Zum Inhalt springen

Gold-Röhrling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2005 um 03:19 Uhr durch Srtxg (Diskussion | Beiträge) (+wa:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Goldröhrling
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Vorlage:Subclassis: Hutpilze (Hymenomycetidae)
Vorlage:Ordo: Röhrlingsartige (Boletales)
Vorlage:Familia: Röhrlinge (Boletaceae)
Vorlage:Genus:
Vorlage:Species: Goldröhrling (Boletus Grevillei)
Kurzinfo
Speisepilz, sehr guter Speisepilz
Jahreszeitliches Auftreten in Mitteleuropa
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
                       


Der Goldröhrling (Suillus grevillei) ist ein Pilz aus der Gattung der Schmierröhrlinge (Suillus), dessen Hutoberfläche und Ringzone insbesondere bei Feuchtigkeit oft ausgeprägt schleimig erscheint. Der auffallend lebhaft orange-gelb gefärbte Röhrling wächst von Juni bis November ausschließlich unter Lärchen und kann im alpinen Lärchengürtel massenhaft auftreten.

Der Goldröhrling ist ein guter Speisepilz, der allerdings im Alter schnell unappetitlich weich und wässrig wird. Vor der Zubereitung sollte die schleimige Haut abgezogen werden.

Vom Goldröhrling gibt es einige ebenfalls essbare, nur in Gebirgslagen unter Lärchen wachsende, aber seltenere nahe Verwandte mit deutlich größeren, eckigen Poren: 1. der Graue Lärchenröhrling (Suillus viscidus), der insgesamt graubräunlich gefärbt ist; 2. Bresadolas Lärchenröhrling (Suillus bresadolae), der ähnlich dem Goldröhrling gefärbt ist, jedoch grau-violette Röhren besitzt; 3. der Rostrote Lärchenröhrling (Suillus tridentinus), mit deutlich geschupptem Hut, zimtorangen bis rostroten Farben und auf Druck rotbräunlichen Verfärbungen.