Zum Inhalt springen

Hirschfeld (Brandenburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2005 um 06:05 Uhr durch 217.87.14.232 (Diskussion) (Musik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Hirschfeld hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Landkreis Elbe-Elster
Geografische Lage: 51° 22' n. B.
13° 37' ö. L.
Höhe: 128 m ü. NN
Fläche: 20,47 km²
Einwohner: 1.460
(31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 04932
Vorwahl: 035343
Kfz-Kennzeichen: EE (alt:LIB)
Gemeindeschlüssel: 12 0 62 232
Adresse der
Stadtverwaltung:
Großenhainer Str. 25
04932 Gröden
Website: www.hirschfeld-im-schraden.de
E-Mail-Adresse: [1]
Politik
Bürgermeister: Bernd Trobisch

Hirschfeld Hirschfeld ist ein Dorf im Land Brandenburg und liegt im Elbe-Elster-Landkreis. Hirschfeld gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Amt Schradenland

Für weitere Ortschaften gleichen Namens siehe Hirschfeld.

Geografie

Hirschfeld gehört zur Schradengemeinde. Diese umfasst neben Hirschfeld die Dörfer Schraden, Großthiemig, Gröden und Merzdorf.

Die nächsten größeren Städte sind Dresden (40 km) und Bad Liebenwerda mit dem neuen Spaßbad Wonnemar (25km),

In der Region um Hirschfeld existieren verschiedene touristische Anziehungspunkte wie der Eurospeedway Lausitzring (40 km), das Technikdenkmal F60 in Lichterfeld (25 km) und das Naherholungsgebiet Senftenberger See (40 km).


Geschichte

Der Ort wurde vermutlich im 12. Jahrhundert im Rahmend der Kolonisierung der Lausitz von Bauern gegründet. Exakte Daten über die ersten Ansiedelungen sind jedoch heute nicht mehr auffindbar. Um 1428 bewirtschafteten bereits 16 Bauernfamilien das vormals karge und sumpfige Land. 1474 wurde eine erster Kirchturm errichtet, der jedoch 1769 einstürzte. Der 1786 wiedererrichte Kirchturm ist heute das Wahrzeichen von Hirschfeld. Die Kirche wurde im Jahr 1997 einer Komplettsanierung unterzogen.

Nach der Bodenreform von 1946 wurden die ansässigen Bauern stärker in die landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften eingebunden. In der Folgezeit wurden verschieden Vieh- und Milchbetriebe errichtet. Nach der politischen Wende hat sich die wirtschaftliche Situation des Orts verschlechtert. Die Arbeitslosenquote liegt heute bei etwa 20%.


Musik

Jährlicher Höhepunkt in Hirschfeld ist das Musikfest, welches stets am zweiten Juni Wochenende stattfindet. Das Fest welches sich zwischenzeitlich zum größten Musikereignis im Elbe-Elster-Kreis etabliert hat, wird vom Spielmannszug "Deutsche Eiche" e.V. organisiert.

Voller Stolz empfehlen wir die Veranstaltung vom 10.6.05 bis 12.6.05 wo u.a. Live zu erleben sind der Weltmeister der Fanfarenzüge, Formationen aus verschiedenen Ländern wie Polen, Litauen oder Holland. Aber auch Stars aus dem Fernsehen wie Chris Roberts oder Möhre werden Live zu erleben sein. An diesem Wochenende ist jährlich in Hirschfeld die Hölle los.