Zum Inhalt springen

Busswil bei Büren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2005 um 21:59 Uhr durch Weiacher Geschichte(n) (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen
Datei:Busswil.png
Basisdaten
Kanton: Bern
Bezirk: Büren (Bezirk)
BFS-Nr.: 0384
PLZ: 3292
Fläche: 3.06 km²
Koordinaten: 47° xx' xx'' n. Br., xx° xx' xx'' ö. L.
(, WGS84)
Höhe: 437 m.ü.M. (Bahnhof, CH1903)
Einwohner: 1930 (1.1.2004)
Gemeindepräsident Rolf Christen (SVP)
Website: www.busswil.ch

Busswil bei Büren ist eine Gemeinde im Bezirk Büren des Kantons Bern in der Schweiz.

Geographie

Busswil liegt an der Alten Aare, dem Teil der Aare, welcher nach der Juragewässerkorrektion immer noch von Aarberg nach Büren fliesst. Beidseits der Alten Aare befindet sich eine Flussaue, welche heute geschützt ist. Die Nachbargemeinden sind Büetigen, Worben, Studen und Lyss.

Bevölkerung

Busswil ist zu 90.64 % eine deutschsprachige Gemeinde. Nur 1.8 % sind französischsprachig.

Neben der Einwohnergemeinde existiert eine Burgergemeide mit den Familien Bangerter, Eggli, Löffel, Stauffer und Stebler. Diese besitzt 0.7 km2 (23 %) Land und ist damit wohl grösste Landbesitzerin in Busswil.

Wahlverhalten

  • Wähleranteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2003: SP 33.9 %, SVP 25.1 %, FDP 13.7 %, kleine Rechtsparteien 9.6 %, GP 8.5 %, EVP 5.9 %, CVP 2.2 %, andere 1.2 %

Regierung

Der Gemeinderat (Exekutive) von Busswil umfasste früher sieben Mitglieder, heute noch fünf. Zurzeit (2005) amtieren:

  • Rolf Christen (SVP, Präsident)
  • Martin Buchli (FDP, Vizepräsident)
  • Dora Gfeller
  • Max Baumgartner
  • Kurt Zwahlen (SP)

Die Gemeindeversammlung (Legislative) besteht aus allen Stimmberechtigten. Abstimmungen zu Gemeindeangelegenheiten erfolgen in der Regel mit offenem Handmehr.

Wirtschaft

In Busswil steht die Nutrex AG, eine Essigfabrik der Coop. Im Jahr 1965 wurde direkt am Bahngeleise Richtung Dotzigen in der Nähe des Bahnhofs ein Getreidesilo in Betrieb genommen. Nach mehreren Erweiterungen fasst er heute 16'000 t. Der Silo ist das höchste Gebäude im Dorf und von weitem zu erkennen.

Tourismus

In Busswil gibt es ein kleines Hotel (Rössli) mit 13 Zimmern.

Verkehr

Busswil besitzt Bahnverbindungen nach Büren an der Aare, Lyss und Biel. Damit ist der Bahnhof von Busswil in beschränkter Form ein Umsteigebahnhof.

Für den Strassenverkehr gibt es seit dem 21. Dezember 1958 die Austostrasse T6 von Biel nach Lyss. Die Autostrasse führt der westlichen Gemeindegrenze entlang und befindet sich für eine kurze Strecke auf Gemeindegebiet. Einen eigenen Anschluss besitzt Busswil nicht, die nächsten Anschlüsse befinden sich in Lyss oder Studen. Dennoch ist die Autostrasse für die Pendlergemeinde von grosser Bedeutung.

Geschichte

1864 erhielt Busswil nach dem Bau der Linie Biel-Bern einen eigenen Bahnhof, 1876 wurde die Linie Lyss-Solothurn eröffnet. In diese Zeit fällt auch die 1. Juragewässerkorrektur, mit der Busswil von einem grossen Teil der Überschwemmungen befreit wurde.

Sonstiges

  • Die Radonbelastung in Busswil ist sehr gering und beträgt weniger als 100 Bq/m3.
  • In Busswil wird nicht besonders energiebewusst gebaut. Busswil belegt im Rating der Minergie-Energiebezugsfläche den Rang 91 von 118 Berner Gemeinden.

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Büren