Zum Inhalt springen

Blindenbibliothek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2008 um 10:12 Uhr durch BliHöBü (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Blindenbücherei oder Blindenbibliothek ist eine Bibliothek, die für Blinde und Sehbehinderte geeignete Medien zur Ausleihe bereithält, vor allem Bücher und Zeitschriften in Blindenschrift (Punktschrift nach Louis Braille) oder mit Großdruck sowie Hörmedien (Schallplatten, Hörkassetten, Audio-CDs oder als DAISY-Hörbuch).

Die Nutzer können sich die Medien durch die weltweit gültige Portofreiheit für Blindensendungen von den Blindenbüchereien kostenlos zusenden lassen. Blinde und sehbehinderte Menschen bezahlen bei manchen Blindenbüchereien eine einmalige Einschreibgebühr oder einen jährlichen Mitgliederbeitrag. Andere Blindenbüchereien sind kostenlos.

Es gibt blinde und sehbehinderte Leser mit nur zwei Ausleihen pro Jahr – aber auch einige richtige „Bücherwürmer“, die jede Woche zwei Hörbücher hören.

Blindenbüchereien im deutschsprachigen Raum

Die erste öffentliche Blindenbücherei mit Druckerei, die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig in Deutschland wurde 1894 in Leipzig gegründet. Hier werden seit 1956 auch Hörbücher produziert. Weitere große Blindenbüchereien im deutschsprachigen Raum gibt es in Zürich (Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte SBS) (gegründet 1904), Hamburg (gegründet 1905), Marburg (Blindenhochschulbücherei der Deutschen Blindenstudienanstalt, gegr. 1917), Münster (Westdeutsche Blindenhörbücherei) (gegründet 1955, nur Hörmedien) und Köln (gegründet 1919).

Medien für Blinde

In den 1950er Jahren wurden die ersten Hörbücher für Blinde produziert. Die Erfindung der Vinyl-Schallplatte machte das neue Medium möglich. Erst mit der Einführung der Kompakt-Kassetten und später Audio-CDs wurden die Hörbücher so "handlich", dass sie in großer Zahl ohne Transportschäden per Post verschickt werden können.

Deutschland

Schweiz

Österreich