Zum Inhalt springen

Eilenriede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2005 um 00:56 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Eilenriede ist der Stadtwald von Niedersachsens Landeshauptstadt Hannover. Sie wird als Hannovers "Grüne Lunge" bezeichnet. Die Eilenriede umfasst 650 Hektar Wald mitten in der Stadt. Damit ist sie der größte zusammenhängende Stadtwald Europas und größer als der Hyde Park in London und der Central Park in New York.

Die Eilenriede wurde 1371 den Bürgern Hannovers von den Herzögen Wenzeslaus und Albrecht von Sachsen geschenkt. Dies gab den Bürgerinnen und Bürgern das Recht, die Eilenriede als ihr Eigentum zu nutzen und zu pflegen. Die Eilenriede umschließt die Innenstadt in "C"-Form von Nordosten, Osten und Südosten. Sie reicht mit ihrem südöstlichen Ausläufer bis an den Maschsee. Früher wuchsen auf dem feuchten und sumpfigen Gelände hauptsächlich Erlen (Ellern), nach denen der Wald auch benannt wurde.

Heute finden sich hauptsächlich Eichen und Rotbuchen in der Eilenriede, aber auch Kiefern, Lärchen, Erlen, Birken und viele andere Baumarten.

Die Eilenriede wird in zwei Teile eingeteilt: Von Kleefeld bis List reicht die Nördliche und die Vordere Eilenriede, durch Kirchrode und Südstadt bis nach Waldheim mit dem Maschsee die südliche Eilenriede.

Rund um die Eilenriede wurden mehrere Türme errichtet. Sie dienten zum einen als Wachtürme der Landwehr, einer vorgeschobenen Befestigungslinie zum Schutz von Hannover, und zum anderen als Wachtürme für die Förster, um den Holzdiebstahl in der Eilenriede einzudämmen.

Eine hannöversche Eigenart ist der Eilenriedebeirat. Es handelt sich um ein Gremium, das sich um die Belange der Eilenriede und einiger benachbarter Wälder kümmert. Anlass für dessen Schaffung war der Bau des Messeschnellweges in den 1950er Jahren, der zu heftigen Protesten in der Bevölkerung führte. Der Messeschnellweg führt quer durch die Eilenriede.

Literatur

  • Speier, Martin; Pott, Richard: Der hannoversche Stadtwald "Eilenriede" in geobotanischer und historischer Sicht. In: Hundert Jahre Reinhold Tüxen. Geobotanik und Vegetationsgeographie. Hrsg.: Richard Pott. Hannover 1999, S. 279-303.
  • Stadtwälder in Hannover - Die Eilenriede. Aktualisierte Neuaufl. Hannover: Fachbereich Umwelt und Stadtgrün 2004.
  • Eilenriedekarte. Maßstab 1:10.000. 3. Aufl. Hannover: Fachbereich Umwelt und Stadtgrün 2004.

(Broschüre und Karte kostenlos bei: Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover, Langensalzastraße 17, 30169 Hannover)


http://www.hannover.de/deutsch/tourist/erlebens/freizeit/gaerten/eilenrie.htm