Benutzer Diskussion:Brummfuss/Archiv II
Wälder und... Theorien
Lieber Brummfuss,
über eine Antwort auf meine Nachfragen auf Deine Anmerkungen zu "ein gutes Reh wiegt einen halben Zentner" unter Diskussion:Megaherbivorentheorie würde ich mich freuen. Ich mag ja wirklich falsch liegen oder mich verrechnet haben.
Beste Grüße,
Interzeptionsverlust 21:29, 29. Mär 2004 (CEST)
Nachtrag: nach Lektüre Deines Beitrag unter Diskussion:Naturschutz von 20:33 scheint mir, dass wir trotz anfänglicher Differenzen grundsätzlich auf einem Nenner liegen. Zur Diskussion von Einzelheiten später ;-)
Interzeptionsverlust 21:56, 29. Mär 2004 (CEST)
N-Kreislauf
Hallo Brummfuss,
du hast eine hünsche Grafik namens Bild:N-kreislauf klein.jpg erstellt. JPEG ist aber kein so gutes Format für Grafiken, da diese dann verwaschen aussehen und recht viel Platz brauchen. Kannst du das Bild vielleicht nochmal neu als PNG speichern und hochladen? --Matthäus Wander 15:30, 16. Apr 2004 (CEST)
Wasser
Hallo, du hast bei dem Artikel Wasser die Kategorie: Umwelt- und Naturschutz hinzugefügt und bist auch in diesem Bereich aktiv, leider ist der Artikel in diese Richtung fast noch nicht beleuchtet und ich als der der Großteile des Artikels geschrieben hat weiß hierüber auch nicht richtig etwas einzubauen.Vielleicht könntest du hierüber noch etwas schreiben oder andere darauf aufmerksam mach, das wäre toll.Gruß--Van Flamm 19:51, 6. Jul 2004 (CEST)
Na ja auch egal, dann bring ich wirklich nochmal ein paar Querverweise an.Danke für deine Reaktion.PS: Falls du doch nochmal irgendwann zum lesen kommst lass mir deine Kritik über den Artikel zukommen!--Van Flamm 20:04, 6. Jul 2004 (CEST)
Nein mach dir keine Umstände.Ich sagte falls du irgendwann mal... Wenn ich aus dem Urlaub wiederkomm stelle ich in sowieso ins Rewiew. Außerdem kann ich es sehr gut verstehen wenn du so einen Riesenartikel nicht lesen willst.--Van Flamm 20:10, 6. Jul 2004 (CEST)
Danke für deine Kritik(soviel Arbeit hättest du dir wirklich nicht machen müssen).PS:Ich hatte keinesfalls vor den Artikel exzellent zu machen, dass er leider noch weit davon entfernt is weiß ich leider.
Hallo Brummfuss, nullo problemo. Ich bin eh nicht dafür, dass sich die Wikipedianer in Laien und Fachleute unterscheiden sollen. Wenn ich nachdenke, von was ich wirklich was verstehe, dann ist es letztlich nicht unbedingt das, was ich studiert habe. Ich müsste übrigens sehr lange nachdenken ... ;-) Ich bin noch am überlegen, wie man das mit der Photosynthese so knapp wie möglich machen könnte, es steckt aber noch mehr dahinter. Ich glabe auch nicht, dass es notwendig wäre, die Sache historisch aufzuziehen. "Photosynthese zerlegt Wasser -> deshalb ensteht Sauerstoff -> deshalb Atmung möglich und Ozon in der Stratosphäre -> deshalb UV-Filterung -> deshalb Leben an Land möglih => Wasser das Elexier des Lebens qot erat demunschtrandum" irgendie so bin ich am grübeln. Da ich diskussinsmäßig an ziemlich schwierigen Ecken zur Zeit herumhantiere (Evolution etc.) könnte es dauern bis ich zum Wasser komme. Probiers doch einfach selber. Meistens können die sogenannten Laien viel verständlicher Formulieren als die sogenannten Fachleute, die gar nicht mehr merken, dass sie Fachchinesisch schreiben. Grüße - Hati 15:46, 4. Aug 2004 (CEST)
hallo, mir ist gerade aufgefallen, daß du viele Artikel in die Kategorie Umweltschutz eingeordnet hast, die bereits in der Kategorie regenerative Energie enthalten sind bzw dort reingehören. ist das Absicht? hadhuey Hadhuey 20:32, 6. Jul 2004 (CEST)
Hallo Brummfuss,
auch ich bin für einen Artikel Totholz, aber in diesem Beitrag sind große Textbeiträge aus anderen Seiten kopiert - das ist lizenztechnisch nicht möglich, es sei denn diese Artikel seien GNU und das "Zitat" entsprechend ausgewiesen! Ich habe mir die Mühe gemacht zu recherchieren, welche Textelemente von anderen Seiten stammen Diese Verweise sind im Quelltext auskommentiert. Wenn Du möchtest, kannst Du ja den Text entsprechend bearbeiten, dass er lizenztechnisch unproblematisch ist. Die Bilder scheinen mir nicht problematisch, da Loggi angegeben hat, dass er sie selbst fotografiert hat!
P.S. es würde nichts schaden, wenn Du Dir einen anderen Ton angewöhnen würdest! MAK 18:18, 2. Aug 2004 (CEST)
Hallo nochmal,
ich habe heute noch Mal in den Artikel reingeschaut und finde ihn inzwischen viel besser geworden! Vielen Dank für Deine Beiträge MAK 17:31, 12. Aug 2004 (CEST)
Hecke
Hallo Brummfuss, um dem verbliebenen Bild bei Hecke einen deutlicheren Sinn zu geben, habe ich mal schnell etwas zu Lesesteinhaufen zusammengefasst und einen Kurztext bei Hecke unter "Tierbestand ..." dazu ergänzt. Da ich in diesem Bereich eigentlich fremd bin, schaut (Fachleute) doch bitte mal drüber und schmeißt eventuellen Unsinn im Beitrag Lesesteinhaufen raus. Vor allem der m.E. vorher schon nicht richtig anschließende Satz "Letztere gilt ..." scheint mir kaum noch sinnvollen Bezug zu haben. Ich habe der Einfachheit halber unter Literatur die bei Hecke genannte Literatur abkopiert; sollten die Werke nichts über Lesesteinhaufen enthalten, bitte gleichfalls ändern. Ein Steinhaufen-Bild habe ich gegen das Bild "Schild mit Heckenvögeln" ausgetauscht (wenn Ihr nicht einverstanden bist, holt es Euch bei "Lesesteinhaufen" zurück). Danke und Gruss --Lienhard Schulz 17:50, 6. Aug 2004 (CEST) PS Da der Beitrag länger und länger wird, ich habe noch diverse Bilder mit "richtiger" Hecke, ähnlich den beiden oberen Bildern. Wenn noch etwas rein soll, sagt Bescheid. --Lienhard Schulz 17:50, 6. Aug 2004 (CEST)
- PS Unter Bearbeiten habe ich mir etwas Anderes vorgestellt als ein Drittel des Textes erst einmal rauszunehmen und die Bearbeitung auf unbestimmte Zeit zu vertagen. Zumal ich selbst als Laie kaum erkennen kann, was nun ausgerechnet an diesem Teil so fundamental falsch sein sollte, dass er hier nicht einige Stunden stehen bleiben kann. Ich bitte Dich daher für den Fall, dass Du absehbarer Zeit nicht zur Überarbeitung kommst, die Ursprungsversion wieder reinzunehmen, damit auch andere Interessenten Gelegenheit zur Änderung haben - ich habe hier z.B. auch BS Thuner Hof um Überprüfung gebeten. --Lienhard Schulz 18:12, 6. Aug 2004 (CEST)
:da hat sich was überschnitten!Brummfuss 18:15, 6. Aug 2004 (CEST)
Hallo Lienhard, Danke, dass Du auch den Lesesteinhaufen angestubst hast. Die Nachricht an mich war auch richtig: Ich habe die Aussage zu den Tierarten ausgeblendet, weil das ein andern mal berichtigt werden muss. Was Lesesteinhaufen mit der Hecke zu tun haben, habe ich auch nicht verstanden. Höchstens möglich bei Knicks. Der Satz "letzteres..." stammt von mir: Soll heißen, dass die Wallhecke noch viel mehr thermische Extreme anbietet als die Hecke und von Eidechsen m. E. deahalb eher bevorzugt wird, Steinhaufen und Totholzhaufen natürlich auch sehr; vollständig richtig - sowiet ich das beurteilen kann. Die Bilder zur Hecke sind aber mit Vorsicht zu genießen. Ist das im Vordergrund vielleicht Hopfen? Brummfuss 18:15, 6. Aug 2004 (CEST)
Jetzt hat sich was überschnitten: Die Aussagen waren in Teilen fundamental falsch, zumindestens will ich das noch genauer nachprüfen, deshalb sind sie ausgeblendet. Beim Bearbeiten und in der Diskussion sind sie noch sichtbar. Bin nicht soschnell zum Speichern gekommen. Brummfuss 18:23, 6. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe jetzt wenigstens mal einen kurzen Verweis zum zur Zeit fehlenden Absatz eingestellt, weil sich der dritte Abschnitt ohne den zweiten völlig bescheuert liest.
- Die Arten habe ich aus div. Weblinks, teils wurden sie mehrfach genannt. Welche konkret sind falsch? --Lienhard Schulz 18:35, 6. Aug 2004 (CEST)
- Spontan würde ich für falsch halten: Brautplatz von Eidechse, Wieldbiene; Vorkommen Bachstelze. Vergesellschaftung wegen gewissen Ähnlichkeiten sind da, aber ausgesprochene Arten sind das nicht. Brummfuss 18:42, 6. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe jetzt wenigstens mal einen kurzen Verweis zum zur Zeit fehlenden Absatz eingestellt, weil sich der dritte Abschnitt ohne den zweiten völlig bescheuert liest.
- Eidechse und Wildbiene hatten effektiv Mehrfachnennnungen (NABU-Seiten etc.), nicht unbedingt jeweils auch als Brutplatz und das muss natürlich trotzdem nicht stimmen. Bachstelze kam nur einmal vor. Wäre nett, wenn Du das heute noch klärst, ansonsten sollte man den Absatz erst einmal wieder herstellen und die drei unsicheren Kantonisten bis zu mehr Sicherheit rausnehmen. Um es noch einmal zu sagen: die Rausnahme nimmt weiteren Interessenten die Möglichkeit, hier korrigierend einzugreifen. --Lienhard Schulz 19:09, 6. Aug 2004 (CEST)
Bockkäfer
Hallo Brummfuss, ich finde es zwar asgesprochen gut, dass dir der Artikel gefällt, doch ich bin der Meinung, er sollte noch ein paar Tage im Review schmoren. Die wichtigsten Punkte dafür habe ich bei den Kandidaten aufgeführt. Vielleicht kannst du ja helfen, die Kritik (die ich an mich selber gestellt habe) noch zu beseitigen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:18, 11. Aug 2004 (CEST)
P.s.: Wenn du gerade dabei bist, wirf doch auch mal nen Blick über die Libellen, die ich grad ebenfalls ins Review gestellt habe. -- Necrophorus 17:18, 11. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke, ich nehms selber wieder raus. Zu dem was ich vorhabe: So nach und nach wachsen die Ansprüche an einen selber. Für mich als Phylogenetikr spielt die Systematik ausserdem ein recht große Rolle, wobei es bei den Cerambyciden bislang offensichtlich noch keine systematische Neubearbeitung gibt. Mal schauen was sich machen lässt. Die anderen Punkte sind optional, aber die insektenanatomischen Begriffe wollteich wenigstens als Stub noch anlegen. Die Arten sind für das Verständnis des Artikels eher unwichtig, soll dich aber nicht davon abhalten, welche zu beschreiben >;O) Liebe Grüße, -- Necrophorus 18:31, 11. Aug 2004 (CEST)
Kategorie
Sei doch so gut und verwende für Kategorienamen entlang Wikipedia:Namenskonventionen immer den Singular, also Kategorie:Geschützte Art und nicht Arten. Stern !? 16:54, 13. Aug 2004 (CEST)
Bnatschg und Bartschv
Hallo, ich kenne diese Verordnungen zwar nicht, aber wieso sind der Moschusochse und der Vielfraß laut Bundesnaturschutzgesetz geschützt, obwohl sie in Deutschland doch gar nicht vorkommen? Für mich klingt das nach einer irrelevanten Information, aber vielleicht gibt es ja eine Erklärung, auf die ich gerade nicht komme. -- Baldhur 08:51, 17. Aug 2004 (CEST)
- Der Schutzstatus ist noch genauer zu erklären. Für die in den Anlagen der BArtSchV aufgeführten Arten gelten die §§ 42 - 52 BNatSchG, die für nicht heimische Arten auch Einfuhr-, Vermarktungs-, Verwendungs- und Haltungsverbote etc. pp. (inklusive Ausnahmen) regeln, die auch Privatpersonen berühren, z.B. Terrarien-Freaks, Floristen (diese brauchen eine Genehmigung für jedes Tier oder für die Zucht) oder Souvenirsammler und Floristen. Brummfuss 14:03, 17. Aug 2004 (CEST)
- Aber findest Du diese Informationen wirklich relevant? Moschusochsen sollen bei Terrarienfreaks ja auch nicht so beliebt sein, habe ich mir sagen lassen. Es gibt den Artikeln auch eine etwas Deutschland-lastige Ausrichtung, wenn in jedem Tierartikel auf diese Gesetzt eingegangen wird.
- Für in Deutschland heimische Tiere finde ich es okay und wichtig, einen Schutzstatus zu nennen. Bei den genannten Tieren (Vielfraß, Moschusochse) finde ich es eher verwirrend. -- Baldhur 14:46, 17. Aug 2004 (CEST)
- Nunja, ein Moschusochse passt vermutlich schlecht ins Terrarium oder in den Koffer. Könnte aber starfbar sein, irgendwo aus Asien oder so den falschen Schinken zu exportieren ;-) --Nee, mal im Ernst, ich kann nicht ausschließen, dass Du speziell bei diesen possierlichen Tierchen recht hast; ich habe dazu noch was in die entsprechende Diskussion geschrieben (auf das mich Deine Anmerkung gebracht hat). Die beiden (und andere) sind nämlich bestimmt auch im WA / CITES erfasst, von daher wird sich das Ding mit der BArtSchV vielleicht erübrigen. Andererseits: In D *darf* gar keine Rechtsnorm ohne ausreichende Begründung /Veranlassung aufgestellt werden (is verboten) - und mindestens 10 Paragraphen über Zollbestimmungen und Zoologische Gärten sowie Seitenweise Listen schreibt auch kein Jurist aus Spaß, ein bißchen was ist wohl doch dran. Aber wie gesagt: Thema vielleicht echt erst ausdikutieren. Kannst die Links ja auch verkleinern, wenn sie Dich wirklich sehr stören, oder so. Gruß Brutus Brummfuss 15:10, 17. Aug 2004 (CEST)
- Ist der Vielfraß nach BNatSchG wirklich geschützt? Würde mich wundern. Das als Bruträuber alles andere als possierliche Mistvieh soll bereits den Rhein erreicht haben. Freundlichen Gruß, Interzeptionsverlust 20:48, 30. Sep 2004 (CEST)
- Nach Bundesartenschutzverordnung -> BNatSchG ist anzuwenden. --Brutus Brummfuß 21:10, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich hab' Vielfraß und Marderhund durcheinandergebracht, sorry. Interzeptionsverlust 17:02, 1. Okt 2004 (CEST)
- Gottseidank, ich war ehrlich gesagt ein bißchen verunsichert... --Brutus Brummfuß 18:11, 1. Okt 2004 (CEST)
- Bestand kein Grund zu - tu mir bitte den Gefallen, diesen meinen Vergaloppierer aus Deiner Diskussion zu löschen ;-) Nebenbei: leider fehlt mir "zur Zeit" die Zeit, unsere Diskussion an anderer Stelle fortzuführen. Bis dann, Interzeptionsverlust 20:51, 1. Okt 2004 (CEST)
- Gottseidank, ich war ehrlich gesagt ein bißchen verunsichert... --Brutus Brummfuß 18:11, 1. Okt 2004 (CEST)
- Ich hab' Vielfraß und Marderhund durcheinandergebracht, sorry. Interzeptionsverlust 17:02, 1. Okt 2004 (CEST)
- Nach Bundesartenschutzverordnung -> BNatSchG ist anzuwenden. --Brutus Brummfuß 21:10, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ist der Vielfraß nach BNatSchG wirklich geschützt? Würde mich wundern. Das als Bruträuber alles andere als possierliche Mistvieh soll bereits den Rhein erreicht haben. Freundlichen Gruß, Interzeptionsverlust 20:48, 30. Sep 2004 (CEST)
Tabellen aus Excel / CSV
Hallo! Ich konnte es nicht lassen und hab mal ein kleines Progrämmchen dazu geschrieben: Benutzer:Duesentrieb/csv2wp. Bitte probier es aus und sagt mir ob es klappt! -- D. Düsentrieb (?!) 23:28, 17. Aug 2004 (CEST)
- Was tat denn mit dem Upload nicht? Der unkonvertierte Text sollte dan einfach in dem grossen Textfeld oben landen... Da kannst du dann auch sehen, ob die Umlaute stimmen. Falls nicht, solltest du die Datei nachmal hochladen, und dabei den richtigen Zeichensatz (Vermutlich ISO-8859-1) einstellen - dann sollte es tun. Die ausgabe ist immer in UTF-8. Wenn das mit dem Upload gar nicht geht, kannst du die csv-daten auch per copy & paste aus einem Texteditor einfügen - ob dann die umlaute OK sind, kann ich nicht versprechen. Das sollte dann eigentlich der Browser richtig machen... -- D. Düsentrieb (?!) 00:27, 18. Aug 2004 (CEST)
Arctia villica
Danke für die Bestätigung! Möchtest du nicht vielleicht einen Artikel über den Schwarzen Bären schreiben. Das wäre eben ein in Deutschland streng geschützte Art. Schmetterlinge sind nicht so ganz mein Gebiet. Falls du dich mit Schmetterlingen gut auskennen solltest, wäre es nett von dir, auch die Bilder Bild:Scheckenfalter.jpg und Bild:Eribea.jpg zu überprüfen bzw. die Bestimmung zu bestätigen. Grüße --Franz Xaver 12:23, 18. Aug 2004 (CEST)
- Schade! Einen Schmetterlingsexperten könnten wir hier nämlich gut gebrauchen. Meine Bestimmungsversuche: Vergleich mit Bildern in [1]. Ich halte das für eine gute Seite, weiß aber nicht, ob da wirklich alle Arten drin sind. - Die beiden Bilder von Erebia und Melitaea sind leider nicht von mir und der Bärenspinner ist auch nicht so gut wie die beiden anderen Fotos. Grüße --Franz Xaver 12:58, 18. Aug 2004 (CEST)
Bilder für Totholz
Hallo Brummfuss, für den Beitrag Totholz habe ich bei erst einmal bei Diskussion:Totholz acht Bilder eingestellt, da ich schwer beurteilen kann, was davon am Sinnvollsten für den Beitrag wäre. Die Bilder habe ich sämtlich heute aufgenommen, ich hoffe, dass für mehrere Aspekte des Artikels etwas dabei ist. Was nicht gebraucht wird, setz bitte auf die Bilder-Löschliste. Gruss --Lienhard Schulz 21:05, 21. Aug 2004 (CEST)
- Ich könnte noch Bilder von toten Birkenstämmen mit Zunderschwamm und Birkenporling beisteuern. Meiner Meinung nach ist der Artikel tatsächlich reif für die Exzellenten, was meinst du / ihr? -- Necrophorus 21:19, 21. Aug 2004 (CEST)
Habe auf jeden Fall Totholz in Blumenwiese verlinkt. -- Grashüpfer
Meinungsbild
Hallo, ich möchte ein Meinungsbild Kategorien anregen. Es gibt ja nun mehrere Varianten aus den letzten Wochen, bitte formuliert auch Eure Vorschläge aus. -- Grashüpfer 16:58, 4. Sep 2004 (CEST)
URV Hausspinne
Hallo d, teile des Textes sind anscheinen echt einfach kopiert worden; die URV besteht zu recht. Die Informationen sind allerdings auch noch in anderen Büchern zu finden, der matthias ist auch nicht alleiniger ausbrüter des wisssens... möchte nicht wissen, von wem er das hat. Nun ist der Artikel aber "gesperrt" und soll gelöscht werden. Ich würde den Artikel aber gerne retten und umformulieren; die Löschung meiner Anteile an dem Artikel fände ich gar nicht gut. Ist das möglich? Brummfuss 21:40, 6. Sep 2004 (CEST)
- moin brummfuss! das übliche vorgehen ist wohl, die selbstgeschrieben teile in sicherheit zu bringen, dann einen admin zu bitten, den artikel zu löschen, und dann die teile die in ordnung sind einfach neu einzustellen. wenn du in sicherheit bringst, erledige ich das admin-fragen -- ∂ 21:43, 6. Sep 2004 (CEST)
- ich hab mal um löschung ersucht, es kann sich nur um minuten handeln. -- ∂ 22:23, 6. Sep 2004 (CEST)
- so, Benutzer:Darkone war so freundlich. -- ∂ 22:27, 6. Sep 2004 (CEST)
- ich hab mal um löschung ersucht, es kann sich nur um minuten handeln. -- ∂ 22:23, 6. Sep 2004 (CEST)
Überarbeiten
Ich lasse den Thread mal bei mir, damit er nicht zerhackt wird. --Hinrich 19:45, 17. Sep 2004 (CEST)
- ping--Hinrich 20:01, 17. Sep 2004 (CEST)
Rotbuche
Hallo Brummfuss
weiß nicht, ob Du die Diskussion:Rotbuche verfolgst, poste deshalb meinen Einwand auch noch direkt bei Dir:
Werde aus dem Satz "Die sehr schmale Borke bildet kein ausgeprägtes Kambium, sondern "verzahnt" sich in Längsrichtung mit Steinzellen im Holz." nicht schlau, bzw. er ist falsch, da die dünne Borke nicht das Kambium bildet, sondern das Kambium die Bastzellen, aus denen die Borke entsteht. Zudem kenne ich keine Steinzellen im Holz und meines Wissens hat die Borke nie direkten Kontakt zu "Holzzellen", da immer das Kambium dazwischen liegt (und wenn man genau sein will auch noch der Bast). Bin für die komplette Löschung dieses Satzes.
Grüße, --Das Ohr 23:22, 17. Sep 2004 (CEST)
Problem: Perun
Hallo Brummfuß, habe die Antwotren zum Thema Mitteleuropa einfachhalthalber in den Text eingebaut. Gru8ß Perun 22:49, 27. Sep 2004 (CEST) PS:Denk mal darüber nach, bevor Du mich sperren lassen willst! Der Woldemar ist auf keiner leui Diskussion eingegangen, einafch nur gesperrt. Aus meiner Sicht gehört einfach Teilde Norditaliens , Teile Polens und Kroatien rein. Wo ist das Problem? Ich denke, daß sich diese Frage keineswegs bei Leuten, die schonmal dort waren, stellt. es ist eine reine Kompetenzfrage. Daher gehören eher selbstherrliche Sperrer von solchen derartig ergänzten Artikeln geperrt. Das Komentarlose stört mich hierbei besonders.Perun 22:56, 27. Sep 2004 (CEST)
- OOOch, nee, so ernst war das gar nicht gemeint, hoffentlich finde ich deine Einbauten. --Brutus Brummfuß 23:11, 27. Sep 2004 (CEST)
- Respekt für Deine Diskussionsbereitschaft, hoffe die Blasen an den Finger verheilen schnell :-) --Das Ohr 20:37, 30. Sep 2004 (CEST)
und so schnell kann's gehen:
(kopiert aus der Seite Peruns Beschwerde.
Benutzer Perun greift öffentlich (auf den Diskussions- und Artkelseiten der Wikipedia) die Menschenwürde von in Deutschland lebenden Bevölkerungsgruppen an, in dem er sie beschimpft, böswillig verächtlich macht oder verleumdet. Das ist in Deutschland strafbar (§ 130 Strafgesetzbuch). Eine Diskussion mit ihm ist nicht möglich, weil er persönlich beleidigend wird. Ich muss Woldemar unterstützen. Es muss hier ernsthaft erwogen werden, in wie weit hier eine Sperre des Benutzers hilfreich ist; vielleicht ist er ohne Sperre besser zu beaufsichtigen. Seine Äußerungen auf den Diskussionseiten stehen zu lassen, könnte schon fahrlässig sein. Vielleicht sollte die Wikipedia von ihrem "virtuellem Hausrecht" Gebrauch machen (und seine Beiträge schlicht sofort löschen?). --Brutus Brummfuß 15:43, 30. Sep 2004 (CEST)
Hallo Brutus Brummfuß,
habe den Streit um das Portal Mittelosteuropa (???) gelesen. Interessant scheint nur ein Aspekt zu sein. § 130 StGB. Wie sieht das ganze rechtlich aus, wenn mittels Wikipedia im Hinblick auf diesen § agiert wird. Da § 130 StGB kein Antragsdelikt ist, müßten die Verfolgungsbehörden ermittelnd tätig werden. Der zuständige oder ermittelbare Admin wäre der Beihilfe aufgrund unterlassener Vermeidung (Sperrung) schuldig und strafbar. Strafandrohung siehe dort... Im Klartext würde dies bedeuten, dass man/frau stets vorbeugend sperren bzw. löschen müßte.
Gruss thomas 17:45, 30. Sep 2004 (CEST)
- Ich bin zwar kein Jurist, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Behörden das ohne Hinweis bemerken würden. Ein einzelner zuständiger Admin kann glaube ich auch nicht ausgemacht und haftbar gemacht werden (die meisten Artikel sind mittlerweile gesperrt). Auf Verdacht oder vorbeugend sperren ginge wohl zu weit. Bei Äußerungen dieses Inhalts und von dieser Aggressivität, an denen trotz Warnungen und gehäuften Streitereien unbeirrbar festgehalten werden, müssen die Wikipedianer selbst handeln. Ich denke, einfach sofort löschen ist das Beste. Die Hauptschauplätze sind übrigens jetzt Diskussion:Mitteleuropa, Diskussion:Kroatienund Diskussion:Geschichte Kroatiens - der betr. Benutzer wirft ideologische Streubomben. Diese Beiträge werden auch kopiert nach Diskussion:Mitteleuropa.--Brutus Brummfuß 18:59, 30. Sep 2004 (CEST)
- Antwort auf Benutzer Diskussion:Groppe Gruss --Groppe 22:53, 1. Okt 2004 (CEST)
- Ich glaube trotzdem, daß unsere Kontroverse Diskussion grundsätzlich auf einem Mißversändnis beruht. Wir werden uns aber sicher bald einigen: Die Unterscheidung Kroatiens nach "zwei Kroatien" hat historische Gründe. Gemäß der Devise "Divida et Impera" versuchten die damaligen Habsburger und Venezianner Herrscher Kroatien nach Dalmatien, Slawonien und Zentralkroatien aufzuspalten. Ich hoffe, daß Du das jetzt auch so siehst und wir demnächst den Text zu einem richtig gutem Werk werden lassen. Dasher die "beiden Kroation" der Tippfehler. Den erste Absatz des Textes http://www.uni-mainz.de/FB/Geschichte/Osteuropa/Dateien/Geographie.pdf könnte man doch für Ostmitteleuropa nehmen. Perun 11:22, 4. Okt 2004 (CEST)
- Noch mal: Wo Du Kroatien einordnest, ist mir echt vollkommen egal. Ich stehe Kroatien komplett neutral gegenüber und ich weiß auch nicht viel über seine Geschichte und Kultur. --Brutus Brummfuß 15:31, 4. Okt 2004 (CEST)
- Ich glaube trotzdem, daß unsere Kontroverse Diskussion grundsätzlich auf einem Mißversändnis beruht. Wir werden uns aber sicher bald einigen: Die Unterscheidung Kroatiens nach "zwei Kroatien" hat historische Gründe. Gemäß der Devise "Divida et Impera" versuchten die damaligen Habsburger und Venezianner Herrscher Kroatien nach Dalmatien, Slawonien und Zentralkroatien aufzuspalten. Ich hoffe, daß Du das jetzt auch so siehst und wir demnächst den Text zu einem richtig gutem Werk werden lassen. Dasher die "beiden Kroation" der Tippfehler. Den erste Absatz des Textes http://www.uni-mainz.de/FB/Geschichte/Osteuropa/Dateien/Geographie.pdf könnte man doch für Ostmitteleuropa nehmen. Perun 11:22, 4. Okt 2004 (CEST)
Ich habe gerade Deine Diskussion mit Perun verfolgt. Deine Ansätze sind wirklich ok und ich begrüsse sie! Aber bei Perun habe ich immer noch Zweifel. Aber das ist nur meine subjetive Meinung, die ich auch erst nach langer Zeit gewonnen habe. Genauso lange dürfte es wohl auch wieder brauchen, bis die zerstreut sind. Nur als Hinweis: Perun ist Deutscher und mit einer Kroatin verheiratet. Er lebt in Deutschland und hat von den Geschehnissen da unten, im Gegensatz zu einigen die hier mitgemacht hatten, so gut wie nichts mitbekommen, ausser, dass er in der Zeit bis 1995 immer mal wieder zu Besuch in Kroatien war. (so hatte er es mir geschrieben) Andere, die hier mitschrieben, waren vom Krieg und den Auseinandersetzungen unmittelbar betroffen und sind es bis heute noch. Vielleicht kannst Du Dir nun ein Bild von ihm machen. Wie gesagt, ich bin immer noch ein skeptisch mit ihm, vorallem Aufgrund seiner aggressiven Art wie er hier schon vorgegangen ist und einen beschipft und angegriffen hat. Gruss --Groppe 16:06, 5. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Brummfuß. Die Diskussionen mit Perun verfolge ich gelegentlich, manchmal belustigt, meist aber verärgert, zumal ich vieles von dem, was Perun da abläßt, auch für justiziabel halte. Allerdings habe ich keine grosse Lust, mich da einzumischen, zumal ich denke, dass ihr die Diskussion inzwischen ganz gut unter Kontrolle habt und der Kompromissvorschlag für den Artikel auch akzeptabel ist. Krtek76 15:03, 7. Okt 2004 (CEST)
Angebot zur Beilegung
Wegen Löschung aus Peruns Benutzer-Seite durch ihn selbst Beitrag hierher kopiert. --Brutus Brummfuß 13:36, 10. Okt 2004 (CEST)
Ich bin nicht nachtragend, wenn Du eingesehen hast, dass Deine Meinung über die Kriterien zur Unterscheidung von Europa verletzend sein können. Ich stelle es Dir frei, die gesamte unseelige Diskussion hier und anderswo unter "Gedanken zu Mitteleuropa", komplett zu löschen - im Gegenzug würde ich dann meine Aussagen über die Volksverhetzung natürlich auch zurückziehen. Und dann solltest Du in Zukunft weniger emotional argumentieren und auch mal rechtzeitig Standpunkte aufgeben, sonst gibt es halt immer wieder Streit. Die Beschwerde gegen Woldemar dürfte sich dann ja wohl auch erledigt haben, aber das besprichst Du vielleicht besser mit ihm selbst. Danke im Voraus. --Brutus Brummfuß 14:24, 3. Okt 2004 (CEST) P.S.: Im Art Kroatien habe ich noch was an Dich gerichtet. --Brutus Brummfuß 14:24, 3. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Brutus, ich denke zwar daß Du den Artikel auf Deine Weise interpretiert hast (mit Inhalten an die von mir weder impliziert noch erwähnt werden) und am Anfang gab es eingentlich nur der Woldemar das "14:01, 31. Aug 2004 Woldemar (kroaten wieder raus - ist Balkan/Südosteuropa, auch wenn die kroaten es gerne anders hätten". Habe in der Diskussion ME geschrieben. Perun 21:59, 3. Okt 2004 (CEST)
- Bezüglich Deiner Fragen:
- Einzelne Sätze (oder auch ganze Absätze) von dir selbst kannst du auch durchstreichen (ist die eleganteste Lösung, da geht am wenigsten kaputt, man kann ungefähr noch lesen, was es war und auch sehen, dass man seine Meinung geändert hat. Das geht so: vor dem durchzustreichenden Satz setzt du <s> und zum Beenden des Befehls dahinter </s>, z.B.: ;-)
Brummfuß ist blöd;-). Und hübsch nach der Änderung erneut signieren, dann kann auch jeder sehen, wann (warum) die Meinung geändert wurde oder noch einen kurzen Absatz schreiben, wie: "hmm... naja, war übertrieben -sorry... " oder so ;-). Bitte streiche nur Deine eigenen Aussagen durch, dürfte ja wohl klar sein. - Wenn du was löschen willst, beachte bitte, dass die Aussagen der anderen dabei nicht entstellt werden - damit solltest du sehr sehr sehr vorsichtig sein - durchstreichen ist besser. Ich persönlich habe noch keine Aussagen von anderen gelöscht, das muss man vorher absprechen (also, wie gesagt - mein Angebot gilt noch...). In der "bearbeiten"-Seite markierst du halt einfach die Abschnitte und drückst auf die "entfernen"-Taste. Weitere Hilfe findest du unter Wikipedia:Hilfe, dort gibt es auch ein ausführliches Handbuch. Oben über dem "Bearbeiten"-Fenster ist auch eine Leiste, wenn du mit der Mauss drüber fährst, sieht man Beispiele in der Zeile darunter. Sofern du Java installiert hast, kannst auch anklicken und das mal ausprobieren, was da so geht.
- Überschriften erzeugst du mit den Gleichheitszeichen (jeweils vor und hinter der Überschrift: je 1 für die erste Ebene, 2, für die zweite, usw.
- Vom Archivieren möchte ich dir als Anfänger (mit verlaub) lieber abraten, da musst du eine neue Seite im Namespace anlegen - und eine Zusammenfassung der Diskussion schreiben, was weitaus schwieriger ist. Wenn ich Zeit habe, kümmer ich mich drum. --Brutus Brummfuß 15:47, 5. Okt 2004 (CEST)
- Einzelne Sätze (oder auch ganze Absätze) von dir selbst kannst du auch durchstreichen (ist die eleganteste Lösung, da geht am wenigsten kaputt, man kann ungefähr noch lesen, was es war und auch sehen, dass man seine Meinung geändert hat. Das geht so: vor dem durchzustreichenden Satz setzt du <s> und zum Beenden des Befehls dahinter </s>, z.B.: ;-)
- Bezüglich Deiner Fragen:
- Lieber Perun,
- Ich habe das auch schon woanders geschrieben, vielleicht ist es untergegangen. Mir ist völlig wurscht, wo Kroatien zu verorten ist. Mir geht es nur darum, dass du mal langsam einsehen solltest, dass du hier nicht einfach deine Meinung durchdrücken kannst, sondern dass das Wikipedia-Prinzip nur im Konsens der Beteiligten funktioniert. Wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt, müssen die geklärt werden. Du darfst gerne Deine Meinung äußern, aber Beleidigungen sind dabei zu vermeiden, weil man dann nicht mehr diskutieren kann. Beleidigungen sind übrigens was sehr subjektives.
Wie wärs damit: Kroatien liegt ganz klar nicht in Mitteleuropa.
- Ach ja, wie wärs einfach damit "Brutus hat Recht". Na toll, Du ingnorierst also einfach meine Quellenangaben. Perun 09:54, 6. Okt 2004 (CEST)
- Diesen Satz habe ich überhaupt noch nicht von Dir gehört. Zu keinem.--Brutus Brummfuß 20:09, 6. Okt 2004 (CEST)
Ich konnte mir den Link noch nicht angucken. Wenn Du forderst, man solle Dich beachten, wäre es auch mal nett, auch auf die Fragen der anderen Benutzer einzugehen, und nicht immer nur auszuweichen. Das betrifft auch die Fragen anderer, nicht nur meine. Langfristig gesehen bleibt dir keine andere Wahl.--Brutus Brummfuß 20:09, 6. Okt 2004 (CEST)
- Und die erneuten Änderungen zum Thema, wo Kroatien kotzen mich da schon wieder an. Warum kann das nicht endlich mal aufhören?
- Meinst Du den link der UNI Augsburg? Ist ja "nur eine UNI"... Was stört Dich daran? Daß dort eben nicht Deine These steht
"Kroatien sei ganz klar nicht in Mitteleuropa." Ist es das , was Dich so daran stört? Bist nicht eher Du als ich der Kompromißlose? Perun 09:54, 6. Okt 2004 (CEST)
- Ich verstehe dich langsam. Dir ist ja sicherlich scheissegal, ob meine Freundin eine Mitteleuropäerin ist. Nur wenn Du das Wiki-Prinzip nicht verstehst, dann wird aus dir hier nichts. --Brutus Brummfuß 20:09, 6. Okt 2004 (CEST)
- P.S.: Ich konnte mir den Link noch nicht angucken. Wenn Du forderst, man solle Dich beachten, wäre es auch mal nett, auch auf die Fragen der anderen Benutzer einzugehen, und nicht immer nur auszuweichen. Das betrifft auch die Fragen anderer, nicht nur meine. Langfristig gesehen bleibt dir keine andere Wahl. --Brutus Brummfuß 20:09, 6. Okt 2004 (CEST)
- Die Definitionen von Mittel- und Südost- und Osteuropa sind beliebig, wandelbar und beugbar, das ist wie mit dem Geschmack. Darüber braucht man sich nicht zu streiten! Warum trägst Du diesen Streit in die Wikipedia? Was drückt denn Mitteleuropa für dich aus? Ich verstehe Dich nicht, du dichtest hier einen Symbolgehalt rein, der absolut nicht angebracht ist. Du versuchst es immer wieder auf diese Ebene zu heben. Europa ist ein Europa, und die Erde ist ein Planet, warum ist die die Unterscheidung so wichtig? .
Da du dich so für das Thema engagierst, gehe ich davon aus, dass du persönlich mit dem Land verbunden bist. Vielleicht ist es sogar Deine Heimat oder Deine Familie stammt von dort? Vielleicht bist du auf der Suche nach einer stärkeren Definition in diesen Krisen geschüttelten Zeiten, auf der Suche nach einer Definition des Ichs. Ich kann das verstehen. Aber versuche doch mal, das Positive in Dir selbst zu sehen (und nicht das Negative in deinem Gegenüber). Wenn Du das Negative anderer benötigst, um dich besser zu fühlen, dann ist das ein Ausdruck von Schwäche. Kannst ja mal darüber nachdenken, ob Du so gesehen werden willst.
Sei doch einfach mal stolz (und darauf sollten die Kroaten stolz sein!), dass diese Vielfalt in Kroatien -von allen Einflüssen das Beste- möglich ist und dass es eben durch diese ganz besondere Lage etwas derart Eigenständiges hervorgebracht hat, dass es nicht einfach nur in Mitteleuropa oder nur in Südosteuropa zu verorten wäre.--Brutus Brummfuß 15:47, 5. Okt 2004 (CEST)
- Hierauf zu Antworten tut nichts zur Sache um die allein es mir geht. Heute bist Du mir zu aggresiv.Es nicht um positives oder negatives , nur einfach um die Zugehörigkeit zu einem offensichtlich nicht klar abgrenzbaren geografischen Gebiet. Ich finde, daß wir das persönliche herauslassen sollten.Perun 09:54, 6. Okt 2004 (CEST)
- Ich versuch nur zu verstehen, wie du zu deinen verletzenden Aussagen kommst.--Brutus Brummfuß 19:09, 6. Okt 2004 (CEST)
- Auch weitere Antworten auf deinen Nebenschauplätzen waren wenig hilfreich und auch ein wenig spitz. Ich fänd es schön, wenn du mal auf nur ein Argument eingingest. Eins, das reicht, nur eine Frage beantworten, zu anfang. Man bekommt dann Übung darin und merkt auch, dass es gar nicht so schlimm ist. --Brutus Brummfuß 23:43, 8. Okt 2004 (CEST) Post scriptum: Deine 8 Edits pro Tag sind mir echt zu wenig, könnte mehr sein. --Brutus Brummfuß 23:45, 8. Okt 2004 (CEST)
Kandidaten Exzellent
Lieber Brummfuss,
Es ist zwar kein Totholz, keine Hecke und auch keine Streuobstwiese noch sonst irgendetwas naturverbundenes... aber auf der Liste potentieller Exzellent-Kandidaten steht noch bis zum 8. Oktober Severikirche (Erfurt) und Erfurter Dom. Offenbar haben sich noch nicht viele Leute mit den Artikel auseinandergesetzt, denn es sieht im MOment so aus, als käme kein wirkliches Pro- oder Contra-Urteil zustande. Das finde ich schade und deshalb versuche ich gerade, noch ein paar Leute dazu zu motivieren, doch ihr Pro- oder Contra-Urteil zu diesen zwei Artikeln abzugeben. Vielleicht hast Du ja auch Lust dazu. Gruß BS Thurner Hof 15:18, 6. Okt 2004 (CEST)
- Oh ja, da bitte ich auch drum, sind ja schliesslich auch meine Kinderlein (mit). Nur bitte die einschränkenden Bemerkungen beachten. Die fehlenden Grundrisse kommen, sobald der Scanner wieder funzt. Krtek76 15:00, 7. Okt 2004 (CEST)
Hallo, mir wäre lieber, wenn du dein Kapitel mit dem Anfragetext nach unten in den Kommentarraum verschieben würdest. Wenn die Seite zu unübersichtlich wird, kommt erfahrungsgemäß keiner mehr dazu, die Stellungnahme des Angeklagten zu lesen. Aus diesem Grunde versuchen auch die Ankläger möglichst viel Chaos unter ihrem Antragatext zu hinterlassen. Dann wird nämlich nur gelesen, was ganz oben steht, und das sind die Beschuldigungen. -- Rrr 02:20, 9. Okt 2004 (CEST)
Grundvoraussetzungen für Demokratie
Eine der Grundvoraussetzungen für Demokratie ist, dass die Realitäten anerkannt werden! Es geht immer nur um die Wahrheit. (Originalüberschrift)
Nachricht von Rrr
Falls du es nicht gefunden hast, nachfolgend mein Statement! Hierbei handelt es sich um die Antwort auf Nitos falsche Beschuldigungen, ich hätte missbräuchlich Zweitaccounts angelegt (aus der Kommentar-Rubrik des Sperrantrags). -- Rrr 13:46, 9. Okt 2004 (CEST)
Du sprichst hier einen interessanten Aspekt von Wikipedia an. Die Tatsache, dass eine Vielzahl von Bearbeitern aus guten Gründen anonym und unter Pseudonym auftreten, um sich vor lästigen Schnüfflern und Verfolgern im Internet zu schützen, ist kein Grund sie als Bauchredner abzuqualifizieren. Diese Anonymität ist ein schützenswerter Teil des Systems von Wikipedia und nicht etwa ein Verstoß gegen deren Prinzipien. Vielmehr ist das unverschämte Hinterherschnüffeln und die sich daraus ableitenden diskriminierenden Verdächtigungen gegen Benutzer ein Etikettenverstoß und eine systemfremde Argumentationslinie. Wer überprüfbare Singularitäten einfordert, muss das Wikipediasystem, wonach jeder ungeprüft nach seinem Gusto teilnehmen kann, abändern. Alles andere ist eine üble Verlogenheit, die Wikiedia nicht dienlich ist, sondern nur in allgemene Verdächtigungen umschlägt, wo jeder jedem misstraut. Es kommt immer nur auf die Inhalte an, nie auf die Signatur. Jeder, der länger dabei ist, weiß das hier in Wikipedia! Darum ist es auch kein Problem. Im übrigen weise ich jeden Mißbrauchsvorwurf als unsubstantiiert zurück. Daneben verweise ich darauf, dass ich gute Gründe hatte, die ständigen anonymen Beiträge auf meiner Diskussionseite auszulagern, deswegen die "Adminfreie Zone" (im übrigen ist es meine Sache, was ich auf meinen Benutzerseiten mache; da übe ich das "Hausrecht" aus!) Ich hoffe die Angelegenheit damit geklärt zu haben. -- Rrr 12:25, 5. Okt 2004 (CEST)
(Ende Einfügung von Rrr am 09.10.04 --Brutus Brummfuß 15:37, 9. Okt 2004 (CEST))
Antwort von Brummfuß
Ich finde deine Gedanken bemerkenswert und interessant. Eine andere Grundvoraussetzung für Demokratie ist Vertrauen. Ich möchte meine Freiheit, die u.a. durch Normen eingeschränkt wird. Diese Normen dienen einzig und allein dazu, das Zusammenleben dort zu regeln wo die Grundprinzipien Freiheit und Würde übertreten werden. Da ich nicht will, dass noch mehr Regeln aufgestellt werden, übertrete ich die bestehenden nicht und versuche unter Achtung der Würde anderer Teilnehmer mit diesen normativen Beschränkungen frei zu leben - und fühle mich dabei auch nicht wirklich eingeschränkt. Ich gehe davon aus, dass andere Menschen genauso denken, und ebenso die Würde und die Grenzen der Umwelt respektieren, um ihre eigene Freiheit zu erhalten. Das ist für mich die Grundvoraussetzung einer Gemeinschaft: Vertrauen. Je mehr wir davon haben, desto freier können wir leben.
Jedermann weiß, dass es sowohl in der WP wie auch im Rest der Welt ein gewisses Maß an Vertrauen die Grundlage einer menschl. Gemeinschaft ist. Wenn sich ein Hochstapler mit gefälschten Papieren als Chefarzt bewirbt, erschüttert er damit diese Basis des Vertrauens. Ein Einbrecher, der deine Wohnung durchwühlt, erschüttert deinen letzten Rückzugsraum. Das ist aber nicht der Fehler der Basis oder der Werte einer Gesellschaft, des Kapitals oder deines Selbstbildes. Es ist ein Trugschluss, eine Gesellschaft, die ein solches Verhalten missbilligt, ohne es jemals vollständig unterbinden zu können, als "verlogen" einzustufen - sie kann es nicht besser und wird es niemals besser können, ohne ihre Freiheit dabei zu zerstören. Keine freie Gemeinschaft wird soetwas verhindern können. Umgekehrt wären nur Gesellschaftsformen dazu in der Lage, die wir ablehnen. Du kannst alle Fenster und alle Türen zumauern, um die Unverletzlichkeit deiner Wohnung zu erhalten. Oder du vertraust einfach darauf, dass niemand so schlecht ist, dir sowas anzutun, und kannst dafür deine Wohnung jeder Zeit verlassen - Freiheit.
Wikipedia braucht keine unrealistische überprüfbare Singularität einzufordern, weil das Grundprinzip von Wikipedia Vertrauen ist, dass niemand Interesse daran haben könnte, diese Schwachpunkte, die uns die Freiheit ermöglichen, auszunutzen. Ich bin mir auch sehr sicher, dass es bei der überwiegenden Mehrheit der Benutzer der Fall ist. Sie haben Spaß am Schreiben und Diskutieren, und es gibt nur sehr wenig, denen ich misstraue. Das sind jene, bei denen ich den Verdacht habe, sie wollen Ideologien und Meinungen durchdrücken. Diese sind dermaßen in der Minderheit, dass sie die WP nicht gefährden. Wenn sich das ändert, und Misstrauen zur Grundhaltung wird, dann kann ich mich nur noch aus der Gemeinschaft zurückziehen. Oder meine Grundhaltung überdenken. Von daher stehen dir auch diese Möglichkeiten offen.
In der WP haben wir viel Freiheit, und daher sind wir auch sehr auf Vertrauen angewiesen. Du hast richtig schön viele Schwachpunkte und Missbrauchsmöglichkeiten aufgezeigt, an die ich noch gar nicht gedacht habe oder sie jemals als Problem eingestuft hätte - so destruktiv sind nur wenige! Und alles was ich selber tu, trau ich auch jedem and'ren zu. Du bringst der Wikipedia und ihren Benutzern Misstrauen entgegen. Daher kann ich dir auch nicht vertrauen.
Ich gehe nun mehr davon aus, dass du alles daran setzen willst, die Richtigkeit deiner Thesen zu beweisen. Da kann ich nur dazu aufrufen, diesen Irrtum zu bemerken. Viele sind sich über die Schwächen der WP und auch der menschlichen Gesellschaft bewusst. Und das ist der Grund, warum sie trotzdem funktioniert: Es besteht nicht die Notwendigkeit, diese Schwäche zu beweisen. Es besetht keine vernünftige Motivation, die Grenzen auszuloten - das haben wir hinter uns.
Wenn du etwas verändern willst, tu es in kleinen Schritten. Deine Kritik ist zu radikal; dein Vorgehen greift die Grundfeste an. Ich finde deine Gedanken bemerkenswert und bin auch für mehr Demokratie. Aber nicht so, denn aus der Geschichte kann man lernen, dass ähnliche Vorgehensweisen, Systeme mit ihrer eigenen Unzulänglichkeit zu konfrontieren, dadurch systemfremde (selbstzerstörerische) Reaktionen hervorzurrufen und so Misstrauen zu erzeugen, sprich: die Grundfeste zu erschüttern und dadurch eine Revolution herbeizuführen, keinen Erfolg hatten! Und der Grund dafür ist einfach: Vertrauen. --Brutus Brummfuß 15:37, 9. Okt 2004 (CEST)
Verkehrssicherung Totholz
Lieber Brummfuss,
Ich selbst bin beruflich hauptsächlich mit der Verkehrssicherung im kommunalen Bereich befasst (Kinderspielplätze, Straßenlampen und Verkehrsschilder, Totholz an Parkplätzen und auf Friehöfen, umkippende Grabsteine). Die heutige Vollkaskomentalität ist ein extremes Problem. So werden wir immer Probleme mit stehendem Totholz in Parkanlagen haben, wenn es nicht mitten auf einer Wiese steht, die womöglich noch eingezäunt ist. Wenn Du Dich mit den Einzelheiten bezüglich der Problematik im Wald beschäftigen willst und Urteile brauchst, empfehle ich Dir die Seite Symposium "Totholz und Verkehrssicherung im Wald". Ich glaube, die hilft Dir am besten weiter. In Parkanlagen und an öffentlichen Verkehrswegen ist alles noch viel schärfer. Hier ist es gängige Praxis, das die Bäume zwei mal im Jahr visuell vom Boden aus auf Totholz überprüft werden müssen, einmal in belaubtem und einmal in unbelaubtem Zustand. Also keine Spechte und andere Höhlenbrüter mehr im Park? Alles wäre besser, wenn wir die Leute dazu anhalten könnten, sich umsichtig zu verhalten. Aber bring mal den Leuten bei, dass man sich bei starkem Wind keinen Bäumen nähern soll (oder dass man beim Verlassen von Waldwegen eigentlich einen Helm braucht ;) ). Der Förster weis es und trägt beim Besuch seiner Forstarbeiter einen Forstschutzhelm, bestimmt nicht allein wegen der fallenden Bäume. Zum Schluss noch was ganz Tolles: Wenn Du unter einer Rosskastanie parkst und Dir ein Ast aufs Auto fällt, so kannst Du kaum erfolgreich auf Schadensersatz klagen, weil die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ast von einer Kastanie abbricht, höher als bei anderen Bäumen ist. Ulkig, ich hab es letzthin gelesen, aber es wäre aufwendig, jetzt in der Kürze das Urteil zu finden, und wer weis, wie der nächste Richter urteilt... Alles Gute wünscht Dir --Hans-Peter Scholz 11:07, 25. Okt 2004 (CEST)
- Zumindest in Schleswig-Holstein kann weder der Besitzer noch der Eigentümer des Waldes für Schäden durch Totholz haftbar gemacht werden. Die Verkehrssicherung ist nur an wenigen Stellen notwendig (Straßen, öffentliche Wege und Plätze). --Hinrich 22:26, 25. Okt 2004 (CEST)
Auf die Schnelle nachgeschoben: "formularmäßige Freizeichnung":
http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?docid=113734&docClass=NEWS&from=HP.10
gilt anerkannt auch für "Winterdienst auf öffentlichen Straßen" ("Vorsicht, eingeschränkter winterdienst" nutzt keinem), "Eltern haften für ihre Kinder" usw. Bisher keine Chancen für Parkanlagen, sehr wohl aber mit Schildern am Bestandswald (möglichst Text und Piktogramm). Aber: an Waldspielplätzen, Schutzhütten, Waldsportpfaden, Infotafeln oder Waldwiesen, die der Naherholung dienen gibts noch kein Pardon bei Ast- oder Baumfall unter Windstärke 8. Leider... --Hans-Peter Scholz 15:34, 25. Okt 2004 (CEST)
Hallo Brutus, habe noch mal was reingeschrieben zur Verkehrssicherungspflicht im Bestandswald, aber mir gefällt es noch nicht. Du liest Dir ja bestimmt die Referate von dem Link oben durch. Vielleicht läßt sich der Absatz umformulieren. In bestimmten Gebieten herscht ja keine besondere Verkehrssicherungspflicht bezüglich Totholz, und Totholz im Wald ist meines Erachtens ökologisch wesentlich sinnvoller als ein einzelner Baum mit Totholz im Park. Morgen werde ich wieder den ganzen Tag Kinderspielplätze prüfen wegen der Verkehrssicherungshaftung, ohne Sonderauftrag, im Rahmen der Regelbetreuung der Kommunen, d.h. Klartext: Wenn dann was passiert, hafte ich privat. Sch..ss Job! Ich liebe die Rechtsprechung. Machs gut! --Hans-Peter Scholz 20:36, 25. Okt 2004 (CEST)
moin brummfuss! kannst du noch ein bißchen spezifischer werden, was dich an dem artikel stört? vielleicht kann ich da ja was dagegen machen.. -- ∂ 01:05, 29. Okt 2004 (CEST)
- Ja gerne, sag mir wie ich in den chat komme und mitmobben kann ;-) - jedenfalls war ich da schon mal drin, das war nicht so schwer, jetzt habe ich vergessen wie es ging. So wie der Text jetzt ist, mit dem Verweis auf sone Informatiker Werbsite, die einen schritt für schritt nach drei Jahren zum Misserfolg führt -- nö, da bin ich allergisch, das kann man bestimmt leicht erklären: Opera 7.23 oder so W98. Danke! --Brutus Brummfuß 01:11, 29. Okt 2004 (CEST)
Bild: Benjeshecke.jpg
Hallo Brummfuss, na ja, das Foto ist von der BUGA 2001 in Potsdam, von der ich dachte, da sitzen bzw. werkeln Experten. Hatte vorher noch nie was von der Benjeshecke gehört, allerdings solche Hecken gesehen, wie du sie als Anschauung verlinkt hast. Machen wir halt ein neues Foto, wenn sich ein gutes Motiv findet. Ich schau mich auch um, lohnt sich aber erst, wenn es wieder grüner draußen wird. ich schau mir im nächsten Jahr auch die Hecke wieder an, dann sind vier Jahre vorbei. Grüße--acf 15:36, 4. Nov 2004 (CET)
- ohwei, meine Kollegen! *schäm* --Brutus Brummfuß 13:52, 5. Nov 2004 (CET)
Deine Änderung Bildbeschriftung Hauptbahnhof
Warum hast Du den Bildhinweis entfernt, daß die Ansicht heute wieder ähnlich ist ? Sie ist sehr ähnlich oder etwas nicht. Observer 08:35, 13. Nov 2004 (CET)
Hallo Brummfuss,
die Taxonomie der Wasserspinne war wohl nicht ganz richtig. Ich mußte auch lange suchen, um überhaupt eine Einteilung zu finden. Als ich die Artikel Webspinnen und Echte Webspinnen gesehen habe, waren mir schon die Diskrepanzen bewusst. Welche Quelle hast du genommen? Ich hatte nur eine Seite im Netz gefunden? Ich wollte schon eine Anfrage stellen, habe aber keine Diskussionsseite für Taxo-Fragen hier gefunden. Gruß aus Chemnitz -- Zwoenitzer 16:41, 21. Nov 2004 (CET)
Hallo Brutus,
danke für die Antwort. Stimmt, bis zur Familie ist es bei den Spinnen kein Problem, dann wird es etwas holprig. Wenn ich diesbezüglich Fragen habe, kenne ich ja jetzt einen Experten. -- Zwoenitzer 13:41, 22. Nov 2004 (CET)
Commons und Lizenzen
Moin Brummfuss, Du hast auf Commons ein paar nette Spinnentiere hochgeladen, leider fehlen dort noch (korrekte bzw. überhaupt) Lizenzangaben und auch - was ganz wichtig ist - ein direkter Link zur Original-Uploader-Benutzerseite, s. http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Arctosa_sp.jpg (also zum "Urheber"). Teilweise hast Du nur angegeben: aus lt.wikipedia.org/xyz, dabei ist doch aber klar, dass genau dieser Link womöglich schon bald nicht mehr existiert, weil das Bild ja nun auf commons liegt und das Original gelöscht wird. Bitte trage doch die Infos schnell nach, sonst müssen die Fotos wohl gelöscht werden. Mein Tipp: Commons-Gemeinschaftsportal. Danke und gute Grüße von :Bdk: 01:43, 23. Nov 2004 (CET)
- Hallo Bdk, die Bilder auf den Commons sind GNU-FDL oder wie das auch immer heißt, sie waren ja schließlich auf der Wikipedia. Ich habe den Urheber benachrichtigt, bisher hat er aber noch nicht gezuckt. Ich weiß auch nicht, ob er mich versteht; ein bißchen Zeit sollten wir ihm schon lassen. Tschüß --Brutus Brummfuß 12:38, 23. Nov 2004 (CET)
- Hallo Brummfuss, danke für Deine schnelle Reaktion. Nun, dass Du den Ersteller um Lizensierung gebeten hast, ist gut, das hätte nur schon vor dem Hochladen auf Commons erfolgen sollen. Deine Begründung "sie waren ja schließlich auf der Wikipedia" ist nicht ganz ernst gemeint, oder? Es könnten ja auch Urheberrechtsverletzungen sein ... Na, ich hoffe, Du behälst das zukünftig (etwas sorgfältiger) im Auge :-) siehe vielleicht auch mal Bildrechte --:Bdk: 19:53, 23. Nov 2004 (CET)
- Hm, ich hab gerade auf commons etwas "nachgearbeitet". Bitte bringe doch zukünftig immer einen Link zum Original-Benutzer ein z.B. mit: image from [[:en:User:Fir0002|Fir0002]]. Du würdest wahrscheinlich auch nicht wollen, dass Deine Bilder ohne Link zur hiesigen Benutzerseite auf commons landen und da stehen als wären sie vom hochladenden User:xy oder? Gruß nochmal von :Bdk: 20:32, 23. Nov 2004 (CET)
- Moin Bdk! Danke für deine für deine Hilfe. Ich versuche, die Persönlichkeitsrechte im Internet in Zukunft mehr zu respektieren. Hoffentlich verrate ich dabei nicht wieder mein Passwort ;-) ... Gut, ich hätte den anderen "Spinner" vorher fragen müssen (ich hab es 10 Min später gemacht). Das mach ich üblicherweise auch, wenn es Bilder sind, die nicht in der WP sind, die Antwort dauert halt ein par Tage. Nur wenn hier jemand was auf der WP einstellt, dann gehe ich davon aus, dass es auch mit dem ganzen Urheberrechtsquatsch übereinstimmt, denn das ist ja Bedingung für das Hochladen der Bilder. Und wenn ich nicht will, dass Sachen von mir unentgeltlich verbreitet werden, stelle ich sie nicht ins Internet (weil ja sowieso jeder wild rumkopiert) - oder ich pinsel da ganz dick meinen Namen drüber. --Brutus Brummfuß 13:08, 24. Nov 2004 (CET)
- By the way (abschweifend): Mit GNU-FDL habe nicht nur ich Probleme: WP ist ne freie und gemeinnützige Veranstaltung und ich werde auch andere Autoren und Fotografen nicht mehr ansprechen, weil sie es genauso wenig verstehen, dass ihre Werke, die sie gerne ohne finanzielle Interessen zum Zwecke freier Bildung verbreiten, durch die GNU-FDL von dritten versilbert werden können. Das ist ein Widerspruch; das Insistieren auf dieses Recht heißt, davon Gebrauch machen zu wollen. Das ist nicht im Sinne von frei zugänglichem Wissen. Gruß --Brutus Brummfuß 13:08, 24. Nov 2004 (CET)
grüsze von Heicon
... hallo Brummfuß, so trifft man sich wieder, nachdem wir in der diskussion Streuobstwiese bereits miteinander plauderten. ich habe mich gerade bei Benjeshecke und Biotop als (hoffentlich nicht ZU) mutig erwiesen ... und mein vorgehen in den dortigen diskussionen dokumentiert. bei Benjeshecke ist ein neues bild (ganz klar) bereits abgesprochen, ... bei Biotop, das gesteh ich, hab ich etwas schisz, früher oder später in ein wespennest zu stechen. das thema ist ja nun nicht gerade klein und unbedeutend, ... weshalb ich es schon interessant fände, Deine und andere meinungen hierzu zu hören. mit aussage und inhalt des dortigen kapitels 'Systematik' z.B. ... kann ich absolut nichts anfangen. das erklärt (i.S. von e r k l ä r e n ) quasi nichts. was meinst Du ? ... in der sache "Deiner" beton-wüste will ich Dich zunächst mal beruhigen. ich habe vor, ein kurzes extra-kapitel der kritischen auseinandersetzung mit künstlich oder zufällig geschaffenen 'biotopen' hinzuzufügen. da würde m.E. Deine these dann besser reinpaszen, als in die einführende begriffs-erklärung. ist das o.k. ? ich grüsze Dich, --Heicon 14:25, 23. Nov 2004 (CET)
- hab grad Deine nachricht bei Streuobstwiese gelesen. da kommt Dir mein anliegen (hier oben) wohl nicht gerade recht. schade, ... aber ich will mal sehen, was ich zeitlich und intellektuell gebacken kriege. --Heicon 14:45, 23. Nov 2004 (CET)
... danke für Deine mitarbeit bei Ruderalflora. ist für mich sehr lehrreich, weil ich eben DOCH anfänger bin ... und mir das layout einfach von 'Totholz' klaute ;-). das mit der bodenordnung, ... da musz ich mich näher mit beschäftigen, wenn Du's nicht ad hoc ändern kannst. +++ wegen der neophyten, versteh ich Deinen gedanklichen ansatz, 2 oder 3 sind ja auch erwähnt ... und ich will das thema auch nicht überstrapazieren, den interessenten statt dessen zu den vertiefenden links lenken. deshalb überlege ich grad, ob ich nicht noch ein kurzes kapitel über die bedeutung ruderaler standorte i.S. des naturschutz' bzw. botanischer interessen oder so ähnlich anfüge ... und würde dann dort nochmal den zusammenhang ruderaler standorte und neophyter pflanzen erwähnen. grüsze, --Heicon 22:17, 23. Nov 2004 (CET)
- Hallo Heicon, das mit dem Wespennest ist berechtigt... siehe Waldgesellschaften. Aber irgendwie geht das vielleicht nicht anders... Schreib einfach frei von der Leber weg. Das mit den Böden könnte ich schreiben, aber ich bin nicht so der Fachmann für krautige Vegetation (eher fürs Grobe) - und sämtliche Pflanzengesellschaften beschreiben zu wollen, ist dann vielleicht auch zu viel. Mit der "Systematik" der Biotope (ist das von mir?) - dachte ursprünglich, die wichtigsten Biotoptypen zu beschreiben. Wie gesagt, ich versuche, WP als Hobby zu sehen, dabei besteht natürlich die Gefahr, dass viele Baustellen und Spielplätze zurück bleiben. Andererseits hat jeder Hemmungen, an ellenlangen und zu speziellen Artikeln rumzufummeln. Wenn also viele Leute mitmachen, ergibt sich sicherlich ein Bild und dann macht es auch mehr Spaß. Zwischenzeitlich ist es bei den Waldbiotopen ganz gut gelaufen. Jetzt muss ich aber echt arbeiten :-( Gruß --Brutus Brummfuß 13:38, 24. Nov 2004 (CET) P.S.: es gibt auch ein Portal Umweltschutz (betreut auch Naturschutz) - dem mangelt es auch ein wenig an kontinuierlicher Aufmerksamkeit. --Brutus Brummfuß 13:38, 24. Nov 2004 (CET)
- hallo Brummfuss, ... danke, dasz Du mir mut machst. ich glaube nicht, dasz der inhalt von 'Systematik' bei Biotop von Dir kommt. dort geht es auch nicht um die wichtigsten biotoptypen, als viel mehr darum, den begriff "Biotop" in eine mysteriöse systematik (aus dem bereich der ökologie) einzuordnen (und das m.E. auch noch fehlerhaft). aber diese systematik halte ich für konstruiert (kenne ich nicht) ... und hilft dem thema auch nicht sonderlich weiter. ... insofern sehe ich - anders als Du - in artikeln mit vielen 'mitstreitern' oft VIELE bilder (und die bisweilen auch noch doppelt;-)), an stelle eines groszen und ganzen, ... aber das ist halt wiki und will ich so gar nicht weiter kritisieren. +++ solltest Du beim bearbeiten der Bodentypen in Ruderalflora auf gröszere probleme stoszen, ... dann schreib doch Deine vorschläge (neue ordnung) einfach in die dortige diskussion. da könnte ich mich im hintergrund schonmal mit den pflanzenbeispielen beschäftigen ... und das ding dann später als paket übertragen. fände ich besser, als einen zunächst mal (übersichtlich) "fertigen" artikel zur baustelle zu machen. sei herzlichst gegrüszt, --Heicon 15:28, 24. Nov 2004 (CET)
- Ich hab mich noch mal mit Biotopen beschäftigt. Definition verbessert und so. Systematik ist glaub ich auch was uraltes von mir. Aber wieso soll die falsch sein? - andererseits kann das vielleicht im Text aufgehen. --Brutus Brummfuß 15:36, 24. Nov 2004 (CET)
- siehe bitte diskussion bei Biotop. ... zu systematik: das 'Biotop' ist in WELCHER systematik WAS ? ("in der Ökologie", kommt mir da zu schwammig und unterschlägt ja die systematik trotzdem.) und dann denke ich, dasz das "Habitat" (selbst wenn das real nicht zwingend und immer so sein musz !) systematisch eine kleinere einheit, als das "Biotop" ist. das eine ist wohnung oder wohnraum, ... das andere schlieszt wohnumfeld mit ein (ist also gröszer und nicht das 'kleinste'). vorschlag: entweder, wir können die systematik, auf die sich die überschrift bezieht, wirklich erklärend bringen, ... oder wir schmeiszen es raus und laszen es im text aufgehen. --Heicon 16:22, 24. Nov 2004 (CET)
- Systematik: Weiß ich jetzt auch nicht. Biotop und Habitat existieren aber parallel, ein Habitat kann sich aus mehreren Biotopen zusammensetzen (z.B. Vögel, Fledertiere, die verschiedene Landschaften (komplementäre Habitate) beanspruchen, andererseits kann ein Biotop viele unterschiedliche Habitate für z.B. Gliederfüßer bereitstellen. Z.B. Lebensweise der Spinnen: Hier teilen sich verschiedenste Arten kleinste Strukturen, wie z.B. in der Krautschicht von Wäldern oder in Mooren, wo sie neben- und übereinander leben -> ein Biotop wäre dabei in zigtausende Habitate untergliedert. Kurz: es fehlt die Vergleichsebene; das Habitat wird durch die Lebensweise einer Art, genauer eines Individuums oder einer Population bestimmt, das Biotop halt durch die Bereitstellung von Habitaten (abiotische Strukturen! deshalb wichtig!) oder komplementären Habitaten für viele Arten... Gruß --Brutus Brummfuß 14:06, 25. Nov 2004 (CET)
- hallo Brummfuß, ... alles in allem, ja, bringst Du mir langsam näher, was man nach offensichtlich aktuellstem wissenstand unter 'Biotop' zu verstehen hat. hier oben gefällt mir besonders die aussage, 'bereitstellung von Habitaten' (jetzt nicht als alles erklärende aussage !). aber auch im artikel schreibst Du es, als würdest Du (m)eine frage beantworten, was m.E. so schon viel besser rüber kommt. (will sagen: wenn man sich einen dummen jungen, wie mich, vorstellt, der den onkel Brummfuß fragt, was ist ein Biotop ?) vielleicht (aber nicht vor dienstag) waaaage ich mir noch eine kleine umstrukturierung innerhalb der einleitung. ... was die 'systematik' betrifft, bin ich nach wie vor der meinung, dasz man damit in gewisze schwulitäten kommt. also - iss jetzt 'ne überlegung - werde ich Dich wieder mit einem wagemutigen vorschlag von mir 'provozieren', damit DU dann meine fachlichen fehler richtig stellen kannst, wobei ich die 'systematik' (nicht die darin enthaltenen fakten !) natürlich mehr oder weniger rausschmeiszen werden will. +++ es brauch mitunter 'n biszchen zeit, da Du mich total motiviert hast, mich mal wieder auf den aktuellsten stand der wissenschaft zu bringen, ... weshalb ich mir entsprechende literatur besorgen musz. ... dafür, jedenfalls, erstmal danke, ... und auch für Deine hilfe, die mich mit WP vertraut macht. ... bis später, --Heicon 01:26, 27. Nov 2004 (CET)
- Ich hab mich noch mal mit Biotopen beschäftigt. Definition verbessert und so. Systematik ist glaub ich auch was uraltes von mir. Aber wieso soll die falsch sein? - andererseits kann das vielleicht im Text aufgehen. --Brutus Brummfuß 15:36, 24. Nov 2004 (CET)
- Dienstag ist o.k., momentan breitet sich viraler Schleim in meinem Kopf aus und ich habe den Eindruck, er greift mein Hirn an... Wenn ich mich recht zurückdämmere, bezieht sich die Systematik in Biotop rein auf Landschaftsökologie, und da ist Biotop die kleinste Einheit, die sich zu betrachten lohnt und wird daher also so genau gesehen, wie man es in einem vernünftigem Maßstab darstellen kann, wenn man z.B. ein Landschaftsausschnitt von vielleicht 5 x 5 km erfasst (und auf einer Karte darstellen will) macht es wenig Sinn, das allzu weit zu untergliedern. Ich werd mal gucken, ich hab noch ein par ältere Biotoptypen und Biotopkartierungsschlüssel hier, die kann ich dir ja mal mailen. Gruß--Brutus Brummfuß 13:55, 27. Nov 2004 (CET) Ach, P.S.: Biotop = "Bereitstellung von Lebensraum" kommt doch von dir, oder nicht? Jetz hab ich mich vorgedrängelt. Du darfst gerne weiter dran "rummachen". --Brutus Brummfuß 14:14, 27. Nov 2004 (CET)
Nachricht
Ich verlasse das Thema Umwelt- und Naturschutz und wende mich einem anderen Bereich zu. Viel Spaß weiterhin. --Zahnstein 12:46, 29. Nov 2004 (CET)
Tarantel
Hi Brutus, da du grad bei den Spinnen unser Experte bist, wäre es schön, wenn du mal in die Diskussion:Tarantel schaust und einen Kommentar da läßt. Danke und Gruß, -- Necrophorus 23:08, 1. Dez 2004 (CET)
diverses ;-)
... (Du bist bei den spinnen experte ? ... und sagst mir, dasz Du ehr für das 'gröbere' bist ?) ... laszen wir das. lieber Brummfuß, ich weisz nicht, ob Du der richtige bist, aber ich kenne noch nicht all zu viele leute hier ... und trotz aller auseinandersetzungen, genieszt Du mein vertrauen und schätze ich Deine meinung. zu meinem beitrag bei Benjeshecke hat sich nunmehr ein gewiszer konflikt mit TomK32 entwickelt, den zunächst jemand schlichten sollte, eh ich hier überhaupt weiter machen kann. vielleicht solltest Du dabei auch mal die diskussion auf meiner seite und bei BS Thurner HOF überfliegen. es ist mir peinlich, aber ich würde mich trotzdem freuen, wenn Du mir/uns in der angelegenheit helfen könntest. herzliche grüsze, --Heicon 12:08, 2. Dez 2004 (CET)
Schutzkategorien
Hallo Brummfuss, ich wollte kurz fragen, ob Du noch an den Schutzkategorien unter Kategorie:Lebewesen arbeitest. Da steht zur Zeit nur ein einziger Artikel (Knoblauch) drin - außerdem hast Du oben drüber was von einem Versuch geschrieben; das scheint aber im August gewesen zu sein. Kommst Du noch dazu, da was auszuarbeiten? Ansonsten würde ich die (leeren) Kategorien erstmal entfernen, bis jemand Zeit findet sich darum zu kümmern. Grüße --mmr 03:40, 14. Dez 2004 (CET)
- Ohwei, dafür hab ich gerade weder Zeit noch richtig Lust. Dann lösch sie halt, wenn es nur den Knoblauch interessiert... --Brutus Brummfuß 16:50, 14. Dez 2004 (CET)
- O. K., Du kannst sie ja jederzeit neu anlegen. --mmr 21:31, 14. Dez 2004 (CET)
Wiederherstellung
Hallo Brummfuss,
ich bin den Bitten und Anträgen von Dir und Benutzer:Jesusfreund gefolgt und habe alle Artikel im Zusammenhang mit den gelöschten Kategorien Rechtextremist, Rechtsexremistische Partei und Rechtsextremistische Musik bis auf weiteres wieder hergestellt. Gleichwohl erkenne ich sehr gut die Schieflage, die durch die gelöschte Kategorie Linksextremismus und die vorhandene Kategorie Rechtsextremismus entstanden war, und denke nicht, dass das ein Zustand ist, der dauerhaft so bleiben sollte. Dennoch meine ich, dass der Verfahrensweg, den wir für eine Löschung vorsehen, hier nicht eingehalten wurde. Insofern ist Euer Widerspruch formal zunächst berechtigt. Ich hoffe, damit ist auch dem Beschwerdeverfahren gegen Mijobe ein Ende gesetzt. Denn ein eigenmächtiges Handeln, um eigene Positionen durchzudrücken, kann ich nicht erkennen. Damit sollte dann die Diskussion um dieses Problem von der persönlichen wieder auf die sachliche Ebene zurückfinden. Viele Grüße. -- Wohltäter 00:20, 20. Dez 2004 (CET)
- ich bin mit dem ganzen nur peripher verbunden, trotzdem danke. --Brutus Brummfuß 00:27, 20. Dez 2004 (CET)
wg. Benutzersperrung
Häh? Dein Anliegen verstehe ich im Moment überhaupt nicht. Welche Blockade meinst Du oder ist dies alles im Kontext mit der "Beschwerde" gegen Elian zu sehen? Zur Benutzer:Rrr-Fraktion kennt jeder meine Haltung. CU --Herrick 08:02, 20. Dez 2004 (CET)
- Ich hab weder mit dem einen noch mit dem andern was zu tun. Die Seite war gestern nur gesperrt, das ist mir aufgefallen und dann hab ich gefragt und dann sagte man mir, du hättest sie gesperrt. Deshalb. Grüße --Brutus Brummfuß 10:51, 20. Dez 2004 (CET)
- Keine Ursache. War nebenbei auf den Eintrag in "Ich brauche Hilfe" gestoßen. CU --Herrick 10:54, 20. Dez 2004 (CET)
Shire Horse
Hallo Brummfuss, das Shire wird zwar im deutschen von vielen als Shire Horse bezeichnet, aber der offizielle Name ist Shire ohne das erläuternde Horse dabei. Da dem Shire die BKL im Wege ist, istes mir im Grunde egal, wo der Artikel liegt, es wäre aberschon angebracht, wenn du demnächst bei einer Verschiebung eines Artikels mit Klammerzusatz auch die Links dorthin anpasst und den alten Artikel zumLöschen markierst. Gruß: mijobe 11:50, 20. Dez 2004 (CET)
- Ohweh, da hab ich ja fast alles falsch gemacht. Zur Löschung habe ich ihn nicht markiert, wegen der Redirect's - ich hatte wenig Zeit und so'n Rappel, bin aber noch nicht wieder dazu gekommen. Aber wenn es falsch war, dann lösch doch den alten und schieb den Originaltext wieder dorthin zurück - das ist dan wohl das vernünftigste. Ich hab noch nie "Shire" dafür gehört und bin gar nicht darauf gekommen, dass es so heißen könnte - Und Shire ist ja die Grafschaft, nach der es benannt wurde... und im englischen ist es ja auch... Sorry. --Brutus Brummfuß 19:45, 20. Dez 2004 (CET)
- Macht ja nix,hat ja auch etwas Gutes, denn so mancher wird wohl auch unter Shire Horse suchen. Das einzige was mich jetzt stört sind solche Links [[Shire Horse|Shire]],weil da einige Leute glauben werden, das verbessern zu müssen. Na wir werden sehen. -- mijobe 20:02, 20. Dez 2004 (CET)
Gruß
Hallo Brummfuß, Danke für den Hinweis, man verliert hier echt leicht die Übersicht. Übrigens: Es war wirklich Triebtäter, der die Kategorien rechtsextrem wiederhergestellt hat. Er hat diese Wohltat nur anders unterschrieben. Siehst Du ja auch daran, dass der Link "Wohltäter" nicht blau erscheint. Gruß und bleib dran, siehe Beschwerdeseite! --Jesusfreund 21:08, 20. Dez 2004 (CET)
- Ja (lachend). Hab ich dann auch bemerkt. Übrigens war was faul beim Jesus von Nazareth, auf den mußt du auch aufpassen! Ich hab auch die Einleitung verändert. Liebe Grüße --Brutus Brummfuß 21:21, 20. Dez 2004 (CET)
Brutus, nix dagegen, den Artikel in den review zu stellen. Mach mal - aber beeil Dich, bevor Sparbier wieder zuschlägt. Der nervt! Dein revert hilft auf jeden Fall - besser als wenn ich das immer machen muss. Bitte nur noch Änderungen, wenn es begründet ist und von mindestens 3 anderen Autoren Zustimmung kommt - es ist nämlich alles schon 1000mal begründet worden, was jetzt drinsteht. Ellenlange Debatte lief, teilweise archiviert oder verschoben. Der Artikel repräsentiert also einen solide gewachsenen Konsens, den sollte man nicht leichtfertig gefährden. Gruß, --Jesusfreund 01:28, 21. Dez 2004 (CET)
Hallo Jesusfreund, das versteh ich sehr gut, das geht mir auch manchmal so, und ich werde mich auch hüten, daran herumzufummeln (ich verstehe davon nicht viel). Nur - wie gesagt - hatte ich zu erst einen recht komischen Artikel gesehen, der nach anderthalb Absätzen oder so endete - und wenn da steht "bewiesen" und dann die Quellen fehlen - naja... bin dann auf die Idee gekommen, mal die Versionen zu vergleichen und habe jetzt ja auch bemerkt, das es wohl versehentlich gelöscht wurde. So wie der Artikel jetzt ist und wie du dich dazu äußerst, weiß ich, dass da Leute dabei sind, die dem empfindlichen Thema entsprechend damit umgehen. Vor Weihnachten komm ich leider nicht mehr dazu - man soll sich nicht mehr stressen als nötig. Wäre jetzt zwar passend, aber in der WP besteht für sowas niemals Grund zur Eile, außer der eigene Ehrgeiz. Ich wünsch dir entspannte Feiertage, eine schöne Weihnacht und einen guten Start ins neue Jahr! (mit vielen Artiekln ;-)) --Brutus Brummfuß 13:13, 21. Dez 2004 (CET)
Abstimmen erforderlich
Hallo Brutus, wir brauchen eine Mehrheit für Wiederherstellen von Kategorie:Rechtsextremist /-ismus, und da wir die nur kriegen, wenn wir auch Linkstextremismus wiederherstellen, für beide. Kannst Du bitte bei beiden Anträgen mit abstimmen (falls noch nicht geschehen)? Siehe Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Danke, und frohes Fest! --Jesusfreund 02:11, 22. Dez 2004 (CET)
Hallo Brutus. Im Zusammenhang mit Deiner Abstimmung unter Wikipedia:Löschkandidaten/18._Dezember_2004#Kategorie:Rechtsextremist erlaube mir bitte noch eine Frage: Personen, die das "Etikett" Linksextremist weitestgehend ohne Zweifel verdienen würden wie z.B. Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof, Wolfgang Grams (denen hatte auch der Kamerad den Button verpaßt), werden derzeit unter der Kategorie:Sozialismus bzw. den Personen-Kategorien Kategorie:Sozialist, Kategorie:Marxist und Kategorie:Anarchist erfaßt. Nicht erfaßt sind zur Zeit: Thomas Weisbecker, Petra Schelm, Georg von Rauch, Brigitte Mohnhaupt, Fritz Teufel, Irmgard Möller, Holger Meins, Jan-Carl Raspe, die Kamerad ebenfalls in die Kategorie eingeordnet hatte.
Ob man das nun diese Lösung für glücklich hält oder nicht, braucht hier nicht diskutiert zu werden. Zumindest haben aber Artikel über Personen aus dem linken, linksextremen bzw. linksextremistischen Spektrum eine Personenkategorie.
Mit einer Löschung der Kategorie:Rechtsextremist würden Artikel über Personen aus dem rechtsextremen und rechtsextremistischen Spektrum (die Substantivierung Rechtsextremist gilt für beide, zumal die Grenzen sowieso schwer zu ziehen sind) nicht mehr zusammengehalten werden können. Über die Schwierigkeit, einen Begriff für diese Personen ohne den Bestandteil "-extrem-" zu finden, wurde oben bereits mehrfach geschrieben. Die beklagte Ungleichbehandlung würde sich also eigentlich erst mit der Löschung einstellen, dann aber zu Gunsten der Rechtsextremen.
Deshalb die Frage: Erfüllt die bisherige Kategorisierung von Personen aus dem linken/linksextremen Spektrum als "Sozialist" bereits die Gleichbehandlung? Wenn nein, könnten wir bitte auch an irgendeiner Stelle diskutieren, wie in Zukunft damit umzugehen ist. Am besten wohl unter der Diskussionsseite zur Kategorie:Linksextremist, denn die Diskussion zum Wiederherstellungsantrag wird kaum noch frequentiert.
Alle saisonalen Grüße Krtek76 14:41, 28. Dez 2004 (CET)
Kategorien
Kategorie:Bayrischer Mann mit Pickel am Arsch den man schon am 18. Jänner hätte inzidieren sollen Kategorie:Mann mit Pickel am Arsch den man schon am 19. Jänner hätte inzidieren sollen usw. "Kategorie:Bolivianischer Intersexueller mit Pickel am Arsch, der diesen auch rechtzeitig am 1 Februar hat inzidieren lassen, sich zudem aber noch "Anzahl" Tage antibiotisch abschirmen musste - siehe auch Antibiotische Abschirmung"
Jaja, Du hast recht. Deshalb werde ich meine Kategorien, sofern mir "jemand" die Kraft gibt, noch so lange einfügen, bis die große Mehrheit beschließt, dass es so nicht weiter gehen kann und soll. Bis dorthin kannst Du vieleicht unter Maria (Bibel) noch "Kategorie:Frau" nachtragen und die "Kategorie:Mutter" und "Kategorie:Jungfrau" anlegen, sofern es sie nicht schon gibt? Beides ist sicher inhaltlich sehr wichtig, und das meine ich ernst, da ich mich Jahr für Jahr als überzeugteren Christen sehe - und methodisch korrekt, aber irgendwie schaffe ich es nicht, das selber zu tun..... lg, 13:32, 23. Dez 2004 (CET)
Herzliche Weihnachtsgrüße
Der Schauende
Rainer Maria Rilke
Ich sehe den Bäumen die Stürme an, die aus laugewordenen Tagen an meine ängstlichen Fenster schlagen, und höre die Fernen Dinge sagen, die ich nicht ohne Freund ertragen, nicht ohne Schwester lieben kann.
Da geht der Sturm, ein Umgestalter, geht durch den Wald und durch die Zeit, und alles ist wie ohne Alter: die Landschaft, wie ein Vers im Psalter, ist Ernst und Wucht und Ewigkeit.
Wie ist das klein, womit wir ringen, was mit uns ringt, wie ist das groß; ließen wir ähnlicher den Dingen, uns so vom großen Sturm bezwingen, - wir würden weit und namenlos.
Was wir besiegen, ist das Kleine, und der Erfolg selbst macht uns klein. Das Ewige und Ungemeine will nicht von uns gebogen sein. Das ist der Engel, der den Ringern des alten Testaments erschien: Wenn seiner Widersacher Sehnen im Kampfe sich metallen dehnen, fühlt er sie unter seinen Fingern wie Saiten tiefer Melodien.
Wen dieser Engel überwand, welcher so oft auf Kampf verzichtet, der geht gerecht und aufgerichtet und groß aus jener harten Hand, die sich, wie formend an ihn schmiegte. Die Siege laden ihn nicht ein. Sein Wachstum ist: der Tiefbesiegte von immer größerem zu sein.
Frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr wünscht Dir Hans-Peter Scholz, aka Trevithick, aka Ernst Wilhelm Zwergelstern.
Lieber Hans Peter, danke für das Gedicht. Es ist das Beste und Schönste, was ich bislang in der WP gelesen habe und wahrscheinlich wird es das bleiben, was jemals hier zu lesen sein wird!
Lieber Brutus, danke für Deine liebe Nachricht. Das Gedicht von Rilke ist die Bilanz einer harten Zeit. Aufgrund der Geschehnisse der letzten Jahre bin ich in einen Burnout hineingeraten, habe diese Woche meine erste Abmahnung erhalten. Ich muss nun schauen, wie ich aus der Geschichte heraus komme. Da war mir Dein Gruß Balsam auf die Seele. Ich werde in Zukunft nicht mehr ganz so viel Zeit mit der Wikipedia verbringen, ich habe meiner Familie zu viel Zeit vorenthalten, das bringt die psychische Situation so mit sich. Aber hier und da wird man schon noch meine Spuren finden. Noch mals danke! --Trevithick 23:26, 26. Jan 2005 (CET)
- Oh weh! So ist das im Leben: Die Guten trifft es besonders schwer, sonst wären sie nicht gut, sie sind von dem Engel überwunden worden. Manchmal muss man auch hart sein, und das ist gerade das, was mir auch gar nicht gefällt. Alles Gute, Erholung und Liebe! --Brutus Brummfuß 18:19, 28. Jan 2005 (CET)
Isar
Hallo Brummfuss,
kannst Du mir vielleicht weiterhelfen? Ich suche jemanden, der sich mal das Kapitel Fauna und Flora im Artikel Isar anschaut und mir nützliche Tips geben kann, wie man was verbessern kann. Als Nicht-Biologe komme ich hier nicht wirklich weiter...
Viele Grüße berreu 19:51, 26. Dez 2004 (CET)
- Generell kann ich diese Bitte nicht abschlagen, aber ich habe ja soooo wenig Zeit! Vielleicht magst bis zum Märzen geduldig sein? --Brutus Brummfuß 19:02, 26. Jan 2005 (CET)
Hallo Brutus, gerade habe ich erkannt, dass auch Du ein Gegner rigider Löschpraxis bist. Momentan wird versucht, die Liste verbotener Bücher in einer Zeitlöschdiskussion nach nur 8 Wochen endgültig zu kippen. Es wäre nett, wenn du mal dort hinschaust und dich ggf. an der Löschdiskussion beteiligst. Gruß --Bertram 11:18, 10. Jan 2005 (CET) ((P.S. Du bist nicht der einzige, den ich mit diesen Worten um Hilfe bitte))
Kommentar auf Adminkandidatur von Benutzer:ElRaki
Hallo Brummfuss,
darf ich dich fragen, wieso du meinen Kommentar auf die Adminkandidatur von Benutzer:ElRaki idiotisch findest? Sofern ein Benutzer so gute Arbeit verrichtet und dabei nicht unbedingt Adminrechte braucht, weil sich seine Aktivitäten auf Artikel schreiben usw. konzentrieren, finde ich, brauch derjenige keine Adminrechte – er kann seine Arbeit auch ohne die erweiterten Rechte ausüben.
mfg --FutureCrash 00:14, 30. Jan 2005 (CET)
- Darfst du. --Brutus Brummfuß 11:33, 30. Jan 2005 (CET)
Chatmob
Jan 30 11:01:50 <linky> da_didi: ich habe Brummfuss zuletzt am 9. November 2004 um 21:45:45 CET gesehen
Man sollte vielleicht auch dann mal im Channel sein :) -- da didi | Diskussion 13:21, 30. Jan 2005 (CET)
Klar darfst Du :-)
Gruss von der Nordsee. -- southpark 01:01, 31. Jan 2005 (CET)
- (hab ich dann auch festgestellt) Nordsee? Gruß zurück an die Heimat aus'm Zwangsexil (schluchz) ;-) --Brutus Brummfuß 01:08, 31. Jan 2005 (CET)
lieber die Familien beschreiben
Hallo zu deiner Änderung bei Avicularia metallica (Rotfußvogelspinne) war als Vermerk man solle lieber die Familie beschreiben hinterlegt. Da ich vorhabe noch ein paar Artikel zu diser Gattung (Avicularia aurantiaca, purpurea, minatrix) zu schreiben, wüßte ich gern, was damit gemeint ist. Gruß --Viki 21:23, 31. Jan 2005 (CET)
- Ich hab den roten Link Spiderlinge gelöscht, da ich es für ein Jargon-wort der Vogelspinnenfans halte (mir unbekannt) und ich denke, dass man da lange darauf warten kann, bis da ein guter Artikel entsteht. Das mit den Familien war nur ein Hinweis auf die Arbeit, die bei den Webspinnen allgemein noch... -wenn sich jemand erbarmt... ;-) aber ich wollte niemanden Bremsen, wenn du Art-Artikel schreiben kannst, tu es und ich würde sie auch gerne lesen! --Brutus Brummfuß 12:52, 1. Feb 2005 (CET)
- Hallo, Spiderling ist ein Begriff bei Vogelspinnenhalter für die Nymphen. Hatte bereits einen Artikel über die Entwicklung der Vogelspinne geschrieben, vielleicht kann man den Begriff Spiderling dorthin verlinken, weil er dort auch erklärt wird. Da ich noch Neuling bin, weiß ich nicht ob und wie das funktioniert. --Viki 22:48, 1. Feb 2005 (CET)