Bolzum
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Bolzum hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Regierungsbezirk: | Hannover |
Landkreis: | Region Hannover |
Stadt: | Sehnde |
Geografische Lage: | x° xx' n. B. x° x' ö. L. |
Höhe: | XXX m ü. NN |
Fläche: | x,x km² |
Einwohner: | 1.353 Stand 5/2004 |
Bevölkerungsdichte: | x Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 31319 (alt: 3163 Sehnde 7) |
Vorwahl: | 0 51 38 |
Kfz-Kennzeichen: | H |
Website: | www.bolzum.de |
Politik | |
Ortsbürgermeisterin: | Dr. Silke Lesemann (SPD) |
Bolzum ist ein Ortsteil der Stadt Sehnde, 20 km südöstlich von Hannover.
Seit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1247 gehörte Bolzum zum Bistum Hildesheim, zwischenzeitlich (von 1513 bis 1648) zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. 1803 wurde das Dorf in das Königreich Hannover eingegliedert und kam mit diesem 1866 an Preußen. Der Name stammt vermutlich von der alten Adelsfamilie de Bolthessen. Ihr Gutshof steht noch in der Marktstraße wie ihn der Renaissancebaumeister Stats von Münchhausen 1602 gebaut hat. Als weitere Sehenswürdigkeiten gelten die 1282 erbaute evangelische Kirche und die Bolzumer Schleuse am Stichkanal nach Hildesheim. Im Jahr 1896 wurde die katholische St.-Josefs-Kirche im neoromanischen Stil erbaut.
Am 24. August 1857 wäre Bolzum fast abgebrannt. Spielende Kinder hatten mit Stroh ein Feuer gemacht. Die Flammen griffen von einem zum anderen Gehöft über. Zwölf Bauernhöfe brannten in der 600-Seelen-Gemeinde nieder.
Bis zur Gebietsreform 1974 gehörte der Ort als selbstständige Gemeinde zum Landkreis Hildesheim. Danach als einer von 15 Ortsteilen der Stadt Sehnde zum Landkreis Hannover, inzwischen Region Hannover. In dem 5,6 Quadratkilometer großen Ort am Rande der Hildesheimer Börde zwischen Mittellandkanal und Zweigkanal Hildesheim leben heute mehr als 1200 Einwohner. Bis zum Zentrum der Landeshauptstadt Hannover sind es ca. 20 km, bis zum Messe-Gelände 10 km.