Zum Inhalt springen

Münchner Lach- und Schießgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2005 um 17:45 Uhr durch W.wolny (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft wurde als politisches Kabarett 1956 vom Journalisten Sammy Drechsel und Dieter Hildebrandt gegründet. Sammy Drechsel war bis zu seinem Tod Leiter und Regisseur des Kabaretts. Zusammen mit Dieter Hildebrandt und Klaus Peter Schreiner schrieb er auch rund 80% der Texte.

Geschichte

Dieter Hildebrandt gründete zusammen mit anderen Kommilitonen anläßlich eines Faschingsfestes der Theaterwissenschaftler an der Universität München 1952 das Kabarett DieNamenlosen. Auch nach dem Fest bleibt die Truppe zusammen und ab dem dritten Programm übernahm Sammy Drechsel die Regiearbeit. DieNamenlosen wurden von Drechsel und Hildebrandt 1956 zur Münchner Lach- und Schießgesellschaft weiterentwickelt.

Die Erstbesetzung der Münchner Lach- und Schießgesellschaft bestand aus Ursula Herking, Hans Jürgen Diedrich, Klaus Havenstein und Dieter Hildebrandt. Das erste Programm hatte am 12. Dezember 1956 Premiere und wurde von der ARD im März 1957 ausgestrahlt. Von da an gehörte eine jährliche Ausstrahlung der aktuellen Kabarattprogramme zum Sendeschema der ARD.

Schon 1958 kam Ursula Noack zum Ensemble , ging aber noch nicht mit auf Tournee. Im Folgejahr löste sie Ursula Herking ab. Weitere bekannte Kabarettisten der Münchner Lach- und Schießgesellschaft waren

Durch den Tod von Sammy Drechsel kam es 1972 zu einem Bruch. Erst 1976 wurde die Münchner Lach- und Schießgesellschaft faktisch neu gegründet und führte in der alten Kabaretttradition die Aufführungen fort. Dieter Hildebrandt blieb dem Kabarett verbunden und schrieb bis 1980 mit anderen wie beispielsweise Klaus Peter Schreiner und Werner Schneyder die Texte. Sammy Drechsels Witwe Irene Koss arbeitete in den 1980er Jahren hinter den Kulissen mit, indem sie oft an der Kasse saß und das Ensemble umsorgte. Sie baute bis zu ihrem Tod im Jahre 1996 auch ein Text- und Bildarchiv der Lach- und Schießgesellschaft mit allen alten und neuen Programmen auf.

Es spielten in der neuen Münchner Lach- und Schießgesellschaft unter anderem:

Das aktuelle Ensemble (2004) besteht aus Sonja Kling, Ecco Meineke, Michael Morgenstern und Thomas Wenke. Neben den aktuellen Auftritten des Ensembles bietes das Haus der Lach- und Schießgesellschaft in der Ursulastraße in München unweit der Münchner Freiheit auch anderen Kabarettisten und Komikern ein Auftrittsforum.

Literatur

  • Klaus Peter Schreiner, Die Zeit spielt mit. Die Geschichte der Lach- und Schießgesellschaft, Rowohlt Taschenbuch, 1982, ISBN 3499142570

CD (Hörbuch)

  • Münchner Lach- und Schießgesellschaft - Die Polka-Krise, 2004, ISBN 3931780368
  • Münchner Lach- und Schießgesellschaft - Deutsch mit Schuss, 2004, ISBN 3931780627
  • Münchner Lach- und Schießgesellschaft - Das vertanzt sich, 2004, ISBN 393178049X

Video

  • Münchner Lach- und Schießgesellschaft - Halt die Presse, Produktion: 1963, Erschienen 1999, ASIN B00004RXFV
  • Münchner Lach- und Schießgesellschaft - Krisenslalom, Produktion: 1963, Erschienen 1999, ASIN B00004RXFX
  • Münchner Lach- und Schießgesellschaft - Schimpf vor 12, Produktion: 1962, Erschienen 1999, ASIN 12B00004RXFW