Benutzerin Diskussion:Sr. F/Archiv
Alte Diskussionen
Hallo Sr. F, wie ich sehe, hat dich noch niemand hier als neu registrierten Wikipedianer begrüßt! Dann tue ich das mal.
Wahrscheinlich bist du ja schon über die Wikipedia:FAQ und Ersten Schritte hinaus, also empfehle ich Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel. Ansonsten: Sei mutig!
Weitere Fachfragen kannst Du am besten bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Natürlich helfen alle Wikipedianer weiter, wenn man sie auf ihrer Diskussionsseite darauf anspricht, ich natürlich auch gerne.
Es gibt übrigens eine bequeme Methode zu unterschreiben:
Dies kannst du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Regiomontanus 17:58, 16. Jun 2006 (CEST)
- P.S.: Deine Benutzerseite ist ja schon sehr gut ausgebaut.
- P.P.S.: Oft helfen auch die Diskussionen bei den Fachportalen (z.B. Portal:Afrika, Portal:Biologie, Portal:Lebewesen) weiter.
Danke für die freundliche Antwort heute am 17. Juni 2006. --Parzi 20:14, 17. Jun 2006 (CEST)
Auch ein Willkommen von mir
Hallo Sr. F! Ich bin auf dich gestoßen durch den Artikel Milchsaft. Leute, die Bio-Artikel schreiben, werden immer gebraucht, denn da gibt es noch viel Nachholbedarf. Die Liste der gewünschten Artikel ist dabei der kleinste Teil, aber immer schön, wenn sie wieder etwas kürzer wird. Hast du schonmal im Bio-Portal vorbeigeschaut? Da bekommt man einen guten Einstieg und hat ständig einen Überblick über verbesserungsbedürftige aber auch lesenswerte und exzellente Artikel und die, die gerade zur Abstimmung stehen. Ganz unten auf der Seite gibt es Aktionen der Bio-Redaktion und die Qualitätsoffensive.
Du merkst schon, ich rühre hier kräftig die Werbetrommel. Betrachte dich als eingeladen mal vorbeizuschauen und vielleicht mitzuarbeiten. Na dann noch viel Spaß bei deinen Streifzügen in der Wikipedia. --Abigail 20:30, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin ebenfalls über den Artikel zum Milchsaft aufmerksam geworden, das war ein alter Artikelwunsch von mir. Herzlichen Dank für den schönen Artikel! --Nina 23:06, 22. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Sr. F, Du schreibst wirklich sehr gut, übersichtlich und lesbar. Allerdings habe ich mit Deinem neuesten Artikel Pflanzen in der Bibel ein Problem. Es ist als Lemma für eine Enzyklopädie nicht geeinget. Ich weiß, dass es anscheindend vom Portal:Bibel bei den fehlenden Artikeln gelistet war, aber leider wird da oft nicht vorher nachgefragt, ob ein Artikel sinnvoll ist oder nicht. Das Problem ist, dass wenn wir anfangen, Artikel zu verschiedenen Lebewesengruppen aus einzelnen Büchern aufzulisten, damit eine neue niedrige Grenze der Relevanz erreichen. Sicher gibt es einige Menschen, für die Bibel, Koran oder Tora nicht einfach nur ein Buch ist, für den größten Teil der Menschheit trifft dies jedoch zu. Und mit derselben Berechtigung könnten dann auch Artikel zu Pflanzen aus Star wars, Pflanzen im Herrn der Ringe, Pflanzen in Faust angelegt werden. Meine Bitte und mein Vorschlag wäre daher: Könnte man den Inhalt nicht verwenden und in einem Artikel einbauen, der die Geschichte der Region zu der Zeit beschreibt? Die Bibel wäre dann lediglich eine Art Quelle. Zum Beispiel in den Artikel Palästina (Region)? --Nina 09:44, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo Nina, Danke für das Lob. Das Problem bei dem Lemma Pflanzen in der Bibel ist, dass es eigentlich in verschiedene Kategorien passt und Kulturgeschichte, Ökologie, Botanik und Religion verbindet. Das finde ich gerade so spannend an dem Lemma, dass es mehrere meiner Interessen verknüpft. Über dieses Lemma kann man dann an andere Begriffe herankommen, wie zum Beispiel an Myrrhe oder die Geschichte mit dem Binsenkörbchen und so weiter. Wenn man den Artikel aufspaltet in die ökologischen Aspekte (bei Palästina) und die biblischen Aspekte (wo?) und die Pflanzen des Mittelmeerraums (gibt's das als Kategorie?), dann nimmt man diese Übersicht weg. Fände ich schade. Deiner Argumentation bezüglich Relevanz kann ich aus verschiedenen Gründen nicht zustimmen: Herr der Ringe und Faust und Star wars sind fiktive Wirklichkeiten, und Pflanzen spielen darin nur eine untergeordnete Rolle. Die Bibel ist zwar nicht für jeden Gottes Wort, aber ist doch kulturhistorisch in einer realen Kultur verankert. Und die Pflanzen spielen, wie im Artikel dargelegt, in vielfältiger Weise eine Rolle für die Menschen. Die Bibel ist für die Pflanzenwelt Palästinas mehr als nur eine Art Quelle, weil viele biblische Pflanzen eben mehr als einen Nutzen hatten und auch kultische Bedeutung hatten. Warum war gerade Salböl für Könige und Propheten so zusammengesetzt? Wer hat die Nutzpflanzen kultiviert? Warum gibt es verschiedene Erntezeiten im Jahr? Ich wäre eher für Ausbauen und Verlinken des Lemmas als für Aufteilen. Aber wir können ja weiter darüber diskutieren. --Sr. F 10:15, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ja, du hast recht, der Vergleich mit Star wars und co passt sicher nicht. Aber beispielsweise "Topographie und Klima Israels" könnte ein eigener Artikel werden, oder Israel#Geographie ergänzen, da dieser Abschnitt noch sehr dünn ist. Auch "Die Pflanzengesellschaften in Israel" könnte vielleicht erweitert werden zu einem Lemma "Planzengesellschaften in der Region Palästina" oder etwas in der Art. --Nina 10:34, 25. Jun 2006 (CEST)
In Ordnung, das sehe ich ein, die Topographie könnte man woanders einarbeiten. Aber die Pflanzengesellschaften in der Region sind sicher nicht anders als die in Israel selbst, und geben nicht viel mehr her. Was ich vermeiden möchte ist, dass der Artikel nur noch eine Liste von Bibelstellen bleibt. Dann würde er zu Recht gelöscht werden. --Sr. F 12:12, 25. Jun 2006 (CEST)
- Also ich bin im Moment ratlos, tendiere aber eher zu einer Verteilung der Informationen auf andere Artikel. --Nina 13:56, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo Sr. F, erstmal auch ein herzliches Willkommen von mir in der Wikipedia und dann auch gleich noch einen riesengroßen Dank für die Mühe, die du dir mit dem Artikel Pflanzen in der Bibel gemacht hast. Ich bin völlig anderer Meinung als Nina. Man kann die Pflanzen der Bibel doch nicht in einen Topf mit den Pflanzen aus dem Roman XXX oder dem Film YYY werfen. Dass allein in Deutschland inzwischen 42 Bibelgärten existieren, zeigt doch die Bedeutung dieses Themas. Lass dich also nicht von Einsprüchen irremachen, das sind wir vom Portal:Bibel seit jeher gewöhnt. Der Artikel ist auf jeden Fall eine große Bereicherung für die Enzyklopädie. Ich freue mich jetzt schon auf deine weiteren Beiträge und Ergänzungen. Liebe Grüße --Wolfgang1018 16:53, 21. Jul 2006 (CEST)
Glycerinphosphat-Shuttle
...gefällt mir gut der Artikel, liebe Kollegin. Zufällig habe ich dieses Thema gerade heute morgen durchgenommen ;-) Werde künftig darauf verweisen.
Bis bald einmal viele Grüße --Juergen
Halli-hallo, au wei, eine Lehrerin ;)
Habe Dir mal auf der Diskussions-Seite geantwortet, woher der Begriff stammt (hat doch übrigens auch im Griechischen einen Sinn, steht im Artikel).
Wollte aber nur sagen, wenn Du gern schmunzelst, schau mal hier, den Artikel habe ich heute entdeckt. Weiterhin empfehle ich Dir unbedingt die Sammlung moderner Sagen.
Frohes Schaffen in der Wikipedia und der Schule wünscht
GARTENFLO ⁂ ¿! 23:57, 2. Aug 2006 (CEST)
Danke für deine nette Antwort. Sind Makaroni dann im Griechischen Nudeln, die glücklich machen? Würde zu mir passen... ;)) --Sr. F 21:47, 5. Aug 2006 (CEST)
Orden und Kloster
Hallo Sr. F, da du dich für das Thema interessierst, möchte ich dich auch auf dieses Themenlexikon hinweisen. Vielleicht ist das ja auch interessant für dich. Viele Grüße, --gge 10:47, 11. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Tipp. Ich habe aber festgestellt, dass die ihre Infos gerade aus der Wikipedia abgeschrieben haben. ;)) --Sr. F 15:14, 11. Sep 2006 (CEST)
- Da hast du aber nicht sehr genau hingeschaut. Es gibt im Ordenslexikon Artikel, die im Rahmen der Gnu FDL aus der Wikipedia übernommen wurden, mit Quellenhinweis und allem drum und dran (das ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht!), es gibt Artikel, die von ihren Autoren in Wikipedia und im Ordenslexikon eingestellt wurden (auch das ist selbstverständlich erlaubt) und es gibt Artikel, die im Ordenslexikon entstanden sind und dann in Wikipedia eingestellt wurden, so dass beide Seiten davon profitieren. Wenn du keine Lust hast, beim Ordenslexikon mitzumachen, ist das selbstverständlich dein gutes Recht, aber deine Fehleinschätzung musste unbedingt richtig gestellt werden, damit kein falscher Eindruck entsteht. Viele Grüße, gge 16:33, 11. Sep 2006 (CEST)
O.K., da habe ich wirklich nicht genau genug hingeschaut. Alles klar. --Sr. F 16:47, 11. Sep 2006 (CEST)
Salesianerorden
Hallo Sr. F., ich begrüße deine Mitarbeit im Bereich Römisch-katholische Kirche, Orden und Klöster sehr herzlich und ausdrücklich. Mit deiner Umkategorisierung im Bereich "Salesianer" bin ich allerdings nicht so glücklich. Es gibt keinen "Salesianerorden", sondern verschiedene Orden, die gemeinhin als Salesianer bzw. Salesianerinnen bezeichnet werden, die miteinander aber nur ihre spirituelle Wurzel im Gedankengut des heiligen Franz von Sales gemein haben, siehe Salesianische Spiritualität und Salesianische Familie (Oblaten, Heimsuchungsschwestern, Salesianer Don Boscos mit der ganzen Don-Bosco-Familie, etc. - Helmut Zenz 20:54, 11. Sep 2006 (CEST)
- Hm, das habe ich ja eigentlich auch gewusst, bin aber analog zu den anderen schon bestehenden Kategorien vorgegangen, in denen (wie bei den Benediktinern) auch alle verwandten Orden eingefügt sind. Könnte man die "Überkategorie" dann in Kategorie:Salesianische Familie umbenennen? Oder macht eine Überkategorie gar keinen Sinn? --Sr. F 21:11, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich denke hier in Wikipedia müssen wir von den gängigeren Bezeichnungen außerhalb Wikipedias ausgehen. Daher bedarf es meiner Meinung einer grundsätzlichen Reform des Kategorienbaums "Religiöse Lebensgemeinschaft". Dabei gilt es außerdem sowohl das weltreligiöse, das konfessionelle und ökumenische, als auch Gender- und das gemeinschaftsspezifische Problem zu lösen. Zudem gilt es das Ganze immer mit der Kategorie:Kloster insbesondere der Unterkategorie:Klöster und Orden (römisch-katholisch) zu synchronisieren. Das macht alles sehr kompliziert und deshalb hat sich bislang wohl auch niemand so recht rangetraut. Ich versuchs mal von oben nach unten. - Helmut Zenz 22:08, 11. Sep 2006 (CEST)
Überschneidung Mönchtum und Ordensgemeinschaft
Lieber Claus Peter, gerade arbeite ich am Artikel Ordensgemeinschaft, der mir so wie er ist nicht wirklich gefallen hat (vor allem die Liste der verschiedenen Ordensrichtungen ohne Text und Erklärung, sowie die sehr lückenhafte Geschichte), da stoße ich auf den von dir betreuten und wirklich gut formulierten sachkundigen Artikel Mönchtum. Und bevor ich mir hier unnötig was zusammenstümpere, meine Frage: Könntest du dir vorstellen, dass man diese Artikel voneinander deutlicher abgrenzt, also den christlichen Teil vielleicht bei Ordensgemeinschaft (weil man dann auch die Schwestern einbinden könnte) mit einem Verweis zu Mönchtum für die anderen Religionen, und die Inhalte zum christlichen Mönchtum in den Artikel Ordensgemeinschaft unter "Geschichte". Dann könnte ich mir vorstellen, den Artikel Ordensgemeinschaft um die spirituellen Grundlagen zu erweitern, also warum sich Leute überhaupt für so ein Leben entscheiden, was sie theologisch damit wollen, wie der biblische Bezug ist und so weiter. Das würde auf die Orden anderer Religionen überhaupt nicht passen und ist darum fehl am Platz als Oberkapitel vor den buddhistischen und islamischen Gemeinschaften. Was hälst du davon? --Sr. F 20:38, 11. Sep 2006 (CEST)
Hallo, Sister F. 1. Vielen Dank für das Lob. 2. Eine Abgrenzung der beiden Artikel ist sicher gut, es gibt in wikipedia oft solch einen Mischmasch. Ich habe mich bemüht, im Mönchtum-Artikel allgemein zu bleiben, aber man kommt halt hierzulande immer wieder auf das Christentum (wenigstens hab ich es geschafft, den Papst draußen zu halten). Die Ursprünge des christlichen Mönchtums (Ägypten, Antonius, Basilius, Benedikt...) sind sicher im Mönchtum-Artikel gut untergebracht, aber Benedikt könnte sowas wie eine Schnittstelle sein, der das frühchristliche Mönchtum überführt in die Institution der (papstabhängigen?) westlichen Klosterkultur. (Ich meine, auch beim Kloster-Artikel ist noch viel zu tun!) Mach doch mal, wir werden ja sehen! --Claus Peter 11:06, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo Claus P., einverstanden, ich werde mich im Lauf der nächsten Woche mal an die Arbeit machen. Habe im Moment nur auch sehr viel anderes zu tun. Meiner Meinung nach (kann man aber anders sehen) war die Klosterkultur im Westen Europas nicht nur papstabhängig, sondern auch umgekehrt. Man muss nur mal schauen, wie viele Päpste auch Benediktiner waren. Und wie viele Orden (z.B. die Franziskaner und die Jesuiten) durchaus nicht in jeder Zeit vom Vatikan anerkannt waren. Aber das ist ein anderes Thema... --Sr. F 15:14, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo Sister F. dein revert im mönchtum-artikel in allen Ehren, aber muss das immer mit diesen salbungsvollen Worten von statten gehen, als käme es direkt von der Kanzel? Die Mönche aller Couleur haben doch schon frühzeitig erkannt, dass Arbeit zu Reichtum führt, besonders wenn man möglichst wenig ausgibt (das gilt auch für Normalsterbliche! - ich würde da besser auch dran arbeiten!!!). Ich möchte nur an die goldstrotzenden buddhistischen Klöster erinnern oder an die benediktinischen, die schon frühzeitig mit ausbeuterischen Methoden Reichtümer anhäuften und sich Kritik (s. Hl. Franziskus) gefallen lassen mussten. Da ist natürlich mein Heiliger Antonius außen vor, denn er hat nur ein bißchen Gemüse angepflanzt, um seine Besucher zu bewirten. Mach doch mal dein Ordenszeug, und lass mich mit meinem Möchtum und den dazugehörenden Mönchen weiter kritisch umgehen! Ich danke Dir.--Claus Peter 18:29, 7. Okt 2006 (CEST)
a propos Hl. Franziskus: ist dein F. damit irgendwie verwandt?--Claus Peter 19:42, 7. Okt 2006 (CEST)
UTF-8 bzw. Kästchen in der Schrift
Da nicht direkt mit dem Review (WP:RVK#Urartäische Sprache) im Zusammenhang stehend, frage ich hier nach: Funktioniert die Darstellung der Sonderzeichen jetzt? Mit Firefox und mit IE 7 hatte ich keine Probleme. --Enlil2 20:26, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ich muss erst die Windows2000 CD rauskramen und die Spracheinstellungen nachrüsten, bin bisher aber noch nicht dazu gekommen. Wenn es geht, sage ich dir bescheid. --Sr. F 20:42, 2. Okt 2006 (CEST)
Europäisches Jugendtreffen
Welcher Quelle entstammt die doch sehr hohe Zahl von 140.000 Teilnehmern beim Jugendtreffen in Paris 1994/95? Spontan würde ich sagen, so viele Teilnehmer gab es nie (ich war auch bei diesem Treffen in Paris), lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. --Papiermond 09:32, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe diese Zahl im Kopf, weil ich auch bei dem Treffen war. Ich kann mich erinnern, dass es das erste Treffen war, zu dem in großer Zahl Jugendliche aus Ostblockländern, also Polen, Rumänen (die durften allerdings nicht alle ausreisen) und Litauer angereist sind. Es waren allein über 80000 Polen. Es war halt eine attraktive Sache, Paris kennenzulernen und das erste Mal in den Westen zu reisen. Wir haben damals unser Lunchpaket den Rumänen mitgegeben, weils sie drei Tage im Bus unterwegs sein würden und praktisch kein Geld dabei hatten. Die Zahl 140.000 stand damals in allen Zeitungen, ich kann aber kein Zitat herbeischaffen. --Sr. F 09:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt mal mein Reisetagebuch ausgepackt. Als letzten Satz habe ich geschrieben (das wurde uns wohl so gesagt): "105.000 sollen in Paris gewesen sein, davon 7.000 Deutschsprachige." In einem eingeklebten Zeitungsartikel steht: "Doch abgesehen von Wien l992 war keines der jährlichen Treffen so groß wie das jetzige, und nie zuvor waren so viele Nationalitäten versammelt. Die rund l00 000 Jugendlichen, die meisten im Alter zwischen sechzehn und 25 Jahren, kommen aus allen Ländern Europas, mehr als die Hälfte aus dem Ostteil des Kontinents. Allein 48 000 sind aus Polen gekommen, 6200 aus dem Baltikum, 2200 aus Ungarn, 2000 aus Rumänien, 2200 aus der Slowakei. Es sind mehr als 3000 Kroaten und zahlreiche Serben, 500 Russen und 500 Ukrainer unter ihnen." Dieser Artikel ist am zweiten Tag des Treffens erschienen. Durchaus möglich, dass die Zahl später nach oben korrigiert wurde, aber um 35.000? Das hätte ein ziemliches Unterkunftsproblem verursacht, und in der Pfarrei, in der ich untergebracht war, warteten viele Familien vergeblich auf einen Gast. 140.000 scheint mir daher etwas hoch zu sein. Im Brief aus Taizé steht dazu: "eine Etappe mit über hunderttausend Teilnehmern aus allen europäischen Ländern und Jugendlichen aus 54 Ländern der anderen Erdteile".
Polen waren übrigens ab 1989/90 dabei (klar, war ja auch in Breslau), was an den stark ansteigenden Teilnehmerzahlen ab diesem Jahr zu sehen ist (vor allem dann in Wien). --Papiermond 10:47, 17. Okt. 2006 (CEST) - Ich habe manchmal Probleme mit Zahlenverdrehern. Es kann also sein, dass es 104.000 waren und ich die Zahl verdreht habe, ebenso die 48000 Polen als 84000 im Kopf habe. Deine Quelle ist sicherer. Ich werde die Zahl also mal ändern. Danke sehr! --Sr. F 11:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
Luther und der Islam
......nichts.....ich sehe gerade, dass du auch auf demselben Gebiete tätig bist. Es kommt gar nichts in dem offiziellen Artikel über Luthers gespanntes Verhältnis zum Islam vor. Seine Aussagen zum friedlichen Islam würden aber ausreichen, um einen neuen Karikaturenstreit vom Zaun zu brechen.....Grüsse....--Bene16 22:13, 10. Nov. 2006 (CET)
Was willst du mir mit diesen Worten eigentlich sagen? Soll ich mich in die Diskussion einschalten? Hast du was gegen mein Edit von heute morgen? Ich verstehe dich nicht ganz. --Sr. F 22:17, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde der Abschnitt gehört in den Artikel über Luther. Das es ihn bisher nicht gibt verwundert mich sehr. Du schriebest:
- Luther und der Islam
- Während sich zur Zeit der Reformation die Christen in Europa stritten und gegenseitig befehdeten, gelang es den osmanischen Sultan weitere Teile Europas zu erobern. Belgrad fiel 1521, Rhodos 1523, 1526 wurde Ungarn geschlagen, 1529 wurde Wien belagert, Budapest wurde 1541 eingenommen. Die Osmanen wurden Seemacht und nahmen Zypern ein. Auf dem Hintergrund dieser politischen und militärischen Situation ist die Position Martin Luther zum Islam zu sehen. Er verfasste 1529 eine Schrift „Vom kriege widder die Türken“ und sprach damit zugleich jene Angst aus, die Europa allenthalben erfasst hatte die Angst vor der sogenannten "Türkengefahr".
- Durch die politischen Umstände seiner Zeit sah sich Martin Luther genötigt, in mehreren sogenannten Türkenschriften gegen die politische und militärische Macht des Islams Stellung zu nehmen. Diese Schriften sollten der Bevölkerung als Aufklärung über den Islam dienen.
- Luther hielt zwar Mohammed nicht für den Antichrist, gleichwohl sah er in ihm und seiner Religion eine entscheidende Macht der Endzeit. Und so zweifelte er nicht daran, dass diese Endzeit nunmehr angebrochen sei. Da aber letztlich der christliche Glaube obsiegen werde, sei mit dem Ende der politisch-religiösen Macht des Islam zu rechnen. Nur in eines erkennt auch Luther beim Islam positive Seiten, nämlich im Verhalten der Muslime, das ihm in mancher Hinsicht vorbildhaft erscheint. In der Fastnacht 1542 hatte Luther erstmals den Koran in lateinischer Übersetzung gelesen. Wahrscheinlich veranlasste die Einnahme Budapests durch die Türken ihn, den Koran zu lesen. Nach der Lektüre hatte sich Luther gegen den Islam verhärtet. Um den Islam mit seinen eigenen Waffen zu schlagen, setzte sich Luther dafür ein, das der Koran nun auch ins Deutsche übersetzt wird. Damit sollte jedem die Gelegenheit gegeben werden, die Falschheit des "Mahomeths" selber zu erkennen Martin Luther äußerte 1542 auf die Frage, ob man die Koranübersetzung drucken sollte: "„… das man dem Mahmet oder Turcken nichts verdrieslichers thun, noch mehr schaden zufugen kann, denn das man yhren alcoran bey den christen an den tag bringe, darinnen sie sehen mugen, wie gar ein verflucht, schendlich, verzweivelt buch es sey, voller lugen, fabeln und aller grewel."....man könnte die Jahreszahlen genau prüfen, nochmal umformulieren und dann wieder versuchen den Absatz Luther und der Islam unterzubringen.....Grüsse--Bene16 06:17, 11. Nov. 2006 (CET)
Quellen....http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/466936/....--Bene16 06:23, 11. Nov. 2006 (CET)
Ich habe den Abschnitt nicht verfasst, sondern ein neuer Benutzer namens Redlabour hat ihn eingestellt. Ich habe dann die Grammatik etwas korrigiert, ohne zu wissen, dass es sich um eine URV handelt. Das heißt, Redlabour hat den von dir hier zitierten Text einfach abgeschrieben, ohne auch nur umzuformulieren. Das ist verboten. Du hast Recht, dass ein solches Thema durchaus in den Artikel aufgenommen werden könnte. Dann schreib doch selbst den Abschnitt so um, dass er keine URV mehr darstellt. Ich könnte das auch machen, aber ganz ehrlich: mich ärgert deine Art, dich an Diskussionen zu beteiligen. Du provozierst, du versuchst deinen Standpunkt durchzusetzen und arbeitest in Artikeln nicht wissenschaftlich. Das macht anderen Leuten Arbeit, die dann hinter dir aufräumen müssen. Und es diskreditiert all die anderen christlichen Mitarbeiter, die hier eben versuchen neutral zu bleiben und Artikel, die ihnen wichtig sind, ohne Polemik und mit harter Arbeit einzubringen. Beteilige dich konstruktiv, und fange gleich hier mal an. Und nur damit du dich nicht unnötig ärgerst: Ich meine das alles nicht böse, möchte aber, dass es dir um die Sache geht und nicht um deinen POV. --Sr. F 09:41, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich versuche fast nie meinen Standpunk durchzusetzen und lasse mich gerne belehren. Aber bei diesem (von Sr. F gelöscht) .....Gruß..--Bene16 09:57, 11. Nov. 2006 (CET)
- Du kapierst es einfach nicht. Ich möchte solche Haßtiraden wie eben nicht auf meiner Diskussionsseite haben und lösche sie darum wieder. Auf Zusammenarbeit mit mir kannst du dich jedenfalls nicht freuen. Gruß. --Sr. F 10:01, 11. Nov. 2006 (CET)
- Gottlob hatten wir auch mal einen Kaiser Konstantin, der sich beim besten Willen erst im späten Alter taufen lassen konnte.....Gruß....--Bene16 10:33, 11. Nov. 2006 (CET)
Da waren wir gleichzeitig dran ;) händeschüttel. Jetzt liest es sich doch prima! Schönes WE!. YourEyesOnly schreibstdu 09:49, 12. Nov. 2006 (CET)
- Habe ich schon gemerkt. händeschüttel, grins. Gute Zusammenarbeit! --Sr. F 09:51, 12. Nov. 2006 (CET)
Dank
Danke! Diese Quelle ist einem kirchengeschichtlichen Artikel angemessener und halte ich für dieses Thema für deutlich glaubwürdiger als das Sex-Buch, das Benutzer HV auf meiner Benutzerdiskussionsseite (statt im Artikel) als Quelle angab. Viele Grüße -- Mathetes 19:34, 14. Nov. 2006 (CET)
Gern geschehen. Aber geh die Sache mal etwas langsamer an, ist besser für die Nerven. Ich glaube, du brauchst einen Tee. Kalter Wind draußen im November, gell? --Sr. F 19:37, 14. Nov. 2006 (CET)
Ich habe mal alles Fachchinesisch, was irgend möglich war, untergebracht :-).YourEyesOnly schreibstdu 09:51, 15. Nov. 2006 (CET)
- Schlimmer geht nimmer. Jetzt wird es sicher erst recht gelöscht werden ;-)). Aber wer dazu was wissen will, muss jetzt nicht mehr im Beilstein suchen. Gut gemacht! --Sr. F 10:51, 15. Nov. 2006 (CET)
- Welcome back!! Die Pause hat hoffentlich gut getan und Dein WP-Akku ist wieder voll geladen? —YourEyesOnly schreibstdu 18:34, 11. Jan. 2007 (CET)
Franz in der Zeitschrift
Bei Interesse wäre es mir möglich, Dir den Artikel aus der Zeitschrift PM-Biografie zukommen zu lassen. Allerdings scheint es mir dazu nötig, dass Du mir eine E-Mail-Adresse nennts, über die ich Dich dafür erreichen kann. --Parzi 18:07, 20. Nov. 2006 (CET)
Lieber Parzi, wenn du in der linken Spalte auf "E-Mail an diesen Benutzer" klickst, während du meine Benutzerseite offen hast, kannst du mir eine E-Mail schicken ohne dass ich dir meine mailadresse hier im offenen Raum nennen muss. --Sr. F 18:10, 20. Nov. 2006 (CET)
Hab ich übersehen. --Parzi 18:12, 20. Nov. 2006 (CET)
Hallo Sr. F,
Sie haben den Artikel Schwestern des Erlösers in den Artikel Schwestern vom Göttlichen Erlöser konsolidiert. Das sind aber zwei unterschiedliche Kongregationen auch wenn sie einen gemeinsamen Ursprung und einen sehr ähnlichen Namen haben. Ich habe nun auch keinerlei Erkenntnis darüber, dass die beiden kurzfristig fusioniert hätten. Wissen Sie da mehr?
Viele Grüße DALIBRI
Lieber DALIBRI, Sie könnten recht haben, denn es gibt sogenannte Erlöserschwestern in Würzburg, die mit den Niederbronner Schwestern aus Neumarkt aber nichts gemeinsam haben. Insofern kann es sein, dass ich Ihren Artikel missverstanden habe, denn Sie sprachen von dem Ursprung in Niederbronn und dass man sie Niederbronner Schwestern nennt, was auf die Würzburger Schwestern aber nicht zutrifft. Ich werde mich noch einmal informieren und versuchen, das von mir angerichtete Chaos zurückzuführen. Danke für den Hinweis. --Sr. F 18:40, 14. Jan. 2007 (CET)
Lieber DALIBRI, nach kurzer Recherche habe ich den Fehler rückgängig gemacht und eine Begriffsklärungsseite Erlöserschwestern angelegt, damit diese Verwechslung nicht auch anderen passiert. Danke für den Hinweis. Ich bin ja blöd, denn ich kenne auch Erlöserschwestern aus Würzburg, habe mir über den gleichen Namen aber nie Gedanken gemacht. --Sr. F 18:53, 14. Jan. 2007 (CET)
Hallo Sr. F,
Vielen Dank und viele Grüße DALIBRI
Du hast diesen Artikel kräftig auf Vordermann gebracht. Hättest du was dagegen, wenn ich ihn in den Review stellen würde? Antifaschist 666 20:40, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, das könnte ihm gut tun. Ich habe alle Infos, die ich aus der Festschrift bekommen konnte und für einigermaßen relevant hielt, eingebaut. Was noch fehlt, sind Bilder. Man hat mir zum Geburtstag eine Digitalkamera versprochen, aber das dauert noch ein bisschen, und dann muss ich noch erst lernen damit umzugehen.
Was ich weggelassen habe, sind die Namen der ganzen beteiligten Firmen und welche Töne die verschiedenen Glocken von sich geben und welche Sprüche drauf standen. Denkst du, dass das jemanden interessiert? --Sr. F 20:50, 14. Jan. 2007 (CET)
Das kannste ja mal im Review erwähnen... Antifaschist 666 21:00, 14. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt. Dann stelle ihn doch gleich mal ein. Unter Geschichte passt der Artikel wohl noch am ehesten, oder? Danke für deinen Zuspruch. --Sr. F 21:01, 14. Jan. 2007 (CET)
Repigmentierung
Hatte es mir kurz überlegt, aber ich weiß (noch) nicht, wie diese Melanin-Vorstufe heißt. Außerdem ist der Inhalt wirklich solcher Humbug, daß man es auch löschen & neuschreiben kann ;) LG, —YourEyesOnly schreibstdu 17:18, 19. Jan. 2007 (CET)
Babel
Hallo, Sr.F, Deine katholische Babel tut irgendwie nicht ganz, was sie soll, weiß aber nicht wieso. --Tower of Orthanc Diskussion 18:04, 20. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Tower, was soll sie denn tun außer auf Römisch-katholische Kirche verlinken, was bei mir auch funktioniert? --Sr. F 09:14, 21. Jan. 2007 (CET)
- Oh, entschuldigung, dass liegt an Firefox, mit Internet Explorer gehts gut. --Tower of Orthanc Diskussion 16:27, 22. Jan. 2007 (CET)
Danke
Ich bin halt noch nich so lange mit Wikipedia Familiär. Danke aber das man mich im Guten kritisirt!! Ich werd das in Zukunft besser machen!! Danke!! JOfoto 21:32, 27. Jan. 2007 (CET)
Hallo Sr.F! Das steht jetzt im Review, vielleicht magst Du Dich am weiteren Ausbau beteiligen. Ich würde mich jedenfalls über eine Zusammenarbeit freuen. Du bist auch herzlich eingeladen mal bei uns in der Redaktion vorbei zu schauen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:01, 28. Jan. 2007 (CET)
Lieber Andreas, ich bin kein Mediziner, nur interessierter Laie, sozusagen eine etwas besser ausgebildete OMA. Aber ich schaue gern mal durch, nicht auf sachliche Fehler, aber auf Unklarheiten, Stil, Verständlichkeit. Für die Redaktion fehlt es mir aber wirklich. Mein Hauptinteresse ist zur Zeit das Projekt Christentum, vor allem die Orden. Daneben mische ich ein bisschen bei speziellen Interessen in Biologie und Chemie mit. --Sr. F 22:23, 28. Jan. 2007 (CET)
Hochgeladene Bilder
Hallo Sr. F, ich werde im Laufe des Tages mal deine Bilder durchgehen und sie ins verlustfreie PNG-Format konvertieren, um die Dateigröße zu senken und die Bildqualität zu erhöhen. -- Prince Kassad 21:36, 28. Jan. 2007 (CET)
Lieber Prinz, danke! Ich kenne mich bei Computern und Bildern nicht gut genug aus für so was. Ich benutze das antiquierte Paint-Programm für Zeichnungen, alles andere ist zu kompliziert für mich. Danke im Vorraus für deine Arbeit. --Sr. F 22:18, 28. Jan. 2007 (CET)
- Alle Zeichnungen sind nun ins PNG-Format konvertiert worden. Die entsprechenden Links in den Artikeln wurden dementsprechend angepasst. -- Prince Kassad 23:01, 28. Jan. 2007 (CET)
Mitarbeiterin
Hättest du was dagegen, wenn ich dich zur Mitarbeiterin des Portal:Pfälzerwald ernenne?! Antifaschist 666 12:10, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nur wenn das nicht mit Mitarbeit verbunden ist. Nein, jetzt im Ernst: Es ist mir eine Ehre, dass du mir das anbietest. Ich kann aber nur gelegentlich etwas beitragen, meine Baustellen liegen eigentlich schon in anderen Bereichen. Und in der derzeitigen Anti-Pfalz-Stimmung hier warte ich lieber ab, bis nicht jeder Artikel den man schreibt mit Löschantrag belegt wird. Das habe ich bei christlichen oder schulischen Themen schon genug. Später aber gern. --Sr. F 19:48, 1. Feb. 2007 (CET)
Schreibmayr
Vielen Dank für Deinen Beitrag auf meiner Benutzerseite zum Thema "Custodia". Im Moment bin ich etwas verunsichert, ob die Fotos von mir wirklich erwünscht sind. Da ist man geteilter Meinung, wie in der Löschdiskussion "Schreibmayr" zu lesen ist. Nach dem Du der Liturgie um einiges näher stehen dürftest als andere Editoren, ist mir Deine Meinung wichtig. --SCHREIBMAYR 10:46, 4. Feb. 2007 (CET)
Lieber Schreibmayr,
gegen die Bilder an sich dürfte niemand wirklich etwas haben, aber dein Auftreten scheint insgesamt etwas zu sehr nach Werbung zu riechen. Auch wenn das von dir nicht beabsichtigt sein sollte, ist doch schon die Wahl deines Benutzernamens (du heißt nicht so, sondern deine Firma) etwas anrüchig.
Ich schlage dir folgendes vor:
1. Ändere deinen Benutzernamen. Das kannst du bei den Admins beantragen. Nimm einen neutralen Namen, entweder deinen Klarnamen oder eine wie auch immer geartete Abkürzung.
2. Um nicht in Verdacht zu geraten, hier mit zwei Namen aufzutreten (sogenannte Sockenpuppe), sage auf deiner Benutzerseite klar und knapp, dass du von Schreibmayr auf xy gewechselt hast, weil es zu sehr nach Werbung aussah.
3. Lasse außer deinen Fotos und deiner Erfahrung nichts weiter über deine Firmenzugehörigkeit verlauten, und neutralisiere unbedingt auch den Artikel über die Firma Schreibmayr. Was für ein breites Publikum nicht relevant ist, sollte aus dem Artikel raus. Schau dir mal Artikel über Firmen an, die dich privat nicht im Mindesten interessieren, um ein Muster dafür zu haben. Was dich (zum Beispiel) in einem Artikel über einen Fußballverein oder eine Computerfirma oder ein Handymodell als zu detailliert stört, das schreibe auch nicht in deinen Artikel.
4. Trage zu mehr Artikeln bei als nur zu deiner Firma. Du kennst dich doch sicher auch in anderen Gebieten aus und kannst zumindest Rechtschreibung korrigieren, Stil verbessern, evtl. Details aus anderen Quellen nachtragen. Die Redaktion Christentum ist dankbar für Helfer im Bereich Kirchengeschichte.
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir etwas weiter. Es ist nicht böser Wille der übrigen Wikipedianer, sondern schlechte Erfahrungen mit Leuten, die nur etwas verkaufen wollen und ansonsten nichts zu diesem Projekt beitragen. Hilf du selbst mit, dass man dich nicht in diese Ecke stellt. --Sr. F 16:39, 4. Feb. 2007 (CET)
Liebe Sr. F, vielen Dank für Deine konsruktive Kritik, die ich sehr zu schätzen weiss.
Ich wollte mich als Benutzer nicht hinter einem anonymen Namen verbergen und dachte es wäre ehrlicher, wenn ich es offen lege.
Das hat auch den Vorteil, dass ich mit Lizenzen für Fotos und Texte keine Problem bekomme.
Gerne denke ich nochmal über Deinen Vorschlag mit dem Namenwechsel nach. Vielleicht erleichtert dies die Arbeit in Wikipedia.
Heute habe ich einen neuen Artikel auf meiner Benutzerseite zum Thema Dalmatik erstellt.
Ist es Dir möglich, da mal drüber zu schauen ? Danke. --SCHREIBMAYR 13:23, 5. Feb. 2007 (CET)
Glaubst du, dass der Artikel schon was für "Lesenswert" taugt? Für den Fall möchte ich ihn dort kandidieren lassen Antifaschist 666 18:40, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube nicht, dass das was wäre. Die Kirche ist nicht wirklich interessant genug, hat historisch keinen Wert, mir fehlt Bildmaterial und der Stadtplan (habe auch keinen Scanner), und insgesamt kam im Review nicht mehr weil ich einfach nicht genug Material habe. Es gibt bessere Artikel. Lass ihn ruhen. --Sr. F 19:42, 6. Feb. 2007 (CET)
Servus
ich hab vor meine Artikel sobald die Klausuren vorbei sind noch etwas auszubauen. Würde mich freuen wenn du daran mitarbeitest oder auch einfach nur die Rechtschreibung durchsiehst. Gruss --kOchstudiO 19:33, 7. Feb. 2007 (CET)
- Aber gern! :-)) --Sr. F 19:34, 7. Feb. 2007 (CET)
K-Town (Kaiserslautern)
Hallo Sr. F. Auch wenn Du den genauen Standort nicht mehr weißt, kannst Du mir in etwa sagen, wo im Osten das Schild stand? An der Autobahn oder in der Stadt? In der Gegend vom Real (ehemals Multicenter) oder eher Richtung Hauptfriedhof/Walter- Tankstelle/Autobahnuffahrt Zentrum? Wenn Du mir sagst "breite oder schmale Straße" wäre das auch schon n Anhaltspunkt, so viele Hauptverkehrsstraßen gibt´s hier ja nicht. Wenn ich das Schild finde und fotografiere wäre das doch ne nette Illustration für den "Amerikaner"- Abschnitt im Artikel. Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 00:21, 9. Feb. 2007 (CET)
Lieber Frank11NR, ich weiß es nicht mehr genau, aber es war entweder an der Kaserne Richtung Hochspeyer (wo die Chapel ist) oder hinter dem Real am Beilstein. Es kann auch sein, dass es an der Autobahn Richtung Eselsfürth stand, wo die Amis ihre Extra-Auffahrt hatten. Es war auf jeden Fall stadtauswärts und an einer Hauptstraße. Aber ob das Schild immer noch steht weiß ich nicht, es ist mindestens zwei Jahre her dass es mir auffiel. Wegen des P+R-Parkplatzes zur WM hat sich da ja einiges geändert. Es hieß irgendwas mit K-Town (noch ein Wort) Ordinance Barracks oder so und war ein Hinweis auf eine Ausfahrt zu irgendeinem Lager. Aber noch eine andere Idee: Kann man wegen der Herkunft des Begriffs vielleicht beim Deutsch-Amerikanischen Büro nachfragen? --Sr. F 08:12, 9. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank, das is doch schonmal was, bei den ersten beiden Möglichkeiten fahr ich heut sowieso vorbei und kann gleich mal Ausschau halten. Die "Nur Army"- Ausfahrt gibt´s allerdings nicht mehr, das ist jetzt die offizielle Abfahrt Ost, wenn´s dort war wird es wohl weg sein, aber ich fahr nächstes mal dann andersrum heim und schau dort auch noch nach. Zur Herkunft: Mal sehn, mir ging´s ja eigentlich nur um ne einigermaßen seriöse Quelle für die Verbreitung, da reicht an sich schon das Lied von Mey und das Schild. Gibt ja keinen Grund, warum Du mich anlügen solltest ;) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 11:33, 9. Feb. 2007 (CET)
- Das muss ich mir für schlechte Tage merken: Ich werde als seriöse Quelle angesehen. Noch ein Beleg: Es gibt in der Stadtbücherei Kaiserslautern ein Buch "K-Town", einen Reiseführer eines Amerikaners für Amerikaner, und im neuesten Reiseführer, erschienen zur WM, steht K-Town als Bezeichnung drin. Der Begriff wurde wohl in den 50er Jahren geprägt, das wird zwar nirgends wörtlich so gesagt, aber er taucht bei der Beschreibung der US-Garnison in den 50er Jahren auf. Die offizielle Seite von KL für die Amerikaner [1] nennt KL auch K-Town. Und siehe auch hier [2] und hier [3]. (Auch alles seriöse Quellen. ;-)) --Sr. F 17:21, 9. Feb. 2007 (CET)
Kopiervorlagen
Hi Sr. F. Ich habe gerade gesehen, dass Du Deine Seite als Löschkandidaten vorgeschlagen hattest. Zum kopieren musst Du den "nowiki"- Befehl benutzen, das sieht dann z.B. so aus: {{löschen|Begründung}}. Meine Seite stand übrigens auch schon bei den SL- Kandidaten, war genau der selbe Unfall ;)Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 17:48, 12. Feb. 2007 (CET)
Hallo Frank, habe es grade gemerkt und die Sache gelöscht, weil ich nicht wusste, wie ich das machen soll. Ich wollte mir eine bequeme Abkürzung verschaffen, weil ich in letzter Zeit viel bei den neuen Artikeln stöbere und da nebenbei auch aufräumen helfen könnte. Ich werd's mit deinem Tipp nochmal versuchen. Danke! --Sr. F 17:51, 12. Feb. 2007 (CET)
- Kannst Dir auch mal Benutzer:PDD/monobook.js anschauen, damit kann man unter Anderem die ganzen SLAs und LAs automatisieren. Also grad noch ein Knöpfchen drücken und Begründung eingeben, der Rest - inklusive Eintrag bei den Löschkandidaten - geht dann von selbst. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 17:55, 12. Feb. 2007 (CET)
POTY 2006
Your vote was not considered because the "diff" link was not according to the rules. Please check the instructions and try again. Commons:User:Alvesgaspar 22:39, 13. Feb. 2007 (CET)
Unbeschuhte Karmeliten
Hallo Sr. F., ich frage mich, ob die Verschiebung von Unbeschuhte Karmeliten nach Unbeschuhte Karmelitinnen richtig war. Zum Teresianischen Karmel (klar: Teresa von Ávila = Unbeschuhte Karmeliten) gehören Karmelitinnen- UND Karmelitenklöster. (siehe: [4]) Speziell für O.C.D.S. trifft Klarstellung: dies ist ein Frauenorden wohl nicht zu. Freundliche Grüße --Snorge 18:22, 15. Feb. 2007 (CET)
- Dann wäre es aber sinnvoll, den Männer- und den Frauenorden entweder in getrennten Artikeln zu beschreiben oder das im Artikel auch deutlich zu machen. Meiner Meinung nach kommt das nämlich so nicht wirklich raus. Wenn du meinst, verschiebe ich es wieder zurück, aber das löst das grundlegende Problem noch nicht. --Sr. F 18:24, 15. Feb. 2007 (CET)
Alles gut geworden, Wikidank! --Snorge 09:42, 18. Feb. 2007 (CET)
Hallo, du hattest da neulich einen SLA gestellt mit der Begründung "Unsinn". Bei näherem Hinschauen nach einer Anfrage des Einstellers erwies es sich jedoch als falsch; auch einen enwiki-Link gibt es dazu. Ich würde mich freuen, wenn du in Zukunft bei Schnelllöschanrägen etwas aufmerksamer schauen würdest, ob das wirklich Unsinn ist. Mfg --Geisterbanker 01:01, 18. Feb. 2007 (CET)
Hallo! Bei dem obrigen Artikel habe ich kleinere Ergänzungen eingebracht, und bemerkt, dass sich dieser Orden früher Schwestern des III. Ordens Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel geannt hat. Eine sehr starke namensähnlichkeit zum Orden der Schwestern des Regulierten Dritten Ordens von Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel. Waren die beiden Orden früher in irgendeiner Form miteinander verbunden? Gruß --Geiserich77 13:48, 20. Feb. 2007 (CET)
- Das ist sehr unwahrscheinlich, die letzteren wurden von Luxemburg aus gegründet. Es ist aber schon seltsam, dass beide Orden sich ursprünglich der Dienstboten angenommen haben und sich dem Dritten Orden des Karmel angeschlossen haben. Natürlich wurden im 19. Jahrhundert buchstäblich Hunderte von neuen Gemeinschaften gegründet, die alle irgendeine der vielen sozialen Nöte ihrer Zeit angingen, und sich einem bestehenden Orden (Franziskaner, Dominikaner, Augustiner...) als 3. Orden anschlossen. Da kann es schon sein, dass zwei Gemeinschaften die gleiche Idee hatten. Schau dir nur mal die vielen Schulschwestern und Krankenschwestern vom "Dritten Orden des Hl. Franziskus" an. --Sr. F 13:51, 20. Feb. 2007 (CET)
Hallo, Im Internet über Tabern gefunden [5], bin mir aber nicht so sicher, ob das rein soll - die Erziehungsmethoden dürften in der damaligen Zeit nicht ungewöhnlich gewesen sein, aber nur auf ein Kloster bezogen wirkt das als ob "nur die... ". Was sehr gut wäre bezüglich Löschdiskussion wäre eine Angabe wieviele Schwestern das in etwa früher gewesen sind. Gruss, Irmgard 11:36, 22. Feb. 2007 (CET)
- Liebe Irmgard, das waren wohl nie mehr, in meinem Buch aus den 60er Jahren sind es 25 gewesen. Es ist halt ein sehr kleiner Orden, ich habe ihn aber der Vollständigkeit halber als eigenständiges Haus aufnehmen wollen. Ich kann aber auch damit leben, wenn man sie bei Karmelitinnen erwähnt oder bei Taben. Danke für den Link, aber er bringt für eine Enzyklopädie doch eher nichts. --Sr. F 16:02, 22. Feb. 2007 (CET)
- Dann würde ich die 25 doch erwähnen - so sieht es aus, als ob es immer nur 14 gewesen wären. Gruss, IrmgardIrmgard 20:13, 22. Feb. 2007 (CET)
Ergänzung zur Seite Pflanzen in der Bibel
Hallo Sr. F! Der Artikel über die Pflanzen der Bibel ist ja ganz außerordentlich nützlich und ich konnte die anfänglich negative Bewertung gar nicht verstehen. Das Thema kommt häufig auf - nicht nur unter Botanikern. Da ich das Glück hatte einen sog. Christusdorn der Gattung Paliurus fotografieren zu können, habe ich heute einen Artikel dazu verfaßt (siehe insbesondere das Ende mit dem Thema Nutzung). Diese Pflanze wird in Deiner Liste nicht erwähnt, allerdings unter Dornen und Disteln die zweite Art mit dem selben deutschen Namen aus der Gattung Ziziphus. Könntest Du das bitte ändern? Unter Dornenkrone und Christusdorn finden sich einige Hinweise. Auf dieser Internetseite] steht das entsprechende Bibelzitat. Herzlichen Dank und beste Grüße. --Dysmachus 12:06, 22. Feb. 2007 (CET)
Japanischer Garten
Hallo Sr. F. Ich habe Deinen Textentwurf mit ein paar Wikilinks versehen und einige nicht- neutrale Stellen umgeschrieben. Es waren aber wirklich nur Kleinigkeiten. Schau doch bitte nochmal auf Benutzer:Frank11NR/In Arbeit drüber. Wenn Dir die Überarbeitung Recht ist, kannst Du den Abschnitt dann gleich per C+P in den Artikel einfügen, auf meine Rechte als Urheber dieser Minimaländerungen verzichte ich hiermit ;-) Kopier am besten den ganzen Abschnitt unter die Überschrift "Gartengestaltung". Meine 6 Zeilen dazu kannst du getrost löschen, die kommen an Deine bei Weitem nicht ran. Danke nochmal und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 21:44, 27. Feb. 2007 (CET) Ist erledigt. Wie geht es deinen Augen? (Big Sister is watching you!) --Sr. F 22:26, 27. Feb. 2007 (CET)
- Hi Sr. F. Was war denn mit meinen Augen? Hab ich was verpasst, oder schlicht vergessen? Zu den Bildern: Ja, da könnte noch was kommen, ich schau mal nach, ob ich noch taugliche auf dem Rechner habe, wenn nicht mach ich welche, wenn der Garten wieder offen hat und das Wetter den Gewaltmarsch quer durch die Stadt zulässt ;) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 00:07, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab tatsächlich noch taugliche vom Wasserfall und den Kaskaden gefunden. Auf dem mit den Trittsteinen ist leider der durchaus hübsche, aber völlig unenzyklopädische Hintern meiner Freundin zu sehen, die Bilder sind wohl hier nicht brauchbar. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 00:29, 28. Feb. 2007 (CET)
Du hast doch in der Auskunft gefragt was die Flecken in deinem Blickfeld zu bedeuten haben (oder hab ich da was verwechselt?) --Sr. F 11:13, 28. Feb. 2007 (CET)
- Achso. Ja, die sind wieder weg und beim Arzt war ich natürlich nicht ;) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 11:54, 28. Feb. 2007 (CET)
Hi Sr. F. Ich bin's schon wieder. Nachdem ich die Bilder ja irgendwo aus den Tiefen meiner Festplatte ausgegraben habe, bin ich mir mit der Beschriftung nicht mehr so sicher. Weißt Du, ob ich Kaskaden und Wasserfall richtig zugeordnet habe, oder ob's genau andersrum gehört? Und das, was ich einfach mit "Teich" beschriftet habe, ist das der Quellstein des oberen Teichs? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 17:08, 5. Mär. 2007 (CET)
- Soweit ich weiß, hast du vollkommen recht. Der Quellstein ist auf jeden Fall der vom oberen Teich, die beiden Steinplatten sind leicht zu erkennen. Der Wasserfall stimmt auch. Bei den Kaskaden bin ich mir nicht ganz sicher, ob das die vom östlichen Bachlauf sind, aber ich denke schon. Der Bachlauf am Weg entlang ist ja mit so rötlichem Kunststein ausgekleidet. --Sr. F 17:17, 5. Mär. 2007 (CET)
Hallo, Lizenz vergessen. Grüße diba 07:59, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hinweis nocheinmal bei mir. Grüße diba 08:32, 2. Mär. 2007 (CET)
Mushanokōji Kintomo
Hallo Sir F, Dein LA steht in o.g. Artikel immer noch drin. --Payton 17:23, 2. Mär. 2007 (CET) Upps, hab ich übersehen. (nicht Sir, sondern Sister!) --Sr. F 18:38, 2. Mär. 2007 (CET)
Deine Meldung!
Herzlichen Dank für deine liebe Begrüßung und die Hilfen! Bezüglich Orden: Helfe gerne weiter, wenn´s Fragen geben sollte!
Liebe Grüße!
Entschuldigung, wir hatten einen Bearbeitungskonflikt. Da ist wohl Deine Ergänzung verloren gegangen. Kannst Du bitte noch einmal überprüfen? Danke. --Seeteufel 22:50, 5. Mär. 2007 (CET)
- Kein Problem, habe hinterher nochmal ein paar Tippfehler verbessert. --Sr. F 12:21, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallo liebe Sr. F., jetzt muß ich doch auch mal mit einer Frage hier bei Dir antanzen (was ich natürlich gerne tue!). Ich habe den obigen Artikel zu den Kandidaten für lesenswerte Artikel eingestellt, weil ich ihn für lesenswert hielt. Jetzt wird dort bemängelt, daß die "christliche Auslegung" zu oberflächlich sei. Kannst Du da evtl. etwas dazu beitragen? Falls nein, ist es auch nicht so schlimm - es gibt wohl gröbere Schnitzer als einen L-Kandidaten vorzuschlagen, der die Hürde der Wahl nicht nimmt. Themawechsel: zum Tristickstoff habe ich es immerhin geschafft, in der Löschdiskussion meine Meinung für ein Behalten zu begründen, aber Quellensuche schaffe ich derzeit einfach nicht - meine ToDoListe ist so stark, daß ich sie zum Buchbinder geben könnte. Viele liebe Grüße an Dich, Jürgen. —YourEyesOnly schreibstdu 06:24, 6. Mär. 2007 (CET)
- Lieber Jürgen, mir geht es mit der ToDoListe ähnlich, zumal ich auch noch ein Leben außerhalb Wikipedias habe. Beim Turmbau fragst du besser einen Theologen, zum Beispiel Benutzer:Fr.Maximilian könnte dir vielleicht helfen. Er ist noch ganz neu, aber vielleicht darum auch noch offen für Vorschläge. --Sr. F 12:19, 6. Mär. 2007 (CET)
- Sei Dir gewiss - Du hast mein vollstes Verständnis! Wir sollten unsere ToDo-Listen zusammenlegen, dann reicht es bestimmt für eine DVD und wir sparen das teure Binden...hehe. Für das Leben außerhalb der WP: strahlenden Sonnenschein, Spaß, Erfolg und mögen nur nette Menschen um Dich sein. Danke für den Tip mit Fr.Maximilian - den werde ich gleich mal "anhauen". LG, J. —YourEyesOnly schreibstdu 06:24, 7. Mär. 2007 (CET)
Artikel zu Ordensgemeinschaften
Liebe Sr. F!
Ich kann verstehen, dass du durch einige Löschanträge frustriert bist. Nimm bitte Bemerkungen bei Löschanträgen oder bei Qualitätssicherungen nicht persönlich. Da jede(r) solche Anträge stellen kann, sind die Aussagen nicht immer qualifiziert. Ich bin auch der Meinung, dass alle päpstlich anerkannte Orden in die Wikipedia unabhängig von ihrer Mitgliederzahl aufgenommen werden sollten.
Beim Artikel Kloster Gethsemani ist der QS-Antrag bereits gelöscht, allerdings halte ich dort die Angabe des Tagesablaufes für überflüssig. Das wird bei jedem Orden ähnlich sein.
Um einen Artikel vor dem Löschen zu „schützen“ sollten neben einem Weblink immer auch Literatur vorhanden sein. Bei einem Eintrag in einem Lexikon wie z. B. Lexikon für Theologie und Kirche kann niemand vernünftigerweise einen Löschantrag stellen. Herzliche Grüße -- Hreid 08:48, 6. Mär. 2007 (CET)
Danke!
Danke für die Begrüßung und die Tipps - und auf die Hilfe-Angebote komme ich sicher noch öfters zurück!--Cantuariensis 21:29, 6. Mär. 2007 (CET)
Nur zu! Die verlinkte Wikisource sollte genug hergeben. Ich neige dabei leicht zur URV. Ausserdem bereiten mir sein Vater Stacius und Sohnemann Statius noch Kopfzerbrechen. -- Kyber 22:05, 7. Mär. 2007 (CET)
Pfalztreff
Hallo Sr. F. Diesesmal will ich nix mit meinem blöden Garten ;-) Wenn Du prinzipiell Interesse an einem pfälzischen Wikipediatreffen hast, schau doch mal hier vorbei. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 22:28, 8. Mär. 2007 (CET)
Ludwig Crome
Von dir kam ein sehr langer Text zu dieser Persönlichkeit, von dem jetzt so gut wie nichts mehr übrig ist. Als Mitglied im Familienverbband Crome/Krome, der auch Familienforschung betreibt, interessiere ich mich für deine Quelle. Was dürfte rettenswert an deinem Text sein?--Diebu 09:23, 13. Mär. 2007 (CET)
- Da hast du dich verguckt, ich habe nur ein QS-Bapperl in den Artikel gesetzt, weil er sehr ungegliedert und wirr war. Der Text stammte von Benutzer:Rolf Schulte. Sprich ihn doch einfach darauf an. --Sr. F 12:01, 13. Mär. 2007 (CET)
Reverts
Tschuldigung und Danke! Ich hab's wohl in der Aufregung des Tages übersehen. Shmuel haBalshan 16:15, 14. Mär. 2007 (CET)
Dt.-ndl. Beziehungen
Hallo, auf Deutsch-Niederländische Beziehungen findest du den Stil fragwürdig? Werd doch mal konkreter oder verbesser gleich. :-) Gruß --Ziko 19:44, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe ein konkretes Review auf die Diskseite des Artikels gesetzt. Es scheint sich ja in der QS niemand angesprochen gefühlt zu haben. Ich denke schon, man kann den Artikel noch verbessern. --Sr. F 20:01, 19. Mär. 2007 (CET)
Rapha
Vielen Dank dass du den Artikel verbessert hast. Ich hoffe dass er dann nicht gelöscht wird. Ich tue mich etwas schwer mit der deutschen Orthograhphie. Ich bin dabei Artikel über biblische Personen aus dem alten Testament zu schreiben und da ist es ärgerlich wenn Artikel schnell gelöscht werden. mit freundlichen Grüßen --Smartoch 20:38, 21. Mär. 2007 (CET)
- Lieber Smartoch, das mach ich doch gern. Du kannst ja mal genau hinschauen, wie ich das mit den Bibelstellen gemacht habe. Es gibt da eine Anleitung Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen. Wenn du mit Ortografie Probleme hast, wäre es vielleicht ein Tipp, den Artikel erst mal auf deiner Benutzerseite anzulegen und ihn erst einzustellen, wenn du ihn nochmal korrigiert hast. Das Problem ist aber weniger die Ortografie, sondern der Inhalt. Es muss zu einer Person schon ein bisschen was zu sagen geben, mehr als den Namen jedenfalls, und es wäre auch gut, die entsprechenden Bibelstellen dazu anzugeben. Viel Freude noch an Wikipedia. Für Fragen stehe ich zur Verfügung. --Sr. F 20:43, 21. Mär. 2007 (CET)
Servus ich bräuchte nochmal deine Hilfe und zwar komme ich mit der Weiterleitung nicht ganz klar. Ich habe einen Artikel verfasst der unter mehreren Sucheingaben gefunden werden sollte. --kOchstudiO 15:06, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Koch, tut mir leid, war am Wochenende nicht online. Dein Problem ist einfach zu lösen. Entweder nennst du die verschiedenen Begriffe alle innerhalb des Artikels, dann wird bei der Suche auch jeder dorthin finden. Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, die wahrscheinlich gleich häufig gesucht werden (nehmen wir das Beispiel Ethanol und Alkohol), dann erstellst du einen Artikel Ethanol mit allen Inhalten und machst irgendwo einen Link zum noch nicht existierenden Artikel Alkohol rein. Diesen Link klickst du an. Dann gibst du als Inhalt in diesen Artikel ein #redirect [[Ethanol]] und fertig. Du kannst dann im Artikel Ethanol den Link zu Alkohol wieder rausmachen, weil das ja eine Schleife ist. Alles klar? --Sr. F 18:56, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Tatsächlich sind solche Weiterleitungen wichtig, da derzeit die WP-Suche nicht funktioniert und man auf eine Suchmaschine ausweichen muss. Aber: der oben beschriebene Weg geht auch eleganter und editsparender. Angenommen, Du legst den Artikel einer "Sache" an, die ABCD heißt, aber auch BCDE oder CDEF. Dann erstellst Du ganz normal Deinen Artikel. Im zweiten Schritt gibst Du auf der linken Seite BCDE ein und klickst auf "Artikel". Nun kommt das Fenster mit dem Hinweis, daß dieser Artikel noch nicht existierst, Du ihn aber anlegen kannst. Genau das machst Du, wobei dieser zweite Artikel einzig aus #REDIRECT [[ABCD]] besteht. War das irgendwie verständlich? Noch genauere Infos zu Weiterleitungen findest Du unter WP:WL. LG, —YourEyesOnly schreibstdu 05:42, 12. Apr. 2007 (CEST)
Eine Bitte
Liebe Sr. F, ob Deiner vollen ToDo-Liste wissend, bitte ich Dich dennoch darum, kurz hier vorbeizusehen. Es geht darum, ob der Artikel Kohlenstoffdioxid auf Kohlendioxid verschoben werden soll. Ich weiß mittlerweile, daß in allen Chemie-Lehrbüchern (neueren Datums) ausschließlich von Kohlenstoffdioxid die Rede ist und mich würde sehr interessieren, wie das bei Schulbüchern gehandhabt wird. Einen lieben Gruß an Dich, Jürgen. —YourEyesOnly schreibstdu 05:46, 12. Apr. 2007 (CEST) Ist erledigt. In Schulbüchern steht immer Kohlenstoffdioxid mit dem Hinweis, dass man in der Umgangssprache das -stoff- weglässt, das aber wissenschaftlich nicht korrekt ist. Sonst verwirrt man die Kinder ja voll. Der Redirect von Kohlendioxid ist richtig. Ich verstehe gar nicht, warum man hier bei diesem Meinungsbild von der wissenschaftlichen Richtigkeit weggehen will, damit macht Wikipedia sich sicher nicht seriöser. --Sr. F 19:00, 12. Apr. 2007 (CEST)
Abteikirche Otterberg
Liebe Sr. F., ich hatte fest damit gerechnet, dass dieses Lemma von Ihnen kommt, und mich deshalb zurückgehalten. Mit Eußerthal und Wörschweiler rechne ich an sich auch noch, oder irre ich mich da? Eine kleine Bitte zum Abschluss. noch ein paar Angaben zur Einbindung in das Filiationssystem. Freundliche Grüße --Keuk 20:30, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Eußerthal geht klar, am Wochenende wohl. Wörschweiler kenne ich nicht persönlich, aber vielleicht finde ich was. Zur Filiation habe ich bisher nichts gefunden. --Sr. F 20:33, 18. Apr. 2007 (CEST)
P.S. Es spricht nichts dagegen, wenn Sie noch mehr über Otterberg finden, das in den Artikel einzubauen. --Sr. F
Zu Wörschweiler ein paar Basisdaten: 38. Wörschweiler Filiation: 5 Morimond-11-3 Villers-Bettnach Lage: Saarland, Saarpfalzkreis, ca. 5 km s Homburg, im Wald oberhalb des Orts ca 49°15’N ca 7°20’E Gründung 1171 Aufhebung 1558 Anlage: Ruinös. Klausur rechts. Literatur: Schneider in Cist. S.698f m. LV. Weitere Angaben Dehio Rheinland-Pfalz mit Grundriss Kirche.
Ebenso ein paar zusätzliche Daten zu Otterberg: 23. Otterberg Filiation: 4 Clairvaux-17-2 Eberbach Töchter: Disibodenberg Lage: Rheinland-Pfalz, Stadt Otterberg ca 49°30’N ca 7°47’E Gründung 1144 Aufhebung 1561 Anlage: Klausur rechts. Literatur: Schneider, Cist. S.681ff m. LV; Steinebrei, Die Kirche des ehem. Zisterzienserklosters O., (Große Baudenkmäler Heft 423, 1991) zu Eußerthal:
24. Eußerthal Filiation: 5-Morimond 11-2 Villers-Bettnach Priorate: Mörlheim Lage: Rheinland-Pfalz, bei Annweiler ca 49°14’N ca 7°58’E Gründung 1145 Aufhebung 1560 Anlage: Klausur links. Literatur: Schneider Cist. S.217 mit Plan Kirche und S.654 m. LV, Rinnert, Schnell-Kunstf. 777 4. Aufl. 1984 m. LV --Keuk 09:43, 19. Apr. 2007 (CEST)
Lieber Keuk, die Abkürzungen zur Filiation sind mir unverständlich, ich bin kein Historiker. Können Sie das übersetzen? Danke für die Angaben, ich baue sie dann demnächst ein. --Sr. F 11:08, 19. Apr. 2007 (CEST)
Liebe Sr.F., es sind Kürzel in meiner Datei, 1 - 5 Cîteaux und die vier Primarabteien, hier 4 Clairvaux, 5 Morimond, danach die Nr. der Tochter (Villers-Bettnach als 11. Tochter von Morimond, bei Becking allerdings die 7. Tochter), 2 = zweite Tochter von Villers-Bettnach, entsprechend Wörschweiler 3. Tochter von Villers-Bettnach (erste Tochtergründung von Villers-Bettnach war Viktring, die vierte Ponitfroy). Die Lemmata Villers-Bettnach und Pontifroy habe ich inzwischen geschrieben. Bin im übrigen auch kein Hisoriker, sondern blutiger Dilettant.--Keuk 11:37, 20. Apr. 2007 (CEST)
Frauenkloster
Liebe Sr.F., du hast den Artikel Frauenkloster sehr schön bearbeitet. Nur leider behandelt er jetzt das Lemma "Frauenkloster" gar nicht mehr, sondern kompetent das Thema "Frauenstift". Das Lemma "Frauenstift" ist aber bisher ein redirect auf "Stift (Kirche)", wo ein kurzer Abschnitt die Frauenstifte behandelt. Was also tun? Dein Artikel muß auf jeden Fall nach Frauenstift verschoben werden, ein Frauenkloster ist ja was anderes. Würdes Du dies bitte veranlassen? Gruß --Achim Jäger 19:38, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ach Achim, das sage ich doch in der Löschdiskussion schon die ganze Zeit und wollte es auch schon tun, aber der die SLAs abarbeitende Admin hat meinen SLA revertiert und wollte, dass die Löschdisk abgewartet wird. Und Tobnu und Azog maulen immer bloß, kennen sich offensichtlich aus und tun aber nichts, um den Artikel zu verbessern. Ich bin echt frustriert. Es war meine Absicht, den Artikel in einen zum Thema Frauenstift umzuarbeiten, weil er genau das behandeln sollte, und weil er zum größten Teil schon davon gehandelt hat. Zum Frauenkloster brauchen wir so was wirklich nicht, da reicht wirklich ein redirect auf Kloster. Ich arbeite hauptsächlich im Bereich Ordensleben und finde es langsam wirklich doof, dass bei den Löschdiskussionen Leute mit Null Ahnung von Religion und Leute mit viel Ahnung von Kirchengeschichte ins gleiche Horn blasen und alles einfach bloß löschen wollen. Ich arbeite dann etwas Neues aus, stecke viel Arbeit rein und kriege dann noch doofe Bemerkungen.
Sorry, das ging jetzt nicht gegen dich, ich musste mir nur mal Luft machen und du bist echt der erste, der sagt, dass meine Arbeit "sehr schön" und "kompetent" war. Also, wie gesagt, was du vorschlägst habe ich längst versucht, bin aber ausgebremst worden. Mach du mal was dran. Und könntest du diese doofe Löschdiskussion dann auch mal in die richtige Richtung bringen? Ich habe keine Ahnung, worauf Tobnu und Azog da ständig anspielen. Als ob wir alle keine Ahnung hätten, einschließlich der einschlägigen Lexika. --Sr. F 19:45, 21. Apr. 2007 (CEST)
Liebe Sr.F. ich glaube daß ist machbar, da brauch man keinen Administrator und Löschdiskussion (da nicht zuviel Zeit verschwenden): 1) Kopiere deinen Artikel einfach in Frauenstift. Schreibe in Zeile Zus u. Quellen: "jetzt Artikel. Aus "Frauenkloster", dort ältere Versionsgeschichte, Hauptautor: Sr.F." 2) mache aus Frauenkloster ein redirect auf Kloster. Schreibe in Zus. u. Quellen: "jetzt redirect, Inhalt zu Frauenstift jetzt unter Lemma Frauenstift. " Damit dürfte die Sache erledigt sein. Gruß --Achim Jäger 20:15, 21. Apr. 2007 (CEST)
Das traue ich mich lieber nicht, denn 1. gehört von Frauenkloster ein Redirect auf Kloster, nicht auf Frauenstift. 2. Ist bei einer Löschung von Frauenkloster die Versionsgeschichte hin und 3. warte ich lieber diese unsägliche Diskussion erst mal ab. Zur Sicherheit ist eine Kopie des Artikels auf meiner projektseite, aber da ist ja auch keine Versionsgeschichte dabei. --Sr. F 20:17, 21. Apr. 2007 (CEST)
Dann habe ich es eben mal getan. PS: Es gibt auch die Kategorie:Frauenstift. Dank und Gruß --Achim Jäger 22:09, 21. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die Kategorie:Frauenstift jetzt mal gefüllt, und dabei die Kategorie:Kanonissenstift entdeckt. Die sollte man denke ich zusammenlegen. Habe einen Antrag gestellt. Sagst du bitte in der Löschdisku noch bescheid, dass die Löschung jetzt wohl erledigt ist? --Sr. F 23:12, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Du willst konstruktive Kritik: gut. Der ganze Artikel leidet an einem Grundproblem: Er versucht, eine allegmeingültige Beschreibung für Frauenstift zu definieren, obwohl es diese nicht gibt und nicht geben kann, da Stifte über 1000 Jahre existieren und eine Frauenkommunität des 10. Jahrhunderts mit dem am selben Ort 1803 aufgehobenen Stift in der Funktion, inneren Verfassung wie Ordnung des Zusammenlebens, sozialen Zusammensetzung der Damen usw. kaum noch Gemeinsamkeiten hatte. Ich habe in der Tat eine angefangene Version eines Artikels zu Frauenstiften auf meiner Festplatte, doch ist das Thema gewaltig und nicht mal eben flockig-locker in einem Tag zu bearbeiten. Vielleicht wird es mein Beitrag zum nächsten Schreibwettbewerb. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 13:50, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Schön, das freut mich. Mir ist schon klar, dass bei allen Themen, die man in einem Lexikon abhandeln kann, immer noch mehr dahinter steckt und vieles stark vereinfacht ist. Aber wenn man den Artikel deshalb ganz löscht, finde ich das nicht sehr sinnvoll. Ich habe gar nichts dagegen, wenn du den jetzigen Anfang später gegen eine von dir sauber ausgearbeitete Fassung ersetzt. Das ist eben ein wiki. Aber wenn du in einem recht arroganten Tonfall das Engagement anderer Autoren runterziehst, wird nicht mehr viel wiki übrigbleiben, bis du deinen Superartikel fertig hast. Nur so als konstruktive Kritik gemeint, selbstverständlich. Und wenn deine Sorge ist, dass der Artikel bis zum nächsten Schreibwettbewerb schon zu groß ist, sei beruhigt: Ich werde mich nicht mehr stümperhaft in deine hehren Ziele einmischen. --Sr. F 14:19, 22. Apr. 2007 (CEST)
Betrifft Hauskirche
Hallo Sr. F Es freut mich, eine Reaktion bekommen zu haben. Das war auch meine Absicht. Danke, für deine freundlichen Zeilen. Anfangs habe ich genau das, was du auf meiner Diskussionsseite vorgeschlägst versucht, aber eine gehörige Abfuhr erteilt bekommen. Ein "Aufpasser" hat mich dann freundlicher Weise eingewiesen und ich habe mich an die Leute gewandt, die am Artikel Hauskirche geschrieben haben und meine Vorschläge auf die Diskussionsseite gesetzt, aber leider keine bzw. keine hilfreiche Rückmeldung bekommen. Also habe ich einen neuen Artikel geschrieben und ihn uner Hauskirchenbewegung gesetzt. Mein erstes Anliegen war es den bestehen Artikel zu erweitern, das war einem Admin nicht recht. Jetzt befürchte ich, dass das gleiche wieder passieren wird. Er schweigt sich nämlich aus.
Gruß --Risced 21:27, 23. Apr. 2007 (CEST)
Nun, wenn ich mir deinen Artikel genau anschaue (habe ich zugegeben vorher nicht gemacht) dann erfüllt er nicht in allen Teilen die Kriterien für einen Wikipedia-Artikel. Die unverbunden angeführten vielen Bibelstellen sind z.B. eher nutzlos. Und natürlich ist ein solches Thema emotional besetzt und man kann nicht mit der Axt den Artikel durch lange Einschübe aus der Lesbarkeit drücken. Aber vielleicht kannst du ja direkt auf der Diskussionsseite der "Aufpasser" und "Hauskirche-Mitschreiber" auf deinen Artikel hinweisen und fragen, ob sie etwas davon für verwertbar halten. Und wenn nicht: Nicht böse sein. Such dir dann einfach ein weiteres Gebiet, um dein Wissen anzubringen. Und gib immer die Quellen an, arbeite möglichst wissenschaftlich und wenig aus dem Bauch raus, das kommt immer besser an. --Sr. F 22:14, 23. Apr. 2007 (CEST) P.S. ein bisschen mehr Geduld als 5 Tage musst du bei Artikeldiskussionen schon mitbringen. Besser ist es, sich direkt an einen der Hauptautoren zu wenden. Und vor deiner Anmeldung war in der Versionsgeschichte nur eine IP-Nummer zu sehen, darum kann niemand wissen, dass du schon im Artikel gearbeitet hast. --Sr. F 22:18, 23. Apr. 2007 (CEST)
"Als Lehrerin bin ich genug..."
Kennst du schon die Wikiversity? --Nutzer 2206 10:27, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Bisher habe ich da nur selten reingeschaut, sie ist noch sehr lückenhaft und ich möchte nicht bei noch einem Projekt einsteigen. Aber das ist sicher auch eine sinnvolle Sache. --Sr. F 15:26, 29. Apr. 2007 (CEST)
Kategorien
Hallo Sr. F! Habe vorhin Deine Kategorisierungen zum Thema Bischofsliste wahrgenommen und noch Irland eingestellt. Angesichts der sich historisch verändernden Grenzen und der z.T. grenzübergreifenden Struktur der katholischen Kirche bin ich mir hinsichtlich der Kategorisierungen aber eigentlich unsicher. Du hast ja die großen und mehrheitlich unstrittigen Fälle genommen, aber gerade im Bereich Osteuropa wird es kompliziert. Wenn Du da eine gute Idee hast... Ansonsten bin ich immer dafür zu haben, Kategorien mit über 100 Einträgen besser zu strukturieren, wenngleich - wie andernort - x Unterkategorien auch nicht sinnvoll sind. Nun ja, Grüße, Shmuel haBalshan 18:29, 1. Mai 2007 (CEST)
Lieber Shmuel, die strittigen Fälle lasse ich lieber da wo sie sind. Konstanz ist so ein Grenzfall, der in die Schweiz hineinreicht, da war ich mir schon unsicher. Ich denke, die Unterteilung reicht so auch schon, denn jetzt sind die Artikel der Überkategorie wenigstens wieder auf einer Seite vereint. Ich hatte mich an der Kategorie für Spanien und Frankreich orientiert, die bei der Fülle der Artikel auch sinnvoll ist. Eigentlich wollte ich ja keine neue Baustelle für mich aufmachen, solange ich die Ordensgemeinschaften und Klöster nicht sinnvoll durchgeschaut und geordnet habe, aber da mischen sich auch immer wieder andere ein und machen teilweise mein Konzept kaputt, das nimmt mir dann die Lust zum Weitermachen. Im Bereich Klöster sind aber auch sehr nette und diskussionsbereite Mitstreiter da, das macht richtig Spaß. --Sr. F 18:36, 1. Mai 2007 (CEST)
- Da hst Du recht. Aber jetzt hat Triebtäter - ein sehr netter Mitarbeiter - Deinen Gedanken aufgegriffen und noch ein bißchen weitergemacht. So ist das halt in Wikipedia. ;-) Wenn Du irgendwo argumentative Unterstützung brauchst (weil es auch komische Mitarbeiter gibt), dann sag Bescheid. Grüße, Shmuel haBalshan 19:05, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nun, Triebtäter kann da gern weitermachen, ich habe ja wie gesagt hier kein Konzept gehabt oder mich stark engagiert. Und ich habe ihn bisher als nett erlebt. Was mich im Moment tierisch aufregt sind die Löschdiskussionen vom 30. April über diverse kirchliche Großveranstaltungen. Aber da halte ich mich jetzt eine Weile fern. --Sr. F 19:22, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das habe ich heute auch bemerkt. So etwas nervt wirklich, aber naja. Qualität wird sich durchsetzen. Bestimmt! Shmuel haBalshan 19:25, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nun, Triebtäter kann da gern weitermachen, ich habe ja wie gesagt hier kein Konzept gehabt oder mich stark engagiert. Und ich habe ihn bisher als nett erlebt. Was mich im Moment tierisch aufregt sind die Löschdiskussionen vom 30. April über diverse kirchliche Großveranstaltungen. Aber da halte ich mich jetzt eine Weile fern. --Sr. F 19:22, 1. Mai 2007 (CEST)
Kannst du klären welcher Franziskaner er war und warum er als Franziskaner in einer Jesuitenregion als Bischof eingesetzt war? -- Worm 07:03, 2. Mai 2007 (CEST)
Er war "brauner" Franziskaner OFM, also weder Konventuale noch Kapuziner. Der Begriff "Jesuitenmission" bezieht sich nur auf die Gründung der Stadt, die Jesuiten haben sich aber schon seit dem 18. Jahrhundert dort zurückgezogen. Madersbacher war römisch-katholischer Bischof der Region, das hat heute keinerlei weltliche Macht mehr zu bedeuten und auch nicht direkt mit seinem Franziskaner-Dasein. --Sr. F 10:28, 2. Mai 2007 (CEST)
Lieber Dutch damager, das war lieb von dir, die Liste der Bischöfe von León zu verlinken, aber leider hast du des Guten zuviel getan. Teste mal die blauen Links durch, die führen fast alle zu einem ganz falschen Artikel. Bitte mach diese blauen Links wieder raus, das ist so überhaupt nicht sinnvoll. Danke. --Sr. F 21:45, 1. Mai 2007 (CEST)
hmm... sehs ein, nur wie sollten die bischöfe denn verlinkt werden. der wirkliche name schein ja in den frühesten fällen nicht bekannt zu sein. habs einfach nur per "suchen und ersetzen" in notepad gemacht. gruß --Dutch damager 23:48, 5. Mai 2007 (CEST)
Verlinken sollte man tendentiell erst, wenn man auch einen Artikel dazu schreibt. Bei den Bischöfen des 19. bis 21. Jahrhunderts findet man noch Angaben bei catholic hierarchy, da kann man die Namen einfach übernehmen. Für die frühen Bischöfe kann man, wenn ein Artikel angelegt wird, z.B. Suintila von Leon nehmen. Das wäre dann eindeutig. Wenn du Infos über die frühen Bischöfe hast, kannst du gern einen solchen Artikel anlegen. Da besteht noch viel Bedarf. Alles Liebe, --Sr. F 09:19, 6. Mai 2007 (CEST)
Leopold Mandic
Grüß Dich Sr. F!
Hab da mal eine Frage an Dich: Darf der Artikel eigentlich so in der wikipedia stehen bleiben? Habe da etwas bedenken, weil ich ihn fast wortwörtlich übernommen habe: Diskussion:Leopold Mandić?. Ein wenig verschönert habe ich ihn dann auch:)
Liebste Grüße, --Laubfrosch *hüpf* 15:08, 6. Mai 2007 (CEST)
Aua, das könnte ins Auge gehen. Kathpedia gibt nur eine CC-Lizenz, darum musst du die Informationen auf jeden Fall ganz eigenständig formulieren, sonst setzt der nächste Admin da einen URV-Button rein. So darf das auf keinen Fall bleiben. --Sr. F 15:11, 6. Mai 2007 (CEST)
- Oh weia. Alles umschreiben? aua! Ich versuchs mal. lg Laubfrosch *hüpf* 15:13, 6. Mai 2007 (CEST)
Huhu! und jetzt: Leopold Mandić? lg --Laubfrosch *hüpf* 15:43, 6. Mai 2007 (CEST), Mitteilung: nun alles ok mit dem Artikel, dürfen ihn wohl behalten:) liebe Grüße + danke für den Hinweis ;)--Laubfrosch *hüpf* 17:03, 6. Mai 2007 (CEST)
Hallo Frosch, das hast du schon gut gemacht. Ich werde selbst noch ein bisschen "bügeln", wenn du erlaubst. Noch ein Tipp für Neulinge: Wenn du den Text nach jeder kleinen Änderung speicherst, wird die Versionsgeschichte sehr unübersichtlich. Am besten kopierst du dir den Quelltext in deine Textverarbeitung und änderst ihn dann am Stück. Danach kannst du den alten Text durch deinen neuen ersetzen, das ist dann nur eine Änderung und belastet den Server nicht so. Wenn du noch weitere Fragen hast, stehe ich dir zur Verfügung. Viel Spaß noch! --Sr. F 17:14, 6. Mai 2007 (CEST) Danke für die Blumen, sie gehören Dir:[schau mal]. Ohne Deinen Hinweis wär nix mer mit Leopold Mandić geworden. Bin schon etwas länger dabei, war schon etwas nervös wegen dem Artikel, deswegen enstanden diese unübersichtlichen Laubfrosch *hüpf* Fußnoten;). Werde bei Fragen, gern Deinen Ratschlag annehmen. Also, noch viel Freude beim "bügeln", lg --Laubfrosch *hüpf* 17:23, 6. Mai 2007 (CEST)
Hi, vielleicht magst Du hierzu Stellung nehmen? -- Jan Renzlow 19:31, 7. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Blumen, aber das könnte man mir auch als Befangenheit ankreiden, wenn ich mich jetzt in die Löschdiskussion einschalte. Aber ich tue mein Bestes. --Sr. F 19:55, 7. Mai 2007 (CEST)
Wurm
Folge einfach mal dem interwiki-Link. -- Simplicius ☺
- Lieber Simplicius, da steht was von maximal 1 m Länge, und er gräbt bis 5 m tief. Da musst du dich verlesen haben. Der andere Wurm, den du kurz vorher eingestellt hast, gilt als der längste und wird bis 3 m lang, darum bin ich überhaupt erst stutzig geworden. --Sr. F 21:18, 12. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Aufmerksamkeit. Habe es schon korrigiert, auch in Regenwürmer. -- Simplicius ☺ 21:23, 12. Mai 2007 (CEST)
Relevanz
Habe gerade Deine LA´s gesehen. Na ja, welche Relevanz haben den Bürgermeister? Ich denke, das einige Pfarrer für die Gemeinde und die Stadt mehr machen und sie prägen, als einige Bürgermeister. Wenn man sich anschaut, welche biographische Artikel von der islamischen Community hier durchgedrückt werden, aber da traut sich keiner einen LA zu stellen. Da passen einige Pfarrer m.E. schon eher dazu. Konnte ja nicht jeder von ihnen Bischof, Bürgermeister oder Professor werden. Benutzer:CHOR 23:07, 12 Mai 2007 (CEST)
Löschanträge zu Grevenbroicher Pfarrern
Das Problem ist bereits bekannt, bei den Löschanträgen wurde entsprechend reagiert. --GV 2.0 23:31, 12. Mai 2007 (CEST)
Carissime Sorella, ich habe den Artikel mal aus regionalgeschichtlichem Interesse angelegt, würde mich aber freuen, wenn jemand mit Kenntnis ;-) etwas zur Geschichte und Bedeutung des Officium Parvum BVM beitragen könnte. Herzliche GRüsse -- Concord 00:48, 13. Mai 2007 (CEST)
- Witzig, ich habe gerade heute was zur Rostocker Marientiden-Bruderschaft in den Artikel Marienkirche (Rostock) (Abschnitt "Astronomische Uhr") geschrieben. Nicht im Artikel steht bislang, daß die Bruderschaft auch gegenüber der Kapelle, in der die Uhr steht, noch eine weitere Kapelle mit einem Marienbildnis hatte. Gruß, Stullkowski 01:02, 13. Mai 2007 (CEST)
Schön, dass in der Wikipedia viele derart zusammenarbeiten. Carissimus Concord, leider kann ich das Offizium zwar beten, aber nur wenig zu seiner Geschichte beitragen. Habe dazu auch keine Literatur da. Ich weiß auch nicht, auf welche Weise dieses Offizium vom Offizium der Laienbrüder in den Klöstern (Vorformen des Rosenkranz) beeinflusst wurde oder umgekehrt. (Bei den Franziskanern z.B. wurde im Mittelalter von den Laienbrüdern, die nicht lesen konnten, das Vater unser und das Ave Maria in vielen Wiederholungen gebetet (ähnlich einem Rosenkranz)). Wäre eine interessante Frage. In der katholischen Kirche haben sich verschiedene Formen des marienbezogenen Gebetes erhalten, z.B. die Maiandacht, der Rosenkranz u.s.w.. Im kirchlichen Offizium wird nur noch an Marienfesten (wovon es eine Menge gibt) ein besonderes Marienoffizium gebetet. Aber das ist alles nicht konkret und mit Quellen belegt. --Sr. F 10:49, 13. Mai 2007 (CEST)
Relevanz von Äbten
Hallo Sr. F, da Kollege Logograph sich gerade etwas bockig zeigt, werden wir die Frage brav auf der Diskussionsseite abhandeln. Deine Stellungnahme dort ist willkommen. Gruß, Stefan64 01:09, 14. Mai 2007 (CEST)
- Danke, alles klar. --Sr. F 09:06, 14. Mai 2007 (CEST)
Neuer Benutzer Johannes_Mertens
Hallo Sr. F,
ich hab die Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth angeschrieben, ob sie nicht ihren Artikel ergänzen, erweitern, korrigieren wollen. Darüber ist ein EMail-Kontakt entstanden. Ich habe auch Benutzer_Diskussion:Johannes_Mertens von Dir erzählt. Wäre schön, wenn Du mal in nächster Zeit ab & zu in seinen Beiträgen schauen würdest, falls er Hilfe braucht (besonders bei Bildern). Herzlichst Johannes (der andere) -- Jlorenz1@web.de 23:46, 15. Mai 2007 (CEST)
- Lieber Jlorenz, das ist ja mal eine nette Anfrage. Ich habe euch beide auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Danke sehr! (P.S. Du hast bei weitem die vernünftigste Benutzerseite von allen!) --Sr. F 09:26, 16. Mai 2007 (CEST)
- Danke für Deine Hilfe bei Johannes Mertens. Manchmal brennt als Anfänger ein Problem unter den Fingernägeln, da ist es schon gut, wenn zwei oder ,ehr da sind, weil wir ja nicht immer online sind. Danke für Dein Lob für meine Benutzerseite Monobook.js kennst Du schon? Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 01:47, 17. Mai 2007 (CEST)
- Der einzige Beitrag des Herrn Mertens war bis jetzt die Anlegung seiner Benutzerseite, deren Hauptinhalt der Hinweis auf seine website ist - das grenzt schon an WP:ED- schade! --Concord 15:40, 18. Mai 2007 (CEST)
- Danke für Deine Hilfe bei Johannes Mertens. Manchmal brennt als Anfänger ein Problem unter den Fingernägeln, da ist es schon gut, wenn zwei oder ,ehr da sind, weil wir ja nicht immer online sind. Danke für Dein Lob für meine Benutzerseite Monobook.js kennst Du schon? Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 01:47, 17. Mai 2007 (CEST)
Wart's mal ab. Nicht jeder verbringt täglich Zeit in Wikipedia, und er stellt ja nicht sich selbst dar sondern verschiedene Bücher über die Ordensgeschichte Berlins. Wenn in einem Monat immer noch nichts dasteht bzw. keine Mitarbeit erfolgt, kann man nochmal drüber reden. --Sr. F 18:39, 18. Mai 2007 (CEST)
Liebe Sr. F Ich habe mir erlaubt, den Überarbeitungshinweis beim Artikel Bezirkskantor wieder zu entfernen, denn er deutet größere Defizite an, als er wirklich hat. Der Eindruck der Protestantenlastigkeit wird lediglich durch die einseitigen Literaturangaben erweckt, aber ich bin mir sicher, dass sich trotzdem 80 Prozent aller katholischen Kantoren und eben auch nur 80 Prozent aller evangelischen Kantoren darin wiederfinden können. 20 Prozent Sondersüppchen gibt es dann immer noch, aber die kann man unmöglich in einem solchen Artikel alle erfassen. Nachdem Du aber offensichtlich eine systematische und genaue Sammlerin bist, wäre es für mich reizend, wenn Du einmal anfangen könntest, alle katholischen Kirchenmusiktitel zu erfassen und zu sondieren. Ich bin mir sicher, dass es da viele Lokaltraditionen gibt, allein schon, wenn man Venedig mit Mailand vergleicht. --Widipedia 00:23, 18. Mai 2007 (CEST)
Betr.: Liste der Klöster
Hallo Sr. F, da wir uns hier virtuell wohl öfter über den Weg laufen :-), mal ne Frage, die mir gerade in den Sinn kam, warum werden in der Klosterliste die Zisterzienser auf eigene Seite verwiesen, aber die Trappisten werden weitergeführt? Wäre es nicht sinnig beide Zweige der benediktinsch-zisterziensischen Familie in einer Liste zu führen? Weil du auch Überlegungen wegen Altenberger Dom angestellt hast, habe ich dort (auf der Diskussionsseite) geantwortet! Und noch eine Sache: Benutzer:Keuk hatte unter Kloster Morimond auch ein Kloster Altenberg verlinkt, allerdings vermute ich, dass der gesetzte Link nicht zutrifft. Näheres hier: Benutzer_Diskussion:Keuk#Filialklöster_von_Morimond_in_Deutschland. Weißt du dazu etwas? Liebe Grüße!--A.M. 21:21, 18. Mai 2007 (CEST)
Lieber A.M., die Trappistenliste ist längst noch nicht so weit ausgebaut wie die Zisterzienserliste, aber es wäre sicher diskutabel beide Listen zusammenzuführen. Frag mal Keuk, was er dazu meint, er ist der Experte in Sachen Zisterzienser. Wenn Keuk einen Link setzt stimmt er normalerweise, mehr als Keuk weiß ich auf keinen Fall. --Sr. F 21:28, 18. Mai 2007 (CEST)
- P.S. Übrigens noch Danke für deine erweiterte Kategorisierung im Artikel Klosterruine Brunnenburg!--A.M. 21:37, 18. Mai 2007 (CEST)
Grüß Dich Sr. F!
Der oben erstellte Artikel steht zur Begutachtung an :). Lieben Gruß --Laubfrosch *hüpf* 14:57, 20. Mai 2007 (CEST)
- Gelesen und für gut befunden. Eine Kleinigkeit habe ich noch überarbeitet. Wenn du noch mehr Bischöfe dieses Bistums erstellst, könnte man langfristig über eine Navigationsleiste nachdenken, wie bei den deutschen Bischöfen. --Sr. F 15:01, 20. Mai 2007 (CEST)
- ich werd es versuchen, ist halt leider mit den verfügbaren Quellen der Biograpie nicht so
- einfach wie bei unseren deutschen Bischöfen. Dank Dir für die Verbesserung. lg --Laubfrosch *hüpf* 15:07, 20. Mai 2007 (CEST)
Bins nochmal: siehe bitte Nikola Tavelić, lg --Laubfrosch *hüpf* 18:18, 20. Mai 2007 (CEST)
Sperrantrag gegen Benutzer Christoph Overkott
Zu Deiner Information: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Editwar_Collationes_in_Hexaemeron_und_Bonaventura_von_Bagnoregio. Gruesse, --Otfried Lieberknecht 19:55, 21. Mai 2007 (CEST)
Gruß, Bitte, und Frage
Eine weitere Rheinland-Pfälzerin! Gruß aus der Landeshauptstadt! :-)
Wenn Du mal Zeit und Lust hast, schau mal Segnungsgottesdienst an--das könnte bestimmt noch weiter ausgebaut und verbessert werden. Hier wirst Du aus deiner römisch-katholischen Tradition viel beitragen können, denke ich mal.
Und als Kaiserslautererin, kennst Du Benutzer:BabyNeumann, der den Artikel BKK Pfaff einstellte, und auch einiges zum Flugunglück von Ramstein geschrieben hat?--Bhuck 16:02, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo Bhuck, bin gerade von einer Dienstreise zurück und muss jetzt erst mal wieder aufholen. Baby Neumann kenne ich nicht. --Sr. F 12:06, 28. Mai 2007 (CEST)
Schön, dass du wieder da bist! :-) habe auch bei dem von Bhuck genannten Artikel etwas aus römisch-katholischer Sicht beigetragen (dazu auch bei Benediktionale). Hoffe du hattest ein gutes Pfingstfest! Lieben Gruß --A.M. 20:27, 28. Mai 2007 (CEST)
Ich bräuchte mal Deine Hilfe: Kennst Du weitere Direktoren des Wilhelmsstifts? -- Verschlimmbesserer 01:25, 30. Mai 2007 (CEST)
Leider habe ich da auch nichts gefunden. Es gibt da ein Buch: "Das Wilhelmstift Tübingen 1817-1869. Theologenausbildung im Spannungsfeld von Staat und Kirche. (Contubernium. Beiträge zur Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Bd. 32) von Groß, Werner, XXVI+329 S.+8 Bildtafeln, OLn mit OU, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1984". Vielleicht ist es noch antiquarisch irgendwo zu erhalten. --Sr. F 10:03, 30. Mai 2007 (CEST)
Guter Tipp, hab's gerade in der Württembergischen Landesbibliothek entdeckt. Danke! -- 84.161.200.186 10:22, 30. Mai 2007 (CEST)
Hab' mal anhand dieses Werkes Direktoren nachgetragen. Jetzt fehlt nur noch 1879 - 1921 -- Verschlimmbesserer 20:27, 3. Jun. 2007 (CEST)
Liste bedeutender Jesuiten
Tut mir leid, dass wir beide uns da gerade wohl etwas in unserem Bearbeitungseifer verheddert haben! :-)--A.M. 22:55, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Kein Problem. Ich pflege die Liste, seit ich sie wegen eines Löschantrags mal mit viel Aufwand neu formatiert und sortiert habe. Ich habe kein Problem damit, wenn du neue Jesuiten einfügst, solange du bei der bisherigen Formatierung bleibst. Die refs würde ich übrigens nur so lange drin lassen, bis ein Artikel über diese Personen steht, danach gehören sie in deren Artikel. Diese Liste soll nur die knappste Info enthalten. Ich hoffe du kannst dich damit einverstanden erklären. So, aber jetzt gehe ich ins Bett. --Sr. F 22:58, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ja sicher, aber ich habe leider im Moment zu wenig Zeit, die entsprechenden Artikel zu erstellen, wollte aber die Personennennung nicht ohne Quelle lassen! (Vielleicht fühlt sich ja jemand anderes animiert zur Artikelerstellung). Danke, dass du die Lebensdaten von Polanco noch ausfindig gemacht hast! Gute Nacht - --A.M. 23:03, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, hast du irgendwo das Geburtsjahr von Simão Rodrigues greifbar? Dann könnten wir die ersten Gefährten von Ignatius vollständig machen! - Weiter: Es fiel mir auf, dass von den 1989 in El Salvador ermordeten Jesuiten, lediglich Ignacio Ellacuría genannt ist. Hast du eine Idee, wie an die Namen der übrigen fünf zu kommen ist?--A.M. 20:25, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ja sicher, aber ich habe leider im Moment zu wenig Zeit, die entsprechenden Artikel zu erstellen, wollte aber die Personennennung nicht ohne Quelle lassen! (Vielleicht fühlt sich ja jemand anderes animiert zur Artikelerstellung). Danke, dass du die Lebensdaten von Polanco noch ausfindig gemacht hast! Gute Nacht - --A.M. 23:03, 11. Jun. 2007 (CEST)
Die ausführlichste Biographie im Netz fand ich hier, aber ein Geburtsdatum ist offenbar nicht bekannt. Zu den anderen schau ich mal. --Sr. F 20:27, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ja eben, das Kalendarium habe ich gestern ja (endlich) auch gefunden! :-)--A.M. 20:38, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ha, Goggle ist dein Freund: In der spanischen Wikipedia hier stehen die Namen seiner Mitbrüder und sogar der Haushälterin, die getötet wurde. Für einen eigenen Artikel werden diese in der deutschen Wikipedia wohl keine Relevanz erreichen, aber in seinen Artikel kann man sie einarbeiten. Mache ich gleich mal.--Sr. F 20:31, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Da diese ja auch als Märtyrer zu gelten haben, wäre doch ein Platz in der Liste angebracht oder nicht?--A.M. 20:38, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich schon, aber besser wäre natürlich, wenn man zu ihnen noch ein bisschen mehr wüsste als wie sie gestorben sind. Zumindest sollte man ihre Geburtsdaten finden, und was sie beruflich machten. Aber dann spricht nichts dagegen, sie als "bedeutende Jesuiten" zu sehen. Allerdings habe ich ein bisschen Angst, dass die Liste irgendwann wieder in die öde "eine Liste muss vollständig sein"- bzw. genau umgekehrt in die "diese Leute sind nicht alle bedeutend genug"-Diskusssion kommt. Ich habe bisher rote Links da raus gehalten und nur die eingefügt (dann aber auch restlos) die einen wiki-Artikel haben. Damit ist nämlich schon belegt, dass sie relevant (und damit bedeutend) sind. Ich selbst finde ja, dass ein Jesuit, dessen Namen man kennt, schon mehr ist als einer, der nur irgendwo Hausmeister ist, jeder Zweitligafußballer ist relevant, aber ich will nicht provozieren. Wie siehst du das eigentlich persönlich? --Sr. F 20:42, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Leider kann ich kein Spanisch, sonst würde ich versuchen, dies aus den Spanischen Wikipedia Artikeln zu übersetzen ;-) (Tja, meine Lehrer wussten schon, warum sie mir immer geraten haben, Spanisch zu lernen... pures Eigeninteresse im Sinne des Ordens. Ups Verzeihung, natürlich nur getreu nach dem Motto AMDG ) ;-)--A.M. 21:31, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Na, wenn die Jesuiten irgendwo in einem Märtyriologium aufgenommen sind, dann sind sie offiziell relevant! - Bei den anderen Jesuiten würde ich schon besondere Wissenschaftliche Arbeit, besondere geschichtliche Stellung (dazu gehört auch die Ordensgeschichte), Professorentitel, Veröffentlichungen etc. als Kriterien heranziehen. Da dieser Orden allerdings soviele hervorragende Köpfe hervorgebracht hat, stellt sich dann eher die Frage: Welcher Jesuit gehört eigentlich nicht unter diese Kriterien?? (Das dürfte ja fast eine Minderheit sein) ;-)
- Bei den 5 Jesuiten aus El Salvador fällt mir eine Lösung ein: Sie auf der Seite von Ignacio Ellacuría erwähnen, sie in die Liste aufnehmen und direkt auf diesen Unterabschnitt verlinken!--A.M. 21:02, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Dann mal frisch ans Werk! (Mit der Minderheit dürftest du Recht haben. Hausmeister haben die nicht so viele.) --Sr. F 21:08, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ne, die haben wirklich hier in Deutschland bzw. Westeuropa wirklich Probleme genügend Interessenten zu finden, Brüder zu werden! - Daher wurde ja auch schon im Orden diskutiert, ob der Status der Brüder nicht aufgewertet werden sollte!? - --A.M. 21:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Dann mal frisch ans Werk! (Mit der Minderheit dürftest du Recht haben. Hausmeister haben die nicht so viele.) --Sr. F 21:08, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich schon, aber besser wäre natürlich, wenn man zu ihnen noch ein bisschen mehr wüsste als wie sie gestorben sind. Zumindest sollte man ihre Geburtsdaten finden, und was sie beruflich machten. Aber dann spricht nichts dagegen, sie als "bedeutende Jesuiten" zu sehen. Allerdings habe ich ein bisschen Angst, dass die Liste irgendwann wieder in die öde "eine Liste muss vollständig sein"- bzw. genau umgekehrt in die "diese Leute sind nicht alle bedeutend genug"-Diskusssion kommt. Ich habe bisher rote Links da raus gehalten und nur die eingefügt (dann aber auch restlos) die einen wiki-Artikel haben. Damit ist nämlich schon belegt, dass sie relevant (und damit bedeutend) sind. Ich selbst finde ja, dass ein Jesuit, dessen Namen man kennt, schon mehr ist als einer, der nur irgendwo Hausmeister ist, jeder Zweitligafußballer ist relevant, aber ich will nicht provozieren. Wie siehst du das eigentlich persönlich? --Sr. F 20:42, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Da diese ja auch als Märtyrer zu gelten haben, wäre doch ein Platz in der Liste angebracht oder nicht?--A.M. 20:38, 12. Jun. 2007 (CEST)
Na dann schau dir mal mein Tun auf Liste bedeutender Jesuiten und auf Ignacio Ellacuría an!--A.M. 22:18, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Um den Spruch von weiter unten in den Wahnsinn zu treiben: Nix schlecht! --Sr. F 22:19, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Na dann werde ich mal sehen, ob es in der spanischen Wikipedia auch Artikel für Gründungsmitglieder der Gesellschaft Jesu gibt! :-)
- Dann fiel mir in unserer Liste der Klöster auf, dass wir die aktuellen Niederlassungen der Congregatio Jesu nur lückenhaft haben, zum Beispiel fehlt München-Nymphenburg, aber das schaue ich mal morgen nach!--A.M. 22:23, 12. Jun. 2007 (CEST)
Molecular imprinting
Hallo Sr.F., ich habe den Beitrag noch etwas umgeschrieben und strukturiert! Ist er jetzt verständlicher?
Bei diesem Thema, dass der Nanobiotechnologie zugeordnet wird, handelt es sich um eine chemische Polymerisation, die aufgrund der zuerst eingeschlossenen Teilchen (später wieder ausgespült) ein hoch affines Polymer zu diesen Teilchen hervorbringt. Geht das nun aus dem Artikel hervor? MauroSchaefer
Ich hoffe, dass noch ein wenig Resonanz von anderer Stelle auf den Artikel nachkommt! Denn dann sieht man eher, wo noch nachgebessert werden muss! Leider ist dieses Thema recht difizil, habe schon versucht nur die Grundzüge zum Umreißen!
Vielen Dank auch für die Tipps! Ich werde bestimmt in nächster Zeit noch darauf zurück kommen! Grüße --MauroSchaefer 16:12, 11. Jun. 2007 (CEST) Scheint zu klappen ;-)
Nix Löschgrund
Ich hab mir mal erlaubt, diesen sehr schicken Spruch für mich zu okkupieren, ich hoffe das ist ok. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 21:26, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nix Problem. Ich habe nur deine Schreibweise nachgemacht. Schön, dass manche Leute noch Humor haben. --Sr. F 21:29, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Gleiches wollte ich dir auch schreiben. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 21:31, 12. Jun. 2007 (CEST)
Gut gemacht. --Catrin 00:44, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Danke! --Sr. F 09:14, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Sr. F, danke für die Rettung+Erhaltung des schulhistorisch relevanten Artikels vor der "Nix-Nix-Nix-Truppe"! Manchmal graust es einen ja schon, wie unbedarft die allenthalben an den Wurzeln herumsägen...
Ich hab' mir erlaubt, noch etwas Literatur und noch einen Weblink in die Küsterschule reinzutragen sowie auch noch etwas Kleinkram aufzuhübschen - bitte mal kritisch angucken, ob alles ok? Grüße --Horst (Disk.) 23:07, 14. Jun. 2007 (CEST)- So arg kritisch kann ich da gar nicht gucken, weil ich ehrlich gesagt nur angelesene Ahnung habe, aber es reichte um den Artikel zu retten. Die Experten sollen ruhig an dem Stub weiterarbeiten. Für exzellente Artikel bin ich nicht zuständig. <Missionarischer Modus> Leider meinen manche, ein Artikel muss schon mindestens zwei Bildschirmseiten lang sein und mit Einzelreferenzen belegt sein um auch nur einem Schnelllöschantrag zu entgehen. Nix Wikiprinzip. ;-)) Um dich zu revanchieren, kannst du ja auch mal einen Artikel retten </Missionarischer Modus> --Sr. F 08:01, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Sr. F! Naja, Experte bin ich auch nicht gerade, und 'n Exzellenten hielte ich hier weder für nötig, noch strebte ich solches an... Ups, immer die Probleme mit der nonverbalen Kommunikation hier - *(nit verstanden+anfrag)* Bei Revanche helf mir bitte auf die Sprünge: Revanche, ich, wofür?? *(grübel)* ;-) Grüße --Horst (Disk.) 13:55, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Alles mit einem ;-)) unterlegt, also nicht ganz ernst gemeint. Mit revanchieren ist gemeint, falls du aus Dankbarkeit das Bedürfnis hast, mir auch mal was Gutes zu tun, nur zu! Aber das ist jetzt ebenfalls sehr sehr freundlich gemeint und keinesfalls als Verpflichtung. Danke fürs Nachfragen, und auf gute weitere Zusammenarbeit. --Sr. F 16:42, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Achso. Yo. Naja, ohne Küsterschulen würd' meine Sippe wohl immer noch dort hausen, und ich könnte vielleicht grad' mal'n paar Runen meißeln...;-) ...und da war/bin ich schon froh, dass du den Artikel errettet hast (...auch wenn ich vorher nix mit ihm zu tun hatte...) ;-) Also, Rettung von - halbwegs relevanten - Artikeln aus dem LA-Schmäh hab' ich selbst auch im Programm; wenn ich dir da mal bei irgendwas helfen kann, mach' ich's gerne! Grüße --Horst (Disk.) 22:47, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Alles mit einem ;-)) unterlegt, also nicht ganz ernst gemeint. Mit revanchieren ist gemeint, falls du aus Dankbarkeit das Bedürfnis hast, mir auch mal was Gutes zu tun, nur zu! Aber das ist jetzt ebenfalls sehr sehr freundlich gemeint und keinesfalls als Verpflichtung. Danke fürs Nachfragen, und auf gute weitere Zusammenarbeit. --Sr. F 16:42, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Sr. F! Naja, Experte bin ich auch nicht gerade, und 'n Exzellenten hielte ich hier weder für nötig, noch strebte ich solches an... Ups, immer die Probleme mit der nonverbalen Kommunikation hier - *(nit verstanden+anfrag)* Bei Revanche helf mir bitte auf die Sprünge: Revanche, ich, wofür?? *(grübel)* ;-) Grüße --Horst (Disk.) 13:55, 15. Jun. 2007 (CEST)
- So arg kritisch kann ich da gar nicht gucken, weil ich ehrlich gesagt nur angelesene Ahnung habe, aber es reichte um den Artikel zu retten. Die Experten sollen ruhig an dem Stub weiterarbeiten. Für exzellente Artikel bin ich nicht zuständig. <Missionarischer Modus> Leider meinen manche, ein Artikel muss schon mindestens zwei Bildschirmseiten lang sein und mit Einzelreferenzen belegt sein um auch nur einem Schnelllöschantrag zu entgehen. Nix Wikiprinzip. ;-)) Um dich zu revanchieren, kannst du ja auch mal einen Artikel retten </Missionarischer Modus> --Sr. F 08:01, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Sr. F, danke für die Rettung+Erhaltung des schulhistorisch relevanten Artikels vor der "Nix-Nix-Nix-Truppe"! Manchmal graust es einen ja schon, wie unbedarft die allenthalben an den Wurzeln herumsägen...
Den Artikel hat niemand auf seiner Beobachtungsliste. Darf ich dir das Findelkind anvertrauen? Gruss, Irmgard
- Gern. Habe es auf meine Beobachtungsliste genommen. Liebe Grüße, --Sr. F 21:20, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ich halte die Änderungen in der Struktur der Artikel über den Katharinen-Komplex nur sehr bedingt für sinnvoll, näheres dazu auf der Diskussionsseite zu Katharinenkloster Lübeck. --Synesis17 18:22, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Lübeck ist nicht die Eifel und es gibt Gründe, warum etwas ist, wie es ist. Alternativen kann und soll man bei Wikipedia diskutieren. Wir sind als Autorenteam in der Vorbereitung, den klösterlichen Großgrundbesitz in Norddeutschland vor der Reformation herauszuarbeiten. Dafür wird das Lemma benötigt. Also bitte umgehende Wiederherstellung.-Kresspahl 21:33, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich halte Löschungen ohne Vorankündigung für so unverschämt, das ich die Sache vor den Vermittlungsausschuß bringen werde, wenn die Sache nicht bis morgen abend 18.00 Uhr zurückgedreht ist.--Kresspahl 21:44, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Nun mal keine Aufregung, schon erledigt. Ich bin dabei die Klosterkategorien durchzusehen und da fiel mir diese Redundanz auf. Weil der eine Artikel sehr kurz ist und praktisch nur aus einer Bildleiste bestand, ging ich davon aus, dass ein redirect kein Problem darstellt. Weil das nun nicht so ist, habe ich die Änderung rückgängig gemacht. Es war ja keine Löschung, jeder hätte das rückgängig machen können. Ich werde dann aber die Kategorie:Kloster aus dem Artikel zur Katharinenkirche rausnehmen, damit das Kloster nicht zweimal in den Kategorien erscheint. Einverstanden? --Sr. F 08:49, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Willkommen zurück aus dem Urlaub! Inzwischen ist der Artikel etwas gewachsen ... Herzliche Grüsse -- Concord 03:23, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Nun mal keine Aufregung, schon erledigt. Ich bin dabei die Klosterkategorien durchzusehen und da fiel mir diese Redundanz auf. Weil der eine Artikel sehr kurz ist und praktisch nur aus einer Bildleiste bestand, ging ich davon aus, dass ein redirect kein Problem darstellt. Weil das nun nicht so ist, habe ich die Änderung rückgängig gemacht. Es war ja keine Löschung, jeder hätte das rückgängig machen können. Ich werde dann aber die Kategorie:Kloster aus dem Artikel zur Katharinenkirche rausnehmen, damit das Kloster nicht zweimal in den Kategorien erscheint. Einverstanden? --Sr. F 08:49, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich halte Löschungen ohne Vorankündigung für so unverschämt, das ich die Sache vor den Vermittlungsausschuß bringen werde, wenn die Sache nicht bis morgen abend 18.00 Uhr zurückgedreht ist.--Kresspahl 21:44, 16. Jun. 2007 (CEST)
Hi, ich hab deine Änderung bei Stift Sankt Florian rückgängig gemacht. Du hast die Kategorie "ehemaliges Kloster" eingefügt, das Stift wird aber noch aktiv genutzt, siehe [6]. --Wirthi ÆÐÞ 14:55, 18. Jun. 2007 (CEST)
Gummibärchen
Für die erste "Generalüberarbeitung" des Wilhelmsstift-Artikels -- Verschlimmbesserer 15:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hätte ihn gerne mit einem beschenkt, aber der wurde leider gesperrt... -- Verschlimmbesserer 20:29, 18. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, es freut mich, dass du so an den Kategorien der Klöster arbeitest. Stift Arnoldstein habe ich nach Österreich "zurückverlegt" und ein paar für die Kategorie Ehemaliges Kloster in Österreich ergänzt: Benediktiner vollständig (sofern sie einen eigenen Artikel haben). Grüße --BSonne 17:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, danke für das Lob. Im Eifer des Gefechts passieren natürlich hier und da Fehler. Ich möchte aber nach und nach alle Klöster in alle Kategorien (nach Land, nach Zustand, nach Orden, nach Gründung) einsortieren, bei denen das noch fehlt. Mitunter steht im Artikel auch nicht genug Info, und ich überfliege sie auch oft nur grob. Danke für die Hilfe! --Sr. F 17:11, 18. Jun. 2007 (CEST)
Guten Tag Sr.F,
vielen Dank für die, von Dir, vorgenomme Ergänzung, Du schreibst: "Discalceaten sind nicht mit den Minoriten identisch, obwohl in der Frühzeit alle Brüder auch Barfüßer hießen". Ich habe den Eindruck, dass dann der Artikel "Franziskaner" ebenfalls überarbeitet würden müsste, oder täusche ich mich? Mit freundlichem Gruß--Grani 11:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
Danke, ja das stimmt, die verwickelte Geschichte des Ordens mit den verschiedenen Zweigen kommt im Artikel nicht gut raus. Es ist aber auch nicht so einfach. Wenn ich mal dazu komme, werde ich den Artikel überarbeiten. Ich bin aber kein Historiker und fürchte etwas die beißenden Kommentare, die dann wieder von der Seite kommen, wenn mein Stil nicht so exakt wissenschaftlich ist. --Sr. F 12:56, 21. Jun. 2007 (CEST)
Herren von Hagenau
Danke für das Korrekturlesen in meinem Artikel. Er ist lange noch nicht fertig und durch das enorme Material das mir zugeflogen ist, werden die weiteren Ergänzungen nur schleppend in den Artikel einbringen können. Bitte öfters einmal dort vorbeischauen und mich über Fehler zu unterrichten oder sie gleich selber zu korregieren. Ich werde auf Anraten von Arne Hambsch zuerst auf meiner Benutzerseite rumpfuschen. Mit freundlichen Grüßen --Restauro 13:06, 21. Jun. 2007 (CEST)
Klosterorte
Deine Herausnahme der Kloster nach Gründung-Kategorien verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz. - SDB 23:21, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Wo habe ich eine Kategorie herausgenommen? Wenn, dann war das ein Versehen. Ich bin dabei, die Kloster einzusortieren, wie es vorgesehen ist. Ich habe nur den Überarbeiten-Baustein rausgenommen, weil ich die geforderte Kategorisierung inzwischen vorgenommen habe. Mir fehlen nur noch einige Klöster in Bayern, dann bin ich fertig. Kannst du genauer erklären was du meinst? --Sr. F 08:29, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Saint-Maixent-l'École - Saint-Lupicin - Île Saint-Honorat (Saint-Claude (Jura) hast du übersehen oder absichtlich dringelassen?). Die Orte haben ihren Namen von den Klöstern, von daher ist es IMHO unbedeutend, wie viel zu den Klöstern im Artikel steht, um sie in die Kategorie:Kloster nach Gründung reinzunehmen, bis sie einen eigenen Artikel haben. - SDB 12:58, 22. Jun. 2007 (CEST)
- In Ordnung, wenn du das anders siehst als ich, bin ich einverstanden, dass die Kategorie wieder reinkommt. ich mache das dann mal. --Sr. F 13:00, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Saint-Maixent-l'École - Saint-Lupicin - Île Saint-Honorat (Saint-Claude (Jura) hast du übersehen oder absichtlich dringelassen?). Die Orte haben ihren Namen von den Klöstern, von daher ist es IMHO unbedeutend, wie viel zu den Klöstern im Artikel steht, um sie in die Kategorie:Kloster nach Gründung reinzunehmen, bis sie einen eigenen Artikel haben. - SDB 12:58, 22. Jun. 2007 (CEST)
Klosteraktivitäten
Hallo Sr. F, ich beobachte gerade erfreut recht umfangreiche Aktivitäten Deinerseits. Da ich bei den Klösterartikeln in Bayern und Österreich meist Mit- oder Hauptautor bin, mein Angebot: melde einfach Artikel an mich, wo Du beim Durchsehen Nachholbedarf oder grobe Mängel siehst und selber nicht dazukommst, was zu ändern. Gruß --Lou Gruber 17:47, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Lou, das ist ein prima Angebot. Ich werde sehen, was ich finde. Mach dich auf Arbeit gefasst. --Sr. F 19:52, 23. Jun. 2007 (CEST)
Kategorien Ehemaliges Kloster
In einigen Bundesländern, zB. Mecklenburg-Vorpommern, empfiehlt es sich nicht, eine Kat Ehemaliges Kloster anzulegen, es gibt kein Kloster, welches nicht ehemalig ist. Das wäre also viel unnütze Arbeit. Gruß. --Schiwago 10:45, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt auch in Meckpomm durchaus aktuelle Klöster (neu gegründete), nur ist dazu noch kein Artikel da. Um die Systematik zu erhalten, werde ich trotzdem für alle Bundesländer eine Kategorie anlegen. Gruß. --Sr. F 13:02, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kenne zwar kein aktuelles Kloster im Land, aber du wirst es besser wissen. Um etwas dazuzulernen, kannst du ja mal die neuen Klöster aufzählen, vielleicht schreib ich ja dann einen Artikel dazu. --Schiwago 13:25, 24. Jun. 2007 (CEST)
Also, hier sind sie:
Aktuell in Mecklenburg-Vorpommern bestehende römisch-katholische Ordensgemeinschaften:
Erzbistum Hamburg:
- Benediktinische Cella: 17217 Penzlin
- Konvent der Franziskanerinnen von Thuine: 17235 Neustrelitz und 18075 Rostock
- Missionsschwestern vom heiligen Namen Mariens 18181 Graal-Müritz, 18273 Güstrow, 19230 Hagenow, 17033 Neubrandenburg, 19370 Parchim, 19053 Schwerin
- Kloster Maria Frieden: 19063 Schwerin
- Schwestern Unser Lieben Frau (Provinz Vechta): 19288 Ludwigslust
- Schwestern Unser Lieben Frau (Provinz Coesfeld): 17033 Neubrandenburg
- Franziskaner: 17192 Waren (Müritz)
- Spiritaner: 18069 Rostock
Erzbistum Berlin:
- Franziskanerinnen von Vöcklabruck: 17454 Zinnowitz/Usedom
- Salvatorianerinnen: 18437 Stralsund, 17489 Greifswald
Wäre schön, wenn es dazu was gäbe, kann man ja vielleicht in die Artikel zu den Bistümern einarbeiten. Evangelische Stifte gibt es auch noch, eines hat schon einen Artikel. --Sr. F 13:51, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, sehr interessant! Ich werd meine Augen offenhalten, wenn ich nächstens in der Bibliothek bin. Gruß. --Schiwago 00:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Sr. F,
du scheinst eine gewisse Kompetenz bzgl. Klöstern zu haben. Das Lemma Kloster Anhausen hat das Problem, dass es wohl noch ein zweites Kloster dieses Namens gab, in Herbrechtingen-Anhausen [7]. Soll man den bestehenden Artikel auf dem Lemma Kloster Anhausen belassen oder verschieben? Welche Lemmata schlägst du für diese beiden Klöster vor? Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:11, 24. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt die Möglichkeit, Kloster Anhausen nach Kloster Anhausen (Satteldorf) zu verschieben und Umbiegen aller Links und Schnelllöschung des Artikels Kloster Anhausen eine BKL unter Kloster Anhausen neu anzulegen. Danach könnte man nach den noch nicht geschriebenen Artikel Kloster Anhausen (Herbrechtingen) nennen und als roten Link in der BKL eintragen. Soweit mein Vorschlag. --Sr. F 12:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
- In Ordnung, so habe ich es gemacht. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
Kloster Harsefeld und andere
Hallo, Schwester,
mir fällt immer wieder auf, dass du dich (nicht nur in meinen) Klosterartikeln tummelst. Würd's dir etwas ausmachen, in der Zusammenfassungszeile nicht nur kat zu vermerken? Wenn du beispielsweise sagen würdest: + kat:Ehemaliges Kloster (die gab's wohl noch nicht, als ich die Artikel angelegt habe) müsste ich nicht dauernd gucken, was sich genau geändert hat. Keine Kritik, nur eine freundliche Bitte von --MrsMyer 21:15, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Bei der fast fließbandmäßigen Einkategorisierung ist das etwas mühsam. Ich werde mich trotzdem bemühen. Bin auch schon bald fertig. Übrigens kannst du auf deiner Beobachtungsliste doch auf "Unterschied" klicken, dann siehst du gleich, was sich geändert hat. Sollte ich im Eifer des Gefechts eine Kategorie falsch einordnen, bitte einfach wieder ändern. Danke. --Sr. F 21:34, 26. Jun. 2007 (CEST)
(Nach Bearbeitungskonflikt): Fehler sind mir beileibe nicht aufgefallen - und du hast dir eine undankbare Aufgabe gestellt. Manches an Fließbandarbeit lässt sich einfacher durch Bots erledigen. Damit kenne ich mich nun gar nicht auf, es fällt mir nur immer wieder auf, dass gerade Kategorien häufig durch Bots verändert werden. Vielleicht kannst du dir hier von Fachleuten raten lassen. Übrigens bin ich sehr erleichtert, dass sich Kresspahls Unmut wieder gelegt hat. Ich kenne ihn nur als sehr gelassenen, höchst fleißigen und ungemein kompetenten Mitarbeiter und war sehr in Sorge durch sein zeitweiliges Untertauchen. Aber: Dat löppt sich all'ns torecht, glücklicherweise. Natürlich kann ich auf Unterschied klicken, nur lebe ich mit einer betagten und lahmen Rechnerin... Herzliche Grüße --MrsMyer 21:48, 26. Jun. 2007 (CEST)
Danke für die Katangabe bei Schloss und Benediktinerabtei Iburg - das war mein WP-Erstling! :-) Herzliche Grüße --MrsMyer 23:31, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ja, ja, so ne lahme Rechnerin hatte ich auch mal. Echter Zickenkrieg. Seit ich einen Rechner habe, geht alles viel schneller. Als Frau hat man auf die Männer einfach mehr Einfluss als auf Frauen... ;-)) --Sr. F 10:15, 27. Jun. 2007 (CEST)
Martinskirche
Ich hatte die Auslagerung vorgenommen, weil der Artikel etwas zu sehr wie ne Bildergalerie wirkte. Kannst die beiden Bilder aber wieder zurückbringen und im Gegenzug den Artikel mit etwas mehr "Fleisch" ausstatten :-)) AF666 12:33, 1. Jul. 2007 (CEST)
Mit der Auslagerung bin ich einverstanden, mehr Fleisch gibt's nicht (jedenfalls nicht von meiner Literatur her), aber ich hätte gern ein anderes Bild ausgelagert. Wie kriegt man denn jetzt das andere Bild nach Commons? --Sr. F 15:10, 1. Jul. 2007 (CEST)
Hiermit: http://tools.wikimedia.de/%7Emagnus/commonshelper.php
Übrigens: Wenn du der Meinung bist, dass nicht mehr rauszuholen ist. Wie wärs mit ner Lesenswert-Kandidatur? AF666 16:27, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist schon noch mehr rauszuholen, aber nicht von mir. --Sr. F 16:28, 1. Jul. 2007 (CEST)
Übersichtlichkeit von Listen
Die Liste Domkirche ist auch ohne Unterteilung übersichtlich, weil der Stadtname als Kriterium der alphabetischen Ordnung am Anfang jedes Eintragssteht.
Die Teillisten der Liste von Kathedralen und Domen sind gnadenlos unübersichtlich, weil der auch dort als alphabetisches Ordnungskriterium dienende Stadtname sehr oft ganz hinten im Eintrag steht. Bei besserem Layout könnten die Teillisten länger sein, würden eine weniger komplizierte Gliederung erlauben und damit weniger Vorkenntnisse voraussetzen.
Eine Unterteilung nach der gegenwärtigen Konfession und dem gegenwärtigen Rang hat außerdem den Nachteil, den klerikalen Zugang über den kulturhistorischen zu stellen.
--Ulamm 23:51, 3. Jul. 2007 (CEST)
Der Begriff Domkirche, Kathedrale etc. ist aber kein kulturhistorischer, sondern ein klerikaler. Aber das gehört nicht hierher, sondern in die Löschdiskussion. Danke. --Sr. F 09:47, 4. Jul. 2007 (CEST)
Nächstenliebe
In dem Artikel Nächstenliebe habe ich versucht, eine m.E. einseitig jüdische Terminologie christlich zu ergänzen, so daß beide Standpunkte zum Ausdruck kommen. Der Benutzer: Jesusfreund hat mich dabei mehrfach revertiert. Könntest Du Dich der Sache annehmen? Er ist sich offensichtlich nicht darüber im Klaren darüber, dass eine derart einseitige Darstellung bei vielen Lesern zu Unverständnis führen könnte. Irgendwie finde ich es ja schon komisch, dass in einer deutschsprachigen Enzyklopädie der jüdische Fachbegriff Tanach statt Altes Testament verwendet wird und sich sonst niemand verantwortlich fühlt, daran etwas zu ändern. Gott wird zu JHHW, Jesus zu einem Rabbi. Offensichtlich gibt es keinen Christen, der sich für den Artikel Nächstenliebe überhaupt zuständig fühlt. Traurig!--Muesse 07:57, 4. Jul. 2007 (CEST)
Ich verstehe dein Problem nicht. Im Artikel befasst sich der erste Abschnitt mit der alttestamentlichen Herkunft des Begriffs, danach kommt aber der Großteil des Artikels, der sich mit der neutestamentlichen Verwendung befasst. Und das ist aus historischen Gründen auch die richtige Reihenfolge und Gewichtung. Eine einseitige Benachteiligung christlicher Gedanken kann ich darin nicht sehen. Das Christentum hat seine Wurzeln nun einmal im Judentum, und Tanach ist die Bezeichnung für die jüdische Bibel, die unserem Alten Testament in großen Zügen entspricht. Darum werde ich da nicht eingreifen. Wenn du dir einen Editwar mit Jesusfreund liefern willst, werde ich mich da nicht einmischen. --Sr. F 09:50, 4. Jul. 2007 (CEST)
usw.
Hallo! Wenn Du bei anderen Rechtschreib- und Grammatikfehler korrigierst, rate ich zur Überprüfung der Schreibweise des usw. auf Deiner Benutzerseite. --80.135.166.147 20:39, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Benutzerseiten korrigiere ich ja nicht. Verstehst du Humor? ;-)) --Sr. F 11:42, 8. Jul. 2007 (CEST)
Die A-Frage
Hallo Sr. F, Du bist mir schon öfters durch gute Artikelarbeit und einen sehr besonnenen, freundlichen Diskussionsstil aufgefallen. Könntest Du Dir vorstellen, auch als Admina für Wikipedia tätig zu sein? Wenn ja, würde ich Dich gern vorschlagen. Natürlich kann ich nicht versprechen, dass es klappt - bekanntlich ist man auf See, vor Gericht und bei Adminkandidaturen in der Hand höherer Mächte ;-) Besten Gruß, Stefan64 16:05, 8. Jul. 2007 (CEST)
Deine Anfrage freut mich ja ausgesprochen sehr. Danke für das Vertrauen. Aber ich möchte mich lieber nicht in diese nervenzehrende Höhle des Löwen begeben. Ich verbringe eh schon viel zu viel Zeit hier, und habe sehr viel Spaß am Artikelschreiben und am Sortieren (Listen, Kategorien, egal was). Frag mich nächstes Jahr noch einmal, aber für heute sage ich: Leider nein. --Sr. F 16:09, 8. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel Wilhelmsstift ist Kandidat für lesenswerte Artikel. Mich würde deine Meinung interessieren.
- Lieber 80.128... ich war leider im Urlaub und habe das verpasst. Aber ich stimme Omi's Törtchen bei seiner Bewertung zu, das ist so noch kein Lexikonstil. Vielleicht tut sich ja noch was. Das Thema wäre es wert. --Sr. F 21:46, 4. Aug. 2007 (CEST)
Herzlich Willkommen ;-)
Schön, dass du wieder da bist! ;-) Ich hoffe, gut erholt! --A.M. 16:44, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Danke sehr! Ja, ich denke schon. Damit es so bleibt, werde ich bei wikipedia ein "bisschen" kürzer treten. Alles Gute! --Sr. F 16:47, 5. Aug. 2007 (CEST)
a. gem.
Steht einfach für Anfang gemacht :-). Bin halt schreibfaul :-). mfg Torsten Schleese 19:02, 12. Aug. 2007 (CEST)
- wie ich gerade sehe,intressierst du dich für die Liste der Bischöfe von Brandenburg? hast du mal auf die Diskussionsseite geschaut dort habe ich mal schnell ein gewissen Lit. Überblick geschaffen. Wenn du die Liste voll machen willst sag Bescheid. Dann setze ich mich mal in Ruhe mit dir hin und arbeite das Thema mit dir aus, soweit ich es kenne (denke immer dran geben ist besser als nehmen :-). mfg Torsten Schleese 00:23, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kloster Ochsenhausen
die bei der Stadt Ochsenhausen vorgenommene Änderung ist ok, da seit 1.7. das Kloster ein eigenes Lemma bekommen hat. Wäre natürlich schön, wenn da noch etwas mehr Butter bei die Fisch käme, in Form von Bildern, aber auch bspw. eine Liste der Besitzungen und der Prälaten. Mir selbst ist derzeit kein Werk bekannt, das mir hier weiterhelfen kann. Hast Du Zugang zu so etwas oder bist Du auch weit vom Schuss? Pfaerrich 17:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, ich bin zwar ein Jäger und Sammler, aber zu diesem Kloster speziell habe ich leider nichts. --Sr. F 20:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, eine Frage wars wert. Die Besitzungen habe ich zumindest mal eruiert und eingetragen. Und an die Namen der Herren Prälaten werde ich auch noch gelangen. Pfaerrich 21:35, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Nun, wiki heißt zwar schnell, aber manches wächst eben langsam. Alles Gute! --Sr. F 21:46, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, eine Frage wars wert. Die Besitzungen habe ich zumindest mal eruiert und eingetragen. Und an die Namen der Herren Prälaten werde ich auch noch gelangen. Pfaerrich 21:35, 15. Aug. 2007 (CEST)
Schnullere doch mal bitte über den Artikel drüber. Wenn er dir passt dann nimm bitte den QS Baustein raus. mfg Torsten Schleese 00:48, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kirchenrecht?
Hallo Sr. F, kennst du dich mit Kirchenrecht aus? Hier (Diskussion:Lateinische_Kirche) steht noch eine Frage offen. MfG 172.177.183.51 09:37, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank! 172.177.183.51 11:27, 19. Aug. 2007 (CEST)
Gracias por Gonzales Jiménez de Cisneros
Gut gemacht, dankeschön. Aber Er gab den Missionaren präzise Instruktionen mit. Welche waren das denn? Man könnte da toll spekulieren. Grüße Gerhard51 23:20, 25. Aug. 2007 (CEST)
- In der spanischen Quelle (und mein spanisch ist rudimentär) steht was von Anweisungen, wie die Indianerdörfer aufzubauen sind und wie die Administration geregelt werden soll. Weil ich das aber nicht so verstanden habe, habe ich's weggelassen. --Sr. F 23:23, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr schön deine Beweisführung der Meckpomm-Klöster :-).
Ok, dann werfe ich den Satz raus weil er Fragezeichen hinterlässt. Gerhard51
Akanthozyten
Die Welt ist klein! So begenet man sich wieder ...
- Andreas, bist du das? <grins> --Sr. F 21:44, 4. Sep. 2007 (CEST)
Ich bins!
Hallo Sr. F., ich war + bin derzeit verreist und deshalb nur selten oder stets nur kurz online. Leider könnte ich an diesem Artikel frühestens im Laufe der nächsten Woche etwas arbeiten, falls er nicht vorher in der Löschhölle untergehen sollte... Evtl. fällt dir sonst noch jemand ein, der den Artikel etwas überarbeiten könnte? Grüße --Horst (Disk.) 14:56, 14. Sep. 2007 (CEST)
Gegen Stress
- Ja, lieber Concord, wenn ich jetzt an einem See stünde mit einer Mitschwester und wir Urlaub hätten und ich nicht ständig die Löschdiskussionen anschauen würde, dann ginge es mir besser. Und damit mir nicht die Lust an der Mitarbeit vergeht, habe ich mir vorgenommen, in nächster Zeit etwas kürzer zu treten. Danke für den Zuspruch. --Sr. F 20:57, 3. Okt. 2007 (CEST)
Anton Kopp
- Hallo Sr.F - habe ein wenig die Seite erweitert, bzw. Literatur hinzugefügt. Ich glaube wir kennen uns schon vom Nikolauskloster. Wünsche Dir noch einen schönen Urlaub. Janvonwerth 22:34, 12. Okt. 2007 (CEST)
Moin, Du hast geschrieben, eine BKL Welschnonnenkirche sei nötig. Da stehen aber nur zwei Artikel, von denen der Inhalt des einen im Internet etwas mehr Beachtung als der andere findet - normalerweise der Paradefall für eine BKL2, die selbst bei 50:50 noch sinnvoll ist (50% der Leser sparen einen Klick). Könntest Du daher kurz erklären, inwiefern Du das anders siehst? Dank im voraus und viele Grüße, Ibn Battuta 17:45, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Wie man im Artikel Augustiner Chorfrauen B.M.V. sehen kann, gibt es noch weitere ehemalige Klöster in Deutschland, zu denen auch noch denkmalgeschützte Kirchen existieren, zu denen man noch Artikel schreiben kann. Trotz des Internetarguments halte ich die Trierer Kirche auch nicht für so viel bedeutender als die anderen, sie wird wegen der Stumm-Orgel nur häufiger zu Konzerten genutzt und ist darum bei Gooogle mehr zu finden. Du kannst natürlich eine BKL2 draus machen, dann müsste man bei weiteren Artikeln aber eine Begriffsklärungsseite bauen, von der aus man dann wieder auf die Kirche in Mainz und evtl. Offenburg, Ottersweier, Mannheim etc. kommt. Das wäre für alle außer die Trierer Kirche noch ein Klick mehr. Das halte ich für einfach nicht so gut. Alles Liebe! --Sr. F 10:15, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Moin Sr. F, ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor. Mir geht's nicht um eine Lösung für die Zukunft (wenn es zig Artikel über Welschnonnenkirchen geben wird), sondern um eine Lösung für heute. Und da sehe ich bei genau zwei Kirchen keinen Mehrwert einen BKL-Seite. Ob nun die Mainzer oder die Trierer Kirche auf dem Hauptlemma steht - eine von beiden sollte in meinen Augen dorthin. Bis sich die Artikel über andere Welschnonnenkirchen so häufen, daß dann eben umsortiert wird. Das ist ja das normale Vorgehen, und bisher sehe ich nicht ganz, warum das hier nicht paßt. Siehst Du das anders? --Ibn Battuta 10:28, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Du kannst das gern wieder ändern, wenn du willst, ich halte das jedoch für unnötige Arbeit. Wenn du dir andere BKLs ankuckst, ist das von dir als "normales Vorgehen" bezeichnete Vorgehen durchaus nicht das häufigste. Oft werden auch erst BKLs mit lauter roten Links angelegt und diese nach und nach mit Artikeln gefüllt. Aber mach nur wie du denkst. --Sr. F 10:34, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Moin Sr. F, ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor. Mir geht's nicht um eine Lösung für die Zukunft (wenn es zig Artikel über Welschnonnenkirchen geben wird), sondern um eine Lösung für heute. Und da sehe ich bei genau zwei Kirchen keinen Mehrwert einen BKL-Seite. Ob nun die Mainzer oder die Trierer Kirche auf dem Hauptlemma steht - eine von beiden sollte in meinen Augen dorthin. Bis sich die Artikel über andere Welschnonnenkirchen so häufen, daß dann eben umsortiert wird. Das ist ja das normale Vorgehen, und bisher sehe ich nicht ganz, warum das hier nicht paßt. Siehst Du das anders? --Ibn Battuta 10:28, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin jetzt auch ein wenig überrascht über diese schnelle Reaktion, habe aber mal eine Anmerkung darüber gelesen und deshalb diesen Versuchsballon gestartet. Aber eigentlich sollten auch diese Gebiete angelegt werden und sind für die politische Bildung wichtig. Ich hoffe, andere Artikel dieser Art werden eine Kat. füllen und auch dementsprechend gepflegt. Ein fleissiger Ortsartikelschreiber. -- Olbertz
- Ich halte es einfach nicht für sinnvoll, 250 getrennte Miniartikel zu erstellen, in denen nur eine Ortsliste und der Name der zuständigen Abgeordneten steht. Das kann man in einer Übersichtsliste Liste der Wahlkreise der Bundesrepublik Deutschland erledigen, wenn es denn sein muss. Ich kann mir kaum vorstellen, dass jemand auswendig weiß, dass er zu Wahlkreis 98 gehört, und dann unter diesem Lemma (das verwaist ist) nachschlägt, welche Orte denn da noch dazugehören. Umgekehrt kann ich mir aber vorstellen, dass jemand nach der Bundestagswahl Interesse daran hat zu erfahren, welche Orte zu den Wahlkreisen gehören, die eine Wahlstatistik in der Zeitung ausspuckt. Das findet man aber nicht über dieses Lemma, sondern über eine Übersicht.
Ich denke, du darfst von deinem eigenen Fleiß auch nicht auf den anderer schließen. Wenn dieser Artikel über lange Zeit der einzige seiner Art bleibt, ist dein gutgemeintes System völlig für die Katz. Investiere lieber in eine Übersichtsliste, wenn du das Thema für wichtig hältst. Liebe Grüße, --Sr. F 11:08, 25. Okt. 2007 (CEST)
Artikelwunsch
Durch Zufall bin ich heute beim Herumschalten in die EWTNÜbertragung der Seligsprechung von Celine Borzecka geraten. Ihre Geschichte und die der Schwestern-Kongregation, die sie gemeinsam mit ihrer Tochter (!) gegründet hat (Schwestern von der Auferstehung - Resurrektionistinnen) scheint ganz spannend und auf jeden Fall enzyklopädisch relevant zu sein. Hättest du nicht Lust? -- Concord 22:24, 27. Okt. 2007 (CEST)
- So auf den ersten Blick gibt es da im Netz genug Material. Ich werde mich im Lauf der Woche mal dransetzen. --Sr. F 09:49, 28. Okt. 2007 (CET)
- Danke! --Concord 19:15, 30. Okt. 2007 (CET)
- Gern geschehen. Vielleicht findet sich im Lauf der Zeit noch etwas mehr Konkretes aus ihrem Leben, so ist das alles noch etwas schwammig und blumig. --Sr. F 19:16, 30. Okt. 2007 (CET)
- Danke! --Concord 19:15, 30. Okt. 2007 (CET)
Kategorienergänzungen
Liebe Sr.F., herzlichen Dank für die prompten Ergänzungen der Lücken meiner Schlamperei. Das erleichtert die Erstellung neuer Artikel ganz erheblich. Mir geht es momentan eher noch um die Masse als um die Klasse; deshalb ist dann ein Artikel wie Abtei Cadouin sehr wohltuend. Einstweilen halte ich mich lieber mehr an die unbekannteren Klöster. Beste Grüße--Keuk 11:03, 30. Okt. 2007 (CET)
- Kein Problem, das ist die leichteste Übung. Nachdem ich die Kategorien alle ergänzt und durchgesehen habe, wäre es jetzt ja himmelschade, wenn das System durcheinanderkäme. Also schaue ich die neuen Artikel immer mal wieder nach Klöstern durch und ergänze was fehlt. Danke für die vielen neuen Artikel im Zisterzienserbereich. Da arbeitet jetzt übrigens auch Benutzer:Jochen Jahnke mit, er ist noch etwas neu und ich habe mir erlaubt, ihn bei Fragen auf dich hinzuweisen. --Sr. F 11:10, 30. Okt. 2007 (CET)
- Den Jochen Jahnke habe ich gesehen und das war der Anlass meiner Zeilen. Gruß--Keuk 16:47, 30. Okt. 2007 (CET)
Dämonologie im Christentum
Hallo Sr.F! Ich denke gerade darüber nach, einen Artikel über spezifisch christlichen Dämonenglauben und Dämonologie, ihre historische Entwicklung usw. anzufangen - es wird geographisch und überhaupt vorerst sicherlich nicht sehr in die Tiefe gehen und für das Mittelalter vielfach nur auf die Hexenwahn-Artikel verweisen können, aber ich sehe noch viele Lücken. Meine Frage: Im "Portal:Christentum" bin ich nicht fündig geworden und auch sonst nicht, aber haben wir sowas vielleicht schon? mot 16:40, 30. Okt. 2007 (CET)
Lieber mot, das wäre wirklich eine gute Sache. Es gibt die Artikel Dämon (geht über christlichen Aspekt hinaus und ist ganz gut geschrieben), Besessenheit (geht so) und Dämonologie (Schrottartikel, wäre eigentlich löschreif, wenn er nicht so wesentliche Themen enthielte). Den letzteren auszubauen und mal wenigstens in Fließtext zu bringen und etwas Inhalt einzufügen wäre dringend nötig. Wenn du dich damit befassen möchtest, wäre dir eine virtuelle Tüte Gummibärchen als Lohn sicher. Mein Tipp: Kopiere den Text in dein Textverarbeitungsprogramm und erstelle erstmal einen Entwurf. Du kannst ihn dann auf deiner Benutzerseite testen. Und ganz wichtig, damit niemand meckert: Quellen, Quellen, Quellen. Am besten mit Fußnoten für besonders umstrittene Punkte. Wenn du Hilfe bei der Formatierung brauchst, stehe ich zur Verfügung. Inhaltlich kann ich nichts beitragen, aber ich bin ein guter Leser. --Sr. F 19:12, 30. Okt. 2007 (CET)
Hi, schon seit ein paar Monaten trage ich mich mit dem Gedanken, ein Treffen der Pfälzer Wikipedianer ins Leben zu rufen. Den Ausschlag, nun einmal endlich "Nägel mit Köppe" zu machen, gab nun ausgerechnet der Ausstieg von Benutzer:Pfalzfrank, dessen Benutzerunterseite zur Organisation eines ersten Pfalztreffs daraufhin ihren Weg in den Wikipedia-Raum und so meine Aufmerksamkeit fand.
Aus dem ersten Anlauf im März ist wohl leider nichts Konkretes geworden. Aber Du hattest damals Interesse bekundet und nun möchte ich Dich einladen, doch einmal vorbeizuschauen und bei Interesse Deinen Teilnahmewunsch oder auch Kommentare/Anregungen zu bekunden.
Einstweilen viele liebe Grüße aus der Nachbarschaft. --Schwalbe D•C•B 15:01, 11. Nov. 2007 (CET) P.S.: Weitersagen ausdrücklich erwünscht. :-)
Lieber Schwalbe, danke für die Organisation. Dürkheim ist für mich grundsätzlich ein guter Ort, aber Dezember ist ein hektischer Monat. Ich fürchte dass ich bis Anfang März etwa arbeitstechnisch zu stark eingebunden bin. Darum weiß ich noch nicht, ob ich mich aufraffen kann. Aber wenn das Treffen was wird (was ich hoffe), wird es sicher auch noch weitere Treffen geben. --Sr. F 15:09, 11. Nov. 2007 (CET)
...
Grüß Dich Sr. F schau mal hier hinein: Friedhof Varaždin, hatt unter den Wikipedianern gemeinsam geklappt. lg --Laubfrosch *hüpf* 21:28, 11. Nov. 2007 (CET)
- Schön. Was war denn jetzt mit der Anzeige los, dass man deine Bearbeitungen nicht sehen konnte? --Sr. F 21:53, 11. Nov. 2007 (CET)
- Freu mich auch. *ähm*, lies dazu bitte (auch morgen, falls zeitraubend?) diese Diskussion:
- [bei Benutzer TheWolf] :) lg und bis
- dann (Gut Nacht) lg --Laubfrosch *hüpf* 22:23, 11. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Mitarbeit an dem Artikel! Das Lemma stand in einer Diskussion in ekelhaft roter Schrift. Da war mir ein Stub mit Link zum Text und mit der Hoffnung, jemand anderes trägt noch was erhellendes bei, lieber. Das hat geklappt! Danke!
- Lieber Rotaraz, es befremdet mich aber, dass du weder zum Ausbau noch zur Löschdiskussion beigetragen hast. Es wäre schön, wenn du diese Arbeitsweise ein bisschen überdenken würdest. Auf Dauer ist es nicht kollegial, anderen solche Brocken hinzuwerfen und sich dann aus der Affäre zu ziehen. Nichts für ungut. --Sr. F 14:53, 12. Nov. 2007 (CET)
Guardian einer Niederlassung
Ich werde es ganz kurz machen , zeige mir ein historisches Dokument oder eine Abschrift , aus dem Mittelalter bzw aus der Zeit 15 oder 16 Jahrhundert wo ein Franziskaner Prior ...... als Guardian bezeichnet wird , ansonsten behalte ich mir vor die richtige begriffs und Anrede beizubehalten . also Prior und auch nicht Niederlassung sondern Kloster , du hast alle Möglichkeiten es richtig zustellen , vielleicht weißt du ja mehr wie ich --Trintheim 01:59, 17. Nov. 2007 (CET)
- Als kleiner Zwischenruf: Also beispielsweise in aller mir zugänglichen Literatur zu Katharinenkloster Lübeck, die auf Urkunden und Bürgertestamente des 14.-16. Jhdts. zurückgreift, ist stets vom Guardian die Rede. Jedes Urkundenbuch sollte reichlich "ein historisches Dokument oder ein Abschrift" zutage fördern. -- Concord 03:32, 17. Nov. 2007 (CET)
Laut der Bullierten Regel von 1223 hießen die Leiter der Gemeinschaft anfangs Minister (Kapitel 10), es gab einen Generalminister darunter gab es den Rang des Kustos und des Provinzialministers (Kapitel 8).
Im Glossar findet sich der Begriff Guardian als von Franziskus selbst gewählter Begriff für den Vorsteher einer Niederlassung. Siehe auch hier in seinem Testament bei Punkt 27.
Bei Iriarte Seite 85 heißt es: „Die Regel spricht nicht von Hausoberen, denn im Jahr 1223 gab es noch keine örtliche Kommunität im eigentlichen Sinn. Im Testament jedoch spricht der heilige Franziskus von Häusern und Kirchen, wo die Brüder wohnen, und gebraucht das Wort „Guardian“ als Begriff für den unmittelbaren Oberen einer Brüderbgruppe. Es ist die volkstümliche Bezeichnung, die dem lateinischen Wort custos entspricht. Zu Lebzeiten des Gründers war die Verwendung der Begriffe Minister, Kustos und Guardian nicht genau geregelt; doch schließlich bezeichnet letzterer den Lokaloberen. [...]“ (Lazaro Iriarte: Der Franziskusorden. Handbuch der franziskanischen Ordensgeschichte. Altötting 1984)
Klöster waren anfangs für Franziskaner nicht vorgesehen, kamen aber später auf. Iriarte schreibt Seite 86: „Es war eine wandernde Brüderschaft, die es ganz bewusst verschmähte, sich irgendwo niederzulassen. Die Einsiedeleien waren nur vorübergehende Unterkünfte, in denen man außer dem Sich-Zurückziehen zum Gebet auch das Erleben der brüderlichen Gemeinschaft und die Erholung suchte. Die Regel von 1223 setzt noch dieses Wanderleben voraus. Aber bereits in den letzten Lebensjahren des Gründers lässt man sich zunehmend in Häusern nieder, die man annimmt oder die eigens, zusammen mit Kirchen, für die Brüder gebaut werden. Diese festen Niederlassungen oder „Orte“ wurden am Anfang außerhalb der Städte und in sehr einfacher Weise erbaut. [...] Die Gebäude erhielten [...] eine echt monastische Struktur mit eigener „Kloster“-Kirche, mit Klaustrum, Kapitelsaal, Garten und Schutzmauern. Vorbild war das Zisterzienserkloster. Der heilige Bonaventura bemühte sich, diese Entwicklung zu rechtfertigen...“ Klöster waren also nicht vorgesehen, und diese Diskrepanz brachte später den ganzen Armutsstreit und die Trennung in Observanten und Konventualen mit sich.
Zeig du mir ein Dokument, in dem ein Franziskaner als Prior bezeichnet wird. Ich schließe meine Beweisführung. --Sr. F 16:24, 17. Nov. 2007 (CET)
...
Grüß Dich Sr. F
Danke Dir für Deinen Hinweis auf meiner Disku bezüglich: Apostolisches Exarchat Košice und Eparchie Prešov. Da war schon einer schneller :-): Hat sich erledigt: [[8]] und [[9]] lg --Laubfrosch *hüpf* 18:42, 27. Nov. 2007 (CET)
Guten morgen,
ich habe ihren Artikel in den oben angezeigten überführt. Da hatten zwei den gleichen Gedanken. Ich habe mich für das Lemma mit Kirchenmusik entschieden, weil es wohl zu Schmidt besser passt, da sein Schwerpunkt sehr stark beim Dirigieren liegt. Das alte Lemma ist inzwischen gelöscht.
Herzliche Grüsse
Musicologus 01:03, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich hatte aber den Eindruck, dass es sich um zwei verschiedene Thomas Schmidt handelt, nämlich um einen katholischen und einen evangelischen. Der eine hieß Schmitt mit zwei t. Ich hoffe, da sind jetzt nicht die falschen zusammengeführt worden, aber ich kann es nicht nachvollziehen, weil ich den mit tt nirgends finde. Es wird wohl schon stimmen, wie du es gemacht hast. Danke. --Sr. F 12:40, 5. Dez. 2007 (CET)
Komm zurück!

Bitte Sr. F, komm zurück! Lass Dich doch nicht stressen!! Ist oft nicht einfach, echt - das weiß ich. Doch finde ich, auch das nun aufgetretene Problem kann doch gelöst werden?. Bitte, Du fehlst schon jetzt total und bestimmt nicht nur mir. Überlegs Dir noch einmal in Ruhe und mach eine für Dich nötige Pause. Hoffe sehr, bis...(bald) lg, Dein --Laubfrosch *hüpf* 19:20, 8. Dez. 2007 (CET)
- Meint auch Widipedia, der bei Fragen rund um Ordensgemeinschaften und christliche Kongrationen eher ratlos ist, und immer sehr froh an dem unbestechlichen Blick und dem ganz großen Spezialwissen von Sr. F war. Augustiner, Benediktiner, Dominikaner und Franziskaner samt allen Zwischenstufen inclusiv der jeweiligen weiblichen Ausprägung, von den alten Wüstenvätern bis zu einem Anselm Grün unserer Tage, wer anders in der Wikipedia ist da so fit?
Und auch Schülerinnen und Schüler haben von dem Wissen doch profitiert!--Widipedia 20:30, 8. Dez. 2007 (CET)
- Und ganz gewiss nicht nur die! Dein Wissen und dein Einsatz ist genau das, was wikipedia braucht! Schlimmer als nervige Klassen und zickige Mitschwestern (gibt's sowas? naja, bestimmt...) ist das hier auch nicht! Also: tief durchatmen, kurze Pause vielleicht, ein Stoßseufzer, und dann wieder zurück ans gottgefällige Werk, bitte!! -- Concord 21:50, 8. Dez. 2007 (CET)
- Liebe Sr. F, wir hatten bisher nicht miteinander zu tun.* Doch überlegte ich schon einige Zeit, ob ich einen Artikelwunsch an Dich richten sollte. Tat dies aus verschiedenen Gründen nicht, was nicht heißt, ich würde Deine Mitarbeit hier nicht vermissen. Ohne dass ich den Versuch machen wollte, Dir ein schlechtes Gewissen einzureden: Bei den Zurückgebliebenen steigt mit jeder/m Guten, die/der geht, auch der Frustrations-Spiegel. Wenn Du bliebest/wiederkämst, würde ich mich jedenfalls sehr freuen. Und Gründe zu Freude und Ermutigung gibt es hier doch auch, oder? Liebe Grüße, Dein -- Nepomucki 22:30, 8. Dez. 2007 (CET) | *PS: ´s fällt einem immer gleich danach ein: Celina Borzęcka z.B., ist der kleine Artikel etwa nicht ansehnlich geworden? -- 22:37, 8. Dez. 2007 (CET)
Liebe Sr. F., ich verstehe nur allzu gut, dass du manchmal von Wikipedianern genervt bist - das muss jedem halbwegs vernünftigen Menschen manchmal so gehen, und es ist einfach ein Zeichen dafür, dass du noch normal bist ;-) Aber das Projekt lebt nicht von den Halb- oder Dreiviertelidioten, die in seliger Unkenntnis unsinnige Löschanträge stellen, sondern von Benutzern und Benutzerinnen wie dir, die ihr umfangreiches sachliches Wissen der Allgemeinheit spenden, und dafür nicht nur Zeit brauchen sondern auch Nerven und Geduld. Gerade im Advent, wenn die Zeit knapp ist und man sich doch geistlich auf Weihnachten vorbereiten möchte, stört es besonders, wenn man mit zeitraubendem Blödsinn konfrontiert ist - du bist da in guter Gesellschaft. Und wenn da die Nerven zu sehr strapaziert sind, ist es weise, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt. Ich wünsche dir, dass dir das in dieser Adventszeit gelingt - und ich wünsche mir und der Wikipedia, dass du zu einer andern Zeit wieder trotz aller Fehler aller Mitmenschen, mit denen man in der Wikipedia konfrontiert ist, in der Wikipedia mitarbeitest. Nicht nur deine Beiträge, auch deine Art zu diskutieren ist mir sehr viel wert. Liebe Grüsse - Irmgard 22:43, 8. Dez. 2007 (CET)
Auch ich möchte mich dem Wunsch "Komm zurück" anschliessen. Bedenke in einer ruhigen Minute, daß sich an diesem Projekt jeder beteiligen kann, damit unterschiedliche Meinungen und Standpunkte zwangsläufig aufeinanderprallen müssen. Es aufzugeben, die eigene Meinung zu vertreten, mag dann in manchen Situationen der einfachere Weg sein, bedeutet aber immer, daß der Andere (oder die Anderen) den Sieg nach Hause tragen. Natürlich gibt es schönere Hobbies, als einen vermeintlichen Kampf gegen Windmühlen in Löschdiskussionen, diese sind aber vermutlich auch deutlich langweiliger. Geniesse die Adventszeit, sammle neue Kraft, wünsche Dir ein ganz, ganz dickes Fell zu Weihnachten und schaue im Jahr 2008 wieder bei uns rein. Alles Liebe, —YourEyesOnly schreibstdu 05:30, 9. Dez. 2007 (CET)
- Meine Vorredner/innen sprechen mir aus dem Herzen. Mit [10], mfg Gregor Helms 07:08, 9. Dez. 2007 (CET)
Es würde mir sehr leid tun, wenn du die Mitarbeit an der Wikipedia aufgeben würdest. Gerade im Bereich, an dem du mitgearbeitet hast, gäbe es noch sehr viel zu tun. Ich kann aber auch deine Beweggründe verstehen. Eine Mitarbeit ist manchmal unendlich mühsam. Eine Pause bei der Bearbeitung von Artikeln und ein nochmaliger Versuch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn sich die Wogen beruhigt haben, kann hilfreich sein. Sollte dein Entschluss endgültig sein, möchte ich mich für deine wertvollen Beiträge und vor allem für deine Mitarbeit am Portal:Christentum/Neue Artikel bedanken. -- Hreid 10:28, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich habe dich damals zwar nur kurz in der Diskussion über Makaronesien kennen gelernt, war aber oft auf deiner Benutzerseite und schätze deine Mitarbeit! Ich mache auch nur noch kleine Bearbeitungen, weil mir einige Dinge hier Leid geworden sind. Ich kann verstehen, wie du dich fühlst, aber es wäre schade, wenn du gehst! —GARTENFLO ⁂ ¿! 12:16, 9. Dez. 2007 (CET)
Ach du liebe Güte! Da bin ich mal 24 Stunden weggeblieben, denke mich vermisst eh keiner, und dann so was! Ich bin baff, und sprachlos über den ganzen Zuspruch. Danke!!! <rotwerd> Gestern war für mich das Fass endgültig übergelaufen, nachdem jetzt Löschanträge nicht mehr nur von Seiten ignoranter "kenn ich nicht, brauch ich nicht"-Löschern kommen (die kann man ja leicht widerlegen) sondern auch von "ich bin der einzige und echte Experte und da steht nur unkorrektes Zeug drin also weg damit"-Löschern. Mein Glaube ins Wikipedia-Prinzip hat sich in Luft aufgelöst. Meine Ansicht ist immer noch, dass man bei fehlerhaften und lückenhaften Artikeln a) erst mal selbst verbessert, was man verbessern kann, zur Not unter Zuhilfenahme von Literatur b) den Artikel in der QS (besser noch Fach-QS) einträgt c) den Autor anspricht. Erst wenn all das nichts fruchtet und der Artikel schlecht bleibt, kommt ein Bapperl rein. Löschen ist immer der allerletzte Ausweg. So habe ich jedenfalls die Löschregeln verstanden. Die Wikipedia krankt nicht an zuviel Müll (jeder liest nur, was er wissen will) oder an zu geringer Qualität (kann sich immer noch bessern), nicht mal an der Fülle schlechter Autoren und Vandalen und Trolle, sondern an der Arroganz mancher von den guten Autoren.
So, das musste jetzt mal raus. Ich weiß ja jetzt, dass es noch andere gibt, und das ich offenbar zu den "Guten TM" gehöre. Und dass ich bei einigen auf der Beobachtungsliste stehen, die mir wohlgesonnen sind.
So werde ich weiterhin in meinen beschränkten Maßen mitmachen, mir ein dickes Fell zu Weihnachten wünschen und mich auf mein Themengebiet beschränken. Wenn ich mal wieder Frust habe, werde ich einfach einen von euch anschreiben. Einen schönen Sonntag noch. --Sr. F 18:50, 9. Dez. 2007 (CET)
Alter Ebracher Hof
Danke für das Einstellen der Weblinks!
- Kein Problem. Vielleicht solltest du beim Erstellen eines Artikels erst mal WP:WSIGA konsultieren und offline den Artikel korrekturlesen ehe du ihn einstellst. Dann kommt der Artikel nicht so schnell in die Löschdiskussion und es muss niemand hinterherräumen. Aber es war wirklich kein Problem. --Sr. F 16:06, 10. Dez. 2007 (CET)
Schön, dass Du weitermachst
WP lebt von Leuten wie Du und nicht von den notorischen Besserwissern.--Keuk 12:27, 14. Dez. 2007 (CET)
- Danke für den Zuspruch. Ich kann allerdings auch ein Besserwisser sein, sogar eine Dramaqueen, wie jeder andere habe ich gute und schlechte Zeiten. Aber der Zuspruch der Mitstreiter ist es, der mich weitermachen lässt. --Sr. F 12:28, 14. Dez. 2007 (CET)
Ich schließe mich gerne an, da ich deine Arbeit an vielen Artikeln sehr schätze! - Danke!--A.M. 17:36, 16. Dez. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Sr. F/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Lüttenort Neue Galerie.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt: Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:25, 14. Dez. 2007 (CET)
Alles klar, ich habe die Lizenz jetzt auch im Kasten nachgetragen, ich dachte es reicht, die Option unter dem Kasten anzuklicken. Jetzt steht sie halt zweimal drin. --Sr. F 21:10, 14. Dez. 2007 (CET)
Hallo Sr.F, vielen Dank für deine Arbeit bei der Zusammenführung der drei Hebraicum-Artikel unter ein Dach. So hatte ich mir das vorgestellt und deshalb auch die Löschanträge gestellt. War leider am Wochenende nicht da, drum konnte ich mich bei der Löschdiskussion nicht nochmal "rühren". Schöne Woche - --Mutunus.tutunus 23:16, 16. Dez. 2007 (CET)
Hallo Sr. F, das ist natürlich viel besser als meine drei Versionen. Dankeschön! -- EZB 23:41, 16. Dez. 2007 (CET)
Gern geschehen. --Sr. F 09:02, 17. Dez. 2007 (CET)
Hallo Sr. F, was hältst du von der Umstrukturierung? -- EZB 12:58, 17. Dez. 2007 (CET)
- Ist mir recht. Aber ist das Fernstudium nicht auch ein universitäres Studium und gehört damit in den Absatz untendrunter? --Sr. F 14:26, 17. Dez. 2007 (CET)
Da liegt das Problem: In der ersten Prüfungsstufe wird ein universitäres Hebraicum erworben und abgeschlossen wird es mit dem staatlichen Hebraicum, siehe hebraicum.de:
"Der Kurs hat zwei Prüfungsziele. Am Ende des Semesters wird in der Kath.-Theol. Fakultät eine interne Prüfung abgenommen. Die Abiturergänzungsprüfung wird kurz vor Beginn des nächsten Semesters (also nach den “Semesterferien”) abgelegt."
Das bei beiden Absätzen zu nennen, fände ich merkwürdig. Sollen wir einen neuen Absatz mit "Lehreinrichtungen" anlegen? Aber das führt wohl zu weit... -- EZB 14:59, 17. Dez. 2007 (CET)
Ehrlich gesagt kapiere ich immer noch nicht, wo da die Unterschiede liegen. Und ob sie wichtig sind. Gib doch einfach den Link an und lass die Leute sich selbst weiter informieren. Eine Enzyklopädie soll ja nur das Wichtigste enthalten. --Sr. F 15:03, 17. Dez. 2007 (CET)
Gute Idee. -- EZB 15:15, 17. Dez. 2007 (CET)
ehemalige westfälische Klöster
Hallo Sr.F, ich habe gesehen, Du hast Verbesserungen an meinen Artikeln zu ehemaligen westfälischen Klöstern vorgenommen. Ich finde das gut und will mich mal bedanken. Ich will in nächster Zeit noch zwei weitere Artikel verfassen, vielleicht hast Du ja Lust, da auch mal drüber zu sehen. (Kloster Benninghausen und Propstei Eikeloh). Ich interessiere mich auch für die Kölner Erzbischöfe, da ist meiner Ansicht nach noch einiges zu verbessern. Ist das auch Dein Thema? Gruß --Rmbonn 15:02, 18. Dez. 2007 (CET)
Hallo Rmbonn, mein Thema ist der Bereich Christentum, vor allem Klöster und Klosterleben. Wo immer gerade mein Auge drauf fällt. Wäre schön, wenn zu den ehemaligen Klöstern mehr käme, da gibt es noch viel zu tun. --Sr. F 15:18, 18. Dez. 2007 (CET)
Der Überblicksartikel Weihnachtslieder braucht dringend eine Überarbeitung, weil er bis jetzt kaum mehr als eine Liste mit ein paar unzusammenhängenden Einleitungssätzen war. Wenn du Zeit und Lust hast, könntest du mal drüberschauen und vielleicht ein paar Sätze hinzufügen, bitte (etwa zum Ursprung des deutschen Weihnachtslieds in mittealalterlichen Frauenklöstern...)? -- Concord 15:31, 19. Dez. 2007 (CET) Wenn ich dazu Literatur hätte, würde ich das gern tun. So wie es ist, kann ich leider kaum dazu beitragen. --Sr. F 16:56, 19. Dez. 2007 (CET)
Gesegnete Weihnachten
Zwei weihnachtliche Entdeckungen im Web in den letzten zwei Tagen [11] [12] sagen mehr als viele Worte :-) --Irmgard 00:15, 25. Dez. 2007 (CET)
- Aaawww, danke, das ist ja zum Weinen rührend. Und wahr. Dir auch gesegnete Weihnachten! --Sr. F 08:46, 25. Dez. 2007 (CET)
Kommentar in Artikeln über Klöster
Hallo Sr. F du hast in einigen Klöstern hinter die Kategorien einen kurzen Kommentar eingefügt. Bitte schreibe korrekt <!-- Kommentar--> statt <!-- Kommentar --!> (also ohne zweites Ausrufezeichen). Besten Dank. -- sk 09:59, 26. Dez. 2007 (CET)
*2008*
Ein Frohes Neues Jahr 2008 wünsch ich Dir Sr. F, vor allem Gottes Segen und Gesundheit. P.S. Das mit den Dekanaten ist wohl unglücklich, momentan schief gelaufen. Das kriegen wir schon im Laufe der Zeit noch hin. Bis dann und lieben Gruß Dir --Laubfrosch *hüpf* 18:53, 1. Jan. 2008 (CET)
Stiftsdamen?
Hallo Sr. F. wollte gerade im Zuge einer Wikifizierung bei Bernhardine von Wintgen die Kategorie:Stiftsdame einfügen, um zu meinem Erstaunen festzustellen, dass es sie nicht gibt. Macht es aus Fachfrau-Sicht Sinn eine solche anzulegen? Kategorie:Nonne würde inhaltlich nicht passen scheint mir. PS. Ich wünsche Dir auch noch ein schönes neues Jahr. Machahn 23:07, 1. Jan. 2008 (CET)
Lieber Machahn, wie viele potentielle Stiftsdamen haben wir denn? Und dann müsste man noch unterscheiden, ob sie katholisch oder evangelisch sind. Oder ob Kanonissen besser passt. Die Chorherren haben wir auch nicht als Kategorie, nur Domherren und Augustiner-Chorherren und Regular-Kanoniker. Das ist alles noch ein ziemliches Durcheinander. Es wäre wohl notwendig, erst einmal die dahinterstehenden Begriffe mit guten Artikeln zu versorgen, da ist nämlich noch ein Redundanzbaustein bei Stift (Kirche) abzuarbeiten und die Sache mit den Stiften zu klären. Vielleicht ist vorläufig die Einordnung in Kategorie:Ordensangehöriger (christlich) bzw. Kategorie:Ordensangehöriger (römisch-katholisch) besser, aber das ist auch problematisch: Stifte sind eigentlich keine Ordenshäuser (außer bei Augustinern, Prämonstratensern, in Österreich... du siehst das Problem?). Kategorie Nonne passt auf jeden Fall nicht, aber wo soll man die Stiftsdamen unterordnen? Ich muss noch ein bisschen drüber nachdenken. Dir auch ein gesegnetes neues Jahr! --Sr. F 16:21, 2. Jan. 2008 (CET)