Diskussion:Sonnenfleck
Sonnenfleckenzyklen
Unschön wenn sich Sonnenaktivität und Sonnenfleck widersprechen wenn es um die Sonnenfleckenzyklen (80 Jahre) geht. --Saperaud ☺ 06:25, 24. Jun 2005 (CEST)
- ich hatte das ja schon relativiert. Ich denke es gibt einfach noch zu wenig Daten um von anderen Zykluslängen zu reden. Was auch immer der Grund für solche langen Zyklen sein wird, es fällt beim betrachten der Aktivitätskurve augenscheinlich auf, dass es noch andere Zyklen giebt außer dem 11-jährigen. --Case-Berlin 09:20, 25. Jun 2005 (CEST)
- Naja aber auch bei Klimaveränderung gabs dann diese Zyklen. Sowas sollte an einer Stelle Zentralgeklärt werden und das ist mE Sonnenaktivität (der Artikel braucht eine dringende Aufbesserung). Ich wäre dafür dort alles zu diesem Thema reinzupacken und dann nur mit Zusammenfassungen darauf zu verlinken. --Saperaud ☺ 09:25, 25. Jun 2005 (CEST)
- in der nächsten SONNE (Zeitschrift) wird ein Artikel zur Aktivität der Sonne drin sein. Es gibt soviele Zyklen, das man garnicht alle aufzählen kann. Das Thema Sonnenaktivität <--> Klima ist aber sehr interessant, denk ich mal. Gestalte das mal um, ich halte es auch im Auge --Case-Berlin 1. Jul 2005 10:14 (CEST)
- Naja aber auch bei Klimaveränderung gabs dann diese Zyklen. Sowas sollte an einer Stelle Zentralgeklärt werden und das ist mE Sonnenaktivität (der Artikel braucht eine dringende Aufbesserung). Ich wäre dafür dort alles zu diesem Thema reinzupacken und dann nur mit Zusammenfassungen darauf zu verlinken. --Saperaud ☺ 09:25, 25. Jun 2005 (CEST)
abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (angenommen)
Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der Photosphäre (sichtbare Sonnenoberfläche), die kühler sind und daher weniger Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche. Ihre Zahl und Größe ist der einfachste Index für die Sonnenaktivität, andere Daten erlauben die Erforschung der solaren Astrophysik.
- トロール 17:36, 22. Jul 2006 (CEST) Pro - ich denke, diesen Artikel kann man ob seiner Qualität in die Lesenswerten Artikel einweihen und damit den Autoren ein Danke aussprechen - mich zumindest hat die Lektüre umfassend informiert und unterhalten --
- wdwd 16:20, 24. Jul 2006 (CEST) Pro erscheint mir hinreichend informativ.--
- Atamari 19:49, 25. Jul 2006 (CEST) Pro schein mir für ein lesenswerten ausreichend zu sein --
- Abwartend: Ich finde die Entstehung von Sonnenflecken sollte ausführlicher dargestellt werden, hier reicht mir nicht ein Verweis auf einen anderen Artikel.--G 18:46, 26. Jul 2006 (CEST)
- Uhr 18:07, 28. Jul 2006 (CEST) Pro lesenswert --
- Andreas ?! 20:57, 28. Jul 2006 (CEST) Pro, nicht ganz so gut gefällt mir die Warnung vor Augenschäden bei der Beschreibung im Artikeltext, wüsste aber auch nicht wie man das besser lösen könnte --
/* Weblinks */ Überarbeiten
Bitte die Zahl nach Maßgabe von WP:WEB deutlich reduzieren.--1000tage 16:36, 4. Aug 2006 (CEST)
- habe mal die Links entfernt, die so nicht mehr existieren (Max-Planck-Institut) bzw. auf die Sonne im Allgemeinen verweisen. Da es auf der VDS-Seite mehrere Diagramme über Flecken... gibt, habe ich diese Seite mal dringelassen. MadDog 20:24, 17. Aug 2006 (CEST)
Wieviel Sonnenflecken hat ein Sonnensturm?
Wie ist das mit den Strahlungen pro Sonnenfleck, und ab wieviel Sonnenflecken nennt man die Aktivität der Sonne einen "Sonnensturm" / radioaktiven Sturm? Und wieviel davon trifft auf die Erde und auf den Mond?
Ich bräuchte diese Angaben dringend. Hat jemand eine Auskunft oder einen Link?
Michael Palomino 23.8.2006
- Selbst ist der Mann! Bei dieser Dringlichkeit(!) auf eine Antwort in einer Enzyklopädie zu warten empfinde ich als ziemlich riskant oder kann es sein das diese Eile nur mit deiner heutigen Trollerei in Artikeln rund um die Mondlandung zusammenhängt. --Haeber 01:42, 23. Aug 2006 (CEST)
- Mal ein paar Antworten:
- Strahlung pro Sonnenfleck: Sonnenflecken sind kühler als die Umgebung - sie führen daher nicht zu einer erhöhten Strahlung
- Sonnenflecken sind ein Maß für die Aktivität der Sonne und haben keinen direkten Zusammenhang mit Sonnenstürmen
- radioaktiver Sturm - was soll das sein?
- Im übrigen würde ich die Artikel Sonnenfleck, Magnetischer Sturm (leider nur ein Stub]], Weltraumwetter und Sonne als Lektüre empfehlen - die englischsprachigen Artikel bieten z.T. weitere Informationen. -- srb ♋ 10:50, 23. Aug 2006 (CEST)
Konsequenzen ?
Etwas was mich als Leser des Artikels noch interessiert, was für Konsequenzen erwarten uns bei einem starken Sonnenzyklus (->Sonnenflecken)? Ich meine, schließlich hatten wir bisher noch nie einen "starken Zyklus" in der heutigen digitalen Zeit. Wir sind inzwischen schon so auf Elektronik, Computer und das Internet angewiesen in unserem Alltags- und Wirtschaftsleben!? Also, wie stark ist der Einfluss dieser Sonnenaktivität auf die Technologie und auf dem Erdboden?