Zum Inhalt springen

Pjotr Lawrowitsch Lawrow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2008 um 16:16 Uhr durch Koroesu (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Pjotr Lawrow

Pjotr Lawrowitsch Lawrow (russisch Пётр Лаврович Лавров; Pseudonym: Mirtov, Kedrov; * 2. Junijul. / 14. Juni 1823greg. in Melechowo in der Oblast Pskow; † 25. Januarjul. / 6. Februar 1900greg. in Paris) war ein russischer Dichter, Publizist und bedeutender Theoretiker der Narodnikibewegung.

Leben

Pjotr Lawrow absolvierte die Militärakademie und verliess diese als Offizier im Jahre 1842. In den folgenden zwei Jahrzehnten arbeitete er als Mathematiklehrer und schloss sich 1862 der revolutionären Bewegung an. 1868 wurde er aufgrund seiner revolutionären Aktivitäten in das Uralgebirge deportiert, doch konnte er nach kurzer Zeit aus Russland flüchten. Er hielt sich vor allem in Paris auf, wo er Teil der Antropologischen Gesellschaft war und interessierte sich für sozialistische Ideen.

1870 schloss er sich der Internationalen Arbeiterassoziation an und nahm im gleichen Jahr an der Pariser Kommune teil, jedoch begab er sich kurz danach ins Ausland um für Unterstützung zu werben. Nach dem Scheitern der Pariser Kommune wohnte er in der Schweiz und gab dort die Zeitung Vpered (‘Vorwärts’) heraus, die nach Russland geschmuggelt wurde. Dabei geriet er in Konflikt mit Michail Bakunin, der ebenfalls den Kontakt zur russischen Jugend suchte, jedoch davon überzeugt war, dass alles getan werden muss um die soziale Revolution so schnell wie möglich herbeizuführen. Lawrow dagegen sah in der Bildung und geistigen Vorbereitung der Massen auf die Revolution den Weg, den die russische Jugend einschlagen sollte. Der Vpered hatte eine grosse Wirkung auf die russische Jugend, doch verloren die Zeitung und die Ideen Lawrows in Russland nach dem Erscheinen von Bakunins Buch Staatlichkeit und Anarchie an Einfluss, von russischen Exilanten dagegen wurden Lawrows Ideen äusserst gut aufgenommen.

Nach dem Attentat auf Alexander II. suchte er den Kontakt zur Vereinigung Narodnaja Wolja (‘Volkswille’) und war publizistisch tätig. Am 14. Februar 1900 starb Pjotr Lawrow in Paris.