Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Vorname

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2005 um 19:23 Uhr durch Blah (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Ilja Lorek

...ich denke, dass zu den Vornamen auch der passende Patron oder der/die Heilige unbedingt dazugehört - auch mit dem Namenstag! Für sehr viele Menschen, nicht nur für Katholiken, ist es noch recht wichtig! Manchmal wichtiger als der Geburtstag, weil mit viel Tradition verbunden. Anna, Josef, Michael, Martin, Florian usw. Siehe auch z.B. http://www.heiligenlexikon.de --- Ilja Lorek 13:12, 16. Mai 2003 (CEST)Beantworten

gute Idee
Häh? Ich dachte, Vornamen bezeichnen schon Patrone und so?--Blah 18:23, 31. Jan 2005 (CET)

Wie schreibt man offiziell: Pieter Bruegel der Ältere oder Peter Bruegel d. Ä.? -- Robodoc 12:16, 5. Sep 2003 (CEST)Robodoc


Formatvorlage

ich finde, dass die aktuelle Formatvorlage für die Vornamen schrecklich aussieht. Mein Vorschlag wäre, die Überschriften ein oder gar zwei Stufen kleiner zu gestallten. Und bei der Herkunft die Empfehlung zu geben diese Überschrift nur dann zu verwenden, wenn es sich auch lohnt. das der Name grichtischen Ursprunges ist, und dies und das heißt, kann bei dieser Kürze ebenso im einleitenden Absatz stehen. --Aineias &copy 12:47, 21. Jan 2005 (CET)

Von mir aus können das gerne ===-Überschriften werden, das sieht auch bei anderen kurzen Artikeln besser aus wenn da nach dreieinhalb Zeilen nicht so fett „Weblinks“ steht, aber einige sehen die == irgendwie als Standard an. Der Abschnitt „Herkunft und Bedeutung“ könnte grundsätzlich ganz weg und diese Sachen gleich oben erwähnt werden, das wird sonst wirklich noch eine Überschrift für jeden Satz. -- Schnargel 21:29, 21. Jan 2005 (CET)
Ich sehe == tatsächlich als Standard an und oute mich somit als einer der Einigen. Ob etwas schrecklich oder wunderbar aussieht, liegt ja immer im Auge des Betrachters. Aineias sieht es so, andere sehen es vielleicht anders. Man kann über alles diskutieren. Ich aber meine, dass die Überschriftenlogik ==, ===, ==== usw. schon aus grundsätzlichen Erwägungen nicht aufgegeben werden sollte. --Forevermore
Es gibt ja auch noch =Überschriften=. Aber wo ist denn dieser Standard oder diese Logik festgelegt? -- Schnargel 00:34, 31. Jan 2005 (CET)