Zum Inhalt springen

Go-Sanjō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2005 um 19:15 Uhr durch VanceL (Diskussion | Beiträge) (Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tenno Go-Sanjo (後三条天皇) (* 3. September 1034; † 15. Juni 1073) war der 71. Kaiser von Japan (1068 - 1073). Er war ein Sohn Kaiser Go-Suzakus von seiner Kaiserin genannt Seishi, die die Tochter Kaisers Sanjo war. So war er gleichsam ein Enkel der zwei Kaiser Ichijo und Sanjo.

Die Mutter der meisten Tenno stammte aus der Familie Fujiwara. Der letzte Kaiser vor Go-Sanjo, dessen Mutter keine Fujiwara war, war Kaiser Uda 170 Jahre zuvor. Die Familie Fujiwara war gegen die Krönung von Go-Sanjo, da Go-Sanjos Bruder und Vorgänger Go-Reizei jedoch keinen Sohn hatte, war er der einzige legitime Nachfolger.

Go-Sanjo versuchte die Macht der Fujiwara über das Kaiserhaus zu veringern indem er 1072 abdankte und seinen Sohn als Kaiser einsetzte. Er selber zog sich in ein Kloster zurück von dem aus er seinen Sohn leitete und somit die wahre politische Macht weiterhin innehielt. Er begründete damit die "Epoche der indirekten Kaiserherrschaft" insei, die zwar außerhalb des Einflusses der Fujiwara Familie stand, jedoch auf Lange sicht zu einer größeren Unabhängigkeit der Provinzen führte, und somit zur Schwächung des Kaiserhauses.

Vorlage:Tenno