Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2008 um 20:37 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (GI mit dem Bade ausgegossen?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Harry8 in Abschnitt GI mit dem Bade ausgegossen?

NOL und seine Vorgänger (GR, NY, WSW)

In der Liste sind die Kennzeichen WSW und NY beide für den Zeitraum 01.01.1991 bis 01.01.1995 vermerkt, NOL-Vergabe ab dem 01.01.1995. Das stimmt nicht mit meiner Erinnerung überein, die Besagt, dass im Altkreis Weißwasser zwischen WSW und NOL noch kurzzeitig NY und GR (ich kann mich leider nicht an die Reihenfolge erinnern) aufgrund von politischen Streitereien (Ist Görlitz im neuen Kreis oder nicht? Welche Stadt wird Kreisstadt? usw.) vergeben wurden. Bei der Reihenfolge WSW->NY->GR->NOL dürfte ähnliches für den Altkreis Niesky gelten: NY->GR->NOL. --32X 12:01, 27. Jul 2006 (CEST)

Es stimmt: Der Niederschlesische Oberlausitzkreis führte bis zur Einführung des Unterscheidungszeichens NOL die Kennung GR mit einem Buchstaben und vier Ziffern. Ein weiteres Beispiel: Der Landkreis Mittweida führte bis zur Einführung des MW die Kennung HC mit den Buchstaben ab XA, XC, XD usw. und zwei Ziffern. Ein Beispiel aus Thüringen: Die Gemeinde (!) Behringen (Landkreis Langensalza) wechselte zum 1. Juli 2004 in den neuen Wartburgkreis, der die Kennung WAK erst am 1. Februar 2005 erhielt. In der Zwischenzeit behielten die Landkreise Eisenach und Bad Salzungen ihre Unterscheidungszeichen. Die Gemeinde Behringen, obwohl näher an Eisenach als an Bad Salzungen gelegen, erhielt das Unterscheidungszeichen SLZ mit den Buchstaben ZZ und drei Ziffern! Am tollsten war die Situation jedoch in Bayern, als erst gegen Ende 1974 die Kennzeichenregelung für die am 1. Juli 1972 gebildeten und am 1. Mai 1973 teilweise umbenannten Kreise erfolgte. Wegen dieser überaus komplizierten Sachverhalte bin ich streng nach den Veröffentlichungen des Verkehrsblattes vorgegangen. Die Zwischenlösungen wurden nur aufgenommen (z. B. bei RÜD / SWA und ALS / LAT > VB), wenn sie über Jahre andauerten und diese landesrechtliche Regelung im Verkehrsblatt erschien.
PS: Niesky wurde erst am 16. Juni 1996 Kreisstadt des NOL, sonst hätte der Kreis die vorläufige Kennung NY erhalten! --Harry8 14:25, 27. Jul 2006 (CEST)

Aufteilen

*Schreck*, ist der Artikel lang, was ist mit den armen Modem-Usern? Das sollte man doch irgendwie aufteilen --Snorky 12:21, 2. Sep 2006 (CEST)

Fehlt was?

HK

Was bedeutet denn das Kennzeichen HK was angehörige der US-Armee immer haben?

Der Artikel Kfz-Kennzeichen der US-Streitkräfte in Deutschland gibt Antwort auf alle Fragen zu den Kennzeichen der US-Armee-Angehörigen. --Harry8 11:40, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

EMS

ja. eine rubrik für den hinweis: die aufteilung von ems in va-zz für die stadt lahnstein und aa-uz für den rest des rhein-lahn-kreises besteht nicht mehr. quelle: zeitungsmeldung, auch auf der hp des landkreises, kann ich dem autor gerne mailen.

warum ist das jetzt weg, was vorher hier stand ?

wer ich bin, steht auch nicht hier. also: telthies, email: parla ätt web.de

das ist ja sch...kompliziert, hier einem autor etwas mitzuteilen !

Deine Info ist bei mir angekommen. --Harry8 15:47, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

kannst du mir mal mailen, wie ich es richtig gemacht hätte, mit einem autor kontakt aufzunehmen bzw. einen diskussionsbeitrag einzufügen ohne einen anderen zu überschreiben ? (parla ätt web.de)

Verpönte Zeichen ?

Stimmt es, dass Kombinationen, wie SA, SS, KZ etc. zuerst nicht verwendet wurden oder wenigstens verpönt waren ? (Ich hatte als Köln-Land-er allerdings anfangs der 60er K - Z + 3 Ziffern an meiner Florett). G-Michel-Hürth 12:04, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sie werden z. T. eher jetzt nicht mehr zugeteilt als früher. So gab es bis in die 90er Jahre noch viele Zulassungsbezirke, die HJ ausgegeben haben, jetzt aber aufgrund landesrechtlicher Regelungen nicht mehr. Seltsam ist auch, dass z. B. das Land Rheinland-Pfalz für die Unterscheidungszeichen mit dem Kürzel MZ tatsächlich der Stadt Mainz die Buchstabenkombinationen AA bis KZ (jeweils von 1000 bis 9999) zugewiesen hat, obwohl KZ nicht verteilt werden darf. (Oder in RP doch?)
Zusatz: Nach meinem Dafürhalten gibt es eine Reihenfolge:
Die Buchstabenkombinationen KZ, SA und SS wurden schon früh verboten.
Dann wurden die Kürzel HZ und NS verbannt.
Jetzt ist in vielen - aber wohl noch nicht in allen - Zulassungsbezirken auch SD gesperrt.
In einzelnen (vielleicht auch schon vielen?) Zulassungsbezirken wird auch NZ nicht verteilt.
--Harry8 11:25, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Danke auch für die Liste. Ich finde die Geschichte mit den verpönten oder nicht zugelassenen Zeichen so interessant und historisch wichtig, dass sie in den Artikel muss. Zudem finde ich, dass bei der langen Liste der Hinweis Siehe auch ausnahmsweise (mit diesem Hinweis für die Puristen, die immer gleich alles wieder ändern) vor die Liste und unter den Text sollten . mit übrigens dem Hinweis auf die Ami-Liste (eventuell auch noch den Hinweis auf FFA, für die es (noch) keinen Artikel gibt. Zu den Zeichen O und Q etc könnte rein, warum sie nicht zugelassen waren (Verwechslungsgefahr mit Zahlen ??) und dass mit der Einführung bestimmter Schrift- und Zahlenzeichen diese Gefahr weniger groß gesehen wurde. Ist doch so? Zudem wäre interessant, ob die Starnberger die Buchstaben SI verwenden etc. Da kann man noch viel schreiben G-Michel-Hürth 11:56, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zumindest ein Teil Deiner Wünsche wird im Artikel Kfz-Kennzeichen (Deutschland) erfüllt. --Harry8 12:03, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich konnte dieses Jahr in Düsseldorf einen VW Käfer sehen, der "D KZ" im Kennzeichen hatte. --Holger-2005 19:47, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber zur Info: die Stadt Stuttgart bietet online die Möglichkeit zur Reservierung von Wunschkennzeichen. Da sind die für Stuttgart verbotenen Kombinationen mit aufgelistet (sind im wesentlichen die schon genannten). "S-EX" steht nicht mit drauf, die dürften aber alle vergeben sein ;-) --RickJ Talk to me ... 00:33, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Y?

Wenn ich mich recht entsinne, so tragen doch alle Fahrzeuge der Bundeswehr Y - ######, warum wird dann das Y hier nicht erwähnt? Klar, es ist kein Landkreis/Stadt/etc., aber dennoch könnte man es aufführen, oder wenigstens einen Kommentar dazu schreiben, oder?

Ich habe die Einleitung ergänzt. --Harry8 07:53, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Noch ein Hinweis: Unterschreibe Deine Äußerungen auf den Diskussionsseiten bitte mit 2 Strichen:-- und dann vier Tilden(~). --Harry8 07:55, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neue Unterscheidungszeichen in Sachsen-Anhalt

Nach Informationen auf der Internetseite [1] - dort News -, wurden bisher nur die Kennzeichen ABI, HZ und SLK festgelegt. Die neuen Kennzeichen der Landkreise Burgenland und Mansfeld-Südharz stehen noch nicht fest, da die Kreisnamen noch nicht endgültig festliegen. Über das Unterscheidungszeichen des neuen Bördekreises gibt es dort keine Information. --Harry8 14:44, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nach Informationen, die auf der Tafel 173 des MDR-Videotextes stehen/standen, gilt:
Das neue Kfz-Kennzeichen des neuen Bördekreises wird BK sein.
Das neue Kfz-Kennzeichen des neuen Burgenlandkreises wird BLK sein.
Das neue Kfz-Kennzeichen des Landkreises Mansfelder Land-Südharz wird MSH sein.
Alle diese Kürzel bedürfen der Zustimmung des Bundesverkehrsministeriums. Mit der Zuteilung der Kennzeichen ist im Herbst 2007 zu rechnen.
Bis dahin werden (auch) die Kürzel , OK, WSF, ML und SGH zugeteilt.
--Harry8 16:00, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

BK wird ab 1.11. im Landkreis Börde vergeben. Am 30.10. gibts das letzte Mal BÖ und OK, am 31.10. ist hier Feiertag, ergo keine Kennzeichenvergabe, ergo laufen Bö und OK ab da aus 194.231.29.9 09:34, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Sams-, Sonn- und Feiertage gelten nicht. S. die anderen Eintragungen, z.B. wenn ein neues Kennzeichen ab einem 1. Januar vergeben wird. Dann weiß jeder, dass das ein Feiertag ist. Trotzdem ist der Eintrag korrekt. --Harry8 12:41, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Neue Behördenkennzeichen

So gesehen in Fürth (Stadt): FÜ-SF 2007 (Für das Dienstfahrzeug des Oberbürgermeisters) und FÜ-SF 1001 (Für dasselbige des Bürgermeisters. Da es ein neuer Nummernraum ist, habe ich die Liste ergänzt --DG1NFO 17:02, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Landkreis Fulda

Vergibt der Landkreis Fulda nicht mittlerweile alle Kennzeichen, auch die der ehemals kreisfreien Stadt Fulda? --Harry8 12:28, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kennzeichen für die heutigen polnischen und russischen Gebiete

Ich habe gelesen, dass anscheinend für die polnisch bzw. sowjetisch besetzten Ostgebiete, so die damalige Sprachbezeichnung, in dem 1956 eingeführten System KfZ-Kennzeichen reserviert waren, so z.b. "HDG" für Danzig, "BR" für Breslau, "KÖ" für Königsberg in Preußen. Gibt es irgendwo eine vollständige Auflistung, welche Kennzeichen für welche Stadt vorgesehen waren? Ich muss dazu anmerken, dass ich mich von rechtsextremer Ideologie distanziere, nicht dass jemand meine Frage falsch auffasst. --Holger-2005 19:53, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, die gibt es, und zwar hier:
Die Geschichte der deutschen KFZ-Kennzeichen, 3. Auflage, Andreas Herzfeld, Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e.V. 2006, ISBN 3-935131-03-8
--Harry8 16:05, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Umfangreicher Revert am 18. Oktober 2007

Quelle dafür, dass die Unterscheidung der verschiedenen Zulassungsbezirke vor allem bei kreisfreien Städten und Landkreisen mit dem gleichen Unterscheidungszeichen beibehalten wurde, siehe: [2]

Listensystem total unklar

Ich kann diese Liste überhaupt nichts abgewinnen! Ich persönlich komme aus der Stadt Landau in der Pfalz, Kennzeichen LD. Was sagt mir die Liste an dieser Stelle jetzt? Konkret sieht es hier so aus, dass man nur Kennzeichen mit einem Buchstaben kriegt, die mit 2 Buchstaben werden gar nicht vergeben. Anzahl an Ziffern ist völlig egal. Früher wurde für den Bezirk Landau-Land LD mit 2 Buchstaben vergeben. Inzwischen sind diese Kennzeichen aber auslaufend und Landau-Land kriegt jetz SÜW. So wie das jetzt ist kann das in der Liste doch nicht stimmen oder? Bin ich einfach zu blöd? --84.172.177.99 22:24, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das, was du hier schreibst, steht doch so in der Liste, nur mit einem Unterschied: Die Kennzeichen mit zwei Buchstaben von AA bis AZ von 1000 bis 9999 und die von BA bis ZZ von 100 bis 9999 können, müssen aber nicht vergeben werden. Das hängt von eurer Zulassungsstelle ab. Freigegeben wurden diese Kombinationen an den in der Liste angegebenen Stichtagen. (Quellen: die jeweiligen Hefte des Deutschen Verkehrsblattes) --Harry8 15:42, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

OVL

Dieser Punkt in der Liste ist etwas unklar. Es gab nie einen Landkreis Obervogtland und auch keine derartige Zulassungsstelle sondern nur die der jeweiligen Kreise Klingenthal und Oelsnitz. Für Klingenthal wurden von Anfang an (1991) nur ein- und zweistellige Endziffern und für Oelsnitz nur dreistellige vergeben, wobei für Oelsnitz und Klingenthal bereits ab 1991 auch zweistellige Buchstabenkombinationen vergeben wurden. Es wurden deswegen später auch nie dreistellige Ziffern für Klingenthal vorgesehen, diese wären im ungünstigsten Falle nämlich schon vergeben gewesen (Oelsnitz), auserdem sollte dieses System ja eine eindeutige Unterscheidung gewährleisten - es handelte sich ja nicht nur um unterschiedliche Zulassungsstellen sondern auch um unterschiedliche Verwaltungseinheiten. In dem Zusammenhang verstehe ich nicht ganz was es mit dem ominösen Datum: 8.1.1995 auf sich haben soll? --Mario Schmalfuß 06:55, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es stimmt: OVL ist keine Bezeichnung für einen Landkreis. Bei den Kennzeichen mit zwei Buchstaben gehe ich mit dir konform:
1 bis 99: Landkreis Klingenthal
100 bis 999: Landkreis Oelsnitz.
Bei den Kennzeichen mit einem Buchstaben gibt es eine Besonderheit:
Sie wurden von 1 bis 999 dem Landkreis Klingenthal zugewiesen. Ich habe aber schon bei einem Urlaub im Vogtland 1991 nicht ein einziges Kennzeichen mit nur einem Buchstaben gesehen. Die gibt es wohl gar nicht.
Sie werden aber im Verkehrsblatt mit Wirkung ab dem 8. Januar 1995 erwähnt. Die Aufteilung der Kennzeichen auf die beiden Landkreise war also bis zu diesem Datum inoffiziell. Erst ab dem 8. Januar 1995 wurde sie offiziell (mit dem Abdruck der Regelung im Verkehrsblatt). Die eindeutige Unterteilung ist gewährleistet.
Warum gab es aber ein Unterscheidungszeichen für zwei Landkreise?
Da sehe ich drei mögliche Gründe:
  1. Die Zulassungsstelle für beide Landkreise befand sich in Adorf/Vogtl.
  2. Man hat für den Landkreis Oelsnitz keine gute passende Abkürzung für ein Unterscheidungszeichen gefunden: OEL?, OLS? ON hätte man vielleicht nehmen können.
  3. Das Zugehörigkeitsgefühl zum oberen Vogtland war so stark, dass man gemeinsam auf die Idee eines gemeinsamen Unterscheidungszeichens kam.
--Harry8 08:38, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ok die Sache mit dem Datum wäre geklärt, was nur einbuchstabige Kennzeichen angeht da muß ich jetzt passen, darauf habe ich nie so geachtet, aber eine dreier-Zifferreihe, selbst wenn es in diesem Verkehrsblatt (was auch immer das ist ;-) steht, wäre nie vergeben worden, das weis ich aus erster Hand, meine Fahrzeuge zierte auch ein OVL-zweiziffrig. Desweiteren befand sich die Zulassungsstelle für den Landkreis Klingenthal in Klingenthal und die für den Landkreis Oelsnitz in Oelsnitz. In Adorf befindet sich das Verkehrsamt für den Vogtlandkreis, das gab es zu dieser Zeit noch gar nicht ;-) Wer und warum auf die Idee kam diese Kennzeichen für beide Kreise zu verwenden weis ich nicht, ich denke aber das die Ursachen eher daran lagen das im Kr. Klingenthal nicht so viele Anmeldungen zu erwarten waren, und es von vornherein schon feststand das es nur ein Übergang sein wird. Die Auflösung der fünf (Vogtland)- Landkreise war schon 1990 beschlossene Sache, lediglich das wann und wie noch nicht. --Mario Schmalfuß 05:53, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß, dass es in Adorf damals schon eine Zulassungsstelle gab. Ich habe mir 1991 schon gedacht: Das könnte der Grund dafür sein, dass es nur ein Kennzeichen für beide Landkreise gibt: eine gemeinsame Zulassungsstelle quasi an der Grenze der beiden Landkreise.
Zu den einbuchstabigen Kennzeichen: Im Landkreis Oelsnitz fuhren damals nur Fahrzeuge mit Ax 999 (x = 2. Buchstabe, 9 = beliebige Ziffer) herum, auch die Motorräder hatten solche "fünfstelligen" Kennzeichen. Im Landkreis Klingenthal gab es Fahrzeuge mit Ax bis vielleicht Hx oder Jx oder so und zwei Ziffern. Ich nehme an, es wurden nie Kennzeichen mit nur einem Buchstaben vergeben.
Aber das gab und gibt es auch bei anderen Landkreisen (oder kreisfreien Städten), dass mögliche Kombinationen nicht ausgenutzt wurden. Der Landkreis Mannheim scheint solch ein Fall zu sein. Offizielle nachprüfbare Quelle ist aber das Verkehrsblatt. Und dort steht es so, wie ich es angegeben habe.
Dass in den neuen Ländern insbesondere die kleinen Landkreise nicht mehr lange würden existieren können, stimmt. Allerdings waren im Vogtland ursprünglich zwei Landkreise vorgesehen: Elstertalkreis und Göltzschtalkreis.
--Harry8 18:30, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Woher weißt Du das es 1991 eine Zulassungsstelle in Adorf gab? Zu diesem Zeitpunkt gab es dort keine. Das dortige Amt ist ein Neubau, welcher definitiv erst nach 1995 gebaut wurde (inklusive Schlecker usw.). Vorher gab es überhaupt keinerlei Ämter in Adorf, da des keine Kreisstadt war, diese merkwürdige Schlußfolgerung ist also völliger Unsinn. Mein letztes Fahrzeug mit OVL Nummer habe ich 1994 in Klingenthal auf der dortigen Zulassungstelle angemeldet. Da es zwei Ämter gab mußte es auch logischerweise eine deutliche Trennung geben, an Computer oder gar Vernetzung war zu dieser Zeit noch nicht zu denken, da ging alles noch hübsch auf dem Amtspostwege. Diese Trennung bestand nunmal in den Nummernblöcken.--Mario Schmalfuß 02:40, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kann ja sein. Ich dachte, eine Zulassungsstelle in Adorf schon 1991 bei meinem ersten Aufenthalt im Vogtland gesehen zu haben. Trotzdem gab es keinerlei Kennzeichen mit nur einem Buchstaben hinter dem OVL, obwohl die dann vom Landkreis Klingenthal hätten ausgegeben werden müssen (nach den Ausführungen im Verkehrsblatt). --Harry8 06:51, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
PS: Kennst du als Vogtländer den Grund für die Zuteilung des "OVL"? --Harry8 06:52, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nein, den genauen Grund dafür kenne ich auch nicht, ich kenne nur ein paar Vermutungen bzw. Spekulationen die aber alle mit Vorsicht zu genießen sind ;-) Möchte Dich aber noch darauf hinweisen, das ursprünglich ein Gesamtkreis Vogtland geplant war, die Zweikreislösung kam dann erst später durch die "Herrschaft" in Dresden ins Spiel, wodurch sie letztlich auch zum Scheitern verurteilt war :-)--Mario Schmalfuß 13:08, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Info des Benutzers DG1NFO zu den Polizeifahrzeugen in Nürnberg befindet sich jetzt im Artikel Kfz-Kennzeichen (Deutschland)

L: Verteilung auf die Stadt Leipzig und den Landkreis Leipzig, später Landkreis Leipziger Land

Zunächst wurden der Stadt Leipzig die Buchstaben bis U und die zweibuchstabigen Kennungen bis UZ zugewiesen, dem Landkreis die Buchstaben ab V und die zweibuchstabigen Kennungen ab VA. Bei der Bildung des Landkreises Leipziger Land wurden alle Kennungen mit U, also auch UA bis UZ, an diesen jetzt größeren Landkreis abgetreten, zumal die Stadt wohl noch keine Kennzeichen mit U ausgegeben hatte. --Harry8 07:38, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

GI mit dem Bade ausgegossen?

Ich vermisse bei GI die Wiedereinführung 1979 nach der "L"-Periode. So, wie es im Moment da steht, wären Stadt und Land 1.1.1977 "aus". Irgendwann hatten die das aber doch reumütig wiederbekommen; möglicherweise sind noch mehr Lahn-Anlieger betroffen. Ich selbst habe aber leider keine Daten dazu. --Gib Senf dazu! 19:22, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit, auch bei der Änderung zu SW. --Harry8 19:37, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten