Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Erika39

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2008 um 19:58 Uhr durch Spurzem (Diskussion | Beiträge) (Vorschaufunktion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Spurzem in Abschnitt Vorschaufunktion

Alte Beiträge befinden sich im Archiv 2007

Archiv

Hallo Erika, so recht vertraut bin ich mit den Dingen, die das Programm betreffen, auch nicht. Du hast es offenbar genauso gemacht wie ich, d. h. eine Seite '''Alte Beiträge befinden sich im [[Benutzer Diskussion:Spurzem/Archiv|Archiv]].''' angelegt und die alten Diskussionsbeiträge dort hineinkopiert. Irgendwie ist bei Dir dann ein Redirect entstanden, das ins Archiv führt. Ich habe jetzt dieses (oder diesen?) Redirect gelöscht und hoffe, dass die Sache funktioniert, wie sie funktionieren soll. Wie man automatisch ins Archiv auslagern kann, weiß ich nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:59, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

PS: Jetzt habe ich die Sache durchschaut: Du hattest die Diskussionsseite verschoben, und dadurch ist der Redirect entstanden. -- Spurzem 18:05, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Spurzem: Jetzt komme ich langsam dahinter wie die Sache funktioniert. Ich danke Dir vielmals für die Hilfe. Liebe Grüße Erika39 18:09, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Durchkoppelung

Hallo, Erika, ich frage nach dem Artikel ADAC-Formel-Masters. Nach [1] hatte ich das Lemma ohne Bindestriche angelegt. Nun ist der ADAC (und ich auch) keine Institution für die deutsche Sprache. Du hast immerhin Beiträge im Bereich Literatur auf deiner Benutzerseite. Wenn du sicher bist, lege ich dir das Lemma Classic Formula Ford Competition vor. Nicht einfach, ist kein deutsches Wort (ADAC.. ist Denglisch), und bisher werden die abgeleiteten Lemmas durchgekoppelt (Formel-1-Statistik), die "Originalbezeichnungen" (Formel Renault World Series, auch Formel GP2, Formel 3) nicht. Ist vielleicht ein Grundprinzip, die Originalbezeichnung nicht durch zu koppeln, die abgeleiteten aber doch. Wenn dem so ist, solltest du die Formel Masters wieder zurück verschieben. Ich blicke aber nicht wirklich durch. Und bei der Kurzlebigkeit dieser Nachwuchsformeln gibt es im nächsten Jahr wieder Änderungen. Grüße, --Slartibartfass 08:40, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Slartibartfass: Ich gebe zu dass ist verwirrend. Ich war mir da auch immer unsicher wurde aber von Usern wie NSX-Racer und Spurzem auf die Durchkoppelung bei Lemmas wie eben ADAC-Formel-Masters hingewiesen. Die Diskussion drüber drüber findest Du im Archiv von Spurzem. Ich bin mir fast sicher das die Durchkupplung hier richtig ist. Ich kann aber gerne mal nachfragen, Spurzem kann uns sicher auch bei diesem Problem weiterhelfen. Liebe Grüße Erika39 08:49, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Ihr beiden, Korrekt ist die Durchkoppelung mit den Bindestrichen; denn ADAC-Formel-Masters ist ein zusammengesetztes Substantiv, das aus dem Grundwort Masters und den Bestimmungswörtern ADAC und Formel gebildet wird. Alle drei Teile bilden zusammen einen Begriff. Zusammenschreiben kann man wegen der Abkürzung nicht; deshalb die Bindestriche. Die Frage ist nur: Wie schreibt der ADAC seine Meisterschaft? Ist es eventuell ein eingetragener Name, dessen möglicherweise falsche Schreibweise beibehalten werden muss? Siehe hierzu „Auto Union“ und „Bayerische Motoren Werke“. „Auto Union“ müsste der besseren Lesbarkeit wegen mit Bindestrich, die „Motoren Werke“ zusammengeschrieben werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:48, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
[2] und [3] und [4] schreiben getrennt, werden auch von [5] und [6] zitiert. Das muss kein Maßstab für richtiges Deutsch sein. Wir sollten nur eine Linie innerhalb der deutschsprachigen WP finden. Jetzt aber keine Hektik mit Hin- und Herschieben. --Slartibartfass 11:26, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Linie sollte nicht erst gefunden werden müssen; sie ist unter anderem in dem Artikel Durchkopplung vorgegeben. -- Lothar Spurzem 11:47, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Soweit ich dass überblicken kann wird im Wikipedia bei Lemmas, die der Bezeichnung ADAC-Formel-Masters entsprechen durchgekoppelt. Ich würde daher auch in diesem Fall so verfahren. LG Erika39 12:22, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ferrari (Rennteam)

Hallo Erika39, ich habe mir inzwischen den Artikel Ferrari (Rennteam) angeschaut und einiges korrigiert oder sprachlich geändert. Aufgefallen sind mir vor allem folgende Sätze zur Saison 1959: „Die Scuderia hatte die neue Entwicklung im Monopostobau aber verschlafen. Fuhren die britischen Teams wie Cooper und Lotus längst mit Fahrzeugen mit Heckantrieb, setzte Ferrari weiter auf den Frontantrieb.“ Meines Wissens fuhr 1959 nur Cooper mit Mittelmotor, was wahrscheinlich gemeint ist – Heckantrieb hatten alle, d. h., auch Ferrari baute niemals einen Formel-1-Wagen mit Frontantrieb. Die Prognosen für 2007 habe ich in Fakten umgewandelt, die aber bezüglich John Todt inzwischen nicht mehr ganz stimmen. An den 1960er- und 1970er-Jahren arbeitest Du sicher noch (?). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:54, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Spurzem: Ich bin halt ein Trottel. Ich habe natürlich "Frontmotor" bzw. "Heckmotor" gemeint. Danke Dir für die Verbesserung!!!. Liebe Grüße Erika39 08:28, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Erika, könntest Du bitte bei Gelegenheit einen Einleitungssatz für den Artikel schreiben? Sieht komisch aus, wenn das Ganze gleich mit dem Inhaltsverzeichnis losgeht...
Gruß, --Aconcagua 11:04, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
mach ich. LG Erika39 11:06, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du schon gerade den Artikel so doll ausbaust - *lob* - bitte für die Ergänzungen hier und da mal eine Quellenangabe setzen. Das hilft später, die Richtigkeit zu beurteilen (etwa, wenn man Änderungen nachkorrigiert). --TheK? 11:11, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Erika, obwohl ich eigentlich gar keine Zeit habe, zwei Gedanken zum Ferrari (Rennteam): Im Artikel über Mauro Forghieri steht: „… Nur zwei Jahre später, im Alter von 26 Jahren, wurde Forghieri die Leitung des gesamten Ferrari-Rennteams übertragen. Er entwickelte den Wagen ebenso wie den Motor und unter seiner Regie gewann Ferrari vier Fahrer-Weltmeisterschaften mit John Surtees (1964), Niki Lauda (1975 und 1977) und Jody Scheckter (1979), sowie sieben Konstrukteurstitel.“ Ich hatte ihn als Rennleiter in Erinnerung. Dass er außerdem und offenbar hauptsächlich Konstrukteur war, wusste ich nicht. Ihn im Ferrari-Artikel nur als Chefdesigner zu bezeichnen dürfte ihm nicht ganz gerecht werden. – Der andere Gedanke: Das Lemma Ferrari (Rennteam) passt meines Erachtens nicht mehr zur Einleitung, aber das sollten wir später noch mal überlegen. Gruß -- Lothar Spurzem 19:02, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Spurzem.: Zu Forghieri: Ferrari hatte immer einen Rennleiter der neben oder über Forghieri agierte. Dragoni, Lini, Monte, Audetto etc. Dass war auch mit der Grund weshalb es in der Hirarchie oft zu Unstimmigkeiten kam. Ein bessere Bezeichnung als Designer ist mit noch nicht eingefallen. Forghieri war aber sicher nicht alleinverantwortlicher "Chef" der Scuderia. Die Einleitung ist sicher noch schlecht. Da fehlt noch einiges, wie Philosophie, Tradition etc....Liebe Grüße und vielen dank für die Hilfe!! Erika39 09:24, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Trotzdem: Designer ist meines Erachtens jemand, der für die äußere Form eines Fahrzeugs verantwortlich ist, aber das war Forghieri nicht nur. – Noch was anderes: Die neuen Abschnitte Ferrari-Formel-1-Fahrer der Dekade müssten meines Erachtens in Werksfahrer und Fahrer privater Teams gegliedert werden. Gruß -- Lothar Spurzem 09:31, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Privat- und Werksfahrer. OK, klingt nach Arbeit. LG Erika39 09:34, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Oder Du lässt die Unterüberschrift weg. Gruß -- Lothar Spurzem 19:05, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zitate

Hallo Erika, sind die beiden Zitate wirklich so relevant, dass sie in einer Enzyklopädie veröffentlicht werden sollten? Ich würde sie wieder herausnehmen. (Bei dem Prost-Zitat habe ich ein Wort eingefügt, das offensichtlich fehlte.) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:09, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. ---- Chaddy - DÜP 18:40, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Chaddy, was Du empfiehlst, ist sicher richtig, aber mir ist es auch schon passiert, dass ich speicherte und unmittelbar danach noch einen Fehler und dann wieder einen bemerkte. Außerdem ist es eine leidige Sache, mitunter eine halbe Stunde oder länger an einem Text gearbeitet zu haben und beim Speichern die Meldung zu erhalten, ein anderer habe zur fast gleichen Zeit editiert – und alle Arbeit war vergebens. Außerdem kann es passieren, dass man plötzlich aus unerfindlichen Gründen aus dem Bearbeitungsfeld „rausfliegt“. Diesen Problemen ist zwar entgegenzuwirken, indem man die zu bearbeitende Passage in Word kopiert, bearbeitet und hinterher wieder in den Wikipedia-Artikel überträgt. Bei diesem Verfahren muss aber auf die möglichen zwischenzeitlichen Änderungen eines anderen Benutzers geachtet werden, die nicht überschrieben werden sollen. Schließlich kann man vorübergehend einen Hinweis einfügen (Baustein), dass der Artikel gerade von Benutzer Soundso bearbeitet wird, in der Hoffnung auf Beachtung. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:58, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten