Zum Inhalt springen

Neunkirchen (Siegerland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2008 um 19:55 Uhr durch Dbawwsnrw (Diskussion | Beiträge) (Einwohnerentwicklung & -zahlen: Quelle s. unten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Neunkirchen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Siegen-Wittgenstein.

Geographie

Geographische Lage

Lage Neunkirchens im Kreis Siegen-Wittgenstein

Die Gemeinde Neunkirchen liegt im südwestlichen Teil des Kreises Siegen-Wittgenstein südlich von Siegen im Siegerland. Sie befindet sich im Tal der Heller ("Freier Grund"), die einen östlichen Zufluss der Sieg darstellt. Die Gemeindeorte liegt auf einer Höhe von 242 bis 510 m über NN, Die höchste Erhebung (außerhalb des Ortes) ist der Hohenseelbachskopf mit 530 m ü. NN, ein erloschener Vulkan.

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Neunkirchen reicht im Osten mit Salchendorf bis an den Bereich "Ludwigseck" und ist dort etwa vier Kilometer von Wilden entfernt. Der nördlichste Teil ist die "Siedlung" in Salchendorf, die süd-westlich des Pfannenbergs aufhört.

Im Westen trifft der Ortsteil Struthütten auf Herdorf, hier begrenzt Rheinland-Pfalz das Ortsgebiet, im Süden liegt Wiederstein, etwa zwei Kilometer von Wahlbach entfernt.

Nachbargemeinden

Neunkirchen liegt in der Nachbarschaft der Gemeinden Burbach, Wilnsdorf, Herdorf (Rheinland-Pfalz) und Daaden (Rheinland-Pfalz) und grenzt im Norden an Siegen.

Gemeindegliederung

Neunkirchen besteht aus folgenden Ortsteilen:

Bis zum 1. Januar 1969 waren alle Ortsteile eigenständige Gemeinden. Diese wurden zur Großgemeinde Neunkirchen zusammengeschlossen.

Klima

Vorwiegend durch südwestliche bis nordwestliche Winde und die Höhenlage wird das Klima im Gebiet bestimmt. Durch häufige starke Bewölkung ergeben sich hohe Niederschlagsmengen (für die Gemeinde Neunkirchen ca. 1000 mm/Jahr) und recht niedrige Temperaturen (für Neunkirchen zwischen 7,0 und 7,7° C im Jahresdurchschnitt).

Geschichte

Neunkirchen 1903

Der Ort Neunkirchen wird urkundlich erstmals am 23. August 1288 erwähnt. Seit den 1970ern ist Neunkirchen durch die Autobahn 45 zu erreichen. Als das 1973 das Neunkirchener Rathaus zu klein wurde, begann man mit dem Bau eines Neuen. Das alte Rathaus, ein historisches Gebäude aus dem Jahr 1754 wurde zerlegt und im Hagener Freilichtmuseum wieder aufgebaut. Dort dient es als Beherbergung des Deutschen Schmiedemuseum.

Seit 1. Januar 1969 ist Neunkirchen Großgemeinde, im Zuge der Gemeindereformen kamen die Ortsteile mit insgesamt knapp 15.000 Einwohnern dazu.

Bergbau

Wie überall in der Region, spielte der Bergbau eine große Rolle. Viele Gruben befanden sich in Neunkirchen. Am Pfannenberg befand sich die tiefste Grube Europas, Pfannenberger Einigkeit, die aber Ende der 1950er keinen Profit mehr abwarf und deshalb am 18. April 1962 geschlossen wurde.

Folgende Gruben gab es im Ortsgebiet (nur Kernort Neunkirchen):

  • "Ende" (vor 1827-1931)
  • "Frauenberger Einigkeit" (1827-1931)
  • "Habakuk" (um 1872)
  • "Harteborn" (ca. 1750-max. 1962)
  • "Jäckel" (vor 1812-1940)
  • "Kirschbaum" (um 1872)
  • "Knappschaftsglück" (-1945)
  • "Krebs" (vor 1812-1931)
  • "Kunstertal" / "Kunst" (18. JH-1925)
  • "Röhmel" / "Römel" (vor 1812-min. 1860)
  • "Rother Adler" (1814-1868)
  • "Steimel" (vor 1812-1931)
  • "Windhahn" (1866-1931)

Hinweis: Die wichtigsten Gruben sind fett markiert; Datum bezieht sich auf Ersterwähnung, Abbau schon vorher möglich!

Siehe auch: Liste der Bergwerke in Neunkirchen

Religionen

Im 19. Jahrhundert wurden in den sog. Erweckungsbewegungen eine große Anzahl von Menschen im gesamten Siegerland dazu gebracht, ihr persönliches Leben fortan nach dem Willen Gottes zu führen, so dass ein großer Bedarf an christlicher Unterweisung und an Gotteslob von der Basis her entstand. Da die Staatskirche dieser Bewegung skeptisch, teils auch feindselig gegenüberstand, organisierten sich die erweckten Gläubigen selbstständig, teilweise auch außerhalb der Staatskirche (heute: ev.Landeskirche).

Die katholische Kirche spielt erst seit 1945 (Zuzug von Füchtlingen) eine nennenswerte Rolle, Anfang dieses Jahrhunderts kam noch die Calvary Chapel hinzu (eine Gemeindebewegung, die Ende der 60er Jahre in Californien entstand und heute weltweit über 1500 Gemeinden umfasst, davon ca. 15 in Deutschland mit 4 in Siegerland und Nachbarschaft)

Heute finden sich in Neunkirchen die folgenden Kirchen bzw. Freikirchen-Gemeinden:

  • röm.-kath. Kirche
  • Ev.-Reformierte Kirchengemeinde (Landeskirche)
  • Ev. Gemeinschaft Löhrstr. (landeskirchlich orientiert)
  • Ev. freik. Gemeinde (Baptisten)
  • Ev. Versammlung Kölner Str.
  • Ev. Calvary Chapel Freier Grund

Einwohnerentwicklung & -zahlen

Nach dem rasanten Anstieg der Einwohnerzahl im Jahr 1969 nach den Gemeindereformen auf 14.636 im Jahr 1975 fiel die Zahl bis Mitte der 80er auf 13.861. Den bisherigen Höchstwert erreichte die Gemeinde 1995 mit 14.712 Einwohnern. Seit 2000 fällt die Einwohnerzahl wieder, um ca. 100 Leute pro Jahr. Ende 2006 hatte Neunkirchen "nur noch" 13.969 Einwohner.

  • Die Einwohnerzahlen der Gemeinde im Jahr 2004:
Ortsteil 1818 1905 1939 1950 1967 31.12.2004
Altenseelbach 394 1.135 1.156 1.454 1.606 1.580
Neunkirchen 493 2.094 2.429 3.134 3.987 3.848
Salchendorf 481 1.422 1.568 2.160 3.195 3.580
Struthütten 263 1.211 1.296 1.629 2.033 1.848
Wiederstein 202 383 415 564 691 782
Zeppenfeld 450 899 979 1.211 1.626 3.164
Gesamt 2.283 7.144 7.843 10.152 13.148 14.802

Politik

Gemeinderat

Die 28 Sitze des Gemeinderates verteilen sich nach der Kommunalwahl vom 26. September 2004 wie folgt:

CDU SPD GRÜNE FDP UWG Gesamt
2004 8 11 1 3 5 28

Bürgermeister

Bürgermeister Manfred Gillé wohnt seit 1990 in Neunkirchen und ist seit 01. Juli 1995 im Amt des hauptamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde.

Städtepartnerschaften

Seit 1990 ist Pausa im Vogtlandkreis eine der Partnerstädte von Neunkirchen. Die zweite Partnerstadt Gainsborough in England unterhält seit 1972 freundschaftliche Beziehungen zu Neunkirchen und wurde 1991 offiziell zur Partnerstadt erklärt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der „Silbersee“ auf der Malscheid-Spitze

Bauwerke

Das alte Neunkirchener Amtshaus steht seit den 1970er Jahren im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen. Es wurde vor rund 250 Jahren durch Zwangsarbeit der Freien Grunder Bevölkerung gebaut und musste einem neuen Rathaus weichen.

Der Pfannenbergturm auf dem Pfannenberg-Kopf ist ein alter Förderturm der Grube Pfannenberger Einigkeit, der 1932 abgebrochen und 1934 als Aussichtsturm auf dem Berg wiederaufgebaut wurde.

Naturdenkmäler

Auf dem Hohenseelbachskopf und der Malscheid sind meterhohe Basaltkuppeln zu "bewundern". Sie entstanden vor rund 7 Mio. Jahren durch vulkanische Aktivität und wurden, besonders auf der Malscheid, zwischen 1900 und 1920 als Belag für den Straßenbau abgebaut. Heute stehen sie unter Naturschutz, im Krater der Malscheid hat sich ein See gebildet. Besonders der Hohenseelbachskopf ist heute ein beliebtes Ausflugsziel.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bahnhof Neunkirchen
Eisenbahnschienen in Salchendorf, links hinten die Verwaltung von SSI Schäfer, die nach rechts gehenden Schienen verlaufen nach den Schäfer Werken.

Durch die Hellertalbahn ist Neunkichen an das Schienennetz angebunden. Die drei Bahnhöfe der Gemeinde befinden sich in Neunkirchen (Bild), in Struthütten und in Altenseelbach. Die beiden letzten sind allerdings nur für Bedarfshalte vorgesehen.

Der öffentliche Nahverkehr im Bereich Bus wird durch die Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd und den Rhein-Sieg Verkehr betrieben. Außerdem hat Neunkirchen seit ein paar Jahren einen eigenen Bürgerbus.

Über den Wilnsdorfer Ortsteil Wilden gelangt man zur Autobahn 45 ("Sauerlandlinie"). Nicht weit entfernt ist der Siegerlandflughafen, der südlich von Burbach liegt.

Im Ortsteil Altenseelbach befindet sich ein Verkehrsübungsplatz, der auf Anfrage geöffnet wird.

Ansässige Unternehmen

  • EKS Einbauküchen-Systeme, B. Jung
  • Hosto Stolz
  • Presswerk Struthütten
  • Spedition Capito
  • Heinrich Baumgarten KG - Spezialfabrik für Beschlagteile
  • Baumgarten automotive technics GmbH
  • Buhl Data Service GmbH
  • Schäfer Werke GmbH - Kegs, Lochbleche
  • EMW Eisen- und Metallhandel - Blechzuschnitte, Spaltbänder
  • Heinz Apparatebau GmbH
  • Karl Sauer GmbH - Lampen & Füllungen / Oberflächen- & Metalltechnik
  • WEIDT Consult
  • Schäfer & SIS Interlogistik
  • Quandel Verpackungs- und Fördertechnik GmbH
  • Robert Thomas Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG
  • ZBM Zenith Betonsteinmaschinen GmbH
  • SSI Schäfer - Abfalltechnik, Regallagersysteme
  • Gräb Kunststofftechnik
  • Carl Capito GmbH - Heiztechnik, Transporttechnik, Apparatebau
  • Carl Schreiber GmbH - Nichteisenmetall Walzwerk

Medien

In Neunkirchen steht ein Sendeturm für Radio, über den unter anderem Radio Siegen für Neunkirchen und Umgebung (98,9 MHz) ausgestrahlt wird. Seit März 2006 ist auch in Neunkirchen mit DSL der Breitbandinternetzugang möglich.

Literatur

  • Otto Braun: 700 Jahre Neunkirchen, Neunkirchen 1988.
  • Otto Braun: Neunkirchen in alten Bildern, Neunkirchen 1980