: | info@bergkamen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Roland Schäfer |
Regierende Partei: | SPD |
Bergkamen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Unna, dem Regierungsbezirk Arnsberg, dem Regionalverband Ruhr und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Wirtschaft
Bergkamens Wirtschaft wurde bis vor wenigen Jahrzehnten vom Bergbau (Steinkohle) geprägt. Diverse Zechenschließungen haben jedoch die Arbeitslosigkeit in die Höhe schnellen lassen. Heute ist der Hauptarbeitgeber ein mittelgroßer Chemiekonzern aus Deutschland.
Verkehr
Bergkamen liegt am Kamener Kreuz und ist somit über die Autobahnen A 1 und A 2 zu erreichen (Auf- und Abfahrten im Stadtgebiet). Die DB - Güterverkehrslinie Hamm - Recklinghausen (Hamm-Osterfelder Bahn) führt quer durchs Stadtgebiet, Gleisanschluss ist am weit vom Ortskern entfernten Bahnhof vorhanden. Die nächsten Bahnhöfe (Personenverkehr) liegen in den Nachbarstädten Kamen und Werne. Bergkamen besitzt einen Industriegewerblichen Hafen am Datteln-Hamm Kanal, der früher unter anderem für den Kohletransport genutzt wurde. Außerdem befindet sich in Bergkamen ein Sportboothafen, die Marina in Rünthe. Sie zählt zu den größten Freizeithäfen in Nordrhein-Westfalen.
Ansässige Unternehmen
- Schering, ein mittelgroßer, deutscher Chemiekonzern.
- Crompton, amerikanisches Unternehmen im Bereich Industriechemikalien
Städtepartnerschaften
Bergkamen unterhält seit 1990 eine Städtepartnerschaft mit Hettstedt (Deutschland) und seit 1994/1995 Städtepartnerschaften mit Gennevilliers (Frankreich), Tasucu (Türkei) und Wieliczka (Polen). Durch das Städt. Gymnasium Bergkamen und sein Jugendsinfonieorchester "Bachkreis Bergkamen" entstand eine Partnerschaft mit der chinesischen Stadt Xi'an.
Stadtgliederung
Die Stadt Bergkamen besteht aus folgenden sechs Stadtteilen: Heil, Mitte, Oberaden, Overberge, Rünthe und Weddinghofen.
Museen
Bergkamener Stadtmuseum: Da auf dem Stadtgebiet des heutigen Oberaden ein Römerlager stand, beschäftigt sich das Stadtmuseum vor allem mit der Geschichte des alten Roms.
Söhne und Töchter der Stadt
Eugen Drewermann - katholischer Theologe und Schriftsteller