Zum Inhalt springen

Tommy Boyce

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2005 um 21:00 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Person). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tommy Boyce (* 29. September 1939 Charlottesville; † 23. November 1994 Nashville (Tennessee)) war ein amerikanischer Rock'n'Rollmusiker.

Tommy Boyce nahm bereits im Alter von 19 Jahren seine erste Platte auf; ein Jahr später (1959) hatte Fats Domino mit dem von Boyce mitgeschriebenen Song "Be my guest" einen Top-Ten Hit. Während dieser Zeit nahm Tommy Boyce auch selber Songs auf, sein größter Hit war das selbstverfasste "I'll remember Carol" 1962 das Platz 80 der Billboardcharts erreichte. Zudem schrieb er Hits für Curtis Lee ("Pretty little angel eyes") und Cannon ("Action").

Seine größten Erfolge feierte er im Team mit dem Songwriter Bobby Hart, mit dem er zusammen Hits u.a. für Chubby Checker ("Lazy Elsie Molly") oder Jay and the Americans ("Come a little bit closer") schrieb. Später wurden die beiden als Songschreiber für die NBC-Show engagiert, für die eine Popgruppe zusammengecastet wurde: The Monkees. In Zuge der Show hatten sie zahlreiche Hits, zu nennen sind vor allem "Last train to Clarksville" (1966), "Valeri" und "I'm not your stepping stone", die B-Seite des wohl größten Monkees Hits "I'm a believer" (geschrieben von Neil Diamond).

Nach der Monkees-Ära veröffentlichten die beiden als Duo "Boyce&Hart" weiter Musik. Ihr größter Hit war die Single "I Wonder What She's Doing Tonight" / "The Ambushers" die Platz 8 der Charts erreichte.

Später produzierte und komponierte Boyce noch für Künstler wie Iggy Pop, Meat Loaf oder Del Shannon, allerdings litt er zunehmend unter Depressionen und erschoss sich 1994 in seinem Haus in Nashville.