Zum Inhalt springen

Mangostane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2008 um 16:34 Uhr durch Ixitixel (Diskussion | Beiträge) (+ deutschen Trivialnamen link für Malpighiales). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mangostinbaum

Mangostinbaum (Garcinia mangostana)
Vordergrund: Mangostan (Früchte)
Hintergrund: Rambutan (Früchte)

Systematik
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Clusiaceae
Unterfamilie: Clusioideae
Gattung: Garcinia
Art: Mangostinbaum
Wissenschaftlicher Name
Garcinia mangostana
L.

Der Mangostinbaum, auch Mangostin oder Mangostan genannt (Garcinia mangostana) ist eine Pflanzenart der Gattung Garcinia in der Familie der Clusiaceae. Das Wort „Mangostan“ stammt aus dem Malaiischen.

Beschreibung

Der Mangostinbaum wird 7 bis 25 Meter hoch. Ein Keimling benötigt zwei Jahre, um eine Höhe von 30 cm zu erreichen. Die Rinde des Mangostinbaums ist von dunkelbrauner Farbe. Die immergrünen Blätter sind kurz, dick und ledrig.

Die Blüten sind 2,5 bis 5 cm breit; sie sitzen in Gruppen von 3-9 an den Astspitzen.

Die Früchte sind mit einem Durchmesser von 2,5 bis 7,5 cm etwa tomatengroß. Sie weisen auf der oberen Seite ein festes, kelchartiges Blatt auf. Unter der lederartigen, rotbraun- bis violettfarbenen Schale sitzt das fast weiße Fruchtfleisch, welches in einzelne Segmente aufgeteilt ist und sich leicht heraustrennen lässt. Die Schale der Frucht ist etwa 6 bis 9 mm dick und enthält ein violettes Pigment, das herkömmlich als Farbstoff verwendet wurde.

Vollentwickelte Samen verlieren ihre Keimfähigkeit nach nur 5 Tagen nach dem Entfernen aus der Frucht.

Verbreitung

Der Mangostanbaum ist auf Malakka heimisch und wird in den Tropen kultiviert. Bedeutende Anbauländer sind Indonesien, Thailand, Vietnam, Malaysia, die Philippinen, Mittelamerika und Brasilien.

Verwendung

Die Mangostan-Frucht wird überwiegend aus zwei unterschiedlichen Gründen verzehrt:

1. Als wohlschmeckendes Obst: Die Mangostane kann mit und ohne die Schale verzehrt werden. Das Fruchtfleisch hat einen angenehm säuerlichen Geschmack, der sich zwischen Trauben, Ananas, Grapefruit und Pfirsich bewegt. Eine Mangostan-Frucht enthält bis zu 5 g Ballaststoffe. Wird die gesamte Frucht, also das Fruchtfleisch und die Schale verzehrt, wird meist ein Püree hergestellt - in ähnlicher Form werden auch Orangen samt Schale zu Orangenmarmelade verarbeitet.

2. Als Volksmedizin: Hier wird besonders die Schale der Mangostan-Frucht verwendet.[1] Überliefert sind Tees, die aus der Schale gewonnen werden. Grund für diese lange überlieferte Praktik ist, dass die Schale der Mangostan-Frucht eine der reichhaltigsten Quellen von bioaktiven Polyphenolen (sekundäre Pflanzenstoffe) in Form von so genannten Xanthonen ist, denen antioxidative Eigenschaften zugeschrieben werden.[2][3]

Die in einigen Früchten vorhandenen Kerne gelten überwiegend als ungenießbar, werden allerdings von manchen Menschen zum Verzehr gekocht oder geröstet.

Anbau

Die erste Ernte kann etwa 7 bis 9 Jahre nach der Pflanzung erfolgen; die besten Ernten werden 10 bis 20 Jahre nach der Pflanzung erzielt. Die durchschnittliche Ausbeute eines ausgewachsenen Baumes beträgt etwa 500 Früchte, an besonders ertragreichen Exemplaren können es aber auch bis zu 5.000 Früchte sein. Manche Bäume tragen bis zu 100 Jahre lang Früchte und er ist einer der wenigen Bäume, der keine Schädlingsbekämpfungsmittel benötigt. Die Mangostanfrucht muss von Hand geerntet werden; die Früchte werden ganzjährig geerntet.

Der Mangostinbaum ist extrem klimaempfindlich und toleriert keine Temperaturen unter 4 °C oder über 38 °C. Alle Versuche, Mangostinbäume nördlich des 20. Breitengrades anzupflanzen, sind fehlgeschlagen.

Einzelnachweise

  1. Garcinia mangostana rind of fruit consumed for chronic diarrhea and dysentery. “Glossary of Indian Medicinal Plants”. R.N. Chopra, S.L. Nayar and I.C. Chopra. National Institute of Science Communication and Information (CSIR) First Edition 1956 Seventh Reprint 2006.
  2. Mangosteen peel which contains the xanthones has had no adverse side effects reported. Research shows that it has been given to treat many human aliments. Mayo Clinic Book of Alternative Medicine. Brent Bauer; MD. Time Inc. 2007
  3. Xanthones which are found in the peel are found to be hepatoprotective, CNS depressant, anti-inflammatory and antiulcer. Mangostin is a cardio tonic. Medicinal Plants Chemistry and Properties. M. Daniel. Science Publishers 2006.
Commons: Mangostin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien