Bud Spencer
Bud Spencer (* 31. Oktober 1929 in Neapel, Italien; eigentlich Carlo Pedersoli) ist ein italienischer Schauspieler.
Leben
Pedersoli ist Doktor der Rechtswissenschaften, leitete eine Textilfabrik und hält mehrere Patente.
Bud Spencer trat in verschiedenen Italo-Western und Komödien auf, wobei er durch seine Sprüche und die lustig bis asozial inszenierten Schlägereien in seinen Filmen berühmt wurde. Sein erster Filmauftritt war als Statist in "Quo Vadis" (1951).
1952 nahm Pedersoli bei den Olympischen Spielen in Helsinki als Schwimmer und Wasserballspieler teil und konnte mehrere Meistertitel gewinnen.
1956 scheitert er bei den Olympischen Spielen in Melbourne im Halbfinale, erreicht aber insgesamt den anerkennenswerten 11. Rang.
1960 nahm er das letzte mal an den Olympischen Spielen teil.
Seit 1960 ist Pedersoli mit Maria Amato verheiratet, mit der er drei Kinder (Giuseppe (1961), Christine (1962) and Diamante (1972)) hat.
Carlo Pedersoli änderte seinen Namen 1967 zu Bud Spencer. Er wählte diesen Namen angeblich, weil er eine großer Fan von Spencer Tracy und der tschechischen Biersorte Budweiser sei. (vgl: IMDB). Anderen Quellen zufolge fand er es amüsant, sich bei seiner enormen Leibesfülle bud (engl. Knospe) zu nennen.
Seine größten Erfolge feierte er zusammen mit Terence Hill.
Filmographie
Unter anderem:
- Hannibal (1960)
- Gott vergibt, wir beide nie (1967)
- Blaue Bohnen für ein Hallelujha (1967)
- Vier für ein Ave Maria (1968)
- Die rechte und die linke Hand des Teufels (1969)
- Zwei haun auf den Putz (1969)
- Der Dampfhammer (1969)
- Freibeuter der Meere (1970)
- Vier Fäuste für ein Halleluja (1971)
- Auch Engel essen Bohnen (1972)
- Der Dicke in Mexiko (1972)
- Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle (1973)
- Zwei wie Pech und Schwefel (1973)
- Zwei Missionare (1974)
- Sie nannten ihn Plattfuß (1974)
- Hector, der Ritter ohne Furcht und Tadel (1975)
- Plattfuß in Afrika (1977)
- Zwei außer Rand und Band (1977)
- Zwei sind nicht zu bremsen (1978)
- Sie nannten ihn Mücke (1978)
- Plattfuß am Nil (1979)
- Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen (1979)
- Das Krokodil und sein Nilpferd (1979)
- Buddy haut den Lukas (1980)
- Zwei Asse trumpfen auf (1981)
- Eine Faust geht nach Westen (1981)
- Banana Joe (1981)
- Der Bomber (1982)
- Bud, der Ganovenschreck (1982)
- Zwei bärenstarke Typen (1983)
- Vier Fäuste gegen Rio (1984)
- Miami Cops (1985)
- Aladdin (1986)
- Das Rhinozeros (1991)
- Die Troublemaker (1994)
- Fireworks (1997) (engl. Titel)
- Al límite (1997) (orig. Titel)
- Söhne des Windes (2000)
- Tre per sempre (2002) (orig. Titel)
- Father Hope (2002) (TV-Film, engl. Titel)
- Singing Behind Screens (2003) (engl. Titel)
Bei den aktuellen Filmen (ab 1997) scheint es keine deutschen Titel zu geben.
Weitere Filme (Originaltitel):
- God Forgives...I Don't (1967)
- Ace High (1968)
- Beyond The Law (1968)
- Today We Kill, Tomorrow We Die (1968)
- Boot Hill (1969)
- The Five Man Army (1969)
- They Call Me Trinity (1971)
- The Black Pirate (1971)
- It Can Be Done Amigo (1971)
- Trinity Is Still My Name (1972)
- A Fistful Of Hell (1975)
- Odds And Evens (1978)
- I'm For The Hippopotamus (1979)
- Who Finds A Friend Finds A Treasure (1981)
- Buddy Goes West (1981)
- Go For It (1983)
- Double Trouble (1984)
- Miami Supercops (1985)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spencer, Bud |
ALTERNATIVNAMEN | Carlo Pedersoli (eigentlich) |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1929 |
GEBURTSORT | Neapel, Italien |