Zum Inhalt springen

Potsdam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2003 um 16:10 Uhr durch Hedavid (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Potsdam wappen.jpgKarte Potsdam in Deutschland


Potsdam ist eine Stadt in Ostdeutschland und die Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg. Es liegt südwestlich von Berlin an der Havel und hat 130.000 Einwohner. Das Stadtgebiet von Potsdam umfasst 109 km².

Potsdam wurde vermutlich im 10. Jahrhundert gegründet und wurde 1660 zur Residenz von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Die urkundlich belegte erste Erwähnung erfuhr Potsdam im Jahr 993, 1345 wurde Potsdam das Stadtrecht verliehen.

Die Stadt wurde später als Sitz der preußischen Königsfamilie übernommen, die dort das Schloss Sanssouci (mit großem Schlosspark und künstlichem Weinberg) bauen ließ.

Zu Beginn des Dritten Reiches fand am 21. März 1933 der "Tag von Potsdam" statt, ein Staatsakt in der Potsdamer Garnisonkirche, bei dem der greise Reichspräsident Paul von Hindenburg dem neuen Reichskanzler Adolf Hitler die Hand drückte und damit ein Bündnis von Militär (Reichswehr) und Nationalsozialismus symbolisierte.

Potsdam wurde im 2. Weltkrieg durch Bomben schwer beschädigt. Im Cecilienhof, dem Wohnsitz des letzten deutschen Kronprinzen, fand vom 17. Juli bis 2. August 1945 die Potsdamer Konferenz der Siegermächte USA (Franklin_D._Roosevelt/ später Harry_S._Truman), Großbritannien (Winston_Churchill) und Sowjetunion (Stalin) statt, die mit dem Potsdamer Abkommen beendet wurde.

Politik

Oberbürgermeister von Potsdam ist Jann Jakobs (SPD). Bei den OB-Wahlen am 22. September 2002 konnte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erringen. Bei der Stichwahl am 27. Oktober 2002 zwischen Jann Jakobs (SPD) und Hans-Jürgen Scharfenberg (PDS) konnte sich Jann Jacobs mit einer knappen Mehrheit von 50,1 Prozent durchsetzen.

Kultur und Wissenschaft

Universität

Potsdam ist Universitätsstadt. Hier gibt es neben der Universität Potsdam noch die HFF Konrad Wolf und die |FH Potsdam. Die Universität Potsdam ist aus der Pädagogischen Hochschule Karl Liebknecht hervorgegangen. Am Hasso Plattner Institut kann man einen Hochschulabschluss machen.

Sehenswürdigkeiten (Auswahl)

Stadtteile

  • Am Stern
  • Babelsberg
  • Berliner Vorstadt
  • Drewitz
  • Eiche
  • Kirchsteigfeld
  • Teltower Vorstadt
  • Waldstadt
  • Klein Glienicke

Bahnhöfe

  • Babelsberg (S-Bahnhof)
  • Charlottenhof (Regionalbahn)
  • Bahnhof Park Sanssouci (Regionalbahn, ehemals Wildpark, vorher Kaiserbahnhof)
  • Griebnitzsee (S-Bahn, Regionalbahn)
  • Hauptbahnhof (S-Bahn, Regionalbahn, ICE / ehemaliger Stadtbahnhof)
  • Medienstadt Babelsberg (Regionalbahn, vorher Drewitz)
  • Pirschheide (Regionalbahn / ehemaliger Hauptbahnhof)


weitere Informationen

Die höchste Erhebung im Stadtgebiet ist der "Kleine Ravensberg" mit 114,2 m ü. NN.
Durch Potsdam fließt die Havel die am Strandbad Babelsberg bei 29,4 m über Normalnull fließt. Der Teltowkanal und die Nuthe münden im Stadtgebiet in die Havel.
Weitere Gewässer: Griebnitzsee, Templiner See, Vorderkappe, Hinterkappe, Neustädter Havelbucht, Alte und Neue Fahrt um die Freundschaftsinsel, Glienicker Lake, Heiliger See, Sternsee, Hirtenteich,


Landkreise und Kreisfreie Städte in Brandenburg:
Barnim | Brandenburg/Havel | Cottbus | Dahme-Spreewald | Elbe-Elster | Frankfurt (Oder) | Havelland | Märkisch-Oderland | Oberhavel | Oberspreewald-Lausitz | Oder-Spree | Ostprignitz-Ruppin | Potsdam | Potsdam-Mittelmark | Prignitz | Spree-Neiße | Teltow-Fläming | Uckermark